Panorama

AktuellesPremium

Kirche in der Pandemie
Aufarbeitung ist Nächstenliebe

Die Coronapandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen. Die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft in Bezug auf Impfungen wurde intensiv diskutiert. Die These „Impfen ist Nächstenliebe“ hat in diesem Kontext in der Kirche eine zentrale Rolle gespielt. Von Willi Wild Die EKM hat 2021 bei der Herbsttagung der Landessynode ein Statement abgegeben, in dem es heißt: „Für die Landessynode ist das Impfen...

Aktuelles
Die Absolventen des Kirchlichen Fernunterrichts der EKM 2025  | Foto: Franzisca Friedrich
2 Bilder

44 Absolventen im Kirchlichen Fernunterricht
Predigen im Ehrenamt

In Neudietendorf haben heute 44 Absolventen und Absolventinnen des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ihre Zeugnisse erhalten. Sie stammen aus verschiedenen Landeskirchen aus Deutschland. Viele von ihnen werden künftig als ehrenamtliche Predigerinnen oder Prediger (Prädikanten) in ihren Kirchengemeinden tätig sein und Gottesdienste und Andachten in Kirchen und Gemeindehäusern gestalten. Die fundierte Ausbildung in den fünf Fächern der...

BlickpunktPremium
Kirchen und Klöster sind ideale Besinnungsorte, findet Dorothea Marx. Den Klostergarten im Erfurter Augustinerkloster sucht sie gerne auch während der Sitzungspausen im Landtag auf. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Sommerinterview
"Die Synodentagungen der EKM sind für mich wie Reha-Aufenthalte"

Dorothea Marx ist Rechtsanwältin, SPD-Politikerin und stellvertretende EKM-Synodale. Wie sie ihre Familie geprägt hat, warum sie ihre Mandanten mit ins Kloster nahm und was sie der Vorsitz im NSU-Untersuchungsausschuss gelehrt hat, berichtet die 67-Jährige im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie hatten bei der Landtagswahl 2024 den Wiedereinzug in den Landtag verpasst. Später sind Sie für Georg Maier nachgerückt. Hatten Sie schon andere Pläne? Dorothea Marx: Es gibt einige Ehrenämter, in denen...

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

Glaube und AlltagPremium
Zurückkehren zu können, ganz gleich, ob falsche Entscheidungen getroffen wurden, ist Ausdruck von Gottes Barmherzigkeit. | Foto: Halfponit – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (12): Der verlorene Sohn
Biblische Fehlerkultur

Wie kann das Wesen oder das Wirken Gottes beschrieben werden? Jesus nutzt dafür Bilder oder Gleichnisse. Um eines der bekanntesten Gleichnisse der Bibel dreht sich diese Folge der Glaubensserie. Von Tobias Bilz Der Glaube spricht von einer Wirklichkeit, die die Religion Gott nennt. Aber wer oder was ist Gott? Er ist nicht sichtbar und mit irdischen Worten nur unangemessen zu beschreiben. Das christliche Glaubensbekenntnis spricht über ihn in doppelter Weise: Gott ist der Ursprung aller Welt und...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Sicherheit in Europa
Fehrs: Nicht nur in Verteidigung investieren

Brüssel (epd). Europäische Investitionen dürfen sich nach Ansicht der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, nicht auf die Verteidigungspolitik beschränken. «Bei allen geopolitischen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Umbrüchen sollte der Fokus nicht allein auf Sicherheit, Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit liegen», sagte die Theologin beim Sommerempfang der EKD in Brüssel. Ein zentraler Prüfstein für die Handlungsfähigkeit der EU sei der Mehrjährige...

  • 03.07.25
2 Bilder

Kommentiert
Der falsche Skandal

In diesen Tagen diskutiert das politische Berlin über Jens Spahns vermeintlichen Masken-Skandal. Er soll ohne Ausschreibung Schutzmasken beschafft und damit ein Milliardenrisiko eingegangen sein. Von Oliver Gierens Die Vorwürfe müssen aufgeklärt werden, aber sie sind nicht der eigentliche Corona-Skandal. Ganze fünf Jahre sind verstrichen, bis der Bundestag vor einigen Tagen die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronazeit beschlossen hat. Dabei gibt es viel zu...

