Halle

Beiträge zum Thema Halle

Kirche vor Ort

Zum Tod von Propst i. R. Heinrich Hamel
Glaube und Wahrheit

Im  Alter von 78 Jahren ist Propst i. R. Heinrich Hamel am 28. 1. verstorben. Hamel kam 1940 als Sohn des bekennenden evangelischen Theologen und Studentenpfarrers Johannes Hamel in Halle zur Welt. Seine Kindheit und Schulzeit war geprägt vom Kampf der SED gegen die Konfirmation und die evangelische Jugendarbeit und der Haft seines Vaters 1952/53. Sein Konfirmationsspruch aus Psalm 86,11 war das Gebet, das ihn Zeit seines Lebens begleitete: In der Wahrheit zu bleiben und aus Glauben zu leben,...

  • 16.02.19
Kirche vor OrtPremium

Gesammelt: Leere Stifte machen Mädchen stark

Halle (red) – Zum Abschluss der deutschlandweiten Sammelaktion »Stifte machen Mädchen stark« hat das Diakoniewerk Halle mehr als 80 Kilogramm kaputte und leergeschriebene Stifte zur Unterstützung eines Hilfsprojekts für syrische Mädchen im Libanon gespendet. Der im Frühjahr 2018 durch den Weltgebetstag der Frauen initiierte Sammelaufruf hatte zum Ziel, durch das Recycling von Stiften knapp 200 geflüchteten Mädchen und auch einigen Jungen aus Syrien in einem Flüchtlingscamp im Libanon die...

  • 14.02.19
FeuilletonPremium

Expressionismus-Werke in Halle zu sehen

Halle (epd) – Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle präsentiert bis zum 12. Mai Gemälde und Arbeiten auf Papier von Franz Marc, August Macke, Alexej von Jawlensky, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Emil Nolde. Die Werke gehören zur Sammlung Ziegler, die zu den bedeutendsten Privatsammlungen zur Kunst des Expressionismus und der klassischen Moderne in Deutschland zählt. Auch Werke der Bauhaus-Meister ­Lyonel Feininger, Paul Klee und Oskar Schlemmer sowie Einzelexponate von Max Beckmann, Karl...

  • 14.02.19
Kirche vor Ort

Steinhäuser kritisiert Linke-Fraktion

Magdeburg (red) – Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser, der Beauftragte der evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Sachsen-Anhalt, reagierte mit Befremden auf Äußerungen des Fraktionsvorsitzenden der Linken, Thomas Lippmann, zum Religionsunterricht. Lippmann hatte erklärt, dass in der Lehrerausbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Studienplätze im Fach Religion angeboten würden, obwohl es dafür kaum Bedarf gebe. »Sein Blick auf den Lehrermangel beim...

  • 11.02.19
Kirche vor Ort
Foto: Simone Carstens-Kant

Gut behütet dank der Kirchenzeitung

Konfirmanden der Halleschen Marktgemeinde haben kürzlich ein kleines Kunstwerk in der Kirche fertiggestellt. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten musste das mittelalterliche Kruzifix eingehaust werden. Die Schutzhülle haben die Sieben- und Achtklässler gestaltet. Hilfreich waren als Kopfschutz vor Farbklecksen ausgelesene Exemplare von »Glaube + Heimat«. »Nun steht die Gestaltung im Raum, sie regt Menschen zum Fragen und zum Nachdenken an«, sagt Pfarrerin Simone Carstens-Kant. Trotz der...

  • 10.02.19
Kirche vor OrtPremium

Stiftskirche auf dem Petersberg: Neues Beleuchtungskonzept
Grabmale im rechten Licht

So hat man die Epitaphe von Konrad dem Großen, seiner Gattin, sechs weiteren historischen Persönlichkeiten sowie das Kenotaph von 1567 in der Stiftskirche auf dem Petersberg noch nie gesehen. Der Westteil der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Basilika lag Jahrzehnte lang im Dunkeln. Nur mit der Taschenlampe konnte man diese Schätze sehen. »Nun ist die Zeit der dunklen Höhle vorbei«, sagt Pfarrerin Hanna Manser, Vorstandvorsitzende der kirchlichen Stiftung Petersberg. Seit sechs Jahren wird die...

