Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

PMF Bad Frankenhausen 1985
VOM SEGEN GOTTES WAR MANCHES ZU SPÜREN

Nachdem die letzten beiden Posaunen-Missions-Fahrten nach Meinigen und Weimar (Südkreis) geführt hatten, vergab der Landes-Posaunen-Rat unserer Kirche die Fahrt vom 15.-21. Juli 1985 nach Nordthüringen (Bad Frankenhausen). Oldisleben, selbst gesegnet mit einem ordentlichen Chor und Sitz des Obmannes der Region West, war das Hauptquartier. Unter Leitung von Manfred Röse aus Jena trafen sich hier 15 Bläser aus Ilmenau, Rudolstadt, Eisenach, Neuhaus, Apolda, Buttstädt, Oldisleben und Meerane. Eine...

4 Bilder

Tauffest zu Trinitatis in Buttstädt
Gelungenes Tauffest in Buttstädt an Trinitatis

Beim Pfarrkonvent im vergangenen Jahr entstand die Idee, einen großen Gottesdienst mit einem Fest anlässlich des von der EKM ausgerufenen „Jahres der Taufe“ in Buttstädt zu veranstalten. Die Vorbereitungen dazu begannen bereits Anfang des Jahres. Die Veranstaltung sollte die Taufe in den Fokus rücken. Menschen, die sich der Kirche nah fühlen und den Glauben an Gott in sich tragen, sollten sich auf unkomplizierte und unvergessliche Weise taufen lassen können. Der schöne Ort für dieses...

10. Landesposaunentag in Eisenach 1977
GOTT LOBEN MIT POSAUNEN

Landesposaunentag! Ein Wort mit fast magischem Klang für jeden Bläser und jede Bläserin.  Lange vorher angekündigt. Lange vorher vorbereitet: im Landesposaunenrat, in den Chören und vor allem von Seiten des Eisenacher Posaunenchores unter Leitung von Kirchenforstmeis- ter Möller in guter Zusammenarbeit mit Pfarrern, Gemeinden und kirchlichen Häusern Eisenachs. Das 90-jährige Jubiläum des Eisenacher Posaunenchores war der äußere Anlass für die Ortswahl des 10. Thüringer Landesposaunentages....

Und plötzlich stürmten drei Polizisten
BANKÜBERFALL

So 25 Jahre lang war ich Mitglied des Landesposaunenrates (LPR) der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen. Der LPR lenkt die Geschicke des Landesposaunenwerkes und der Posaunenchöre unserer Landeskirche. Er setzt sich zusammen aus ge- wählten Pfarrern (Bezirksposaunenobmännern) und Kantoren (Bezirksposaunen- warten). Dazu kommen der Landesposaunenwart (LPW) und ein bis zwei weitere Posaunenwarte, die hauptamtlich tätig sind. Die Leitung des LPR hat der Landes- Posaunen-Obmann. In meiner Zeit war das...

Premium
Diakon Eckart Behr ist seit 40 Jahren nun schon Hausherr der Sophienklinik. Mit Beharrlichkeit und Gottvertrauen hat er das Haus stetig weiterentwickelt – auch baulich.  | Foto: Fotos (3): Conny Mauroner
3 Bilder

Bad Sulza
Vom Kinderheilbad zur Reha-Klinik

Sophienklinik feiert 140-jähriges Jubiläum Jubiläum: Einer Spende von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach ist es zu verdanken, dass in Bad Sulza 1883 ein Kinder-heilbad etabliert wurde. Zum runden Geburtstag blickt der Geschäftsführer der heutigen Rehabilitationsklinik, Eckart Behr, auf bewegte Jahre. Von Conny Mauroner Was soll das sein? Ein Kurheim? Das sieht aus wie eine alte Brauerei." Die Möbelpacker, die Familie Behr im Jahr 1982 nach Bad Sulza begleitet hatten, waren...

Kraftsdorfer Musiksommer 2023
Konzert - Freuet euch der schönen Erde

Am Sonntag, dem 2. Juli 2023 laden wir um 17.00 Uhr zum Konzert mit dem Hermsdorfer Singkreis und dem Organisten Dietrich Modersohn in unsere Kirche St. Peter und Paul in Kraftsdorf ein. Die Besucher können sich auf Chormusik a-capella sowie Orgelwerke von Bach, Händel, Schütz, Bruch, Lewandowski und anderen Komponisten freuen. In seinem Sommerprogramm lädt der Singkreis mit Lob- und Dankmotetten sowie Volksliedern zur Betrachtung der vollkommenen Schöpfung Gottes und zum Danken für Gottes...