  • 03.07.25

SELK
Mehrheit gegen Einführung der Frauenordination

Hofgeismar (idea) – Die Mehrheit der Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) lehnt die Einführung der Frauenordination in einem Teil der Gemeinden ab. Wie die SELK mitteilte, bekundeten bei der jüngsten Tagung des Allgemeinen Pfarrkonvents in Hofgeismar 62 Mitglieder des Konvents ihre Zustimmung zu einem entsprechenden Antrag, während 19 Pfarrer dagegen votierten und zwei sich enthielten. Im entsprechenden Antrag ist festgehalten, dass aktuell eine Mehrheit der...

  • 03.07.25
Premium

Kirche in der Pandemie
Aufarbeitung ist Nächstenliebe

Die Coronapandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen. Die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft in Bezug auf Impfungen wurde intensiv diskutiert. Die These „Impfen ist Nächstenliebe“ hat in diesem Kontext in der Kirche eine zentrale Rolle gespielt. Von Willi Wild Die EKM hat 2021 bei der Herbsttagung der Landessynode ein Statement abgegeben, in dem es heißt: „Für die Landessynode ist das Impfen...

  • 03.07.25

Jüdisches Leben in Deutschland
Das große Schweigen

Als Rabbinerin Jasmin Andriani neulich mit einer Gruppe das Synagogen-Mahnmal in Göttingen besuchte, das an deren Zerstörung 1938 erinnert, riefen Passanten ihnen im Vorbeigehen zu: "Und was ist mit den Kindern in Gaza?" Sie sei während der ganzen Veranstaltung unruhig gewesen und habe die Umgebung beobachtet. "Man muss leider zur Zeit immer mit etwas rechnen." Von Nina Schmedding Andriani ist in Israel geboren, kam als Zweijährige nach Berlin und ist hier aufgewachsen. "Es war nie ganz...

  • 03.07.25
Premium
Kirchen und Klöster sind ideale Besinnungsorte, findet Dorothea Marx. Den Klostergarten im Erfurter Augustinerkloster sucht sie gerne auch während der Sitzungspausen im Landtag auf. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Sommerinterview
"Die Synodentagungen der EKM sind für mich wie Reha-Aufenthalte"

Dorothea Marx ist Rechtsanwältin, SPD-Politikerin und stellvertretende EKM-Synodale. Wie sie ihre Familie geprägt hat, warum sie ihre Mandanten mit ins Kloster nahm und was sie der Vorsitz im NSU-Untersuchungsausschuss gelehrt hat, berichtet die 67-Jährige im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie hatten bei der Landtagswahl 2024 den Wiedereinzug in den Landtag verpasst. Später sind Sie für Georg Maier nachgerückt. Hatten Sie schon andere Pläne? Dorothea Marx: Es gibt einige Ehrenämter, in denen...

  • 02.07.25

Corona-Pandemie
Aufarbeitung tut not

Während der Corona-Pandemie haben in nur zehn Wochen mehr als 1.000 Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern alle 1.189 Kapitel der Bibel mit der Hand abgeschrieben, liebevoll gestaltet und mit persönlichen Kommentaren versehen. Die Masken sind unterdessen aus dem Gesicht genommen worden, die statistischen Erkrankungszahlen wichen aus Fernsehnachrichten und Tageszeitung. Was blieb: Gottes Wort, von Menschen neu aufgeschrieben – ein Gemeinschaftswerk in einer...

  • 30.06.25
  • 1
  • 1

Friedensethische Diskussion
Zwischen Sofa-Pazifismus und Rüstungswahn

Wuppertal (red). Eine Verschärfung der Feindbilder seit Beginn des Ukrainekriegs, eine extreme Aufrüstungswelle – und eine Kirche, die ihre Friedensethik neu ausrichten muss: „Wer soll zur Versöhnung rufen, wenn nicht wir?“, so Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in einem Podiumsgespräch in Wuppertal. Auch Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, forderte zur „Entfeindung“ auf, warnte aber zugleich vor einem „Sofa-Pazifismus“:...

