Musik

Beiträge zum Thema Musik

AktuellesPremium
Es kommt ein Schiff, geladen
(EG 8)
Es kommt ein Schiff, geladen bis an sein’ höchsten Bord, trägt Gottes Sohn voll Gnaden, des Vaters ewigs Wort. 
Das Schiff geht still im Triebe, es trägt ein teure Last; das Segel ist die Liebe, der Heilig Geist der Mast. 
Der Anker haft’ auf Erden, da ist das Schiff am Land. Das Wort will Fleisch uns werden, der Sohn ist uns gesandt.
Text: Daniel Sudermann (um 1626), nach einem Marienlied aus Straßburg; Melodie: Köln (1608) | Foto: adobe.stock.com/snapshotfreddy

Adventsserie Teil 3:
Segeln in Gottes Kielwasser

Das Bild hat Weite: Die Sehnsucht nach dem unbekannten fernen Land, aus dem das Schiff aufgebrochen ist, schwingt mit. Eine vorweihnachtliche Kursbestimmung. Von Sebastian Kircheis Hinterm Horizont, hinter der Unendlichkeit des Meeres, liegt wieder Land: „Es kommt ein Schiff, geladen.“ Einmalig der Klang, die Melodie: Die Strophen sind zweigeteilt. Die ersten drei verraten, warum: Der erste Teil im Dreiertakt malt uns das Bild vom Schiff auf den wogenden Wellen vor die Augen. Der zweite Teil im...

  • 12.12.24
Kirche vor Ort
Adventskonzert Klosterkirche | Foto: C. Naumann BKL

Bad Klosterlausnitz
Nachlese zum Adventskonzert

Sonntag, 08.12.2024, 2. Advent - 16.30 Uhr in der Klosterkirche. Die Kirche ist in Kerzenschein gehüllt, festliche Stimmung verbreitet sich. Langsam füllen sich die Bänke - es kommen viele. Alle Chöre stehen im Altarraum, die Bläser sind bereit. Die Kirchenglocken läuten das Konzert ein. Der Posaunenchor der Evang.-Method. Kirche eröffnet mit dem Marsch aus „Josua“ von G. F. Händel das Adventskonzert. Stimmgewaltig sangen dann alle Chöre - der Kirchenchor Bad Klosterlausnitz, der Chor vom...

AktuellesPremium
Zackig und zeitlos: Der Herrnhuter Stern hat eine lange Tradition. Der erste Stern entstand vor über 180 Jahren in der Herrnhuter Brüdergemeine. In der "Edition Dresdner Frauenkirche" ist er seit diesem Jahr in gelb-weiß erhältlich – einer Farbvariante, die es bisher nicht im Sortiment gab.  | Foto: Foto: Stiftung Frauenkirche/Jens Ruppert
2 Bilder

Das Lied Nummer 3
Adventslied vom Schlachtberg

Gott, heilger Schöpfer aller Stern: Fällt Ihnen spontan die Melodie zu diesem Adventslied ein – nein? Dann wird das Lied bei Ihnen in der Gemeinde wahrscheinlich nicht so oft gesungen. Das sollte sich ändern, meint unsere Autorin. Von Laura Schildmann Auch hier in Bad Frankenhausen wird das Lied Nummer 3 aus dem Evangelischen Gesangbuch nicht so oft angestimmt. Und wenn doch, dann ist es eher ein Duett, bestehend aus Kantor und Pfarrerin – falls man das Glück hat und letztere singen kann. Und...

  • 04.12.24
  • 1
Kirche vor Ort
Der Kreisposaunenchor Bad Liebenwerda ist stolz auf seine vielen, talentierte Nachwuchsmusiker.

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Musik verbindet Generationen: Der Kreisposaunenchor Bad Liebenwerda lädt zur Adventsmusik ein

Am Samstag, dem 9. Dezember, öffnet die historische Frauenkirche Mühlberg an der Elbe ihre Türen für ein ganz besonderes musikalisches Ereignis: die Adventsmusik des Kreisposaunenchores Bad Liebenwerda und seines Jugendchores. Ab 16 Uhr erwartet die Besucher ein harmonisches Zusammenspiel von erfahrenen Musikern und jungen Talenten, das die Herzen in der besinnlichen Adventszeit erwärmen wird. Im Kirchenkreis Bad Liebenwerda schlägt ein ganz besonderes, musikalisches Herz: Der...

