Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Sabine Köhler erhielt für ihr Engagement die Thüringer Rose. | Foto: Foto: Constanze Alt

Notfallseelsorgerin wird geehrt
„Ich bin jetzt für Sie da“

Sabine Köhler, eine große Frau, wirkt vom ersten Augenblick an präsent, unkompliziert und authentisch. Dass sie schnell und empathisch auf Menschen in Grenzsituationen einzugehen vermag, ist ein Eindruck, der sofort entsteht. Von Constanze Alt Für ihr beeindruckendes Maß an Einsatz und Kompetenz wurde die studierte Erziehungs- und Islamwissenschaftlerin, die 2017 die Leitung der Notfallseelsorge Jena und Saale-Holzland-Kreis übernommen hatte, kürzlich in Eisenach mit der Thüringer Rose...

Premium
Mit Blick zum Himmel: Der Taufengel in der Kirche St. Laurentius in Maua stammt aus dem 18. Jahrhundert. Er kniet neben dem Altar und blickt in den Kirchenraum.  | Foto: Doris Weilandt

Taufengel
Götterbote und Schutzpatron

Engel: Die Geistwesen in Menschengestalt sind mehr als nur stille Begleiter. Als Taufengel erfüllen sie auch eine liturgische Funktion. Und die feiert gerade in manchen Kirchengemeinden eine Renaissance. Von Doris Weilandt Engel, so Martin Luther, begleiten Menschen das ganzes Leben lang: „Liebes Kind, du hast einen eigenen Engel.“ Durch die Taufe bekomme der Mensch einen Schutzengel, der ihn mit Christus verbindet. Was in der Reformation nur des Wortes bedurfte, wird im Barock zum...

Premium
Hans-Jürgen Thomä ist Vereinsvorsitzender und Macher. Seine Familie gehört zu den Strumpfwirkern, die Zeulenroda weltbekannt machten. Bis zum Ruhestand war er bei Bauerfeind tätig. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Zeulenroda
Zum Kino in die Kirche

Kulturforum: Nicht alles wollen, sondern den Bedarf genau analysieren und dann etwas Unverwechselbares schaffen – ein Erfolgsrezept in Zeulenroda. Von Uta Schäfer "Der Thomä macht das!“ Was ein Zeulenrodaer damit meinte, war der Vorsitz für den in Gründung befindlichen Verein zur Revitalisierung der Kreuzkirche in Zeulenroda. Und Hans-Jürgen Thomä, der so begrüßt wurde und sich doch eigentlich nur mal informieren wollte, war mehr als überrascht. Doch der Tatendrang der etwa 60...

Friedrich Franke kümmerte sich 20 Jahre als Lektor um das Gotteshaus. | Foto: Wolfgang Hesse
2 Bilder

Stadtkirchengemeinde gibt Gotteshaus auf
Abschied und Neubeginn

Von Wolfgang Hesse Eine kurze und wechselhafte Geschichte rankt sich um die kleine Dorfkirche St. Michael im Stadtteil Gera-Pforten, der bereist 1919 nach Gera eingemeindet wurde. Erbaut und geweiht wurde die sogenannte Notkirche Ende der 1930er-Jahre. Anfangs hatten "Deutsche Christen" auf dem Erker der Kirche ein Hakenkreuz angebracht. Sieben Jahre später, im Jahre 1946, wurde die Kirche neu geweiht, weil die Weihe von damals nicht anerkannt werden konnte. In diesem Zusammenhang erhielt das...

Herzstück der AndreasGärten in Erfiurt: die Kapelle St. Johannis | Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe

Mehrgenerationswohnen
Kapelle am Petersberg

Mit einem Gottesdienst ist kürzlich die neue Kapelle St. Johannis, unterhalb der Erfurter Stadtfestung gelegen, eröffnet worden. Sie bildet das Herzstück des Mehrgenerationswohnens in den AndreasGärten. Die Kapelle soll Raum für Andacht, Ruhe und geistige Einkehr bieten sowie als Ort für Begegnung und Austausch sowie kulturelle und soziale Angebote dienen. Eigentümer der Kapelle ist der Landesverband Sachsen-Anhalt/Thüringen des Vereins Johanniter-Unfall-Hilfe. Zu Beginn des...

Premium
Brot und Wein am Hopfenbrunnen in Arnstadt: Vor Ostern lud die "Pop-up"-Kirche zu Gesprächen am Markt. | Foto:  Marco Kircher

"Pop-up"-Kirche: Kirche sichtbarer machen
Den Glauben auf die Straße bringen

In der Woche vor Ostern stand auf einmal ein langer Tisch in der Arnstädter Fußgängerzone: 13 Plätze, festlich gedeckt, weißes Tischtuch, Teller, Weinkrug, Blumen, Trauben, Brot. Wer neugierig wurde, kam mit dem Team der "Pop-up"-Kirche ins Gespräch. „Wir wollten die Menschen daran erinnern: Was kommt jetzt mit der Karwoche und Ostern?“, erläutert Elke Rosenthal. Die Intention: Man habe die christliche Botschaft und die Bedeutung der Kirchenfeste in den Alltag einer säkularen Gesellschaft...