  • 28.06.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen

Debatte
Lebendige Kirche oder totes Mausoleum

Martin Luther war bekanntlich einer der größten Kirchenerneuerer aller Zeiten. Seinen Ursprung für die Reformation der Kirche fand Martin Luther im Erfurter Augustinerkloster. Von Ulrich Born Es feiert im Jahr 2027 sein 750-jähriges Bestehen. Die Augustinerkirche hat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder entsprechend den jeweiligen Anforderungen Veränderungen erfahren. Der eigentliche Baukörper und die wunderbaren großen Kirchenfenster im Osten der Kirche sind bis auf den heutigen Tag erhalten...

  • 02.07.25

Ehrenamt ausgezeichnet
Rosen gehen an sieben Thüringer

Erfurt (epd). Die Preisträger der diesjährigen Ehrenamtsauszeichnung „Thüringer Rose“ stehen fest. Die Verleihung an insgesamt sieben Männer und Frauen findet am Montag im Festsaal der Wartburg statt, wie das Thüringer Sozialministerium mitteilte. Mit der Auszeichnung würdigt das Land Menschen, die sich mit außergewöhnlichem Einsatz ehrenamtlich sozial engagieren. Geehrt wird den Angaben zufolge etwa Dorothea Reiße für ihren über 25 Jahre währenden Einsatz als „Grüne Dame“ in einem Erfurter...

  • 02.07.25
Premium

Porträt
Neue Impulse suchen

Aus Anhalt an die Küste nach Barth führt es Pfarrer Kornelius Werner nach elf Jahren. Er ist ein Pfarrerskind mit Wurzeln in Ballenstedt und Hinterpommern. Von Uwe Kraus Die Umzugskisten füllen sich, es wird ein Sommer der Abschiede für Pfarrer Kornelius Werner und seine Familie. Elf Jahre liegt es zurück, dass er seinen Dienst antrat. „In der Wetterchronik steht: Der Pfingsttag 2014, als ich in Hecklingen ordiniert wurde, war der heißeste Tag des Jahres.“ Als er jetzt mit einem Gottesdienst in...

  • 02.07.25

Bistum Erfurt
900 Kinder zur Wallfahrt erwartet

Erfurt (epd/kna). Zur traditionellen Kinderwallfahrt des katholischen Bistums Erfurt am Mittwoch und Donnerstag werden rund 900 Kinder in der Thüringer Landeshauptstadt erwartet. Die Wallfahrt findet trotz der erwarteten starken Hitzewelle statt. Für die Kinder sei gesorgt: Es gebe kostenloses Wasser und auf der Severiwiese würden mehrere Pavillons aufgestellt, sagte eine Sprecherin des Bistums.  Als weiterer Schutz gegen die Hitze wurden einige Stationen in die Severi-Kirche verlegt. Im Laufe...

  • 02.07.25

Von Österreich und Dänemark
Tipps für den Urlaub mit Deutschlandticket

Verspätungen und Ausfälle - die Bahn hat keinen guten Ruf. Nur 68 Prozent der Fernzüge waren im Mai 2025 pünktlich. Im Nahverkehr lag die Quote immerhin bei 90 Prozent. Aber eignen sich Regionalbahnen für die Urlaubsreise? Wissenswertes über das Deutschlandticket und das Netz der Deutschen Bahn. Von Julia Pennigsdorf (epd) Was kostet das Deutschlandticket und auf welchen Strecken gilt es? Die vor rund zwei Jahren eingeführte digitale Fahrkarte kostet monatlich 58 Euro und gilt bundesweit im...

