Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Leserreisen
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 27.03.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Ökumene
Das Kreuz tragen

Der Kreuzweg der Jugend in Köthen beginnt am Donnerstag, den 3. April, um 17 Uhr an der Freien Schule Anhalt. Weitere Stationen sind der Gemeindesaal St. Jakob, die Kirche St. Jakob, die Kirche St. Agnus und die Kirche St. Maria Himmelfahrt. Der Jugendkreuzweg endet nach einer Agape im Pfarrhaus St. Maria in Köthen gegen 19.30 Uhr. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend ist eine der ältesten und größten ökumenischen Initiativen in Deutschland. 1958 begann der Jugendkreuzweg als „Gebetsbrücke“...

Kirche vor Ort
Mit Laute, Bass und Percussion! WGT-Gottesdienst in Magdeburg-Südost | Foto: Fotorechte: Beim Weltgebetstagskommitee

Magdeburg so ökumenisch!
Weltgebetstagsmusik 2025 mit wunderbarer Band

Wunderbar geschaffen ... wurden für den Weltgebetstag 2025 zehn neue Lobpreislieder. Frauen auf der ganzen Welt sangen sie gemeinsam am 7. März, dem Vorabend des Internationalen Frauentages. Das Kirchspiel Magdeburg-Südost wartete an dem Tag in der Magdeburger Gertraudenkirche mit einer Feier der besonderen Art auf.  Denn dort musizierte: Eine kleine, wirklich ökumenische, Frauen- und Männer-Weltgebetstags-Band! Mit dabei waren: Sora Yu vom Kids-Choir (Gertraudenkirche) an den Keyboards,...

Aktuelles
Im Dom verabschiedeten sich politische Weggefährten, Vertreter der Verfassungsorgane und der Kirchen von dem Ökonomen und Politiker, der am 1. Februar im Alter von 81 Jahren verstorben war. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
6 Bilder

Trauergottesdienst für Horst Köhler
Abschied von einem Brückenbauer

Berlin (KNA) - Mit einem Trauergottesdienst, einem Staatsakt und militärischen Ehren haben Politik und Kirchen in Berlin den verstorbenen früheren Bundespräsidenten Horst Köhler gewürdigt. Im Berliner Dom verabschiedeten sich politische Weggefährten, Vertreter der Verfassungsorgane und der Kirchen von dem Ökonomen und Politiker, der am 1. Februar im Alter von 81 Jahren verstorben war. Köhler war von 2004 bis zu seinem Rücktritt 2010 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er...

  • 18.02.25
AktuellesPremium
Foto: pixabay.de

Ablass als Geschenk
Mit Gott ins Reine kommen

Um den Ablass ranken sich viele Vorurteile. Selbst katholische Christen hadern mit der kirchlichen Ablasspraxis. Dabei zeigt er uns, dass wir einen vergebenden Gott haben. Von Oliver Gierens Der Ablass hat es wahrlich nicht einfach. Das ist durchaus bedauerlich, ist er doch ein Gnadenangebot und -geschenk der Kirche an ihre Gläubigen. Als katholischer Christ habe ich schon einige Male Ablässe zu verschiedenen Gelegenheiten empfangen. Ob es mir etwas genützt hat, kann ich natürlich noch nicht...

  • 12.02.25
Glaube und Alltag
Über die Aufhebung der Sargpflicht besteht noch Uneinigkeit. | Foto: epd-bild/Rolf Zoellner

Bestattungsgesetz
Zwischen Tuchbestattung, Ring und "Reerdigung"

Es soll der große Wurf werden, doch möglicherweise wird er im Magdeburger Landtag deutlich gestutzt werden: Vor fast zwei Jahren hat Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) einen Gesetzentwurf zum neuen Bestattungsgesetz vorgelegt. Von Oliver Gierens Seitdem diskutieren die Koalitionsparteien, was davon umgesetzt wird und was draußen bleibt. Andere wiederum würden gerne noch weitere Neuerungen draufsatteln. Dabei ist der Entwurf, der im April 2023 vom Landeskabinett gebilligt...