Kirche vor Ort
Adventsblasen 2016 in der Marienkirche Dessau


 | Foto: Johannes Killyen

Anhalt
Adventsmusik der Posaunenchöre

Dessau-Roßlau (red) - Zur traditionellen Adventsmusik der Posaunenchöre lädt das Anhaltische Posaunenwerk am Samstag, 17. Dezember, ab 18 Uhr in die Dessauer Petruskirche ein. In den vergangenen Jahrzehnten hatte dieses Konzert immer in der Dessauer Marienkirche stattgefunden und dort ein großes Publikum erreicht. Durch den Programmplan des Mitteldeutschen Theaters in der Marienkirche muss diese Tradition nun an anderer Stelle fortgesetzt werden. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Steffen...

Kirche vor OrtPremium
Konzert an ungewöhnlichem Ort: Mit rund einer Stunde stimmungsvoller Musik begeisterte der hallesche Gospelchor "Joy’n’us" das Publikum. | Foto: Claudia Crodel

Musik hinter Gittern
Gospelklänge im Gefängnis

In der Justizvollzugsanstalt Roter Ochse in Halle erlebten Gefangene und Zuhörer von "draußen" ein besonderes Adventskonzert. Von Claudia Crodel Oft hektisch, gern auch besinnlich – so geht es derzeit durch die Tage. Die Adventszeit ist so schön und Weihnachten das Fest der Familie. Doch es gibt Menschen, die das so nicht erleben können, beispielsweise die, die in einer Justizvollzugsanstalt (JVA) einsitzen. Für sie ist die Weihnachtszeit besonders schwer. „Hier drinnen mag man sie nicht“, sagt...

  • 07.12.22
Kirche vor Ort
2 Bilder

Nachgedacht
Von drinnen und draußen

Ich war schon mehrfach im Gefängnis, nicht als Gefangene natürlich, sondern dienstlich. Von Claudia Crodel Wer eine Justizvollzugsanstalt als Besucher betritt, muss sich strengen Sicherheitskontrollen unterziehen. Da gehen Türen auf und werden hinter einem sofort wieder geschlossen. Ein Besuch an diesem besonderen Ort ist mit einer außergewöhnlichen, angespannten und auch irgendwie kalten Atmosphäre verbunden. Am vergangenen Sonnabend war ich bei der „Musik hinter Gittern“ in der JVA Roter...

  • 07.12.22
Kirche vor Ort

Vorverkauf für Benefizkonzert beginnt
Weihnachtliches in der Jakobskirche

Am Samstag, den 4. Dezember 2021, um 16 Uhr veranstaltet der Inner Wheel Club Weimar ein Benefizkonzert in der Jakobskirche zu Weimar. Inner Wheel ist die weltweit größte Frauen-Service-Organisation, deren Mitglieder sich der Pflege der Freundschaft, dem persönlichen sozialen Dienst und der internationalen Verständigung widmen. Kirchenmusikdirektor Martin Meier aus Jena spielt weihnachtliche Adventsmusik, um Ihnen in dieser oftmals stressgeplagten Zeit ein wenig Besinnlichkeit und Besinnung zu...

  • 17.11.21
Feuilleton
2 Bilder

Weihnachtslieder und ihre Geschichte
Klänge der Mystik

Die Anfänge dieses Liedes verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Gewiss scheint nur, dass es gleichsam eingebettet ist in Gedanken der spätmittelalterlichen Mystik am Oberrhein. Die mystische Welt ist eher zeitlos, dafür aber voller »überzeitlicher« Symbole. Im Mittelpunkt des Liedes steht ein geheimnisvolles Schiff. Und so wie das Schiff sich nähert, so nähern wir uns Schritt für Schritt einem Verstehen, das erkennen will und zugleich den Respekt vor diesem Geheimnis der Menschwerdung Gottes...

  • 06.12.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.