Weimar - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Das erste Sakrament der Christenheit
DIE VASENTAUFE

Eine Taufe war abgesetzt, das erst Sakrament der Christenheit. Sakrament, das heißt: heilige, reinigende Handlung. So habe ich es einst gelernt und später versucht, es meinen Konfirmanden und Konfirmandinnen beizubringen. Martin Luther, der Reformator, hatte im 16. Jahrhundert die Zahl der Sakramente von sieben auf zwei reduziert. Sein Maßstab dafür war: ein Wort Gottes (Christi) sollte sich mit einem ein Zeichen verbinden. Das Wort Gottes bei der Taufe ist der Taufbefehl Jesu wie er Matthäus...

KMD Matthias Dreißig | Foto: Ev. Kirchenkreis
2 Bilder

Tipp
Europäische Barockklänge Trompete und Orgel in der Herderkirche

Festliche und besinnliche Kompositionen für Trompete und Orgel von u. a. Tomaso Albinoni (Italien), Jean Baptiste Loeillet (Belgien) und Henry Purcell (Großbritannien) werden am Donnerstag, dem 4. Mai, um 17.00 Uhr in der Weimarer Herderkirche zu Gehör gebracht. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke mitteldeutscher Komponisten wie Johann Christoph und Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Felix Mendelssohn Bartholdy.  Die Ausführenden sind der Weimarer Trompeter Michael Heinrich und...

Eine Schwester fingerte an Zu- und Abläufen
PETER WEISS AUS T.

Ich sah ihn im Bett und hatte ihn lieb: alt, grau, verhutzelt, buschig, grob, fremd und doch schön. Die Jahre hatten Spuren hinterlassen. Eine Schwester fingerte an Zu- und Abläufen. Wir kannten uns nicht. Bloß weil ich ein Pastor bin, deckte er sein Leben auf, feuchten Auges, voller Vertrauen. Als wir beteten, hielt ich seine kräftigen Fäuste. Als ich ihn segnete, berührte er ungelenk mein Gesicht, im Blick reine Liebe. Nicht immer ist Gott so nah! FÜR MARIA MÜNSTER Der Tod hat einen Geruch,...

Festwoche vom 08.-15.10.1989 in Oldisleben
Der Trauerflor

Im Jahre 1989 hatte das Benediktiner-Kloster Oldisleben und damit der Flecken gleichen Namens sein Gründungsjubiläum von 900 Jahren. 1089 war es also gegründet worden. Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde feierte aus diesem Grunde eine Festwoche, um das Ereignis gebührend zu begehen. Am 07. 0ktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, einem Samstag, hatten wir, einen Tag vor Beginn der Festwoche einen Arbeitseinsatz angesetzt, an dem sich vier Frauen und 10 Männer beteiligten.  Die Woche selbst begann mit...

Reliquien sind Überreste von Heiligen
RELIQUIEN

Reliquien sind Überreste von Heiligen: Knochen, Zähne, Haare und Textilien, die sie getragen haben, oder von denen man annimmt, dass sie von Heiligen stammen. Man schreibt ihnen bis zum heutigen Tage wunderbare und heilende Kräfte zu. Kirchen mit besonderen Reliquien wurden zu Wallfahrtskirchen wie z.B. der Kölner Dom, wo in einem goldenen Schrein die Gebeine der Heiligen drei Könige liegen sollen, wozu es eine schöne Geschichte gibt. Die Reliquie schlechthin aber war das Kreuz, an dem Jesus...

Traf dich auf dem Gang, Klinikum, Neuro 1
Österliches (Für Hans W.)

Österliches. Traf dich auf dem Gang, Klinikum, Neuro 1, gealtert, gezeichnet, dein 80. in Reichweite. Zustand erträglich, Prognose ohne Weite: "amyotrophe Lateralsklerose" nennen es die Ärzte; Muskelschwäche. Kraftlosigkeit für den Laien. Hoffnung - ein Wort aus Büchern. Monate später ein Besuch in deinem Haus, Pflegestufe 3, öffnen konntest du nicht; ein schneller Verlauf deiner Krankheit. Immer noch beweglich dein Geist, wenn auch mühsam hervorgebracht. Musiker, Maler, auch Lyriker. Einst,...

Womit man alles seine Stadtkasse füllen kann
Zugewinn

Zugewinn. Bevor das KZ Buchenwald eigene Verbrennungsöfen der Firma "Topf und Söhne" aus Erfurt hatte, wurden die anfallenden Leichen, so 3.500 sollen es gewesen sein, im Krematorium des Städtischen Friedhofs Weimar kremiert, d.h. verbrannt. So ganz verheimlichen ließ sich das nicht: die Öfen liefen auf Hochtouren; die Arbeiter und Angestellten hatten deutlich mehr zu tun als zuvor; die Geruchsbelästigung stieg immens. Immer wieder einmal fiel eine der Leichen auf dem Weg vom KZ zum Krematorium...

