Anzeige

Ökumene
50 Jahre Leuenberger Konkordie

Am 16. März 1973 wurde im Schweizer Tagungshaus Leuenberg in der Nähe von Basel die "Leuenberger Konkordie" verabschiedet. Damit wurde die rund 450-jährige Trennung der europäischen lutherischen und reformierten Kirchen im Abendmahl beendet.  | Foto: epd-bild / Andreas Schölzel
  • Am 16. März 1973 wurde im Schweizer Tagungshaus Leuenberg in der Nähe von Basel die "Leuenberger Konkordie" verabschiedet. Damit wurde die rund 450-jährige Trennung der europäischen lutherischen und reformierten Kirchen im Abendmahl beendet.
  • Foto: epd-bild / Andreas Schölzel
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Hannover (epd) -  Leitende evangelische Geistliche aus Deutschland und Europa haben in Hannover das 50. Jubiläum der Leuenberger Konkordie gefeiert. «Wir feiern das Gründungsdokument der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa», sagte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, in einem Abendmahlsgottesdienst in der Herrenhäuser Kirche, nach Angaben der EKD. «Diese Gemeinschaft ist Teil des Wunders, das die Einigung Europas ist.»

An der Feier beteiligten sich unter anderem der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), der hannoversche Landesbischof Ralf Meister, und die stellvertretende Vorsitzende der Union Evangelischer Kirchen (UEK), die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst.

Die am 16. März 1973 im schweizerischen Leuenberg verabschiedete Konkordie hatte zum Ziel, durch die gegenseitige Anerkennung der Sakramente Abendmahl und Taufe, der Ämter und der rechtmäßigen evangelischen Verkündigung bisherige Kirchenspaltungen unter den lutherischen, reformierten und unierten Kirchen in Europa zu überwinden. 95 Kirchen aus fast allen europäischen Ländern haben das Einigungswerk bis heute anerkannt. Sie bilden die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Zu ihnen gehören die vorreformatorischen Kirchen der Waldenser und der Böhmischen Brüder sowie sieben methodistische Kirchen.

Kurschus betonte, wie fragil und kostbar die Gemeinschaft der Kirchen in Europa sei und mahnte: Ein Gradmesser für diese Einheit sei, wie Europa mit denen umgehe, die aus eigenen Kräften kaum in der Lage seien, ihre Menschenrechte durchzusetzen. «Wir europäischen Kirchen müssen unerschütterlich für die elementaren Schutzrechte geflüchteter und verfolgter Menschen eintreten.»

Autor:

Katja Schmidtke

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.