Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Aktuelles
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Karsten Wolkenhauer, ist feierlich in sein Amt eingeführt worden. Zum dem Festgottesdienst am Nachmittag in der Jakobskirche in Köthen waren mehr als 300 Gäste aus ganz Deutschland gekommen. Darunter auch die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim Bund und der EU, Anne Gidion (r.), und der Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschlands, Emmanuel von Christoupolis (l.). | Foto: Landeskirche Anhalt
21 Bilder

Bildergalerie
Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident eingeführt

Drei Anläufe brauchte die Evangelische Landeskirche Anhalts, um einen Nachfolger für den früheren Kirchenpräsidenten Joachim Liebig zu wählen. Am Samstag wurde der neue leitende Geistliche Karsten Wolkenhauer in sein Amt eingeführt. Köthen (epd). Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden. Bei der Feier am Samstag rief der evangelische Theologe dazu auf, eine verwundbare Kirche zu sein. Es...

  • 29.03.25
Aktuelles
Steffen Bauer | Foto: Susanne Reh

Anhalt
Landeskirche steht vor Umbrüchen

In dieser Woche haben die beiden großen Kirchen ihre aktuelle Mitgliederstatistik veröffentlicht. Erneut haben sie Angehörige in hoher Zahl verloren. Die anhaltische Kirche ist besonders betroffen. Ein Theologe rät ihr zu umfassenden Reformen. Köthen (epd). Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht in den kommenden Jahren offenbar vor größeren Veränderungen. In einer Diskussion auf der Frühjahrstagung der Landessynode am Freitag in Köthen riet der Heidelberger Theologe Steffen Bauer der...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Das Nest bleibt leer

Ach du dickes Ei, möchte man rufen. Da steht heute einer der kuriosesten Feiertage im Kalender – und in den USA muss man Sorge haben, ob er überhaupt traditionell begangen werden kann. Die Rede ist vom "Eggsibit Day", dem Ehrentag bunt verzierter Eier.  Von Beatrix Heinrichs Seit einem schweren Vogelgrippe-Ausbruch sind Eier in den USA zu einer Luxusware geworden. So kurz vor Ostern sind das einigermaßen "bad news". Aber wie das so ist: In Krisen laufen Kreative zu Höchstform auf. Wer nicht...

Aktuelles
Franziska Bönsch | Foto: privat

Anhalt
Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt

Köthen (epd). Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat die juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt abberufen. Von den 36 anwesenden Mitgliedern des Kirchenparlaments stimmten am Freitag in Köthen 31 Synodale für den Antrag, fünf votierten dagegen. Damit hat der Antrag die notwendige Stimmenzahl erreicht, teilte der Präses der Synode, Andreas Köhn, mit. Als Grund nannten die Antragsteller ein aus ihrer Sicht zerrüttetes...

Aktuelles
Franziska Bönsch ist als Oberkirchenrätin Teil der Kirchenleitung. Die Juristin ist unter anderem für die Kirchenfinanzen verantwortlich.  | Foto: Landeskirche Anhalts

Landeskirche Braunschweig
Juristin kandidiert für Leitungsamt

Wolfenbüttel/Braunschweig (red) - Franziska Bönsch, Juristin aus Dessau und Oberkirchenrätin der Evangelischen Landeskirche Anhalts, kandidiert für die Leitung der Rechtsabteilung der Landeskirche Braunschweig. Das teilte die Landeskirche auf ihrer Internetseite mit. Der Ältesten- und Nominierungsausschuss schlage sie als Nachfolgerin von Christoph Goos vor, der als Juristischer Vizepräsident in die Landeskirche Hannovers wechselt, hieß es. Anhaltische Synode entscheidet über Abwahlantrag Die...