Von meiner Arbeit
Krankenbesuche gehören zum Klinik-Seelsorger

Von meiner Arbeit Chirurgie, Altenzimmer. Wir haben Abendmahl zusammen gefeiert. Die Woche zuvor hatte ich sie gefragt. Kerzen scheinen, Brot und Wein, die alten Worte: "Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward..." Schütterer Gesang mit verlorener Männerstimme, CHRISTUS FÜR DICH, heilige Stunde, noch darin, im Nachklang. Drei Alte über 85, links im Bett eine, munter, munter, Pfarrerstochter aus Sachsen; eine am Tisch, lächelnd, verwirrt, aus Erfurt, die rechts im Bett...

Foto: Pixabay.com/ Stefan Schweihofer

Das Kreuz auf dem "Christbaum für alle" in Weimar
Alexander Wessel

Alexander Wessel Alexander Wessel (1880-1954), Pfarrer des Martin-Luther Sprengels in Weimar, erneuerte die Tradition des "Christbaums für alle" auf den Stufen des Landesmuseums. Der Reichsstatthalter Saukel, der dort sein Büro hatte, nahm Anstoß daran, dass auf der Spitze des Baumes sich ein Kreuz befand, und er verbot das Kreuz 1936 (Er verbot also nicht den Baum, sondern das Kreuz auf dem Baum.).  Daraufhin beendete Pfarrer Wessel diese Tradition. Als sich Pfr. Wessel 1941 in einem...

Landesgartenschau Torgau
Auch wenn es steinig ist: Hier ist Gott

"Ich bin schon da!“ – ruft der Igel dem Hasen im bekannten Märchen der Gebrüder Grimm zu. Nach einem Wettlauf ist vielleicht bei diesen hochsommerlichen Temperaturen nicht jedem zumute – auch nicht im schattigen Kirchenwäldchen der Torgauer Landesgartenschau. Hier muss aber auch gar nicht gerannt, sondern hier darf geruht werden. Es ist schön zu sehen, dass viele der Besucher unser Motto „Nimm Platz! Atme auf!“ ganz wörtlich nehmen. In der ersten Halbzeit der diesjährigen sächsischen...

Jörg Brena engagierte sich für das Sophienhaus. | Foto: Maik Schuck

Kalenderblatt
Jörg Brena zum 100. Geburtstag: In sozialer Verantwortung

Sein besonderes Engagement galt dem Weimarer Sophienhaus, dem er seit der Wiedervereinigung eng verbunden war: Jörg Brena, vormals Prinz Georg von Sachsen-Weimar-Eisenach, dessen Geburtstag sich am 24. November zum 100. Male jährt. Der Sänger, Hochschuldozent und Rezitator stand in seinem sozialen Verantwortungsbewusstsein ganz in der Traditionslinie seiner Urgroßmutter, der Großherzogin Sophie, deren Stiftungen alle politischen Systeme überlebt haben und bis in die Gegenwart hinein wirken....

Berichtet
Lieder der Romantik

Kirche Denstedt: Die Sängerin Norico Kimura ist aus Japan zurück und gibt ein Konzert an Liszt-Orgel Nach über einem Jahr ist die Sängerin Norico Kimura aus Osaka nach Weimar zurückgekehrt. Als sie im Frühjahr 2020 ihre hochbetagte Mutter in Japan besuchte, ahnte sie nicht, dass eine Pandemie ausbrechen würde, die über lange Zeit einer Rückkehr im Wege steht. Um so mehr freut sie sich, dass sie am Samstag, 24. Juli, um 17 Uhr ein Konzert mit Michael von Hintzenstern an der Liszt-Orgel in...

Premium
Weimarer auf Zeit: Dieses Porträt von Wolfgang Borchert stammt von 1945/46. Im Jahr 1941 kam er zur Grundausbildung bei der Wehrmacht in die Lützendorf-Kasernen. | Foto: Rosemarie Clausen

Wolfgang Borchert
Symbolfigur der Friedensbewegung

Von Doris Weilandt Wolfgang Borchert: Unter dem Titel „Dann gibt es nur eins!“ schrieb der Dichter im Jahr 1947, kurz vor seinem frühen Tod mit 26 Jahren, ein Manifest. Anlässlich seines 100. Geburtstags soll die Erinnerung an ihn wachgerüttelt werden. Martin Rambow, heute Pfarrer im Ruhestand, engagiert sich seit seiner frühesten Jugend für die Friedensarbeit. Als junger Mann entschied er sich, den Dienst an der Waffe zu verweigern und dafür die Konsequenzen zu tragen. Bei der Entscheidung...

