Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Benefizkonzert in Bad Lobenstein
Schüler, Eltern, Lehrer musizieren mit Berufsmusikern

Einen Konzertabend mit Gänsehautmomenten erwartet Schulleiterin Anett Richter am Dienstag, 26. September, im Bad Lobensteiner Kulturhaus. Um 17 Uhr beginnt dort ein Benefizkonzert mit dem Luftwaffenmusikkops Erfurt zu Gunsten der Förderstiftung der Michaelisschule Bad Lobenstein, einer Schule für Kinder mit Förderbedarf. Das Besondere an diesem Konzertabend ist, dass die Berufsmusiker zusammen mit Schülern und Eltern, Kollegen aus dem Pädagogenteam und Interessierten auftreten. Die Idee kam aus...

Foto: Illustration: freshidea AdobeStock

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Müll sammeln im Park | Foto: epd-bild/ Meike Böschemeyer

Umwelt
Evangelische Schulen beim "World Cleanup Day" dabei

Erfurt (epd) - Mehrere evangelische Schulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt werden sich mit Aktionen rund um den „World Cleanup Day“ am 16. September für eine saubere Umwelt einsetzen. „Evangelische Bildung bedeutet an unseren Schulen auch, die Schülerinnen und Schüler für die Bewahrung der Schöpfung zu sensibilisieren“, erklärte Ulrike Sterzing, Vorständin der Evangelischen Schulstiftungen in Mitteldeutschland. Bereits am Montag habe die Evangelische Grundschule in Nordhausen begonnen,...

Ulrich Matthias Spengler | Foto: Privat

Gottesdienst zur Einführung am 18. September
Ulrich Matthias Spengler ist neuer Pfarrer für Polizei- und Notfall-Seelsorge

Ulrich Matthias Spengler wird in einem Gottesdienst am kommenden Montag (18. September) als neuer Landespfarrer für Polizeiseelsorge und Beauftragter für Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Freistaat Thüringen eingeführt. Der Gottesdienst beginnt 14 Uhr in Weimar in der Jakobskirche. Spengler ist bereits seit dem 1. Juli in seinem neuen Amt. „Mir ist es wichtig, dass die Frauen und Männer in der Polizei, aber auch bei Feuerwehr, Notfallseelsorge,...

Bisherige Fördersumme von fast einer Million Euro
Aktionstag der Stiftung Senfkorn findet in Magdeburg statt

Der Aktionstag der Stiftung Senfkorn findet am kommenden Freitag (15. September, 15 Uhr) in der Johanniter-Kita „Valentin“ in Magdeburg statt. Mit dem Nachmittag rund um Spiel und Spaß unterstützt die Stiftung einmal im Jahr Evangelische Kindertagesstätten in Mittel-deutschland. Eingeladen sind neben Kindern und Eltern auch Großeltern und andere Interes-sierte. Alle Erlöse und Spenden dieses Aktionstages verdoppelt die Stiftung Senfkorn bis zu einer maximalen Förderhöhe von 6.000 Euro. Mit den...

Ausstellungseröffnung in Woffleben - "This is me - queer und religiös?" | Foto: Regina Englert

„This is me – queer und religiös?“
Ausstellung in einer Dorfkirche

Die Aufregung war groß, der Stress kurz vor Ausstellungseröffnung ebenso, doch nun sind die überlebensgroßen Portraits in St. Johannis zu sehen, machen mit bunter Beleuchtung auf sich aufmerksam. Anfang September, sonntags, 14 Uhr, in Woffleben, nahe Ellrich - „This is me – queer und religiös?“, die Ausstellung der Fotokünstlerin Ceren Saner wird nach dem Gottesdienst feierlich eröffnet. Man prostet sich in den Kirchenbänken fröhlich zu, unter den Gästen auch Ellrichs Bürgermeister Henry...