  • 07.02.25
Aktuelles

Ökumene
Kirchenatlas ist online

Hannover/Bonn (epd). Die beiden großen christlichen Kirchen haben einen «Ökumenischen Kirchenatlas» ins Internet gestellt. Die digitale Anwendung zeige geografisch differenziert bis auf die Ebene der Stadt- und Landkreise umfangreiche Statistiken über Kirchenmitgliedschaft, Taufen, Trauungen und Bestattungen, teilten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch mit. Die Plattform unter www.oekumenischer-kirchenatlas.de könne frei...

  • 23.01.25
Aktuelles
Foto: pixabay.com/reenablack

«Glaubst du das?»
Ausblick auf die Ökumenische Gebetswoche

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hat zur Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar eingeladen. Die Texte stammten von Brüdern und Schwestern der norditalienischen ökumenischen Gemeinschaft Bose, teilte der ökumenische Dachverband mit. Die Gebetswoche stehe unter dem Zitat «Glaubst du das?» aus dem Johannes-Evangelium und nehme Aussagen altkirchlicher Kirchenväter auf. Hand aufs Herz: Hilft Beten wirklich? Der zentrale Gottesdienst...

Eine Welt
Foto: pexels.com

Ökumenisches Friedensgebet
Myanmar im Fokus

Hamburg (epd). Im Zentrum des ökumenischen Friedensgebets steht im kommenden Jahr Myanmar. Der Vielvölkerstaat in Südostasien mit über 55 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern stehe seit Jahrzehnten unter enormen politischen und gesellschaftlichen Spannungen, teilte die Evangelische Mission Weltweit (EMW) am Montag in Hamburg mit. Verfasst habe das Friedensgebet 2025 das Seelsorge-Team des Myanmar Institute of Theology in Yangon. Nach einer langen Phase der Militärdiktatur und ersten Ansätzen...

  • 06.01.25
Eine Welt
Rev. Dr Kuzipa Nalwamba | Foto: Albin Hillert/WCC

Weltkirchenrat
Nicäa-Jubiläum soll Ökumene stärken

Genf (epd). Anlässlich des Jubiläums des kirchenhistorisch wichtigen Konzils von Nicäa im kommenden Jahr hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Hoffnung auf eine Annäherung der weltweiten Christenheit geäußert. «Der Einfluss des Konzils von Nicäa geht über seine theologischen Aussagen hinaus und dient als Brücke zwischen den christlichen Traditionen», erklärte die ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Ausbildung, Kuzipa Nalwamba. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im...

  • 12.12.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Konzil von Nizäa
ACK: Entscheidende Weichen für den Glauben

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat an die historische Bedeutung des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im vierten Jahrhundert erinnert. «Hier wurden entscheidende Weichen für unseren heutigen Glauben gelegt», erklärte der ACK-Vorsitzende, Erzpriester Radu Constantin Miron. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im kommenden Jahr jährt sich zum 1.700. Mal das erste ökumenische Konzil der Welt im Jahr 325. Es gilt als ein Schlüsselmoment in der...

  • 10.12.24
Glaube und Alltag
Foto:  epd-bild/Thomas Lohnes

Tomas Halik
Predigtpreis für Prager Theologen

Bonn (epd). Der Prager Soziologe und Priester Tomas Halik ist mit dem Ökumenischen Predigtpreis 2024 für sein Lebenswerk geehrt worden. Seine meditativen Predigten würden in einer «Zeit der leeren Kirchen» kirchliche Traditionen neu vermitteln, teilte die Universität Bonn und die evangelische Kirche in Bonn am Mittwoch mit. Der 1978 in Erfurt zum Priester ordinierte Halik, inzwischen emeritierter katholischer Professor für Soziologie an der Universität Prag und Leiter der dortigen...

  • 20.11.24
Eine WeltPremium
Die Gazi-Husrev-Beg-Moschee von 1530 ist eine der ältesten Moscheen Sarajewos. Insgesamt gibt es mehr als 200 muslimische Gotteshäuser in der 300 000-Einwohner-Stadt in Bosnien und Herzegowina. | Foto: epd-bild/Matthias Pankau
2 Bilder

Bosnien-Herzegowina
Jerusalem des Balkans

Sarajewo ist bekannt für das Attentat von 1914, das zum Ersten Weltkrieg führte, für die Olympischen Winterspiele von 1984 und für den Bosnien-Krieg von 1992 bis 1995. Die Stadt ist auch eine Blaupause für das Miteinander der Religionen. Von Matthias Pankau Der Islam ist allgegenwärtig in Sarajewo: Muezzinrufe erschallen, die übergroße Mehrheit der 300 000 Einwohner sind Moslems. In der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina gibt es mehr als 200 Moscheen, darunter die imposante...

