Panorama

BlickpunktPremium
Karsten Wolkenhauer auf den Eingangsstufen zum ehemaligen Schulgebäude des staatlichen Bauhauses Dessau, seit 1996 Unesco-Weltkulturerbe.  | Foto: Grit Lichtblau
2 Bilder

Sommerinterview
Präsident beim Damenprogramm

Es ist der erste Sommer als Kirchenpräsident in Anhalt für Karsten Wolkenhauer. Am Bauhaus, das er zu seinen Lieblingsorten der Stadt zählt, traf ihn Uwe Kraus. Im Gespräch geht es um Humor auf der Kanzel, Bauhausmöbel oder Ereignislosigkeit und die Hausmusik. Wollten Sie eigentlich schon immer Kirchenpräsident werden? Karsten Wolkenhauer: Nein. Der Gedanken wurde mir engagiert angetragen. Es hat eine Weile gedauert, bis es auch mein Wunsch wurde. Ich wollte gern mit engagierten, geistbegabten...

Blickpunkt
Auf Friedensfahrt: Aktuell sind drei Kutschen mit neun Pferden unterwegs, der dreispännig mit Freibergern gefahrene Glockenwagen, zwei weitere Freiberger Schimmel ziehen das nächste Gespann, und die kleine Kutsche mit vier Ponys. Mit dabei ist auch ein Tross von Begleitfahrzeugen einschließlich Kuchenwagen zur Versorgung der 18-köpfigen Mannschaft. | Foto: Donatha Castell
4 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Heu und Melonen

Seit dem 8. Mai sind sie unterwegs, die Pferdekutschen mit einer aus Militärschrott gegossenen Friedensglocke. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges soll die Glocke quer durch Europa bis nach Jerusalem gebracht werden. Anfang August war der Treck noch in Rumänien unterwegs. Inzwischen hat er Bulgarien erreicht. Von Donatha Castell Es ist gar nicht so leicht, so viele Eindrücke zu verarbeiten und wiederzugeben. Wir haben zuletzt Probleme mit einem Pferd gehabt, das lahmte und mussten die...

Kirche vor Ort

800 Jahre
Oberreißen feiert Jubiläum

Wer auf der Landstraße zwischen Apolda und Buttstädt unterwegs ist, kann einen weiten Blick ins Thüringer Becken genießen. Von Uta Schäfer Der fruchtbare Boden ließ hier seit Jahrhunderten Menschen siedeln. In Oberreißen wird jetzt vom 15. bis 17. August das 800-jährige Ortsjubiläum mit einem bunten Festprogramm gefeiert. Zwei markante Bauwerke bestimmen das Dorfbild und sind nun besonders im Fokus: die Jakobskirche am südlichen und die ehemalige Windmühle am nördlichen Ende. Sie machen mit...

BlickpunktPremium

Über einen Ursprung der Menschenrechte
Müh und Arbeit war ihr Leben

Wir haben keine andere Tradition, die derart abgründig von Segen und Fluch der Arbeit zu erzählen weiß wie die jüdisch-christliche. In der Glaubensserie geht es diesmal um die Arbeiter im Weinberg. Wie lässt sich das biblische Verständnis vom Wert der Arbeit heute deuten? Von Jürgen Kehnscherper Wissen Sie, wohin die Arbeiter gegangen sind an dem Tag, als die Chinesische Mauer fertig war? Nein? Aber wir kennen die Namen der Bauarbeiter, die die Stadtmauer von Jerusalem gebaut haben. Sie sind...

Glaube und Alltag
Heinrich Bedford-Strohm | Foto:  epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (18): Die Arbeiter im Weinberg
Vergleichen macht unglücklich

Was ist der gerecht: gleicher Lohn für alle oder leistungsorientiere Bezahlung für geleistete Arbeit? Ungerechtigkeit mag hier Murren, Widerspruch oder Wut heraufbeschwören. Jesus nutzt für das, was in den Augen Gottes gerecht ist, Bilder und Gleichnisse. Um ein solches Gleichnis geht es in dieser Folge der Glaubensserie. Von Heinrich Bedford-Strohm Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hat mich immer schon angezogen. Schon in meinem Theologiestudium habe ich meine erste Seminararbeit im...

