Caspar David Friedrich

Beiträge zum Thema Caspar David Friedrich

FeuilletonPremium
Wertvolles Dokument: Im Jahr 1805 schickte Caspar David Friedrich zwei Zeichnungen nach Weimar. Diesen Begleitbrief an Goethe hatte er mitgeschickt. Auch er ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Ausstellung
Goethe entdeckt Friedrich

Die Weimarer Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ zum Abschluss des Jubiläumsjahres erzählt neue Geschichten über den wohl bekanntesten Vertreter der Romantik. Von Doris Weilandt Die Direktorin der Museen der Klassik Stiftung, Annette Ludwig, spricht von „Ergebnissen, die die Kunstgeschichte revolutionieren“. Ausgangspunkt sind die beiden aus dem Jahr 1805 stammenden Zeichnungen „Wallfahrt bei Sonnenuntergang“ und „Herbstabend am See“, die Friedrich, der noch...

  • 18.01.25
Feuilleton
Restauratorin Anna Krone untersucht mit UV-Licht Schadstellen am Gemälde "Bergkette mit Mond" des Malers Caspar David Friedrich in der Restaurierungswerkstatt der Klassik Stiftung Weimar. Vor der Ausstellung zur Weimarer Sammlung von Werken Caspar David Friedrichs hat die Klassik Stiftung ihren Bestand nochmals restauriert und erforscht. Denn das Museumsteam will auch die Geschichten hinter den Gemälden und Zeichnungen zeigen. 
 | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

«Fischer am Meer»
Ein falscher Caspar David Friedrich

Das bislang Caspar David Friedrich zugeschriebene Gemälde «Fischer am Meer» stammt von einem anderen Künstler. Dies belegen neue Materialforschungen. Das Werk wurde einst im Auftrag des NS-Verbrechers Fritz Sauckel gekauft, um es Hitler zu schenken. Von Matthias Thüsing (epd) Weimar (epd). August 1939: Der deutsche Überfall auf Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs stehen kurz bevor. Mit einem Runderlass beginnen die NS-Verbrechen der systematischen «Euthanasie»-Massenmorde an Behinderten...

  • 20.11.24
Feuilleton
Ein Brief des Romantik-Malers Caspar David Friedrich an Johann Wolfgang von Goethe im Goethe und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Caspar David Friedrich
Goethe als Galerist

Doppeljubiläum in der deutschen Kulturgeschichte: Der Maler Caspar David Friedrich feiert am 5. September seinen 250. Geburtstag, am 28. August ist der 275. Geburtstag von Johann Wolfgang Goethe. Die beiden verband mehr, als viele bislang wissen. Von Matthias Thüsing (epd) «Goethe war die Spinne im Zentrum», so sagt es Christoph Orth von den Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar bewusst überspitzt. Der Dichter habe um sich herum ein europaweit verzweigtes Netz der Kunstwelt gehabt....

Glaube und Alltag
Foto: JH

Caspar David Friedrich - Reminiszenzen
Das Kreuz im Gebirge - Tetschener Altar

„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ Zeitsprung: Ich erinnere. Ziemlich genau vor 60 Jahren. Die Wohnung meiner Eltern. Im Pfarrhaus in Apolda. Gramont. Die Wohnung wurde umgeräumt. Mein Kinderzimmer verlegt. Und ich mußte umziehen. Das Umräumen mit meinem Vater und meiner Schwester Dorothea bereitete mir immer Freude. Bin ja später auch oft genug umgezogen. Aber - In Apolda zumindest. Ging es. Nur in das andere Zimmer nebenan. Mit dem Blick zur alten Kastanie! Auf die Straße. Vor...

FeuilletonPremium
Lesbare Landschaft: Ob Friedrichs Kunst einen religiösen oder politischen Hintergrund hat, liegt im Auge des Betrachters. In den vergangenen Jahrhunderten wurde der Maler oft intellektualisiert und ideologisiert. | Foto: epd-bild/Guido Schiefer

Ausstellungen
Wo die Natur zu reden beginnt

Caspar David Friedrich gilt als der berühmteste Vertreter der deutschen Romantik. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, wird er heute gefeiert. Zu seinem 250. Geburtstag zeigen zahlreiche Museen seine Werke. Von Dorothee Baer-Bogenschütz Ja, was macht der Mann da bloß? Abenteuerlich weit hat er sich herangerobbt an den Abgrund bei den «Kreidefelsen auf Rügen». Die Frau neben ihm greift nach einem Ast und deutet in die Tiefe. Rechts blickt ein weiterer Mann in die Ferne: eine der typischen...

  • 21.01.24
  • 1
Feuilleton

"Romantik in Farben"
Heinrich Heine - Caspar David Friedrich - Orgeln der Romantik

Im Kurs "Romantik in Farben" werden Vorträge von Walter Martin Rehahn, Dozent für kirchliche Kunst, zu "Kreuz im Gebirge" und "Mönch am Meer" - Caspar David Friedrich und die Malerei der deutschen Romantik, und von Christoph Hellmich, Pfarrer i.R., zu Religion und Witz bei Heinrich Heine, und von Martin Schulze, "Fahrradkantor" zu den Orgeln der Romantik angeboten. Außerdem ist "Die Winterreise" in Dichtung von Wilhelm Müller und Vertonung von Franz Schubert zu hören. Es gibt des weiteren...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.