Premium
In der Schatzkammer: Gemeindekirchenrätin Rosemarie Kammler und Pfarrer Lukas Rinecker hüten in der Stifts-bibliothek einen besonderen Bücherschatz: Die sogenannte Kroaten-Bibel (rundes Bild) soll im Dreißigjährigen Krieg von einem Kroaten mit einem Säbel beschädigt worden sein.  | Foto: Susann Eberlein
3 Bilder

Stiftsbibliothek Römhild
Abstauben verboten

Römhild: 11 000 Register sind im Bestand in der Bibliothek der Stiftskirche zu finden. Sie sind eine einzigartige Quelle historischer Schriften, die Interessierten noch besser zugänglich gemacht werden soll. Die Katalogisierung ist so gut wie abgeschlossen. Von Susann Eberlein "Die Geschichte der Kroaten-Bibel kennt hier in Römhild jeder“, sagt Rosemarie Kammler, als sie vorsichtig den Deckel des Schaukastens öffnet, in der das Zeitdokument für die Öffentlichkeit ausgestellt ist....

Die Orgel der St.-Viti-Kirche in Wechmar. | Foto: Gemeindekirchenrat Wechmar

Thüringens älteste Kegelladen-Orgel
Konzert mit dem weltweit einzigen Orgelpfeifenorchester

Am kommenden Sonntag (30. Juli, 14 Uhr) gastiert in Wechmar das weltweit einzige Orgelpfeifenorchester. Das Konzert findet gemeinsam mit dem Männerchor aus Schloßvippach in der St.-Viti-Kirche statt. Die originalen Orgelpfeifen der Musiker sind zum Teil 200 Jahre alt, haben kein Mundstück und werden vom Spieler auf Fingerzeig des Dirigenten geblasen. Das Beherrschen dieser Spielweise ist eine besondere Kunst. Das Repertoire der Sänger und Pfeifer reicht von Kirchenliedern über Sinfonien,...

Das Dorf werde ich so schnell nicht vergessen
CHRISTVESPER IN RIETHGEN

Seit wir in Hemleben wohnen, predige ich zu Heiligabend in unserem Dorf, und das hat sich gut eingespielt. Der zuständige Pfarrer sorgt dafür, dass jemand die Orgel schlägt; eine von den jungen Frauen des Dorfes kümmert sich um das Krippenspiel; ich lege Lieder und Ablauf fest und halte eine kurze Predigt. Im letzten Jahr nun, 2009, hatte ich darüber hinaus eine Einladung nach Riethgen, einem kleinen Dorf in der Nähe, und weil eine Älteste des Dorfes so drängelte ("Herr Pfarrer, wir holen und...

Das Lied hat einen festen Platz
NACHT UND TAG

"Die Nacht ist vorgerückt, der Tag aber nahe herbei gekommen. So lasset uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts (Röm 13,12)." Ein treuer Gottesdienstbesucher kennt das Adventslied "Die Nacht ist vorgedrungen". Jochen Klepper wurde am Samstag, d. 27.11.1937, einen Tag vor dem 1. Advent, durch obiges Bibelwort dazu angeregt, als er in den Herrnhuter Losungen las. Klepper hatte gerade seinen Roman "Der Vater" veröffentlicht und breite Zustimmung erfahren. Aber weil...

Premium
Gute Geste, fatale Folgen: 1908 schenkte Rittergutsbesitzers Carl Heydenreich der Gemeinde eine Orgel, für die ein Anbau entstand, der nun marode ist, wie Pfarrer Marcus Victor zeigt.    | Foto: Fotos (3): Conny Mauroner
3 Bilder

Ehringsdorf
Botanische Botschafter

Die Kirche St. Marien in Ehringsdorf (Kirchenkreis Weimar) ist eine kleine, eine gemütliche Dorfkirche. Seit dem 14. Jahrhundert steht sie im Weimarer Ortsteil, ist zwischendurch abgebrannt und wurde wieder aufgebaut. 1908 wurde die Kirche erweitert. Was damals eine wirklich gut gemeinte Geste des Ritterguts- und Brauereibesitzers Carl Heydenreich gewesen ist, hat sich nun als Problem entpuppt: Er schenkte der Gemeinde eine Orgel, doch für die musste angebaut werden. Und genau dieser Anbau...