Aktuelles
Auf der Rückseite des Cranach-Triegel-Marienaltars im Naumburger Dom sieht man deutlich, dass er nicht woanders stehen kann. Künstler Michael Triegel (r.) malte den Auferstandenen mitten in den Westchor hinein.  | Foto: epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
Ein peinliches Theater

Der Altar symbolisiert die Gegenwart Gottes und ist der Ort, an dem Gebete gesprochen und Gottes Segen gespendet wird. Er ist der Mittelpunkt des Gottesdienstes, insbesondere bei der Mahlfeier. Von Willi Wild Die Kirchengemeinde Naumburg will nicht hinnehmen, dass die Unesco und die Landesregierung Sachsen-Anhalt vorschreiben, wo der Cranach-Triegel-Altar im Dom aufgestellt werden soll (Seite 9). Zu Recht wird dies als unzulässiger Eingriff kritisiert. Zumal es das Staat-Kirchen-Verhältnis...

Spezial

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

Spezial
3:48
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

Impulstag
Gemeinde gestalten - Last oder Lust für Freiwillige?

Unter dem Titel „Gemeinde gestalten – Last oder Lust für Freiwillige?“ richtet die Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie – Ökumene und Wissenstransfer im weltweiten lutherischen Kontext an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstmals einen Gemeindeimpulstag aus. Am 30. August, 10 bis 17 Uhr, treffen sich dort freiwillig Engagierte aus den Kirchengemeinden und Erprobungsräumen, Pfarrer und Gemeindepädagogen sowie weitere an der Gemeindeentwicklung...

Premium
Die Gebärdensprache ist die Muttersprache von Sabine Franz, die als Kind gehörloser Eltern aufwuchs. "Ich sehe", sagt sie hier mit ihren Händen und ihrer Mimik. | Foto: Steffen Schellhorn
2 Bilder

Gemeindetag
Wenn Hände singen

Zu einem Gemeindetag für Gehörlose in der EKM wird am 23. August in die Frauenbergkirche nach Nordhausen eingeladen. Beatrix Heinrichs sprach mit Sabine Franz, der Landespfarrerin für die Seelsorge an gebärdensprachlichen und schwerhörigen Menschen. Vor welchen Herausforderungen steht die Gehörlosenseelsorge in der EKM derzeit? Sabine Franz: Im Bereich der Gehörlosenseelsorge ist es sehr schwer neue Mitarbeiter zu finden. Es braucht Menschen, die nicht nur eine theologische Bildung haben,...

  • 18.08.25

Neuer Burghauptmann in Eisenach
Martin Eberle kommt auf die Wartburg

Der Kunsthistoriker Martin Eberle wird neuer Burghauptmann der Wartburg. Wie der Stiftungsrat bei einer Pressekonferenz am Freitagmittag in Eisenach mitteilte, wird der 57-Jährige ab dem 1. September 2025 die Burg in Thüringen leiten. Er folgt damit auf Franziska Nentwig, die am 30. Juni ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hatte. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten München, Bamberg und einem weiteren Standort führte ihn seine Laufbahn über das...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Und alles mit links

Ich bin als "Linkderdotsch", wie es in Franken heißt, zur Welt gekommen. Übersetzt heißt das, als unbeholfener, ungeschickter Linkshänder. Damit sind die Stereotypen von 10,6 Prozent der Weltbevölkerung bereits zusammengefasst. Der Welttag der Linkshänder am 13. August legt jährlich den Fokus auf diese Gruppe, bei der das Gehirn anscheinend etwas anders organisiert ist. Mir sollte es noch brutal ab- und die Rechtshändigkeit angewöhnt werden. Das hat glücklicherweise nicht funktioniert. Ich bin...

  • 15.08.25

Kirchen und Vandalismus
"Die beste Alarmanlage ist der Beter"

Kirchen setzen auf moderne Sicherheitstechnik oder ehrenamtliche Aufpasser, um ihre heiligen Orte besser zu schützen. Zum Einsatz kommen Alarmanlagen oder Videokameras. Manchmal müssen Kirchen auch Öffnungszeiten einschränken. Von Lino Wimmer Alarmanlagen und Videotechnik - Kirchengemeinden ergreifen Maßnahmen gegen Vandalismus. Neben Kontrollen durch Ehrenamtliche setzen sie auf Überwachungstechnik und bauliche Sicherungen wie Gitter, um ihre Gebäude zu schützen. Das ergab eine Umfrage unter...

