Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

AktuellesPremium
Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen vor dem Magdeburger Dom  | Foto: Viktoria Kühne
15 Bilder

Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg am Tag danach

Am 20. Dezember ist ein Auto auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge gerast. Gedenken prägt den Tag danach. Von Angela Stoye  Mittags auf den Straßen: Keine 24 Stunden nach dem Anschlag ist die Innenstadt weiterhin von dem furchtbaren Geschehen am Vorabend geprägt. Prall gefüllte Müllsäcke stapeln sich am Rand der Ernst-Reuter-Allee. Im trüben Licht blitzen benutzte Rettungsdecken aus den Haufen, treibt der Wind Papier- und Plastikfetzen vor sich her, Einweghandschuhe und...

Aktuelles
Gedenken an Friedrich Schorlemmer: Der ehemalige Studienleiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und Friedenspreisträger war am 9. September nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren in einem Berliner Pflegeheim gestorben.  | Foto: Willi Wild
12 Bilder

Gedenken an Friedrich Schorlemmer
Gottesdienst und Trauerempfang

Im Gedenken an den evangelischen Theologen und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer gab es am Samstag (19. Oktober) um 12 Uhr in Wittenberg einen Gedenkgottesdienst in der Stadtkirche St. Marien. Mitwirkende sind unter anderen der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, sowie der frühere Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und einstige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock. Beide werden...

Blickpunkt
Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
Am Sonnabend, 19. Oktober, um 12 Uhr, soll es im Gedenken an den Theologen und Ehrenbürger der Stadt einen Gottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche geben. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Online-Kondolenzbuch

Der Theologe Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner. Sein Tod am 9. September 2024 nach langer Krankheit löst tiefe Trauer aus – auch bei vielen unserer Leser. Aus diesem Grund haben wir ein Online-Kondolenzbuch eingerichtet. Wir laden Sie ein, hier Ihrer Betroffenheit und Trauer Ausdruck zu verleihen und  persönliche Erinnerungen zu teilen. Nutzen Sie dafür gerne die Kommentarfunktion am Ende des...

Glaube und Alltag

Andacht - Die Zeiten im Dazwischen
Manchmal ruckelt es ein bisschen

Liebe Leser*innen! Kinderstimmen rufen im Wald durcheinander. Aufgeregt laufen die Kinder durch die bunten Blätterhaufen. Rote Blätter, gelb gemustert, braun und grün bereiten Sie dem Spaziergänger einen weichen Teppich. Hier ein Knacken, dort ein Zucken. Verwelkte Blätter auf grünem Farn, inmitten von Gras, vereinzelte Blüten. Der Wald verändert sein Gesicht. Die Natur ist im Übergang, vom Sommer zum Winter, vom Leben zum Sterben, von der Fülle zur Ruhe. Alles Leben ist geprägt von kleinen und...

Kirche vor OrtPremium
Ausstellung: Wie die Häuser einer Totenstadt werden die Urnenschränke aussehen, die in die St.-Nicolai-Kirche einziehen sollen. Die Entwürfe dazu werden derzeit im halleschen Volkspark vorgestellt. | Foto: Foto: Vincenz Warnke

Kolumbarium in Eisleben
Letzte Ruhe im Haus des Herrn

Für 1200 Urnen: Seit gut 50 Jahren wird die Kirche St. Nicolai in der Lutherstadt Eisleben nicht mehr zu Gottesdiensten genutzt. Nun entsteht dort ein Kolumbarium. Von Iris Hellmich und Claudia Crodel "Ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar", heißt es im Psalm 23,6b. "Dann ist der Psalm zu Ende, und ich stelle mir vor, wie schön das wäre, so eine letzte Ruhestätte auf dieser Welt. Als Kind bin ich mit meiner Oma mindestens einmal in der Woche zum Friedhof gegangen, und das war weit....

Aktuelles
Christoph Demke zum Kirchentag in Burg 2006 | Foto: G+H Archiv

Altbischof Christoph Demke verstorben
„Mit viel Wärme und klarem Blick hat er seine Kirche geführt“

Altbischof Dr. Christoph Demke ist am 20. Juli 2021 im Alter von 86 Jahren verstorben. Von 1983 bis 1997 stand Christoph Demke als Bischof an der Spitze der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. „Wir nehmen traurig und voller Dankbarkeit Abschied von Christoph Demke, der im Hospiz des Klosters Lehnin friedlich aus diesem irdischen Leben abgerufen worden ist. Wir vertrauen darauf, dass er nun schauen darf, was er geglaubt hat. Die Hinterbliebenen schließen wir in unsere Gebete ein und...

Aktuelles
Foto: v.l.n.r. Kristina Kootz, Christiane Mai, Margrit-Sophia Vogler, Foto: Doris Riffelmann

Ev. Frauen in Mitteldeutschland gedenken Christiane Mai

Am vergangenen Montag, 5.7.2021, erlag Frau Christiane Mai in ihrem 50. Lebensjahr ihrer Krebserkrankung. Die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland trauern um die langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin und Wegbegleiterin, die bereits seit 2001 dem Kuratorium der Arbeitsstelle für Frauen, Familien und Gleichstellung (AFFG) in der ehemaligen KPS angehörte. Als Kuratoriumsmitglied hat Christiane Mai das Zusammenwachsen der Frauenarbeiten mit begleitet und war im ersten Beirat der 2008...