  • 07.02.19
Feuilleton
Der Hallenser Kirchenclown Leo bringt seit 20 Jahren Menschen zum Staunen, zum Nachdenken und – zum Lachen. | Foto: Matthias Behne

Kirchenclown Leo wird 20 und feiert

Halle (red) – Seit 20 Jahren verzaubert Kirchenclown Leo, alias Steffen Schulz aus Halle, mit seinen tiefgründigen Programmen große und kleine Zuschauer zwischen Nordsee und Alpen. Aus diesem Anlass lädt er am 2. Februar in seiner Heimatstadt zu einem Geburtstagsfest ein. Es beginnt um 16 Uhr in der Laurentiuskirche, Am Kirchtor 2, und steht in Anlehnung an Jesu Gleichnis vom großen Festmahl (Lukas 14) unter dem Motto »Köstlich – oder: Kommt, es ist alles bereit!«. Dabei wird Leo nicht allein...

  • 31.01.19
Feuilleton

Digitalisierung für Händel

Magdeburg (epd) – Der Komponist Georg Friedrich Händel (1685 bis1759) ist im Händel-Haus in Halle nun auch digital zu erleben. Am Donnerstag startete das »Händel-WLAN« und ein neuer barrierefreier Museums-Guide, der Gäste künftig durch die Ausstellungen führt, wie das Wirtschaftsministerium in Magdeburg mitteilte. Der Aufbau des kostenlos nutzbaren, schnellen Drahtlos-Internets wurde mit rund 51 000 Euro gefördert. Stiftungsdirektor Clemens Birnbaum sagte, mit dem »Händel-WLAN« sei es möglich,...

  • 31.01.19
AktuellesPremium
Foto: Christoph Kuhn

Freitags für die Zukunft: Schüler streiken für den Klimaschutz

»Rettet die Pole – Raus aus der Kohle!« »Tempolimit jetzt!«, »Warum für eine zerstörte Zukunft lernen?«: Mit diesen und ähnlichen Slogans demonstrierten am vergangenen Freitag etwa 400 Schülerinnen und Schüler in Halle. Sie malten ihren Protest auch bunt auf das schwarze Granitpflaster des Marktplatzes, das sich an heißen Tagen extrem aufheizt: »Bäume her!« Die Demo stand unter dem Motto »Fridays For Future« (Freitags für die Zukunft): Dem Beispiel der 16-jährigen schwedischen Schülerin Greta...

  • 24.01.19
Blickpunkt
Außenansicht der Synagoge in Halle. | Foto:  epd-bild/Steffen Schellhorn

Antisemitismus in der DDR und die Folgen des Feindbildes Israel
»Verzwergung« des Völkermords

Mit dem Antisemitismus in der DDR hat es eine eigene Bewandtnis. Im vorliegenden Buch wird diese theoretisch und exemplarisch zu erfassen versucht. Dessen Grundthese ist: Antisemitismus »als offene Diskriminierung, gar als brachiale Gewalt und Verfolgung« gab es in der DDR nicht. Israel aber galt als Feindstaat, der Antizionismus war Teil der Staatsdoktrin und die antizionistische Propaganda war voller antisemitischer Stereotype. Fast abenteuerlich zu lesen sind zwei Beiträge zum Israelbild in...

  • 24.01.19
  • 2
Kirche vor Ort
Bibelwoche Begleitheft: Zum Bild des Dortmunder Malers Erich Krian hat Johannes Beer eine Meditation über Philipper 4,10-23 verfasst.  | Foto: Screenshot: EKM-Gemeindedienst

EKM-Bibelwochen zum Philipperbrief
Glück trotz Furcht

Freuet euch in dem Herrn allewege« – um den Apostel Paulus und seine Botschaft an die Philipper dreht sich in diesem Jahr die ökumenische Bibelwoche. Paulus’ Brief besticht durch seine Themenvielfalt: Verfolgung und Freude, Liebe und Gemeinschaft, christliche Gesinnung, Furcht und Vertrauen, Geben und Nehmen, irdisches Wirken und himmlische Heimat. Die Bibelwoche lädt zu einer Reise durch den Philipperbrief ein und zeigt eine sehr persönliche und emotionale Seite seines Verfassers. Der Apostel...