Ausgezeichnet: Martin Haselböck (Mitte) bekam den Franz Liszt Ehrenpreis 2021 von Ulrike Lorenz (v. l.) sowie Nike Wagner und Christoph Stölzel. | Foto: André Kühn/Klassik Stiftung Weimar

Berichtet
Franz Liszt Ehrenpreis für Martin Haselböck

Die Klassik Stiftung Weimar und die Neue Liszt Stiftung haben den Franz Liszt Ehrenpreis 2021 an Martin Haselböck verliehen. Der herausragende Organist, Dirigent und Universitätsprofessor ist nach Alfred Brendel und Kurt Masur (2011), Leslie Howard (2017) sowie Johannes und Eduard Kutrowatz (2019) der sechste Träger dieses besonderen Preises. Die Verleihung fand pandemiebedingt nur in einem kleinen Rahmen auf der Terrasse des Goethe- und Schiller-Archivs statt. Als gleichermaßen herausragender...

Foto: (c) ACHAVA e.V. Foto: Martin Kranz

#Hoffnung - Open Air Gottesdienst
Solidarität für freischaffende Künstler

Sonntag, 30. Mai 2021 16.00 Uhr Schlosspark Belvedere | Südseite Schloss | Weimar Weimar, 20. Mai 2021; Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar, die ACHAVA Festspiele Thüringen, die Klassik Stiftung Weimar, die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Weimar und die katholische Kirchgemeinde „Herz Jesu“ Weimar führen Ihre solidarische Initiative #Hoffnung zu Trinitatis fort. Freiberufliche Künstlerinnen und Künstler sind durch die Pandemie seit vielen Monaten aufgrund fehlender...

Klassikstiftung Weimar
2021 soll "Jahr der Tat" sein

Weimar (epd) – 2021 soll für die Klassik Stiftung Weimar zu einem "Jahr der Tat" werden. Nach der Vorstellung des neuen Leitbildes im vorigen Herbst solle mit vielfältigen Angeboten und Baumaßnahmen in den kommenden Monaten "ernst gemacht werden", so Präsidentin Ulrike Lorenz. Das Themenjahr "Neue Natur" solle die ganze Stiftung "von den Gärtnerinnen bis zu den Gemäldekustoden und Baudenkmalpflegerinnen" verbinden. Ziel sei es, alle Gäste – analoge wie digitale – für die wichtigste Frage dieser...

Die gute Nachricht
Nachschub fürs Archiv

Das Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv verzeichnete 2020 den Zugang von bedeutenden Autographen: Manuskripte, Briefe, Postkarten und Fotos wurden angekauft oder kamen als Schenkung ins Haus, teilte die Klassik Stiftung in Weimar mit. Allein die Freundesgesellschaft des Archivs habe für über 36 000 Euro Handschriften für die Bestände erworben. Neu im Archiv sind unter anderem drei Briefe von Goethe an Friedrich Justin Bertuch, Cornelius Johann Rudolf Ridel und Georg Reinbeck. Weitere Briefe...

Michael Schneider | Foto: privat

Weimar: Einbußen durch Corona beklagt
Geld fehlt für Rücklagen

Michael Schneider ist Vorsitzender der Kirchengemeinde Weimar. Als Unternehmer weiß der 53-jährige, wie mit dem coronabedingten Rückgang von Kollekten und Spenden umzugehen ist. Beatrix Heinrichs hat mit ihm gesprochen. Wie hoch ist der Kollektenausfall in Ihrer Gemeinde durch die Corona-Beschränkungen? Michael Schneider: Der Ausfall ist deutlich größer als 50 Prozent. Man muss sehen, dass dieser Umstand nicht allein auf die Zeit des Lockdowns im März zurückzuführen ist. Durch die...

Die Gesundheitskirche Vivendium St. Severi Blankenhain von oben. | Foto: Konrad Hirsch

Räume für Therapie, Seelsorge, Andacht und Verstorbene sind geplant
Landesbischof informiert sich über Umbau zur Gesundheitskirche

Am kommenden Dienstag (22. September) hält Friedrich Kramer, Landesbischof der Evange¬lischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), um 18 Uhr eine Abendandacht in der Stadtkirche St. Severi in Blankenhain (Landkreis Weimarer Land). Im Anschluss ist der Austausch über das Vorhaben geplant, die Kirche als Vivendium, eine Gesundheitskirche, umzugestalten. Unter anderem sollen Räume für Seelsorge und Therapie, eine kleine Taufkapelle sowie ein Aussegnungsraum für Verstorbene und ihre Angehörigen...