  • 16.11.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Daniel Peter

Schwur auf die Ökumene
Protestanten und Katholiken wollen Hürden angehen

Die Ökumene gewinnt offenbar wieder an Dynamik. Auf der in Würzburg tagenden EKD-Synode geloben beide große Kirchen, ihre Beziehungen mehr zu vertiefen und neue Handlungsspielräume zu schaffen - wobei freilich auch die alten Grenzen deutlich werden. Würzburg (epd). Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben zu mehr Anstrengungen in der Ökumene aufgerufen. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, warb am Sonntagabend auf der in Würzburg tagenden Synode der...

  • 11.11.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Teilen ist gut und tut gut

Dieser Tage laden etliche Kirchengemeinden wieder zum Laternenumzug. Die bekannte Geschichte um den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem armen Mann teilte, wird erzählt oder gar nachgespielt. Es werden Lagerfeuer entzündet und Martinshörnchen oder anderes Hefegebäck geteilt. Eine schöne Tradition, die vor allem bei Kindern und Familien beliebt ist. Von Claudia Crodel Die Evangelisch-reformierte Gemeinde in Halle feiert den Martinstag seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Kunstmuseum...

  • 08.11.24
Eine Welt
Ordnung muss sein: Protestanten nutzen in der Rohrdorfer Kirche den Haupteingang, Katholiken den an der Seite des Gebäudes. Am 31. Oktober begehen Protestanten den Reformationstag, am 1. November Katholiken Allerheiligen. Warum nicht unter einem Dach feiern? Die 64 Simultankirchen in Deutschland sind eine Blaupause dafür.  | Foto: epd-bild/Matthias Pankau

Simultankirchen
Eine göttliche WG

Am 31. Oktober begehen Protestanten den Reformationstag, am 1. November Katholiken Allerheiligen. Warum nicht unter einem Dach feiern? Die 64 Simultankirchen in Deutschland könnten eine Blaupause dafür sein. Von Matthias Pankau (epd)  Rohrdorf ist ein idyllisch gelegenes Örtchen im Norden des Schwarzwaldes. Von den rund 2.000 Einwohnern sind knapp 900 evangelisch, etwa ebenso viele katholisch - und sie verbindet seit Jahrhunderten ein ganz besonderes Miteinander. Sie teilen sich eine Kirche, im...

  • 30.10.24
Glaube und Alltag
Im Oktober 2012 kam eine Sonderbriefmarke heraus. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) trug mit insgesamt 16 verbindlichen Beschlüssen zur pastoralen und ökumenischen Erneuerung der katholischen Kirche bei. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Zweites Vatikanisches Konzil
Türöffner für die Ökumene

Für die Zeitgenossen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) kam es einer „kopernikanischen Wende“ gleich: die Öffnung der katholischen Kirche gegenüber anderen Konfessionen und die Teilnahme an der bislang als gefährlich wahrgenommenen „ökumenischen Bewegung“. Von Simon Kajan Der „Römische Katholizismus“ hatte bislang die Rückkehr der von ihm getrennten Christen – „Häretiker und Schismatiker“ – verlangt. Fortan war von „getrennten Brüdern“ die Rede. Und von einer gemeinsame Suche nach...

  • 29.10.24
Eine Welt
Bischof Axel Noack und Erzbischof Jeremiasz bei der Unterzeichnung 2002 in Wittenberg | Foto: Archiv

22 Jahre Verbindung zur Orthodoxie in Polen
Vereinbarung erneuert

Kirchenpartnerschaft Die EKM und die Autokephale Orthodoxe Kirche in Polen erneuern ihre Kirchenpartnerschaft. Die für den 11. Oktober vorgesehene Unterzeichnung durch Landesbischof Friedrich Kramer und Erzbischof Abel aus Lublin in Erfurt musste allerdings krankheitsbedingt verschoben werden und soll nun zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Charlotte Weber, Leiterin des Ökumenereferats der EKM, nannte als Ziel der Vereinbarung, die Verbundenheit zwischen beiden Kirchen auf...