Johann Jacob Hahn, Ölgemälde 1829 von Wilhelm Eichler, Heimatmuseum Bleicherode. | Foto: Dr. Christoph Maletz

Johann Jacob Hahn
Bleicherode feierte einen 250. Geburtstag

Anfang September wurde das Buch „Johann Jacob Hahn 1773-1853 “, herausgegeben von Dr. Christoph Maletz und Prof. Eckhard Grunewald, in der Bleicheröder Marienkirche vorgestellt. Anlässlich Hahns 250. Geburtstag hatte die Gemeinde ein großes Fest gefeiert. Und bereits am gleichen Tag war das 144-seitige Werk online bei bekannten Buchhändlerketten zu bestellen.  Warum man das Buch lesen sollte? Weil Johann Jacob Hahn als Superintendent des Kirchenkreises Bleicherode nicht nur ein begnadeter...

Lagerzaun und Wachturm der KZ-Gedenkstaette Buchenwald bei Weimar 
 | Foto: epd-bild/Maik Schuck

65 Jahre Mahnmal Buchenwald
Wie die DDR mit Erinnerung umging

Weimar (kna) - Anlässlich der Einweihung des Buchenwald Mahnmals vor 65 Jahren reflektiert die Gedenkstätte über die DDR-Auseinandersetzung mit dem Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar. Zum Thema "SS-Terror, Häftlingswiderstand, Selbstbefreiung. Welche Geschichtsbilder die DDR-Darstellung des KZ Buchenwald prägt(e)" spricht am Sonntag der Vize-Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Philipp Neumann-Thein, ab 18 Uhr im Stadtmuseum Weimar, wie die...

Das Pfeifenwerk der Orgel Mihla. | Foto: Orgelbaufirma Schönefeld

In vielen Kirchen gibt es keine spielbare Orgel
Führungen, Konzerte, Gottesdienste und Aktionen zum Orgeltag

Zum Deutschen Orgeltag am kommenden Sonntag (10. September) sind innerhalb der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zahlreiche Orgeln zu besichtigen, es finden Konzerte, Führungen, Wandel-Aktionen und Kinder-Programme statt. Der Orgeltag ist integriert in den „Tag des offenen Denkmals“. In der EKM gibt es mit etwa 4.000 Orgeln zwanzig Prozent der evangelischen Orgeln beziehungsweise acht Prozent aller Orgeln in Deutschland. Viele Instrumente wurden aufwändig restauriert, allerdings...

Kloster Drübeck liegt am nördlichen Harzrand in Sachsen-Anhalt. | Foto:  epd-bild / Jens Schulze

Kirchen
Kirchliche Denkmäler am Sonntag geöffnet

Erfurt (epd) - Zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zur Besichtigung ihres historischen Gebäudebestands. Für Besucherinnen und Besucher zugänglich sei dann auch eine Vielzahl von Kirchen, Kapellen, Klöstern und Pfarrhäusern, die sonst gar nicht oder nur unregelmäßig öffneten, teilte die Landeskirche in Erfurt mit. Angeboten würden etwa Führungen, Ausstellungen oder Konzerte. So führe etwa ein Gottesdienst an verschiedenen Stationen zu...

7 Bilder

Willkommen unseren 30 Azubis
Begrüßung mit Andacht, Workshops und Hamburgern

Es ist schon fast Tradition, dass die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ihre Auszubildenden mit einem Willkommenstag begrüßt. Dafür werden die neuen Auszubildenden aus den verschiedenen Einrichtungen in Thüringen von Donndorf bis Weida nach Weimar eingeladen. Und das erlebten die Newcomer 2023 nun auch. Angehende Pflegefachfrauen bzw. –männer und Pflegehelfer waren nach Weimar eingeladen, um sich gegenseitig und ihren Arbeitgeber die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein kennenzulernen....

7 Bilder

Neue Schule in Weimar
Schulanfang mit Segnung und Torte im Herdergarten

Mit einem festlichen Gottesdienst wurde am 19. August die Eröffnung der Evangelischen Gemeinschaftsschule Weimar gefeiert und die neue Schulleiterin Frau Christina Winterfeldt in ihren Dienst eingeführt. In diesem Rahmen wurden auch die ersten Schulkinder eingeführt und gesegnet. Die Evangelische Gemeinschaftsschule startet mit einer Klasse von 15 Kindern. Neben den Kindern und Familien waren viele Gäste aus Kirche und Diakonie und aus Politik und Gesellschaft der Einladung gefolgt. So konnte...