Kirche vor Ort
Hände: Mit ihnen kann man beten oder zum Abschied winken. Der neu gepflanzte Baum erhielt im Rahmen der Trauerbewältigung sym-bolisch diese besonderen Blätter. | Foto: Andreas Damm/ESN

Berichtet
Ein Baum für die Verstorbenen

Wie geht man mit der Trauer um, und wie kann man lieb gewonnene Menschen in Erinnerung behalten? Zum Gedenken an drei verstorbene Bewohner des Wohnangebotes der Evangelischen Stiftung Neinstedt (ESN) auf dem Marienhof wurde im Rahmen einer Andacht eine Stieleiche gepflanzt. Dabei sind die Abstandsregeln zum Schutze der Anwesenden konsequent eingehalten worden. Alle drei Bewohner sind im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion verstorben. Von diesen Menschen konnte schon vor einiger Zeit in...

Kirche vor Ort
Foto: Pexels.com/ Vlad Chețan

In Zeiten der Krise
Telefonische Trauerbegleitung

Magdeburg (red) - Die langandauernde Pandemie bringt viele Menschen an ihre psychischen Grenzen. Ressourcen, die im Frühjahr Anker waren, sind im Winter schwerer umsetzbar. In seiner täglichen Arbeit erlebt das Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen zunehmend, wie die Pandemie und deren Folgen Menschen, die einen Verlust erfahren haben, das Trauern erschweren. Sie fühlen sich einsam, erleben ihr Umfeld oftmals als belastend und können Freizeitangebote nicht wie gewohnt nutzen. Viele fühlen...

Kirche vor Ort

Trauer um langjährigen Wieheschen Pfarrer
Pfarrer i.R. Gottfried Braasch verstorben

Am 06. Oktober 2020 ist Pfarrer i.R. Gottfried Braasch im Alter von 85 Jahren in Nordhausen verstorben, informiert Pfarrer Helfried Maas vom Kirchspiel Wiehe. Braasch war zwischen 1964 und 1997 zunächst Pfarrer in Wiehe, Garnbach und Allerstedt, später auch in anderen umliegenden Ortschaften. In dieser Zeit hat er das Bild der Kirchengemeinde, aber auch des Ortes maßgeblich mitgeprägt. Besonders die Arbeit mit den Konfirmanden und der Jugend lag ihm in seiner langen Dienstzeit am Herzen. Aber...

Kirche vor OrtPremium
Blick ins Halberstädter Kolumbarium: Bestattungs-unternehmerin Susann Pflock betreibt die Urnenhalle. | Foto: Foto: Dana Toschner

Das erste Kolumbarium in der REgion Halberstadt
Letzte Ruhe im Urnenschrank

Es ist ein seltsames Gefühl, zwischen diesen hohen Eichenschränken zu stehen. Meterlang reiht sich Fach an Fach. Wie viele mag es hier geben? Hunderte, Tausende? Susann Pflock schüttelt lachend den Kopf, sie will die Zahl nicht sagen. „Es sind genug. Es sind schon während der Bauphase Halberstädter auf uns zugekommen, weil sie reservieren wollten. Sie hatten Angst, dass alles belegt sein könnte, aber es gibt hier viel, viel Platz.“ Sie führt Besucher durch die Gänge, von Hof zu Hof, wie sie die...

Kirche vor OrtPremium

Gedenkstunde für Verstorbene
Ein Raum für die Trauer

Still gehen manche Menschen von der Welt. Sie mögen allein sterben und im kleinen Kreis bestattet werden, doch gibt es Nachbarn, Vereinskameraden und alte Freunde, die sich verabschieden möchten. Zu solch einer Stunde des Gedenkens, Erinnerns und Besinnens für alle, denen kein Abschied möglich war, lädt das Trauernetzwerk Altmark mit dem Stendaler Oberbürgermeister Klaus Schmotz ein. Beginn ist am 30. Januar um 17.30 Uhr im Musikforum Katharinenkirche. "In vielen Großstädten gibt es bereits...

Aktuelles
2 Bilder

Terrorakt in Halle
Respektvolle Beräumung des Gedenkareals am halleschen „Geoskop“

Am 9. Oktober 2019 hat der rechtsgerichtete Anschlag in Halle zwei Menschen aus dem Leben gerissen. Noch am Tag des Terroraktes bekundeten hunderte Hallenserinnen und Hallenser ihre Anteilnahme. Neben den beiden Tatorten im Paulusviertel entwickelte sich insbesondere das sogenannte „Geoskop“ auf dem halleschen Marktplatz zu einem Ort des Gedenkens. Aus Respekt gegenüber den Opfern und vor der großen öffentlichen Anteilnahme wurde am gestrigen Abend das Areal am Fuße der halleschen Marktkirche...

Kirche vor Ort
5 Bilder

Was bleibt.
Ein kurzer Rückblick auf bewegende Tage in Halle

„Was bleibt.“ Ein Punkt - ganz bewusst gesetzt – markiert das Ende. Eine Satzzeichenwahl, die aus Ratlosigkeit Gewissheit werden lässt, die Trauer zu Hoffnung wandelt. Und doch überwog vergangenem Mittwoch die Frage „Was bleibt?“ Zwei Menschen starben, zwei weitere nahmen schweren Schaden an ihrer Gesundheit. Das bewaffnete Böse in grüner Uniform, mit Helmkamera ausgestattet, verbreitete Terror und Angst. Es hielt eine Gemeinde, eine Stadt und eine ganze Region in Furcht. Erst allmählich fand...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.