  • 24.01.19
Kirche vor Ort

Fachtag im Familienzentrum

Halle (red) – Das »faz halle – CVJM Familienzentrum« feiert am 1. Februar seinen 20. Geburtstag mit einem Fachtag. Unter dem Thema »Der Umgang macht’s – Sozialkompetenz in Familien stärken« sind sechs Workshops geplant. Sie richten sich an Fachkräfte aus Kindereinrichtungen, Vereinen und Behörden, aus Kirche und Gesellschaft. »In den ersten Jahren lag unser Fokus auf Familien mit Schulkindern, inzwischen haben wir fünf Angebote pro Woche für Eltern mit Kleinkindern«, so Reinhard Grohmann,...

  • 24.01.19
Service + Familie

Bewerbungen für Freiwilligendienst

Halle (red) – Der Friedenskreis Halle entsendet junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren ab dem Sommer 2019 in gemeinnützige Organisationen im Ausland, um die dortige Arbeit für ein Jahr zu unterstützen. Kosten entstehen für die Freiwilligen keine. Sie erhalten Unterkunft, Verpflegung und ein Taschengeld. Versicherung und Reisekosten sind ebenfalls abgedeckt. Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf auf Englisch nimmt der Friedenskreis noch bis zum 31. Januar an: Mail

  • 24.01.19
Kirche vor OrtPremium
Grüner Hahn: Das Landeskirchenamt in Erfurt hat seit 2017 das kirchliche Umweltsiegel für Umwelt-und Ressourcenschutz. | Foto: EKM

Recycling: Chemiker beklagt einseitige Klimadebatte und empfiehlt Pyrolyse
Alternative zum Müll-Export

Die Klimadebatte wird einseitig darüber geführt, weniger Kohlendioxid auszustoßen, kritisiert Bernhard Adler aus Halle. Der 77-jährige habilitierte Chemiker meint: Umweltschutz ist viel komplexer (siehe auch sein Leserbrief, Seite 10). Probleme seien auch die Vermüllung der Ozeane, die Vergiftung des Trinkwassers, das Insektensterben oder Feinstaub. Und es sei kein anonymer Dritter, kein Fabrikschornstein oder Dieselauspuff, der verantwortlich ist. »Nein, verantwortlich ist jeder einzelne«,...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

Anmeldeschluss für Studienreise

Halle (G+H) – Die Arbeitsgemeinschaft Halle-Umland der Deutsch-Israelischen Gesellschaft organisiert vom 7. bis 16. Juni eine Studienreise nach Israel, für die noch Plätze frei sind. Die Reise führt zu Sehenswürdigkeiten und bietet Vorträge und Seminare sowie vielfältige Begegnungen. Anmeldung: Telefon (03 45) 5 23 37 86 oder Mail

  • 17.01.19
Kirche vor Ort
Ohne Termin: Seelsorgegespräche oder Anfragen an das Pfarrbüro werden in der Domgemeinde Halle ganz unbürokratisch jeden Freitag entgegengenommen. | Foto: Steffen Schellhorn

Seelsorge am Dom: Die Reformierte Gemeinde will Angebot ausweiten
Raum fürs Reden

Die drei Stufen zum Hauseingang nach oben. An der Tür das Schild mit den Sprechzeiten. So steht es an jeder Praxis, Anwaltskanzlei, beim Steuerberater und bisweilen auch beim Pfarrer. Einen Termin für ein Seelsorge-Gespräch während einer Sprechzeit zu vereinbaren, klingt jedoch sonderbar offiziell. Der Pfarrer hat doch bestimmt Wichtigeres zu tun: die Predigt schreiben, den Konfirmandenunterricht vorbereiten … Für viele Menschen scheint die Schwelle zu groß; auf der anderen Seite wünschen sich...

