Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Leserreisen
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 27.03.25
Aktuelles
Foto: pixabay.com/reenablack

«Glaubst du das?»
Ausblick auf die Ökumenische Gebetswoche

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hat zur Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar eingeladen. Die Texte stammten von Brüdern und Schwestern der norditalienischen ökumenischen Gemeinschaft Bose, teilte der ökumenische Dachverband mit. Die Gebetswoche stehe unter dem Zitat «Glaubst du das?» aus dem Johannes-Evangelium und nehme Aussagen altkirchlicher Kirchenväter auf. Hand aufs Herz: Hilft Beten wirklich? Der zentrale Gottesdienst...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Konzil von Nizäa
ACK: Entscheidende Weichen für den Glauben

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat an die historische Bedeutung des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im vierten Jahrhundert erinnert. «Hier wurden entscheidende Weichen für unseren heutigen Glauben gelegt», erklärte der ACK-Vorsitzende, Erzpriester Radu Constantin Miron. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im kommenden Jahr jährt sich zum 1.700. Mal das erste ökumenische Konzil der Welt im Jahr 325. Es gilt als ein Schlüsselmoment in der...

  • 10.12.24
Glaube und Alltag

ACK: Neue Studie vorgestellt
Abendmahl und Eucharistie

Zu dem zwischen den Kirchen umstrittenen Thema der gemeinsamen Feier von Abendmahl und Eucharistie hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) eine neue Studie vorgelegt. Sie wurde vom Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (Dösta) der ACK erarbeitet und trägt den Titel „Abendmahl – Eucharistie – Heiliges Opfer. Positionen der Mitgliedskirchen der ACK“. In die Publikation eingeflossen sind laut ACK Impulse eines gemeinsamen Studientags der ACK-Mitgliederversammlung...

  • 20.06.23
BlickpunktPremium
Das Kreuz als Staffelstab: Traditionell stehen die ersten Wochen eines Kalenderjahres im Zeichen des Gebets. Auf die Allianzgebetswoche, die von der Evangelischen Allianz vorbereitet wird, folgt die Gebetswoche für die Einheit der Christen, zu der die ACK-Mitgliedskirchen einladen. Beide Aktionen verbindet der ökumenische Gedanke – und ein gemeinsam formuliertes Gebet. | Foto: epd-bild/Guido Schiefer
3 Bilder

Interview
Ökumene ist keine Einbahnstraße

Kleiner Grenzverkehr: Für den kirchlichen Zusammenhalt ist die ACK eine wichtige Adresse. Im Gespräch mit Norbert Zonker erläutern der ACK-Vorsitzende Erzpriester Radu Constantin Miron und Geschäftsführerin Verena Hammes, wo der Zusammenschluss von 25 Kirchen heute steht. Die ACK wird 75 – erreicht sie damit gleichsam eine Altersgrenze, oder ist sie auch noch für jüngere Menschen attraktiv? Radu Constantin Miron: 75 ist ein respektables Alter, und zu einer Zeit, in der viele Vereine und...

  • 16.03.23
AktuellesPremium
Kirche kann so süß sein: Orthodoxe Delegierte besuchten während der Vollversammlung des Weltkirchenrats in Karlsruhe die Candy-Bar der ACK. So bunt wie die 25 Sorten Fruchtgummis sind auch die Mitgliedskirchen der ACK. Ihr 75. Gründungsjubiläum begeht die Arbeitsgemeinschaft mit einem ökumenischen Gottesdienst am 21. März, 15 Uhr, im Magdeburger Dom St. Mauritius und Katharina. | Foto:  epd-bild/Thomas Lohnes

75 Jahre Ökumene
Der bunte Acker

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet von Protestanten auf den Trümmern des Kriegs, ist sie heute das zentrale Forum aller christlichen Kirchen. Von Johann Schneider Ihre Gründung vor 75 Jahren verdankt die ACK nicht den Kirchen in Deutschland, sondern Kirchenvertretern aus den Nachbarländern, die zur Gründungsversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam eine gemeinsame Delegation der Christen aus Deutschland erwarteten....

  • 15.03.23
Kirche vor OrtPremium
Die St. Michael's Church ist seit vergangenem Jahr Mitglied der ACK Thüringen. Gottesdienste feiern die Anglikaner in der Weimarer Kreuzkirche. | Foto: EKM/Robert Neuwirt
2 Bilder

In English, please!
Ökumene auf englisch

Zuwachs: Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Thüringen ist gewachsen. Seit ein paar Wochen ist nun auch die anglikanische St. Michael’s Church Mitglied der Gemeinschaft. Von Conny Mauroner Ein echter Gewinn, wie EKM-Kirchenrätin Charlotte Weber, Geschäftsführerin der ACK Thüringen, sagt. "Jede Mitgliedskirche bringt sich mit ihren Traditionen und Perspektiven ein. Wir können viel voneinander lernen. Ganz besonders von den Mitgliedern der St. Michael’s Church", so Weber, die...