Foto vom Trauertreff der Ökumenischen Hospizgruppe Eisenach. 
 | Foto: Ökumenische Hospizgruppe Eisenach

25 Jahre Hospizarbeit in Eisenach
Hospizgruppe feiert Jubiläum mit einem Konzert der Band Stilbruch

Mit einem Familien- & Kinder-Hospiz-Tag begeht die Ökumenische Hospizgruppe Eisenach am kommenden Samstag (17. Juni) ihr 25-jähriges Bestehen. Ab 13 Uhr wird zu Aktionen für Groß und Klein an der Eisenacher Wandelhalle eingeladen. Höhepunkt ist ein Benefizkonzert der Band Stilbruch aus Leipzig, die akustische Pop- und Rockmusik auf klassischen Instrumenten spielt. Danach wird zur After-Show-Party eingeladen. Andre Löffler und Eric Leischner aus Eisenach haben Freunde, Vereine und Musiker für...

In gleicher Besetzung: der ehemalige Mädchenchor des Melanch-thonhauses | Foto: Foto: Doris Weilandt
4 Bilder

Jubelkonfirmation
Nach 25 Jahren sofort wiedererkannt

Eine Geschichte, die zu Herzen geht: Am Pfingstmontag wurde im Jenaer Melanchtonhaus Silberne Konfirmation gefeiert. Den Gottesdienst gestaltete wie schon vor 25 Jahren Pfarrer Ulrich Placke. Mit dem inzwischen fast 90-jährigen Organisten Horst Fröhlich war die Besetzung von damals komplett. Von Doris Weilandt „Das ist eine von den ganz seltenen Gruppen. Sie waren schon als Kinder zusammen und haben sich später nicht aus den Augen verloren. Nun wollten sie unbedingt ihre Silberne Konfirmation...

STOTTERNHEIMER SONNTAGSMUSIK:
Sommerlicher Cembalo-Abend mit Bernhard Klapprott

Herzliche Einladung zur „Bella Musica Italiana“ am Sonntag, 11. Juni 2023 um 19.30 Uhr in die Kirche St. Peter-und-Paul Stotternheim. Selten zu hörende Perlen der Claviermusik wird Prof. Bernhard Klapprott (Weimar) an seinem nach historischen italienischen Vorbildern gebauten Cembalo zu Gehör bringen. Hierzu passend erklingen Werke des 16. und 17. Jahrhunderts aus Ferrara von Luzzasco Luzzaschi und Ercole Pasquini sowie Werke des 18. Jahrhunderts von Domenico Scarlatti und Johann Sebastian...

Premium
Die Ahmadiyya-Gemeinde plant, die neue Moschee im Herbst zu eröffnen. | Foto: Foto: Andrea Terstappen

Moscheebau in Erfurt
Nicht ohne Herausforderungen

Seit bald fünf Jahren läuft der Bau der Moschee in Erfurt-Marbach. Jetzt ist sie fast fertig. Die Ahmadiyya-Gemeinde hatte mit einigen Problemen zu kämpfen: rechtsextrem befeuerte Proteste, Baufirmen, die deshalb zurückschreckten, dann die Pandemie, der Krieg gegen die Ukraine, Baustoff-Lieferprobleme und Handwerkermangel. Von Andrea Terstappen Noch fehlen die Böden und Türen in der ersten neugebauten Moschee Ostdeutschlands. Suleman Malik ist Sprecher der Ahmadiyya in Thüringen. „Hier, wo wir...

Konzerte in Arnstädter Kirchen
Ein Monat im Zeichen der Chormusik

In Arnstadt steht der Juni ganz im Zeichen der Chormusik: vier Chöre sind im Laufe des Monats in der Bachkirche und der Liebfrauenkirche zu hören.  Den Auftakt macht am Sonntag, 4. Juni  um 10 Uhr der Bachchor Arnstadt in einem Musikgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum in der Bachkirche. Es erklingt die Mendelssohn-Hymne "Hör mein Bitten" unter Leitung von Kantor Jörg Reddin. Solistin ist Anja Pöche (Sopran). Ebenfalls in der Bachkirche konzertiert am Nachmittag des 4. Juni um 17 Uhr der...

Klang-Karussell vom 1. Juni bis zum Johannistag
Musikalischer Adventskalender im Sommer für 24 Kirchen-Türen

Einen Adventskalender mitten im Sommer gibt es in der Region Eisenberg: Am kommenden Donnerstag (1. Juni) startet mit einem Konzert der Kantorei Eisenberg unter Leitung von Philipp Popp in Thiemendorf (19.30 Uhr, Kirche) die Sommer-Konzertreihe Klang-Karussell. An 24 Abenden öffnen sich wie bei einem Adventskalender die 24 Kirchentüren der Pfarrbereiche Crossen, Königshofen und Eisenberg. Den Abschluss bildet das regionale Johannisfest am 24. Juni, also genau ein halbes Jahr vor beziehungsweise...