Leid, Schmerz, Geschrei - alles vorbei!
VOLKSTRAUERTAG

Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid, Geschrei und Schmerz werden mehr sein. Siehe, ich mache alles neu (Offb 21,4)! Mit dem Volkstrauertag hatten wir, gelernte DDR-Bürger, in der Regel nichts am Hut. Dieser Tag des Gedenkens an alle Opfer von Krieg und Gewalt des 2. Weltkrieges war ein Thema aus  den Nachrichten der "Tagesschau". Das harte Urteil, das sich unser Vater mit anderen Heimkeh- rern anhören musste, nämlich, dass sie...

Paul Schneider
Ökumenischer Gottesdienst in Buchenwald

Am kommenden Dienstag (18. Juli) wird in Weimar mit einem ökumenischen Gottesdienst an den 84. Jahrestag der Ermordung des Pfarrers Paul Schneider erinnert. Beginn ist 17.15 Uhr auf dem Appellplatz der Gedenkstätte Buchenwald. Der „Prediger von Buchenwald“ war am 18. Juli 1939 im Konzentrationslager (KZ) Buchenwald ermordet worden. Mit dem Gottesdienst wird gleichzeitig der Ermordung von Otto Neururer am 30. Mai 1940 in dem KZ gedacht. Am Schluss werden Blumen für Paul Schneider und Otto...

Das Ding muss weg!
UNIVERSITÄTSKIRCHE LEIPZIG

Am 30. Mai 1968, 11 Uhr, wurde die Universitätskirche St. Pauli gesprengt. Sie war eine 700-jährige gotische Hallenkirche. Von den Mönchen des Domi- nikaner-Ordens als Klosterkirche gebaut und geweiht,  war sie bei der Bom- bardierung Leipzigs 1943 wie durch ein Wunder kaum beschädigt worden, obwohl das Augusteum, das Hauptgebäude der Universität, in unmittelbarer Nähe gelegen, getroffen wurde und ausbrannte. Die Sprengung geschah gegen den mannigfachen Protest aus allen Schichten der...

Ökumenischer Gottesdienst in Gotha
Uraufführung einer musikalischen Friedensbotschaft zur Europeade

Im Rahmen der Europeade 2023 in Gotha wird am kommenden Sonntag (16. Juli, 10 Uhr) zu einem Ökumenischen Festgottesdienst auf dem Hauptmarkt eingeladen. Dabei ist eine Uraufführung geplant: Das Werk „Friede ernähret - Ein musikalisches Friedensgebet“ mit Text des Gothaer Bürgermeisters Knut Kreuch und Musik von Kirchenmusikdirektor Jens Goldhardt ist zum ersten Mal zu hören. In dem Gottesdienst wird außerdem ein neues Glas-Kreuz für die Evangelische Regelschule Gotha gewidmet. Die Europeade...

„Kirche und Kultur nach Corona“
Disputation und Buch über kontroverse Diskussion der Corona-Jahre

Eine Disputation zum Thema „Kirche und Kultur nach Corona - Analyse, Debatte und Konsequenzen“ findet am 18. Juli in Erfurt statt. Beginn ist 19 Uhr im Rathaus-Festsaal. Zu den Podiums-Gästen gehören Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), die mdr-Journalistin und Fernsehautorin Christiane Cichy, die Schauspielerin Philine Conrad sowie der evangelische Theologe und Ethiker Prof. Rochus Leonhardt von der Universität Leipzig. Eine Anmeldung ist möglich...

Werbung für friedliches Miteinander
Sommerliches Picknick auf dem Meininger Marktplatz

Die evangelische Kirchengemeinde Meiningen lädt am kommenden Freitag (14. Juli) gemeinsam mit den anderen christlichen Kirchen der Stadt zu einem Sommerlichen Picknick am Heinrichsbrunnen auf dem Marktplatz Meiningen in ein. Bewusst wurde für diese Aktion der Heinrichstag gewählt, der an Kaiser Heinrich II. erinnert. Beginn ist um 17 Uhr mit einer ökumenischen Andacht und Bläsermusik des Meininger Posaunenchores. Anschließend wird das gemeinsame Picknick an langen Tafeln rings um den Brunnen...

Foto: Pfarrerin Ulrike Schulter
4 Bilder

Diakonat Kirchenkreis Altenburger Land
Verabschiedung von Diakon Christoph Schmidt

Verabschiedung von Diakon Christoph Schmidt nach langjähriger Leitung des Diakonats im Kirchenkreis Altenburger LandDiakon Christoph Schmidt wurde am Freitag, den 7.Juli 2023, nach seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter des Diakonats im Kirchenkreis Altenburger Land feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Die Verabschiedung fand im Rahmen eines Gottesdienstes statt. Im Diakonat, einem wichtigen Bereich der Kirchenkreissozialarbeit, finden Menschen stets Hilfe, Begleitung und Unterstützung...