  • 28.03.25
Aktuelles
Foto: Willi Wild
5 Bilder

Anhalt
Landessynode in Köthen eröffnet

Köthen, Dessau-Roßlau (epd). In Köthen hat am Freitag die zweitägige Tagung der Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts begonnen. Die 41 Kirchenparlamentarier kamen am Morgen zu einer geistlichen Andacht zusammen. Im Anschluss wird der Präses der Synode, Andreas Köhn, die Versammlung im Köthener Schloss eröffnen, wie die Landeskirche in Dessau-Roßlau mitteilte. Die Synode entscheidet laut Tagesordnung am Mittag über eine mögliche Abwahl der juristischen Oberkirchenrätin Franziska Bönsch....

  • 28.03.25
AktuellesPremium
Jahrzehnte nach Ende des Braunkohle-Abbaus hatten die Bergbau-Hinterlassenschaften tragische Folgen: Beim Erdrutsch in Nachterstedt am 18. Juli 2009 wurden eine Frau und zwei Männer unter den Erdmassen begraben. Eine Böschung mit einem Doppelhaus und einer Haushälfte rutschten in den Tagebausee ab.  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner und epd-bild/Rolf Zöllner (Bild unten)
3 Bilder

Braunkohle-Abbau
Kirche am Abgrund

Braunkohle – sie ist Fluch und Segen gleichermaßen. Dörfer wurden abgebaggert, Kirchen verschwanden und Einwohner verloren ihre Verwurzelung. Doch, wo Menschen dem Sog gut bezahlter Arbeit folgten, entstand auch neues geistliches Leben. Von Uwe Kraus Runstedt, Blumroda, Görnitz, das alte Edderitz und Rüben, Magdeborn, Kleinkayna, Gehüfte, Döbern, Eythra und Gruna, diese und viele weitere Orte finden sich nur noch in der Erinnerung zahlreicher Menschen oder auf alten Landkarten. Sie wurden...

  • 26.03.25
Kirche vor Ort
Foto:  Christiane Zimmermann-Stock

Getragen
Kletterprojekt geht auf Reisen

Das Kletterprojekt "Getragen wagen" der Evangelischen Jugend Anhalts ist erstmals auf Reisen.  Zwei Tage lang haben der Köthener Pfarrer Martin Olejnicki und Jugendreferent Uwe Kretschmann den mobilen Hochseilgarten in der Kirche in Büdelsdorf (Nordkirche) aufgebaut. „Getragen wagen“ ist eine Kombination von teambildenden, erlebnis- und kirchenraumpädagogischen Elementen. Das Kernstück ist ein mobiler Hochseilgarten, der im Kirchenraum steht. „Hier können die Teilnehmer erleben, wie es ist,...

  • 26.03.25
Kirche vor OrtPremium
Glanz trifft Geradlinigkeit: In der Dorfkirche in Nutha bei Zerbst gestaltete Gerlach Bente Fenster und Interieur komplett neu. | Foto: Ralf Klöden
2 Bilder

„Lichtungen“
Fenster zum Himmel öffnen Türen zur Welt

Das anhaltische Glaskunst-Projekt vereint mittlerweile 30 Stationen im ländlichen Raum. Bei einem Workshop zum Kirchbautag in Berlin werden Akteure über ihre Arbeit sprechen. Von Andreas Hillger Im Ortsregister sind zwischen Altjeßnitz und Zerbst noch einige Anfangsbuchstaben offen, die Landkarte zeigt aber bereits eine flächendeckende Ausbreitung: Mit ihrem Glaskunst-Projekt „Lichtungen“ hat die Evangelische Landeskirche Anhalts 30 Gotteshäuser im überwiegend ländlichen Raum zu einem...

  • 17.03.25
Aktuelles
Franziska Bönsch ist als Oberkirchenrätin Teil der Kirchenleitung. Die Juristin ist unter anderem für die Kirchenfinanzen verantwortlich.  | Foto: Landeskirche Anhalts

Abwahlantrag gegen Oberkirchenrätin
Mitarbeitervertretung hat Mitarbeiterversammlung angekündigt

Der Landessynode steht bei ihrer Frühjahrstagung offenbar ein Abwahlantrag ins Haus. Wie die Kirchenzeitung erfuhr, gibt es aus den Reihen der Synodalen einen Abwahlantrag gegen die juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch. Von Willi Wild Als Grund wurde das zerrüttete Vertrauensverhältnis auf allen Ebenen der Landeskirche genannt. Landeskirchenamt und Synodenpräsidium wollten auf Anfrage der Kirchenzeitung den Antrag weder bestätigen noch dementieren. Den Synodalen sei in der vergangenen...

