Malerei

Beiträge zum Thema Malerei

Feuilleton
Kaffeegarten am Ammersee: Das Bild (1911) ist Ausdruck sommerlicher Leichtigkeit. Es beeindruckt durch seine spannungsreiche Komposition. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Ein Fest der Farben

Hermann Stenner galt als künstlerisches Ausnahmetalent. Er wurde nur 23 Jahre alt und hinterließ doch ein beeindruckendes Werk. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde sind gegenwärtig Werke Stenners aus der Sammlung von Hermann-Josef Bunte zu sehen. Gerade hatte der junge Hermann Stenner zusammen mit Oskar Schlemmer und Willy Baumeister Wandbilder für die Werkbund-Ausstellung in Köln gestaltet und damit große Aufmerksamkeit erregt. Dann begann der Erste Weltkrieg und er meldete sich zusammen mit...

FeuilletonPremium
Impressionismus: "Die große Bleiche" heißt eines der Hauptwerke von Ludwig von Gleichen-Rußwurm. Er malte es 1889 mit Ölfarben auf Leinwand. | Foto: Van Ham Kunstauktionen/Saša Fuis

Schillermuseum
Vergessen und wiederentdeckt

Von Doris Weilandt Ludwig von Gleichen-Rußwurm hat den Impressionismus in die deutsche Malerei gebracht. Nach über 100 Jahren sind seine Bilder nun wieder zu sehen. Landschaften im Licht“, lautet der Titel der Ausstellung im Schillermuseum. Das Werk eines Vergessenen ist nach Weimar zurückgekehrt, und es stellt sich die Frage, warum ein Maler wie Ludwig von Gleichen-Rußwurm (1836–1901) in der Kunstgeschichte nach Erfolgen zu Lebzeiten später keine Beachtung mehr fand. Lag es daran, dass er kurz...

Feuilleton
Eröffnung der Ausstellung im Zinzendorfhaus | Foto: Foto:  ©  Wuttke/EAT
2 Bilder

Ausstellung im Zinzendorfhaus
"Faszination Kreuz" von Andrea Terstappen

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Zweimal schon war die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Terstappens Kreuzen geplant und wegen Corona wieder verschoben worden. Beim dritten Mal nun hat es geklappt! Zur Mittagsgebetszeit am 28. September fanden sich interessierte Besucher:innen und Mitarbeitende des Evangelischen Zentrums ein, um die in den Gängen und Räumen des Zinzendorfhauses aufgehängten Kunstwerke zu betrachten, Thematisches zum Kreuz als Gegenstand und Symbol zu erfahren und die...

Kirche vor OrtPremium
Glaskunst: Müller hat auch Kirchenfenster geschaffen wie dieses in Sonneberg. | Foto: Rüdiger Tonojan
2 Bilder

Schloss Elisabethenburg
Dem Komponiermüller auf der Spur

Ausstellung: Meiningen stellt Leben und Werk des Künstlers Andreas Müller vor, der in der Stadt in enger Beziehung zu „Theaterherzog“ Georg II. gewirkt hat. Von Doris Weilandt Erstmalig wird der Künstler An-dreas Müller (1831–1901) mit seinem gesamten Schaffen der Öffentlichkeit präsentiert: Gemälde, Zeichnungen für große Historienbilder, Glasfenster, Fresken, Theaterfigurinen und Illustrationen füllen mehrere Säle im Meininger Schloss Elisabethenburg. Dort hat Müller jahrelang gewirkt, in...

Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Retrospektive: Werkschau des Malers Gert Weber
Malen gegen die Angst

Seit Jahrzehnten wird Gert Weber nicht müde, sich mit dem Ausdruck seelischer Befindlichkeit im Antlitz des Menschen zu beschäftigen. Ihn interessieren äußere Einflüsse, die sich im Innern niederschlagen und sichtbar werden. Durch eigene Erfahrungen sensibilisiert, sucht er nach Zeichen für Trauer, Bedrohung und Trotz. Weber arbeitet sich ab am Thema „Ecce homo“ und erreicht dabei eine Tiefe, die erschüttert. In der bildgewordenen „Angst“ (1982) ist der Zustand mit Händen zu greifen: Die...

FeuilletonPremium
Wassily Kandinsky: Abstieg, 1925, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) | Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Vorübergehende Schließung
Kunstmuseum in Halle bereitet große Bauhausausstellung vor

Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle steht vor einem umfangreichen Ausstellungsumbau. Damit am 29. September die große Sonderausstellung "Bauhaus Meister Moderne. Das Comeback" eröffnet werden kann, muss auf 1500 Quadratmetern Fläche ausgeräumt, umgebaut und eingeräumt werden, teilte das Museum in der Saalestadt mit. Dazu sind auch Schließungen notwendig. Der Museumsbereich "Wege der Moderne. Kunst in Deutschland 1900-1945" im ersten Obergeschoss des Westflügels ist seit dem 5. August nicht mehr...

FeuilletonPremium
Der Leiter der Kunstsammlung Gera, Holger Saupe, vor dem Bild "Heilung des Blinden (Jesus als Arzt)", das zu seinen ausdrucksstarken Spätwerken gehört. | Foto: Wolfgang Hesse

Jubiläum
Gera ehrt den Maler Otto Dix

Der Todestag des aus Gera stammenden Malers Otto Dix jährt sich am 25. Juli zum 50. Mal. Bevor ihn ein Stipendium nach Dresden führte, lebte er hier bis zu seinem 19. Lebensjahr. Während in seinem Geburtshaus in Gera-Untermhaus die Zeit des Jugend- und Frühwerkes bis zur altmeisterlichen Schaffensphase (1905 bis 1944) beleuchtet wird, ist im Nordflügel der nahe gelegenen Orangerie eine Neupräsentation seiner von 1944 bis 1969 entstandenen Bilder zu sehen. Der Stilwandel zur späten expressiven...

Feuilleton
»Es bleibt Liebe« – Ausschnitt aus einem Gemälde von Claudia Langguth  (Repro: Veranstalter)

Künstler im Dialog mit Religion und Kirche

Eisleben (G+H) – Einen spannenden Dialog zwischen zeitgenössischer Malerei und religiöser Ikonografie und Architektur verspricht eine Ausstellung im ehemaligen Augustiner- und Eremitenkloster und der Kirche St. Annen in der Lutherstadt Eisleben. Bis zum 31. Oktober sind dort Bilder der Hallenser Künstlerinnen Johanna Claszen und Claudia Langguth sowie des Leipziger Malers Udo Babusch zu sehen. Mit ihren Bildern wollen die Künstler »die Spitritualität des Ortes aufnehmen und mit ihm in eine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.