„Jakobs Reise“ als Küchenmärchen nach Zwerg Nase
Premiere einer Fliegenden Küche mit Sommertheater

Am kommenden Samstag (8. Juli) findet um 18 Uhr im Erfurter Lutherpark die Premiere für das Sommertheater „Jakobs Reise – Ein Küchenmärchen nach Zwerg Nase“ statt. Gleichzeitig ist an dem Abend die feierliche Eröffnung der „Flying Kitchen“ der Evangelischen Jugend Erfurt geplant. Der umgebaute Bauwagen mit Traktor dient als mobile Küche und Bühne. Das Sommertheater ist bis zum 15. Juli zu sechs weiteren Terminen in Mittelthüringen zu erleben. Der Eintritt zu den Vorstellungen ist frei, dafür...

Eine der 118 Kirchen, die Herbert Buchholz im Südharz fotografisch dokumentierte ist die Rosenkirche zu Elende. | Foto: Regina Englert

Südharzer Kirchenlexikon
Fotografischer Schatz der 2000er Jahre

Das 118 Kirchen umfassende „Südharzer Kirchenlexikon“ wird am Dienstag, dem 11. Juli, um 19 Uhr in der Herzschlag Jugendkirche in Nordhausen vorgestellt. Der Autor Herbert Buchholz sowie Firouz Vladi, Historiker und Geologe, sind dazu anwesend. Eine kleine Ausstellung großformatiger Aufnahmen wirft an diesem Abend beispielhaft einen Blick auf den Zustand der Kirchen um das Jahr 2000, der von Buchholz dokumentiert wurde. Während der Beamer durchlaufend weiteres Material aus den Archiven des...

Foto: Diakonie Mitteldeutschland

Diakonie
Benefizlauf in Arnstadt bringt mindestens 33.000 Euro ein

Arnstadt (epd) - Beim Spendenlauf der „Aktion Kindern Urlaub schenken“ in Arnstadt haben die rund 550 Teilnehmenden am Samstag mindestens 33.000 Euro erlaufen. Die unmittelbar nach Veranstaltungsende errechnete Spendensumme könne sich durch unangekündigte Überweisungen während der kommenden Wochen noch leicht erhöhen, sagte Andreas Hesse von der veranstaltenden Diakonie Mitteldeutschland am Samstag vor Ort. Ziel sei die Unterstützung von Kindern, die in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt von...

Premium
3 Bilder

Jubiläum in Göttern
Feininger feiern

Der Bauhaus-Meister Lyonel Feininger zählt zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk verarbeitete er auch Thüringer Motive. Sein Porträt der Dorfkirche in Göttern (Kirchenkreis Jena) entstand vor 100 Jahren. Von Doris Weilandt „Ich möchte, dass es ein Bewusstsein für den Schatz gibt, den die Dörfer bergen“ Hintergrund Göttern, 6. 7. 23", dieses Datum steht auf einer von Lyonel Feininger signierten Zeichnung. Offensichtlich war der Künstler an diesem Tag vor 100 Jahren in...

Gedenkstein am ehemaligen KZ-Areal in Bad Sulza | Foto: Foto: Jens-Christian Wagner

Bad Sulza
Mit dem Erinnern wird stiefmütterlich umgegangen

Auf ehemaligem KZ-Areal sollen Wohnungen entstehen. Die Fenster im Erdgeschoss sind mit Brettern vernagelt, die Nebengebäude teilweise eingefallen. Die Natur hat sich das große Grundstück in Bad Sulza (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) schon vor Jahren zurückgeholt. Ein Gedenkstein aus DDR-Zeiten und eine verblasste Tafel weisen auf die besondere Bedeutung des Ortes in der NS-Zeit hin: Mitglieder der Thüringer Landtagsfraktion der KPD sind hier interniert worden, Zeugen Jehovas, Juden und...

Archivbild: Kartoffelernte der LPG Blönsdorf  | Foto: Wikimedia/ Bundesarchiv

Industrialisierung der Landwirtschaft in der DDR
Diskussion über „Plattenbau, Tierproduktion und Chemisierung“

Am 5. Juli lädt die Evangelische Akademie Thüringen im „Haus auf der Grenze“ in Geisa zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?“ ein. Unter dem Thema „Plattenbau, Tierproduktion und Chemisierung“ geht es um die Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und ihre Folgen. Das Gespräch führen Fridtjof Florian Dossin (Bauhaus-Universität Weimar), Dr. Fritz Schumann (Landwirt und Politiker, Nordhausen) und Dr. Elke Kimmel (Leibnitz-Zentrum für...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.