This is me - queer und religiös? - Ausstellungseröffnung in der St.-Johannis-Kirche Woffleben am 10. September. | Foto: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen/Jürgen Schüller

Queer-Sein und Glauben
Interaktive Fotoausstellung in Woffleben

Geschichte erzählt sich am besten in Geschichten. Ab Sonntag, dem 10.09. (Tag des offenen Denkmals), in der Kreuz-und-quer-durch-die-Geschichte(n)-Kirche St. Johannis in Woffleben. Kirchengemeinde und Kirchenbauverein geben Lebensgeschichten im Rahmen einer teils interaktiven Ausstellung Raum. Um 14 Uhr, am Tag des offenen Denkmals, wird sie mit einer Einführung, dem Neustädter Chörlein und anschließender Kaffeetafel eröffnet. Unter dem Titel „This is me - queer und religiös?“ kommen in der...

Annette von Biela  | Foto: Friedrich von Biela

Frauen in Leitungsfunktionen unterrepräsentiert
Pfarrerin aus Salzwedel wird Superintendentin für Altenburger Land

Pfarrerin Annette von Biela wird am 9. September in einem Gottesdienst um 16 Uhr in der Brüderkirche Altenburg als Superintendentin des Kirchenkreises Altenburger Land eingeführt. Dienstbeginn der 54-Jährigen ist am heutigen 1. September. Damit werden nun 10 von 38 Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) von Frauen geleitet. „Die Rahmenbedingungen für Gleichstellung sind zwar in unserer Kirche grundsätzlich gut, aber in der Umsetzung sind Frauen in Leitungsfunktionen...

Exkursion der Orgelschule, in Liebenrode schauen wir mal in einen pneumatischen Spieltisch | Foto: Ulrike Patzelt
2 Bilder

Ein Jahr Orgelschule
ein Projekt im Kirchenkreis Südharz

Heute vor einem Jahr begann die Arbeit der Orgelschule in der Region Nord-West des Kirchenkreises mit den ersten beiden Orgelstunden in Silkerode. Der Anfang sagt schon viel über den weiteren Werdegang des Projektes aus. Aus Ungeduld begann ich bereits einen Tag vor meinem eigentlichen Dienstbeginn mit dem Unterrichten, und in Silkerode (Eichsfeld) kam nicht nur die angemeldete Schülerin, sondern gleich noch ein weiterer Interessent. Beide sind heute noch dabei, allerdings kamen auch noch...

Orgelduo Lenz | Foto: Dieter Bender

Orgel-Feuerwerk in Triptis
Bekannte Melodien mit 4 Händen und 4 Füßen

“Bekannte Melodien für Orgel mit 4 Händen und 4 Füßen – ein Orgel-Feuerwerk”. Unter diesem Motto findet am Sonntag, dem 3. September um 17 Uhr ein außergewöhnliches Orgel-Konzert-Erlebnis in der Stadtkirche St. Marien Triptis statt. An diesem Nachmittag ist die barocke Trampeli-Orgel (erbaut 1785) vierhändig gespielt mit gleichzeitiger Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand zu sehen und zu hören. Für eine gute Stimmung sorgte am Mittwoch auch noch einmal Orgelbauer Frank...

Kraftsdorfer Musiksommer 2023
Nächstes Konzert - Songs an einem Herbstabend

Die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf lädt zum letzten Konzert der Saison am Sonntag, dem 17. September 2023 um 17.00 Uhr in die Kirche St. Peter und Paul ein. Zu Gast sind die Geraer Musiker Lutz Schönfeld und Dirk Eisenschmidt, auch bekannt als Lutz und Eisen. Sie spielen Folksongs, Instrumentalstücke sowie Rock- und Pop-Balladen.  Tickets zu Preis von 12,00 Euro sind ab 16.00 Uhr an der Konzertkasse erhältlich. Im Vorverkauf kann man Tickets für 10,00 Euro erwerben bei Familie...

Festkonzert mit restaurierten Noten
Adjuvantentage erinnern an Kirchenmusik von Bauern und Handwerkern

In Neudietendorf, Apfelstädt und Wandersleben (Landkreis Gotha) finden am kommenden Wochenende (1. bis 3. September) unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Bodo Ramelow die 14. Thüringer Adjuvantentage statt. Unter dem Motto „Klangpracht aus alten Noten – Die Region feiert ein Fest der Musik“ wird mit einem bunten Programm auf das reiche musikalische Erbe aus der jahrhundertealten Tradition protestantischer Kirchenmusik in Thüringen erinnert. Im Mittelpunkt steht der Notenbestand der...