Aktuelles
5 Bilder

Tansania-Partnerschaft
Regionalbischöfin im Selian Lutheran Hospital in Arusha

Im Rahmen ihrer Partnerschaftsreise in die Nord-Zentral-Diözese (NCD) der Evangelisch-lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) besuchten Regionalbischöfin Dr. Spengler und die Gemeindegruppe aus Meiningen auch das Selian Lutheran Hospital in Arusha. Dieses Krankenhaus wird von der Nord-Zentral-Diözese betrieben und feiert in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen. Trotz intensiver Bemühungen des tansanischen Staates zum Ausbau seines Gesundheitswesens spielen die kirchlichen Krankenhäuser in...

  • 07.10.24
Eine Welt
10 Bilder

Tansania-Partnerschaft
Regionalbischöfin Dr. Spengler bei Verabschiedung von Bischof Dr. Solomon Massangwa in Arusha

Der bisherige Bischof der Nord-Zentral-Diözese (NCD) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) Dr. Solomon Jacob Massangwa wurde am Sonntag, dem 29.09.2024, in einem feierlichen Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Der Festgottesdienst mit 1.500 Besuchern fand in der Gemeinde Kimandolu im Kirchenbezirk Arusha-Ost statt. Anwesend waren viele der 24 Diözesanbischöfe der ELCT sowie Gäste aus den Partnerkirchen. Die EKM war vertreten durch Regionalbischöfin Dr. Friederike...

  • 30.09.24
Aktuelles
3 Bilder

Entwicklungszusammenarbeit
Regionalbischöfin besucht Baumschule in Tansania

Bei ihrer Reise in die Region Kilimandscharo in Tansania besuchte Regionalbischöfin auch eine Baumschule. Dort leben, arbeiten und forschen seit 30 Jahren eine Zoologin und ein Botaniker aus Deutschland, die insgesamt 20 Doktoranden aus Tansania betreuen. Ihr Thema ist die "Zukunft natürlicher Ressourcen in Zeiten von Klimawandel und Bevölkerungswachstum". In der Baumschule werden alte, beinahe ausgestorbene Baumsorten nachgezogen.

  • 28.09.24
  • 1
Eine Welt
4 Bilder

Regionalbischöfin in Tansania
Ideen von Montessori

Im Rahmen ihres Partnerschaftsbesuches in der Ev.-Luth. Kirche in Tansania besuchten Regionalbischöfin Dr. Spengler und ihre Delegation eine Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner. Gearbeitet wird dort nach den Ideen von Maria Montessori.

  • 28.09.24
Eine Welt
2 Bilder

Kirchenpartnerschaft
Regionalbischöfin in Tansania

Gemeinsam mit einer Delegation der Kirchgemeinde Meiningen besucht Regionalbischöfin Dr. Spengler derzeit die Nord-Zentral-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania. Ziel der Reise ist die Vertiefung der seit 1986 bestehenden Partnerschaft, die zunächst mit der Thüringer Kirche geschlossen und dann mit der EKM fortgeführt wurde. Mit Dr. Godson Abel Mollel wurde im Februar ein neuer Bischof in der Nord-Zentral-Diözese in sein Amt eingeführt. Regionalbischöfin Dr. Spengler wird mit...

  • 27.09.24
Eine WeltPremium
Die evangelisch-lutherische Versöhnungskirche wurde auf dem Grundstück des ehemaligen deutschen Friedhofs in Tbilisi errichtet. Auf dem Gelände befinden sich auch diakonische Einrichtungen. | Foto: Foto: André Poppowitsch
2 Bilder

Georgien
Minderheit im christlichen Land

In Georgien leben Protestanten und Katholiken in der Diaspora – obwohl das Land christlich geprägt ist. Doch die ökumenische Zusammenarbeit mit der Georgisch-Orthodoxen Kirche ist schwierig. Auch die Unterdrückung durch den Kommunismus wirkt nach. Von André Poppowitsch Eine Minderheit im säkularen Umfeld zu sein, ist für Christen im Osten Deutschlands seit Jahrzehnten Alltag. Durch sinkende Mitgliederzahlen und eine abnehmende religiöse Bindung von Menschen wird dies in nicht ferner Zukunft in...

  • 27.09.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.