  • 18.08.25
Auf Friedensfahrt: Aktuell sind drei Kutschen mit neun Pferden unterwegs, der dreispännig mit Freibergern gefahrene Glockenwagen, zwei weitere Freiberger Schimmel ziehen das nächste Gespann, und die kleine Kutsche mit vier Ponys. Mit dabei ist auch ein Tross von Begleitfahrzeugen einschließlich Kuchenwagen zur Versorgung der 18-köpfigen Mannschaft. | Foto: Donatha Castell
4 Bilder

Friedenstreck-Tagebuch
Heu und Melonen

Seit dem 8. Mai sind sie unterwegs, die Pferdekutschen mit einer aus Militärschrott gegossenen Friedensglocke. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges soll die Glocke quer durch Europa bis nach Jerusalem gebracht werden. Anfang August war der Treck noch in Rumänien unterwegs. Inzwischen hat er Bulgarien erreicht. Von Donatha Castell Es ist gar nicht so leicht, so viele Eindrücke zu verarbeiten und wiederzugeben. Wir haben zuletzt Probleme mit einem Pferd gehabt, das lahmte und mussten die...

  • 13.08.25

Juristen Martin Rehborn
Kirchen haben als Tendenzbetriebe Sonderrechte

Eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamm zum Abtreibungsverbot im «Klinikum Lippstadt - Christliches Krankenhaus» hat eine Debatte über kirchliche Rechte ausgelöst. Der Dortmunder Jurist und Lehrbeauftragte für Gesundheitsrecht, Martin Rehborn, erläutert im Gespräch mit Holger Spierig,  dass Kirchen Sonderrechte haben. Diese müssten sich nicht automatisch im Rahmen des Grundgesetzes bewegen. Nach dem Urteil darf das Klinikum dem Chefarzt und Gynäkologen Joachim Volz Abtreibungen untersagen....

  • 13.08.25
Premium
Karsten Wolkenhauer auf den Eingangsstufen zum ehemaligen Schulgebäude des staatlichen Bauhauses Dessau, seit 1996 Unesco-Weltkulturerbe.  | Foto: Grit Lichtblau
2 Bilder

Sommerinterview
Präsident beim Damenprogramm

Es ist der erste Sommer als Kirchenpräsident in Anhalt für Karsten Wolkenhauer. Am Bauhaus, das er zu seinen Lieblingsorten der Stadt zählt, traf ihn Uwe Kraus. Im Gespräch geht es um Humor auf der Kanzel, Bauhausmöbel oder Ereignislosigkeit und die Hausmusik. Wollten Sie eigentlich schon immer Kirchenpräsident werden? Karsten Wolkenhauer: Nein. Der Gedanken wurde mir engagiert angetragen. Es hat eine Weile gedauert, bis es auch mein Wunsch wurde. Ich wollte gern mit engagierten, geistbegabten...

  • 13.08.25
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
4 Bilder

Festgottesdienst in Themar
Bündnis für Demokratie feiert Jubiläum

Predigt zum Festgottesdienst mit ausdrücklichem Dank an Pastorin Ulrike Polster für die liturgische Gestaltung des Gottesdienstes Liebe Festgemeinde, Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herrn von unterschiedlichem Stand, gleicher Würde und gleicher Ehre, Wir feiern heute ein zehnjähriges Jubiläum des „Bündnisses für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra“ Umgeben von Kreuzen in memoriam der Opfer rechter Gewalt. Wir haben sie gedenkend / mahnend um uns gestellt. Das ist...

2 Bilder

Meister Eckhart Tage Erfurt
Vier Tage für Meister Eckhart in Erfurt

Zum fünften Mal orgnisiert die  Evangelische Predigergemeinde Erfurt gemeinsam mit der katholischen Kirche, dem Max Weber Kolleg und zahlreichen anderen die Meister Eckhart Tage Erfurt. Vom 10. bis 13. September gibt es eine Kunstinstallation im Hohen Chor der Predigerkirche und eine Reihe von Veranstaltungen: Konzerte, Gottesdienste, Workshops, Vorträge, einen Einkehrtag und eine Radpilgertour. Sogar für die Kinder ist eine Kirchenerkundung geplant. Besondere Höhepunkte sind einen Szenenlesung...