Studie
Mütter wichtig bei religiöser Erziehung

Münster (epd). Ob Menschen religiös sind oder nicht, hängt einer Studie zufolge vor allem von der Familie ab. Religion werde vor allem dann an die jüngere Generation weitergegeben, wenn die Familie gemeinsam religiösen Praktiken wie Gebet oder Singen nachgeht und beide Eltern dieselbe Konfession haben, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten internationalen Studie der Uni Münster zu Prozessen religiöser Sozialisation in Familien. Dies zeigten Umfragen und Familieninterviews in...

Soziale Medien
Theologinnen beklagen verklärtes Frauenbild

Marburg/Lübeck (epd). Der Konvent evangelischer Theologinnen hat eine Inszenierung eines verklärten Frauenbildes aus den 1950er-Jahren in den sozialen Medien kritisiert. Die Ästhetik der sogenannten Tradwife-Bewegung verschleiere Machtmissbrauch, Abhängigkeit und strukturelle Gewalt, erklärte die Vorsitzende Margit Baumgarten. Ein Leben als scheinbar freiwillig untergeordnete Ehefrau und Mutter im Glanz von Luxus und religiösem Pathos habe mit der Lebensrealität der meisten Frauen auf dieser...

  • 02.07.25

6. Juli bis 12. Juli 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 6. Juli 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Georg Muffat und Johann Sebastian Bach 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Mein Freund der Baum Die spirituelle Kraft des Waldes Joachim Opahle (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Lazarus – Rückkehr ins Leben Sandra Zeidler (ev.) 10 Uhr, MDR Kultur, NDR: Ev. Gottesdienst aus der Stadtkirche Neustrelitz 10.05 Uhr, DLF: Kath. Gottesdienst aus der...

  • 02.07.25

100 Jahre Theologinnenkonvent
«Jetzt ist Platz für Neues»

Marburg (epd). Mit einem Festgottesdienst in der Marburger Universitätskirche ist kürzlich die Feier zum 100-jährigen Bestehen des Konvents evangelischer Theologinnen zu Ende gegangen. Mit Pumps und Talar, so auch das Motto des Treffens, zogen Theologinnen aus den verschiedenen Landeskirchen in die Kirche ein. Hundert Jahre Theologinnenkonvent bedeuteten auch «hundert Jahre Beharrlichkeit», sagte die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, in einer...

  • 02.07.25
Premium
Zurückkehren zu können, ganz gleich, ob falsche Entscheidungen getroffen wurden, ist Ausdruck von Gottes Barmherzigkeit. | Foto: Halfponit – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (12): Der verlorene Sohn
Biblische Fehlerkultur

Wie kann das Wesen oder das Wirken Gottes beschrieben werden? Jesus nutzt dafür Bilder oder Gleichnisse. Um eines der bekanntesten Gleichnisse der Bibel dreht sich diese Folge der Glaubensserie. Von Tobias Bilz Der Glaube spricht von einer Wirklichkeit, die die Religion Gott nennt. Aber wer oder was ist Gott? Er ist nicht sichtbar und mit irdischen Worten nur unangemessen zu beschreiben. Das christliche Glaubensbekenntnis spricht über ihn in doppelter Weise: Gott ist der Ursprung aller Welt und...

  • 02.07.25

Kirchengeschichte
Pfarrer entwickelt neue Methode

Marburg (epd). Der evangelische Pfarrer Reiner Braun hat eine neue Methode entwickelt, um in Momente der Kirchengeschichte mit allen Sinnen hineinzutauchen. Über den «Historiolog» könne man sich in ganzheitlicher Weise einer Geschichte nähern, sagte der Pfarrer im mittelhessischen Dautphetal (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Die Methode knüpft an den «Bibliolog» an, eine Methode der religiösen Bildung, bei der sich die Teilnehmenden in eine biblische Figur hineinversetzen und ihre Gedanken und...

  • 02.07.25

Drei Fragen an den EKD-Kulturbeauftragten
Was tun mit teuren, leeren Kirchen?