  • 03.02.23
AktuellesPremium
Die Mischung macht’s: Matthias Ansorg (v. l.) und Claudia Neumann vom Gemeindedienst der EKM sowie Christoph Rink vom Vorstand des Magdeburger Katholikenrats am Ökumene-Stand in Stuttgart | Foto: Oliver Gierens

Katholikentag
Im Labor des Glaubens

„Ökumene in der Mitte“: Seit 2010 sind die evangelischen Landeskirchen in Mitteldeutschland und Anhalt sowie die katholischen Bistümer Erfurt und Magdeburg mit einem gemeinsamen Stand auf Kirchentagen unterwegs. Von Oliver Gierens Reagenzgläser mit bunten Kügelchen gefüllt, Glaskolben und Trichter an Stativen befestigt, an der Wand ein Periodensystem – nein, wir sind nicht in einem Chemielabor, auch wenn es den Eindruck erweckt. Wir sind auf dem Stuttgarter Katholikentag am gemeinsamen Stand...

  • 01.06.22
Aktuelles
Unter dem diesjährigen Motto «Wo Ströme lebendigen Wasser fließen» wollten die Veranstalter ein Zeichen setzen für die Bewahrung der Schöpfung und gegen Umweltzerstörung | Foto: stock.adobe.com/lightpoet

Schöpfung
Kirchenvertreter fordern sorgsamen Umgang mit der Erde

Erstmals fand der ökumenische «Tag der Schöpfung» aller drei Bodensee-Anrainer gemeinsam statt - mit einer Schiffstour von Bregenz über Lindau nach Romanshorn. Vertreter der Kirchen mahnten dabei einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt an. Zum ökumenischen «Tag der Schöpfung» haben Kirchenvertreter zu einem sorgsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde aufgerufen. Die zentrale deutsche Feier des Tages am Samstag fand dabei erstmals international statt - im Rahmen einer Schiffstour auf dem...

  • 06.09.21
Aktuelles
Diesmal werden die Gebetswochen der EAD und der ACK zusammengefasst.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Gebetswochen sollen vernetzt werden

Die jährliche Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar und die ebenfalls jeweils im Januar stattfindende "Allianzgebetswoche" der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) sollen künftig stärker vernetzt werden, teilte der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) mit. Die Gebetswoche für die Einheit der Christen, die seit 1908 meist in der Zeit vom 18. bis 25. Januar in mittlerweile mehr als 70 Ländern begangen wird, gehört zu den wichtigsten Initiativen in der Ökumene....

  • 10.01.21
Aktuelles
Foto: pixabay/ congerdesign

Gemeinsame Gottesdienste
"Ökumene-Knigge" überarbeitet

Der niedersächsische Adlige Adolph Freiherr von Knigge veröffentlichte vor 230 Jahren seine Ratschläge "Über den Umgang mit Menschen" und prägte das Benehmen vieler Generationen mit. Davon inspiriert, hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen-Anhalt einen "Ökumene-Knigge" veröffentlicht, der nun in überarbeiteter Auflage erscheint. Ein Anlass für die Erstausgabe war das 2017 begangene Gedenken an 500 Jahre Reformation. Die Protestanten wollten es ausdrücklich nicht als...

Blickpunkt

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
Miteinander zu sprechen ist wichtiger, als mit einer Stimme zu sprechen

Haltung ist ebenso wichtig wie Inhalt, geht es um die Ökumene in Deutschland. Elisabeth Dieckmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) über den Schwung nach dem Reformationsjahr, aktuelle Herausforderungen und einfache ökumenischen Praktiken. Der Ökumene-Tag in Halle, auf dem Sie den Hauptvortrag hielten, stand unter dem Thema »Jetzt geht’s weiter«. Das klingt nach Aufbruch, oder? Dieckmann: Ja, es ist eine Aufbruchstimmung zu spüren. Das...

Kirche vor Ort
Ökumenetag in Halle: Im Altarraum der katholischen Propsteikirche St. Franziskus und St. Elisabeth sind bunte Kartons, beschriftet mit Träumen und Wünschen für die Ökumene, abgelegt.  | Foto: Archiv/privat
2 Bilder

Ökumene
Gewachsenes Vertrauen

Das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die Ökumene. Diese Bilanz des Reformationsjahres hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gezogen. Von Jürgen Dittrich Denn was zuerst als inner-evangelische Geburtstagsfeier geplant war, entwickelte sich zu einem Ereignis, das Christus als den Ursprung des Glaubens in den Blick genommen hat. Repräsentanten der Kirchen verpflichteten sich öffentlich dazu, weitere Schritte hin auf die sichtbare Einheit der Kirche zu wagen, so dass...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.