Landespopkantor Christian König | Foto: obias Egle

Musik
Uraufführung einer Popkantate

Erfurt (epd) - Erfurts Pop-Kantor Christian König bringt am Sonntag in der thüringischen Landeshauptstadt eine eigens von ihm für das Pfingstfest komponierte Kantate zur Uraufführung. Wie in ihren barocken Vorbildern singe ein Chor die biblischen Texte und teilweise freie Dichtung, teilte der Kirchenkreis Erfurt mit. Neu bei der Kantate sei die instrumentale Besetzung, die neben einem Streichquartett auch aus einem Schlagzeug, E-Bass und Klavier besteht. Der besondere musikalische Akzent sei...

Das erste Sakrament der Christenheit
DIE VASENTAUFE

Eine Taufe war abgesetzt, das erst Sakrament der Christenheit. Sakrament, das heißt: heilige, reinigende Handlung. So habe ich es einst gelernt und später versucht, es meinen Konfirmanden und Konfirmandinnen beizubringen. Martin Luther, der Reformator, hatte im 16. Jahrhundert die Zahl der Sakramente von sieben auf zwei reduziert. Sein Maßstab dafür war: ein Wort Gottes (Christi) sollte sich mit einem ein Zeichen verbinden. Das Wort Gottes bei der Taufe ist der Taufbefehl Jesu wie er Matthäus...

Dr. Johann Hinrich Claussen | Foto: : https://www.ekd.de/Claussen-Johann-Hinrich-12410.htm#epd-bild--Norbert-Neetz

Veranstalter wollen unspielbare Orgel retten
Kulturbeauftragter der EKD spricht über Kultur, Musik und Bilder in Kirchen

Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Pfarrer Dr. Johann Hinrich Claus-sen, hält am kommenden Mittwoch (24. Mai) um 19.30 Uhr in der Kirche St. Albanus in Großrudestedt einen Vortrag zum Thema „Kirchenkultur. Kirchenmusik. Kirchenbilder“. Die musikalische Umrahmung gestaltet Kreiskantor Mike Nych am Piano. Der Vortrag ist kostenfrei, aber es werden Spenden zur Sanie-rung der unspielbaren Orgel der Kirche gesammelt. Mehr als ein Viertel aller Kirchen in der...

Musikprojekt in Bad Frankenhausen
Gospelchorprojekt kurz und knackig

Bad Frankenhausen (red) – Nach dem großen Erfolg des Gospelchorprojektes im vergangenen Jahr und den zahlreichen Nachfragen seitdem wird es auch in diesem Jahr ein kurzes, knackiges Gospelchorprojekt geben. Los geht es am Mittwoch, dem 24. Mai, das Ende des Projektes wird das Konzert am 29. Juni um 19.30 Uhr in der Unterkirche Bad Frankenhausen sein. Geprobt wird bis auf eine Ausnahme immer mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche (24. 5.; 31. 5.; 7. 6.; 14. 6.; 22. 6.;...

Premium
Bunt wie ein Karussell kommt sie daher, die neue Sommermusikreihe, die die Kirchengemeinden näher zusammenbringen will. | Foto: Philipp Popp

Eisenberger Klangkarussell ab 1. Juni
24 Abende – 24 mal Musik

Eisenberg: Vom 1. Juni bis zum Johannistag dreht sich ein Klangkarussell, bei dem man alle Kirchen der Region in und um die ostthüringische Kleinstadt kennenlernen kann. Dabei geht es um das Gemeinschaftsgefühl. Seit zehn Jahren ist Philipp Popp nun schon Kantor im Kirchenkreis Eisenberg.Er kennt die vielen kleinen Dorfkirchen in der Region und die kirchenmusikalischen Ensembles. Doch vor einiger Zeit fragte er sich: Wie kann man die Menschen ein wenig mehr zusammenbringen? Wie kann man ihnen...

Kraftsdorfer Musiksommer 2023
Nächstes Konzert - Großer Liederabend

Zum nächsten Konzert des Kraftsdorfer Musiksomemrs 2023 lädt die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf am Sonntag, dem 04. Juni 2023 um 17.00 Uhr in die Kirche St. Peter und Paul in Kraftsdorf herzlich ein. Auf dem Programm steht ein großer Liederabend mit Olga Großer aus Kraftsdorf. Sie präsentiert mit ihrem Trio "Zu Dritt" geistliche Musik, Lieder aus der Welt der Operette und bekannte Schlager. Tickets zum Preis von 12,00 Euro sind am 04. Juni 2023 ab 16.00 Uhr an der Konzertkasse...