Premium

Spiritualität und Aktivismus
Gottes Reich als gesellschaftliche Vision

Anne Veit denkt groß. Für anderes ist keine Zeit, meint die Deutsch- und Chemielehrerin und engagierte Christin aus dem Landkreis Greiz. Der Klimawandel, die Ausbeutung des globalen Südens, Rassismus und Demokratieverdruss, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – das seien nicht nur Probleme der Welt, sondern auch Probleme, die Christen etwas angehen. "Die Welt ist im Wandel und braucht einen Wandel. Die sozial-ökologische Transformation, vor der wir stehen, braucht Werte, und dazu haben...

Tag des offnen Denkmals
Buntes Programm in derKulturkirche St. Trinitatis in Ruhla

Seit vielen Jahren schon ist die Kulturkirche in der Köhlergasse in Ruhla ein beliebtes Ziel zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Auch in diesem Jahr werden die schweren Eichentüren der Kirche am Sonntag, den 10. September, geöffnet und es bietet sich dem Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Bereits zwei Tage zuvor – am 8.9. um 20 Uhr – wird in der Trinitatiskirche eine Vernissage in der Reihe „Ruhlaer Künstler“ stattfinden. Petra Maydowski präsentiert viele ihrer wundervollen...

Evangelisches Augustinerkloster in Erfurt  | Foto: epd-bild/Jens-Ulrich Koch

Kirchen
Alt-Katholiken haben neues Zuhause

Erfurt (epd) - Im Erfurter Augustinerkloster werden künftig wieder regelmäßig katholische Gottesdienste gefeiert. Die Alt-Katholische Gemeinde von Erfurt und Westthüringen habe hier ein neues Zuhause gefunden, teilte der evangelische Augustinerpfarrer Bernd Prigge  mit. Prigge nannte die Entscheidung eine „Ergänzung unseres ökumenischen Angebots“. Seit vielen Jahren schon halte hier auch die anglikanisch-episkopale St. Michael’s Church jeden Donnerstagabend eine Vesper in englischer Sprache....

Glockenweihe der Pilgerglocke in der Rosenkirche Elende durch Pfarrerin Annegret Steinke. | Foto: Regina Englert

Elende feiert Glockenweihe
Pilgerglocke und 20 Jahre "offene Kirche"

(Elende) Der Morgen danach - still liegt die Kirche da, noch ein bisschen im Nebeldunst. Es brennen bereits vier Kerzen. Nur der prächtige Blumenschmuck, der neue Bienenbaum auf der Kirchwiese und die bunten Wimpel, die im Wind flattern, erinnern noch an den großen Festtag  am Tag zuvor. Die kleine Gemeinde Elende feierte Glockenweihe. Kurz vor Kriegsende hatte man die zweite Glocke abgeben müssen, wie so viele Gemeinden. Zum 600-jährigen Kirchenjubiläum 2019 sollte im Turm wieder eine neue...

Premium
Konfessionsgrenze: Ein Grenzstein mit dem Mainzer Rad und dem hessischen Löwen markiert zwischen Wendehausen und Treffurt die Trennlinie zwischen katholischem und evangelischem Gebiet. | Foto: Reiner Schmalzl
2 Bilder

Langer Weg zur Ökumene
Schule als Grenzgang

Im 19. Jahrhundert mussten die Schüler im Eichsfeld einen kilometerlangen Fußweg zurückgelegen, um etwas lernen zu können. Als die Konfession noch über den Schulplatz bestimmte. Ein Rückblick. Von Reiner Schmalzl Heute ist das wohl kaum noch vorstellbar: Bei Wind und Wetter mussten einst Kinder aus Schierschwende sowie aus Treffurt an der Werra einen kilometerlangen Fußweg zur Schule zurückgelegen. Katholische Kinder des ehemals evangelisch geprägten Ortes Schierschwende hatten nämlich bis 1894...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.