  • 05.03.25
BlickpunktPremium
Regen stört nur wenige Wanderer. Zu den inklusiven Pilgertouren mit Erhard Hilmer treffen sich in der wärmeren Jahreszeit immer wieder Hörgeschädigte, Blinde, Schwerhörige oder Menschen mit Down-Syndrom und andere pilgerinteressierte Gemeindeglieder. | Foto: Erhard Hilmer

Sinnesbehindertenseelsorge
Die Barrieren wegwandern

Hindernisse gibt es nicht nur durch die Stufen an der Kirchentür, sondern auch im Kopf. Demnächst trifft sich die "AG Inklusion" der Landeskirche – und Betroffene sind dabei. Von Uwe Kraus Wenn Erhard Hilmer mit dem Auto unterwegs ist, hat er immer seine mobile Höranlage dabei, die auf Induktionsbasis funktioniert. Sie soll helfen, dass Gottesdienst-Besucher in der Kirche nicht allein die Predigt gut hören können. „Das klappt nicht immer, weil es oft technische Probleme gibt, wenn die Anlage...

Kirche vor OrtPremium
Renate Klaß gilt als „die gute Seele der Gemeinde“ in der Auferstehungskirche und wurde kürzlich mit dem "Anhalter Kreuz" geehrt. | Foto: Foto: Sylke Hermann

Anhalter Kreuz
Dessauerin mit sächsischen Wurzeln

Renate Klaß ist aus der Dessauer Auferstehungsgemeinde nicht wegzudenken und wurde 2024 für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem „Anhalter Kreuz“ geehrt. Von Sylke Hermann "Ich bin Leipzigerin – das hört man“, behauptet Renate Klaß lachend. Dabei lebt die heute 83-Jährige seit Jahrzehnten in Anhalt. Sie ist Dessauerin und die Auferstehungskirche, die 1929/30 am Fischereiweg errichtet wurde, ihre zweite Heimat. Als junge Frau hatte Renate Klaß keinen Bezug zur Kirche. Getauft und konfirmiert...

  • 21.01.25
Kirche vor OrtPremium
Offen für alle: 18 Jahre lang leitete Gerd Norgel den Gemeindekirchenrat in seinem Heimatort Vockerode. Er liebt es, den Menschen seine Kirche näherzubringen. | Foto: Sylke Hermann

Ehrenamt
„Ich mache das gern, sehr gern“

Gerd Norgel aus Vockerode gehört zu den Ehrenamtlern, ohne die auch in der Landes-kirche Anhalts nichts läuft. Er wurde 2024 mit dem "Anhalter Kreuz" geehrt. Von Silke Hermann Nichts zu tun, das weiß der fast 80-Jährige, würde ihm schwerfallen. Umso glücklicher ist Gerd Norgel aus Vockerode, dass man Wert auf seine Meinung legt. „Ich fühle mich noch immer dazugehörig“, sagt er und ist dankbar, dass es so ist. 18 Jahre lang leitete er den Gemeindekirchenrat in seinem Heimatort Vockerode. Er...

  • 09.01.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Habemus Praeses

Von Willi Wild Gerade ist der Film "Konklave" über die Kinoleinwände geflimmert. Der spannende Streifen gibt Einblick in eine ansonsten streng geheime und abgeschottete Papstwahl. In früheren Jahrhunderten konnte eine Papstwahl schon mal ein paar Jahre dauern. Im Film stieg bereits nach drei Tagen weißer Rauch auf. Die Wahl eines leitenden Geistlichen für die Landeskirche Anhalts kann es mit der Dramatik und Dramaturgie einer Papstwahl nicht aufnehmen. Aber spannend war es allemal. Nach zwei...