Hamburg (epd). Immer mehr Kirchen stehen leer, immer weniger Gemeinden können sich die teure Instandhaltung leisten. Diesem Problem widmet sich die «Zukunftswerkstatt Potential!» am Donnerstag und Freitag im Trinitatisquartier in Hamburg, sagt Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) im Gespräch mitHannah Reinhard. «Vor allem haben Kirchen eine soziale Funktion, die unbedingt erhalten bleiben sollte», erklärt Claussen vor Beginn der...

  • 01.07.25

«Brot für die Welt»
Sevilla-Konferenz endet mit schwachem Ergebnis

Frankfurt a.M./Sevilla (epd). Die UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla ist nach Einschätzung der «Brot für die Welt»-Referatsleiterin Mareike Haase deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Pro Jahr fehlten Schätzungen zufolge vier Billionen US-Dollar, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, sagte Haase: «Und dieses Treffen hier hat überhaupt keinen Weg aufgezeigt, um diese Lücke auch nur annähernd zu füllen.» Viele Delegationen aus Ländern des...

  • 03.07.25

Vor 30 Jahren: Das Massaker von Srebrenica
Gedenken an Europas Wunde

Es war das größte Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit 1945. Der Massenmord von Srebrenica an mehr als 8000 bosnischen Muslimen belastet bis heute die politische Kultur auf dem Balkan. Doch das Gedenken lebt. Von Christoph Schmidt Der Eroberer gibt sich väterlich an diesem heißen Julitag 1995, im vierten Jahr des Bosnienkriegs: „Habt keine Angst, niemand wird euch etwas antun“, beschwichtigt der bosnisch-serbische General Ratko Mladić vor einer großen Menge muslimischer Bosniaken,...

  • 02.07.25

EKD-Auslandsbischof
Kopania: Nicht anderen die Welt erklären

Frankfurt a.M./Hannover (epd). Der neue Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Frank Kopania, hat bei der Bewertung innenpolitischer Vorgänge in fremden Ländern zur Zurückhaltung gemahnt. «Wir können unsere Wahrnehmungen mit unseren ökumenischen Partnern austauschen und voneinander lernen», sagte der Pfarrer. «Aber wir treten nicht als vermeintlich 'Besserwissende' auf, die meinen, anderen die Welt erklären zu können.» Kopania hat zum 1. Juli die Nachfolge von Petra...

  • 01.07.25

Diözese Worcester
EKM erneuert Partnerschaft

Magdeburg/ Worcester (red) - Die EKM den Partnerschaftsvertrag mit der Diözese Worcester der Church of England neu unterzeichnet. Eingebettet war das Ereignis in einen festlichen Gottesdienst in der Kathedrale von Worcester, in dem auch elf neue Priester und Diakone geweiht wurden. Vertreten worden ist die EKM von der Magdeburger Regionalbischöfin Bettina Schlauraff. Gepflegt wird sie von der Propstei Magdeburg-Stendal aus. Zwischen Gemeinden der EKM und der Diözese Worcester bestehen seit...

  • 30.06.25
Premium

Kunstpreis
Stille aus Blitzen und Donner

"Es hat alles seinen Grund, seinen Frieden", sagt Nora Mona Bach. Sie meint das noch unfertige Bild an der weißgekalkten Wand ihres Ateliers in der Alten Baumwollspinnerei Leipzig. Es ist riesig, wie fast alle ihrer jüngeren Werke. Ihre Aussage ist zugleich Leitmotiv ihrer Arbeit und Lebensprogramm. Von Andreas Montag Das Bild zeigt Bewegungen in einer Struktur, die selbst der Veränderung unterzogen scheint. Dabei strahlt die Abstraktion, in Schwarz- und Weißtönen ausgeführt, Harmonie aus. Nora...

  • 04.07.25

Ortszeit des Bundespräsidenten
Ärger mit der Bahn und Selfie mit Frau Müller

Drei Tage Kleinstadt: Bundespräsident Steinmeier hat seinen Amtssitz in dieser Woche nach Neuruppin verlegt. Bei der inzwischen 16. "Ortszeit" sucht er Kontakt zu den Menschen. Und die Menschen suchen den Kontakt zu ihm - vor allem für Fotos. Von Corinna Buschow Der RE6, mit dem der Bundespräsident am Dienstagvormittag von Berlin nach Neuruppin fährt, ist pünktlich und weitgehend leer. Frank-Walter Steinmeier bekommt hier erst einmal kein authentisches Bild von der Diskussion, für die diese...