3. Auflage in 18 Kirchen in 2 Bundesländern
„Kultursommer in Dorfkirchen“ mit Musik von Klassik bis Moderne

Mit einem Konzert mit dem Motto „Sound the Trumpet“ beginnt am 20. Mai um 15 Uhr in der Kirche St. Nikolaus in Bräunrode die Veranstaltungsreihe „Kultursommer in Dorfkirchen“ im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda. In 18 Kirchen in Sachsen-Anhalt und Thüringen wird bis zum 24. September zu klassischer und moderner Musik eingeladen. Der Kirchenkreis unterstützt die Reihe finanziell, damit der Eintritt auf Spen-denbasis und damit grundsätzlich frei ist, um allen Interessierten das Erlebnis zu...

Gemeinsam für die Gemeinschaftsschule | Foto: Evangelische Schulstiftungen/Andreas Hultsch
3 Bilder

Schulstiftung
Grundstein für Gemeinschaftsschule gelegt

Am 9. Mai kam die Schulgemeinschaft der Evangelischen Gemeinschaftsschule Erfurt bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen – darunter auch die Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler sowie der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Andreas Bausewein, – zur Grundsteinlegung für den ersten Bauabschnitt zusammen. Schulleiter Thomas Reuß richtet seinen Dank an die Evangelische Schulstiftung als Trägerin der ersten Thüringer Gemeinschaftsschule nach dem Erfurt Plan, die...

Foto: Förderkreis Walcker-Orgel e.V.

Kirchenkultur Kirchenmusik Kirchenbilder
Vortrag von Johann Hinrich Claussen

Der Kulturbeauftragte der EKD, Pfarrer Dr. Johann Hinrich Claussen, kommt nach Großrudestedt. Er hält einen Vortrag zum Thema „Kirchenkultur. Kirchenmusik. Kirchenbilder“. Der Vortrag findet am Mittwoch, 24. Mai um 19.30 Uhr in der Kirche St. Albanus in Großrudestedt statt. Die musikalische Umrahmung gestaltet Kreiskantor Mike Nych am Piano. Kirche als Kulturträger - dieser Ansatz ist dem Veranstalter „Förderkreis Walcker-Orgel Großrudestedt e.V. besonders wichtig. Daher bemüht sich der Verein,...

Großes Tauffest in Buttstädt
Großes Tauffest am 04.06.2023 auf dem Alten Friedhof in Buttstädt

Das Kirchspiel Buttstädt feiert am Sonntag, den 04.06.2023 ab 14 Uhr ein großes Tauffest für Region Mitte des Kirchenkreises Apolda-Buttstädt. Dabei soll im “Jahr der Taufe” die Taufe in den Fokus gerückt werden. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich dabei taufen lassen. Auch kann an die eigene Taufe erinnert werden. Wissen Sie Ihren Taufspruch oder haben Sie ihre Taufurkunde oder Ihr Taufkleid noch? Haben Sie Erinnerungen an Ihre Taufe, die Sie gern teilen möchten? Wir freuen uns...

Archivbild einer Ausfahrt des Bikertreffens Friesau  | Foto: Christliche Motorradfahrer Thüringen (CMT)

Bikergottesdienst mit zwei Taufen als Höhepunkt
Friesauer Bikertreffen mit neuem Bikerpfarrer und 250 Motorradfahrern

Zum 41. Bikertreffen Friesau wird vom 12. bis 14. Mai eingeladen. Der Saisonauftakt der Christ­lichen Motorradfahrer Thüringens findet in Friesau bei Schleiz (Saale-Orla-Kreis) statt. Erwartet werden etwa 250 Motorradfahrer aus Thüringen, Bayern und Sachsen. Zum Programm gehören unter anderem Benzingespräche am Lagerfeuer, eine Andacht, Ausfahrten, Bikerspiele, Live-Musik und ein Biker-Gottesdienst. Der ganze Ort Friesau trägt zum Gelingen des Treffens bei. So sorgen ortsansässige Vereine wie...

die Giesecke-Orgel in Silkerode ist die einzige der während der Exkursion besuchten Orgeln, die beinahe immer spielbar war, nur während der letzten Kirchensanierung erlitt sie Nässeschäden, die 2003 wieder behoben wurden.
5 Bilder

Projekt Orgelschule im Südharz
Die Orgelschule geht auf Exkursion

Diese Veranstaltung hätte es vor 35 Jahren ganz gewiss nicht geben können, da alle beteiligten Kirchen im  Grenzgebiet, drei sogar im inneren Sperrgebiet, lagen. Es hätte diese Veranstaltung auch vor 25 Jahren nicht geben können, da die meisten der beteiligten Kirchen damals ruinös und unbenutzbar waren. Auch vor 10 Jahren waren drei der vier beteiligten Orgeln noch nicht spielbar. Jetzt gehört das Gebiet der „Orgelschule Südharz“ zu den interessanten Orgellandschaften. Seit September 2022 gibt...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.