  • 10.01.19
Kirche vor Ort

EKM verleiht Werner-Sylten-Preis

Halle/Magdeburg (epd) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergibt am 9. Januar in Halle zum zweiten Mal den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Preisträger sind Superintendentin i. R. Waltraut Zachhuber, Pfarrer i. R. Klaus Pacholik sowie das Evangelische Schulzentrum Mühlhausen. Schirmherrin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann. Waltraut Zachhuber ist unter anderem Vorstandsvorsitzende des 1999 gegründeten Fördervereins »Neue Synagoge Magdeburg« und engagiert...

  • 10.01.19
Kirche vor OrtPremium

Verschiedenheit anstatt Einheitsbrei

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) feiert ihren zehnten Geburtstag eher im Stillen. Das Jubiläum der Fusion der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen startete mit dem Neujahrsgottesdient am 1. Januar in der Marktkirche in Halle. Landesbischöfin Ilse Junkermann blickt im Gespräch mit Dirk Löhr zurück. Wie weit ist das Zusammengehen zweier doch recht verschiedener Kirchen aus Ihrer Sicht gediehen? Wird inzwischen in...

  • 07.01.19
Kirche vor Ort

1,6 Millionen Euro für Sozialbestattungen

Halle (epd) – In Sachsen-Anhalt sind im Jahr 2017 durch die Sozialleistungsträger 1,6 Millionen Euro an Bestattungskosten gezahlt worden. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, betraf das mehr als 990 Bestattungsfälle. Diese Zahl sei im Vergleich zu 2016 um rund acht Prozent zurückgegangen. Im Schnitt seien 1 578 Euro je Antragsteller gezahlt worden. Vor fünf Jahren wurden rund zwei Millionen Euro durch die Sozialbehörden gezahlt. Kommunen müssen Sozialbestattungen finanzieren, wenn...

  • 07.01.19
Kirche vor Ort

Landeskirche feiert zehnten Geburtstag

Halle (G+H) – Mit einem Festgottesdienst in der Marktkirche in Halle wird am Neujahrstag um 14 Uhr an die Gründung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vor zehn Jahren erinnert. Die Predigt wird Landesbischöfin Ilse Junkermann halten. Im Gottesdienst wird auf die Fusion der Evangelischen Landeskirche Thüringens mit der Kirchenprovinz Sachsen zurückgeblickt. Zum Neujahrsgottesdienst in der Marktkirche gehört die persönliche Segnung. Diese Tradition wird auch im Festgottesdienst...

  • 23.12.18
Kirche vor Ort

Adventsmarkt am Brunnen

Halle (G+H) – Das Diakoniewerk lädt am 3. Dezember zum Benefiz-Adventsmarkt zum Erhalt des Bethcke-Lehmann-Brunnens in der Burgstraße ein. Zwischen 16 und 19 Uhr können die Besucher Weihnachtsleckereien sowie die Werke lokaler Künstler erwerben, um die 45 000 Euro teure Restaurierung des Bauwerkes voranzutreiben.

Kirche vor Ort

Musik hinter Gittern
Gospeltöne im „Roten Ochsen“ erleben

Halle (G+H) - Am 8. Dezember  haben Kulturinteressierte  ab 15 Uhr die Möglichkeit hinter den Mauern der halleschen Justizvollzugsanstalt „Roter Ochse“ ein Konzert zu erleben. Einlass ist bereits um 14.30 Uhr. Die Evangelische Gefängnisseelsorge freut sich, sowohl Besucher von „draußen“ als auch Insassen der JVA im dortigen Kirchsaal als Gäste begrüßen zu dürfen. Gemeinsam erleben die Zuhörer ein Konzert mit dem halleschen Gospelchor „Joy´n´us“. Der Eintritt ist frei. Zur anteiligen...

Aktuelles

Film und Diskussion über Wolfgang Schnur

Halle (G+H) – Als Gründer und Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs galt der ehemalige DDR-Oppositionellen-Anwalt Wolfgang Schnur vielen in der Wendezeit bereits als neuer Ministerpräsident, bis er im März 1990 als Stasispitzel enttarnt wurde. In einem einmaligen filmischen Zeitdokument stellt sich Schnur im letzten Interview vor seinem Tod den Fragen des Journalisten Alexander Koblynski. »Der Fall Wolfgang Schnur – ein unmögliches Leben« ist am 22. Oktober, 20 Uhr im Paulusgemeindesaal in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.