Palästina

Beiträge zum Thema Palästina

Feuilleton
Homolka, Walter: Krieg und Frieden im Judentum. Patmos Verlag. 160 Seiten. ISBN: 978-3-8436-1587-7. 18 Euro. | Foto: Patmos

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Eine Welt
Foto: epd-bild/Rana Salman

Nahostkonflikt
«Das ist kein Wettbewerb»

Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 war ein Einschnitt für die «Combatants for Peace». Doch die israelisch-palästinensische Initiative setzt sich weiter für ein friedliches Zusammenleben ein - allen Widrigkeiten zum Trotz. Von Elisa Rheinheimer (epd) Gemeinsam an einem Tisch sitzen, dem Gegenüber zuhören, zusammen trauern: Für die Aktivisten der Friedensorganisation «Combatants for Peace» ist das nichts Neues. Seit rund 20 Jahren arbeiten Israelis und Palästinenser hier zusammen und...

  • 06.01.25
Eine Welt
Zentrales Gedenken zum Jahrestag des Hamas-Terrorangriffs in Israel: In Berlin wurden auf die Fassade des Jüdischen Gemeindehauses die Namen der entführten und ermordeten Menschen projeziert. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

Eine Welt
Foto: Foto: ÖRK/Albin Hillert

Palästinensische Theologin
Es ist schwer, Hoffnung zu haben

Bielefeld (epd). Die palästinensische Theologin Sally Azar hat sich besorgt über die Situation von Christen im Nahen Osten geäußert. Die Christinnen und Christen in den palästinensischen Gebieten erwarteten angesichts des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas nicht mehr, dass es Licht in der Dunkelheit gebe, sagte die Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land am Dienstag in Bielefeld vor der westfälischen Landessynode. Es sei schwer, in...

  • 26.11.24
  • 1
Eine Welt
Der Olivenbaum, Plakat des Weltgebetstags 2024 | Foto: https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/palaestina/aktuelles-bilder/

Für Frieden in Palästina und Israel!
Über die Weltgebetstagslieder 2024

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßen uns in diesem Jahr die Christinnen aus Palästina, und ihre Mütter und Töchter. Gleich im Eröffnungslied "Yarabba ssalami" heißt es: "Sprich mit klaren Worten zu den Mächtigen der Welt, lass sie nicht entkommen, nicht entfliehn" - ob terrorisierende oder kriegführende Parteien und Machthaber. Und gebetet wird: "Bring uns", auch uns selbst, auch uns Frauen, "zur Vernunft in den Verirrungen der Welt" - so wie die Männer, die kämpfenden, in der...

Eine Welt
Nach Antisemitismus-Vorwürfen wird die Gottes-dienst-Vorlage überarbeitet. | Foto: Grafik: weltgebetstag.de

Blickwechsel
Thema wird neu gestaltet

Der Weltgebetstag der Frauen hat auf die scharfe Kritik an der Liturgie aus Palästina für den 1. März kommenden Jahres reagiert und will die Vorlage für den Gottesdienst umgestalten. Von Stephan Cezanne «Die Stimmen der Palästinenserinnen sollen dabei nicht verschwiegen werden», sagte Brunhilde Raiser vom Weltgebetstags-Vorstand. Zum Vorwurf, die Liturgie sei in Teilen antisemitisch, sagte Raiser, man wolle berücksichtigen, welche Kritik oder Fragen sich in Bezug auf Antisemitismus in der...

  • 16.11.23
  • 1
Eine Welt
Die evangelische Weihnachtskirche in Bethlehem | Foto: epd-bild/Fröhlich

Bethlehem: Pfarrer kritisiert Israel

Der lutherische Pfarrer Mitri Raheb aus Bethlehem hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, für eine friedliche Lösung zwischen Israelis und Palästinensern einzutreten. Die Menschen im palästinensischen Gazastreifen wüssten nicht, ob sie den nächsten Tag überleben werden, sagte der palästinensische Christ, der 2008 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet wurde, im WDR. Es sei jetzt wichtig, dass sich die internationale Gemeinschaft nicht nur für humanitäre Hilfe, sondern für eine...

  • 19.10.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.