Premium
Im Dornröschenschlaf: Die katholische St. Bonifatiuskirche in Schöndorf wurde 1957 als Gemeindekirche mit Pfarrhaus erbaut. In den letzten 25 Jahren befand sich hier ein Karmeliterinnenkloster. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Neues wagen
Abschied vom Konjunktiv

 Weder weltanschaulicher Gemischtwarenladen, Alters-Wellness-WG noch sozial-pädagogisches Projekt – aber sonst ist vieles denkbar bei einem Vorhaben, das demnächst in einem ehemaligen Karmelkloster startet. Von Uta Schäfer Wenn wir in Frieden beieinander wohnten, Gebeugte stärkten und die Schwachen schonten, dann würden wir den letzten heiligen Willen des Herrn erfüllen.“ Die zweite Strophe des Kirchenliedes „Das sollt ihr, Jünger Jesu, nie vergessen“ (EG 221) hat es Nikolaus Huhn angetan. Nur...

Gedenkplakette Otto Neururer im Innsbrucker Dom. | Foto: Burkhard Mücke

Ökumenischer Gottesdienst im ehemaligen Konzentrationslager
Gedenken an ermordete Pfarrer mit Aufruf zur Menschlichkeit

Am kommenden Samstag (18. Juli) wird in Weimar mit einem ökumenischen Gottesdienst an die Ermordung des Pfarrers Paul Schneider vor 81 Jahren sowie des katholischen Priesters Otto Neururer vor 80 Jahren im Konzentrationslager (KZ) Buchenwald erinnert. Beginn ist um 10.30 Uhr auf dem ehemaligen Appellplatz der Gedenkstätte Buchenwald. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem 80. Todestag der katholischen Priester Otto Neururer und Matthias Spanlang, die ein Jahr nach Paul Schneider im...

In neuem Glanz - sowohl optisch als auch klanglich - erstrahlt die historische Witzmann-Orgel in der Taubacher Kirche nach vier Jahren Planung und Renovierung: Darüber freuten sich bei der "Inbetriebnahme" am vergangenen Sonntag die Mitglieder des Gemeindekirchenrats  Katja Bauer, Sylvia Kolb, Kantor Rainer Schurig, Organist Wolf-Andres Lüpke, Matthias Rathmann, Anneliese Eisenberg, Adrienne Jahn, Pastorin Johanna Oberthür und Superindentent Henrich Herbst. | Foto: Foto: Adrienne Uebbing
3 Bilder

Witzmann-Orgel in Taubach
Abschied und Willkommen

Mit einer schönen Idee hat die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Taubach in einem Gottesdienst am 21. Juni nach vierjähriger Planungs- und Renovierungszeit  ihre Orgel wieder in den Dienst gestellt: Kantor Rainer Schurig ließ zur Verabschiedung der elektronischen Orgel, die in den letzten Jahren (bis auf eine durchgebrannte Sicherung gleich am Anfang) zuverlässig als Ersatz gedient hatte, diese noch einmal erklingen - bevor im Anschluss erstmals die historische Witzmann-Orgel das Kirchenschiff...

Der Gitarrist Falk Zenker. | Foto: Guido Werner

Ein Mephisto wird das Evangelium lesen
Start für Kunst-Gottesdienste in Weimar am Pfingstsonntag

In Weimar wird mit „Kunst-Gottesdiensten“ in der Kirche St. Jakob eine neue Veranstaltungsreihe gestartet. Beginn ist am Pfingstsonntag (31. Mai) um 19 Uhr mit dem Gitarristen Falk Zenker und dem Schauspieler Sebastian Kowski. Die „Lukas-Vesper“ wird bis zum 16. August an jedem weiteren Sonntag angeboten. Freiberufliche Musiker und Musikerinnen aus Weimar setzen sich in ihrem Medium mit den Themen der Vesper auseinander – in Zustimmung oder Dissonanz zu den biblischen Texten. Die Lesungen...

Foto: pexels.com/ Dominika Roseclay

Weimar
Blumengrüße für Patienten

Weimar (red) – Die Kirchengemeinde Weimar und die Pfarrerin der Klinikseelsorge, Dorothea Knetsch, hatte vor Ostern dazu aufgerufen, für die Patienten des Sophien- und Hufeland-Klinikums in Weimar Blumengrüße zu spenden. "Seit einiger Zeit sind keine Besuche mehr möglich und so gibt es immer weniger Blumen auf den Zimmern. Mit den Sträußen wollen wir eine kleine Freude bereiten", so die Klinikseelsorgerin. Die Aktion soll auch nach Ostern fortgeführt werden. Die Blumengrüße und kleine...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.