Aktuelles
Karsten Wolkenhauer und Synodenpräses Andreas Köhn | Foto: Willi Wild

Landeskirche Anhalts
Wolkenhauer ist neuer Kirchenpräsident

Karsten Wolkenhauer ist im zweiten Wahlgang zum Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts gewählt worden. Der Berliner Pfarrer kündigte gestern an, dass er seine Arbeit bereits am Montag aufnehmen wolle. Die Wahl war notwendig geworden, weil Kirchenpräsident Joachim Liebig am 1. März 2024 in den Ruhestand getreten ist. Eine erste Wahl im Herbst 2023 ist gescheitert. Eine zweite Wahl im Frühjahr konnte mangels Kandidaten nicht stattfinden.  Wolkenhauer erhielt im zweiten Wahlgang...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Mutig das Geschenk Gottes auspacken

Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Lukas 21, Vers 28 Alles ist furchtbar und es wird noch schrecklicher!“ Mit solchen Sätzen lassen sich heute Wahlen gewinnen. Wer keinen zeitgemäßen Pessimismus pflegt, gilt als naiv und fern der Wirklichkeit. Von  Joachim Liebig Richtig ist, es war nie anders. Im Rückblick werden goldene Zeiten stets durch die Erinnerung weichgezeichnet. Tatsächlich war das Ende der Welt zu allen Zeit nie weit entfernt. Der Zusage Jesu aus dem...

  • 07.12.24
Aktuelles
In einem „theologischen Salon“ wurden die drei Kandidaten von der evangelischen Senderbeauftragten der mitteldeutschen Landeskirchen, Ulrike Greim, zu Themen wie Digitalisierung, konfessionelle Schulen, kirchliche Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit, Diakonie oder protestantische Identität befragt. | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Anhalt
Landeskirche Anhalts will neuen Kirchenpräsidenten wählen

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts wählt am Samstagvormittag einen neuen Kirchenpräsidenten. Für das Amt des leitenden Geistlichen bewerben sich der Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann, der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer. Von Willi Wild Am heutigen Freitag hatten die Kandidaten noch einmal Gelegenheit sich mit einem Kurzreferat zur Zukunft der evangelischen Kirche den Synodalen, Gemeindemitgliedern und den Mitarbeitenden...

  • 06.12.24
  • 1
Aktuelles
Die Bewerber: der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer (v.l.), der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der
Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Wahlsynode in der Landeskirche Anhalts
Kandidaten stellen sich vor

Mit einer Andacht in der Dessauer Auferstehungskirche hat die Wahlsynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts begonnen. Am 6. Und 7. Dezember soll ein erneuter Versuch zur Wahl eines Kirchenpräsidenten unternommen werden. Die Wahl ist für Samstagvormittag geplant. Von Willi Wild  Der dritte Wahltermin wurde notwenidg, weil auf der Herbsttagung der Landessynode 2023 keine Entscheidung über die Nachfolge von Joachim Liebig herbeigeführt werden konnte. Liebig ist am 1. März in den Ruhestand...

  • 06.12.24
  • 1
Aktuelles
Foto: Willi Wild

Anhalt
Landeskirche will eigenständig bleiben

Deutschlands kleinste evangelische Landeskirche schrumpft weiter, will aber eigenständig bleiben. Die Kirchenleitung setzt auf mehr Kooperation mit anderen Landeskirchen. Zudem soll die weiterhin offene Führungsfrage zügig geklärt werden. Dessau-Roßlau (epd). Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat am Samstag ihre Herbstsynode in Dessau-Roßlau beendet. Der amtierende leitende Geistliche, Oberkirchenrat Matthias Kopischke, stimmte die Kirchenparlamentarier auf Veränderungen und Einschnitte...