  • 02.07.25

Rezension
Reaktion auf Tabubruch

Im Jahr 2023 wurde der Sammelband „Angst, Politik, Zivilcourage“, den Sebastian Kleinschmidt und Thomas A. Seidel als Herausgeber verantworteten, von der Evangelischen Verlagsanstalt vom Markt genommen. Von Doris Weilandt Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) schrieb als Begründung, dass es „demokratiefeindliche, geschichtsrevisionistische, verschwörungsideologische und antisemitische Narrative“ bediene. Ein Vorgang, der seinesgleichen sucht. Nach Protesten war von einer...

  • 02.07.25

Kunsthaus Apolda
Zwischen Faun und Minotaurus

Kunsthaus Apolda Avantgarde: Gerade hat es seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die nachwendliche Neugründung hat sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt, weit über das regionale Umfeld hinaus. Nun wird die Jubiläumsausstellung „Pablo Picasso & Jean Cocteau“ diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Von Doris Weilandt Durch die Zusammenarbeit mit den Kunstsammler Hermann Krause ist es gelungen, eine hochkarätige Auswahl von Grafiken und Zeichnungen zu bekommen, die die Künstlerfreundschaft der...

  • 29.06.25
Foto: epd-bild/Valeska Rehm
3 Bilder

Bayerischer Kirchentag 2025
Gemeindebriefportal wird vorgestellt

Zum 74. Bayerischen Kirchentag wird am Pfingstmontag auf den Hesselberg nach Mittelfranken eingeladen.  Das Motto „Gemeinsam für die Welt" soll erinnern, dazu beizutragen, dass Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden und Nachhaltigkeit unser Handeln prägen sollten. 10 Uhr begrüßt Pfarrer Joachim Nötzig und Dekanin Uta Lehner die Gäste. Die Festpredigt hält Bischof Dr. Jack Urame aus Papua-Neuguinea. Musikalisch begleitet ein großer Bläserchor und Gospelchor aus Nürnberg. Der Gottesdienst wird auf...

  • 03.06.25
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

  • 09.05.25
  • 2

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

  • 07.05.25
  • 1
Aktion 2 Bilder

Glaubensquiz
Wie bibelfest sind Sie?

Und was glaubst du? Von Ostern 2025 bis Ostern 2026 legen die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube + Heimat“ und „Der Sonntag“ eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“ auf. Die Serie nimmt die 50 wichtigsten Bibeltexte in den Blick. Gemeinsam mit den mitteldeutschen Landeskirchen werden mehrere Prominente und Autorinnen und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen neue Perspektiven auf 50 zentrale Bibeltexte eröffnen. Die Texte behandeln die Grundlagen des christlichen Glaubens....

  • 02.04.25
  • 2
Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 – A U S G E B U C H T (Warteliste möglich) »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus + zum Heiligen Jahr in Rom. – Sein...

In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 02.05.25
Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

Morgenstimmung am Kazbek (5045m) | Foto: André Poppowitsch
60 Bilder

Leserreise Georgien
Zwischen herzlicher Kultur und imposanter Natur

Kulturell befindet sich Georgien an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, zwischen christlichem und muslimischem Einfluss. Tiefe Spuren – politisch und kulturell – hat die Sowjetunion hinterlassen. Die Gesellschaft ist im Umbruch, das Volk strebt nach Europa, obgleich sich der Staat noch im russischen Einflussbereich befindet. Von André Poppowitsch Obwohl sich der Tourismus stetig entwickelt, ist Georgien als Reiseziel eher ein Geheimtipp. Das Land ist etwa so groß wie Bayern, Gebirge und...

  • 02.05.25
  • 3

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.