  • 23.11.24
BlickpunktPremium
Franziska Bönsch ist als Oberkirchenrätin Teil der Kirchenleitung. Die Juristin ist unter anderem für die Kirchenfinanzen verantwortlich.  | Foto: Landeskirche Anhalts

Interview
Massiver Sparkurs

Wenn’s ums Geld geht: Am Wochenende tagt die Synode der Landeskirche Anhalts. Sie beschäftigt sich traditionell bei der Herbsttagung mit den Finanzen. Mit der zuständigen Oberkirchenrätin Franziska Bönsch sprach Uwe Kraus über die Finanzlage. Kämpft die Landeskirche ums finanzielle Überleben, wie es überregional kolportiert wird? Franziska Bönsch: Ja, es ist richtig, dass sich die Herbstsynode mit dem Haushalt 2025 beschäftigen wird. Dieser steht im Entwurf und muss noch in den Gremien...

  • 20.11.24
  • 1
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wo der Graben zum Fundament wird

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, Vers 21 Mein christliches Selbstbewusstsein trägt ja manchmal nicht unwesentlich zu einer gewissen Überheblichkeit bei. Und der in den vergangenen Jahren viel zitierte und meistens sicher auch mutmachend gesprochene Vers von Paulus trägt ebenfalls diesen Keim in sich. Von Martin Olejnicki So oft hab ich ihn bei Versammlungen, Andachten und Demonstrationen auf der Straße gesprochen. Irgendwann ist er mir das...

  • 19.10.24
BlickpunktPremium
Abgestorbene Kiefern in der Dübener Heide bei Naderkau in Sachsen-Anhalt. Die Kirchliche Waldgemeinschaft Anhalts setzt unter anderem auf Mischbestände im Kampf gegen die Dürre. | Foto: epd-Bild/Steffen Schellhorn

Klimaschutz
Mehr Vielfalt im Kirchenwald

Fast 440 Hektar Wald sind in Anhalt im Kirchenbesitz. Doch nicht zuletzt durch Klimaveränderungen wandeln sich die früheren Monokulturen zu einem Mischwald. Von Oliver Gierens Die anhaltische Landeskirche ist zwar zahlenmäßig die kleinste in der EKD, aber ihr gehören zahlreiche Waldflächen: Rund 440 Hektar umfasst das Gebiet der Kirchlichen Waldgemeinschaft Anhalts (KWG), berichtet deren Vorsitzende Doreen Einhenkel aus Reuden im Hohen Fläming bei Zerbst. Doch die Flächen teilen sich auf...

  • 23.08.24
Kirche vor OrtPremium
Freude bei der Diakonie: Die Bahnhofsmission Dessau wurde von Unternehmer Christoph Göring (hinten Mitte) sowie den Schauspielern Dieter Hallervorden (3. v .l.) und Axel Prahl (2. v. l.) finanziell unterstützt. | Foto: Fotos (2): Oliver Gierens
2 Bilder

Prominenz am Zug
Hallervorden hilft in Dessau

Die Dessauer Bahnhofsmission kann bis zum Jahresende ihre Arbeit wie gewohnt fortsetzen – dank der Spende eines lokalen Unternehmers und zweier prominenter Schauspieler. Von Oliver Gierens Der Dessauer Unternehmer Christoph Göring hat zusammen mit den Schauspielern Dieter Hallervorden und Axel Prahl eine Spende an die Dessauer Bahnhofsmission übergeben, die vom Diakonischen Werk im Kirchenkreis Dessau betrieben wird. Göring sagte, es handele sich um eine Summe im mittleren fünfstelligen...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Gedanken zum Israelsonntag

Wissen Sie, welchen Sonntag die EKD-Gliedkirchen übermorgen begehen? Der 10. Sonntag nach Trinitatis ist traditionell der „Israelsonntag“. Vielen wird er kein Begriff mehr sein. Hatte er in früheren Jahrhunderten eine antijüdische Schlagseite, erinnert er inzwischen an die Verbundenheit zwischen Christen und Juden. Das scheint in diesen Monaten umso mehr geboten zu sein. Denn während sich unsere Gesellschaft sonst permanent für ihre vermeintlich große Toleranz und Offenheit feiert, ist der...

  • 02.08.24
  • 3

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.