6 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Sommermusik mit Pferdesegen

Die Sonne tauchte die Felder in warmes Gold, ein leiser Wind strich über das hohe Gras. Auf dem Heinickehof war es stiller als sonst – kein Hufschlag, kein geschäftiges Treiben. Stattdessen stand ein Klavier auf dem Hof und zwischen Ställen und Scheune lag eine erwartungsvolle Spannung in der Luft. Die Pferde auf der Weide reckten neugierig die Köpfe, als die ersten Gäste eintrafen. Rund 100 Menschen hatten trotz der Sommerhitze den Weg nach Kahla gefunden. Sie kamen nicht nur wegen der Musik,...

Soziale Projekte kennenlernen
Regionalbischöfin zu Besuch bei der Diakonie Wittenberg

Regionalbischöfin Bettina Schlauraff besuchte am Montag im Rahmen ihres Sozialen Jahres das Diakonische Werk Wittenberg. Neben der Suppenküche und dem Sozialen Kaufhaus hat sie auch das Haus Ypsilon sowie die verschiedenen Beratungsangebote kennengelernt. “Hier sind überall Menschen, die mit großen Herz ihre Aufgaben angehen”, sagte Schlauraff. Als besonders vorteilhaft hob Schlauraff hervor, dass die Diakonie in Wittenberg zentral in direkter Nähe zum Marktplatz gelegen ist. Beeindruckend fand...

Verpflichtendes Gesellschaftsjahr
Soziologe: Baustein einer resilienten Gesellschaft

Göttingen (epd). Der Göttinger Soziologie-Professor Berthold Vogel befürwortet den Vorschlag eines verpflichtenden «Gesellschaftsjahres» in Deutschland. Eine solche Verpflichtung ermögliche es Menschen, ihren Horizont zu erweitern, aus eigenen Kreisen herauszukommen und mit anderen Lebenswirklichkeiten konfrontiert zu werden, sagte der Leiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen. Das stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Die «Initiative...

  • 13.08.25

Rechtsprechung
Gohl für Erhalt der Abtreibungs-Regelung

Stuttgart (epd). Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ernst-Wilhelm Gohl, hat sich in der Debatte um den Abtreibungsparagrafen 218 für den Erhalt der bestehenden Regelung ausgesprochen. So bezeichnete er diese als einen angemessenen Kompromiss, der einen «hohen Grad an Rechtsfrieden» geschaffen habe. Dieser Kompromiss bilde den unauflösbaren Konflikt zwischen dem Lebensrecht des Ungeborenen und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau ab. Derzeit sind Abtreibungen in...

  • 13.08.25

Thüringens Ministerpräsident
"Kinder brauchen kein Internet in der Hosentasche"

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt schlägt ein digitales Schutzprogramm für Minderjährige vor. Dazu zählen ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige und smartphonefreie Schulen. Frankfurt a.M. (epd). Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) plädiert dafür, Kindern unter 14 Jahren die Smartphone-Nutzung zu untersagen. In einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstag/online) spricht er sich zudem dafür aus, den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren zu...

  • 13.08.25

17. August bis 23. August 2025
Kirche in Radio und TV

KIRCHE IM RADIO Sonntag, 17. August 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Thomas Tallis, Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Sebastian Bach, Henry Purcell und Felix Mendelssohn Bartholdy 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Wieviel Heiliges passt auf ein Bild? Zum Werk des Künstlers Michael Triegel Guido Erbrich, Leipzig (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Kirchenbank zu verkaufen Nur ein Sitzplatz oder doch mehr? Arnim Töpel (ev.) 10 Uhr, MDR...

  • 13.08.25

Kirchenpräsidentin veröffentlicht Buch
Tietz: Nietzsche hat Theologie vorangebracht

Darmstadt (epd). Der vor 125 Jahren gestorbene radikale Religionskritiker Friedrich Nietzsche hat nach Ansicht der evangelischen Theologieprofessorin Christiane Tietz zentrale Themen des christlichen Glaubens vorangebracht. «Seine kritische Perspektive wurde von der Theologie des 20. Jahrhunderts sehr ernst genommen», sagte die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN): «Man kann auch nach Nietzsche weiterhin am christlichen Glauben festhalten und eigene Antworten...

  • 18.08.25
Heinrich Bedford-Strohm | Foto:  epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (18): Die Arbeiter im Weinberg
Vergleichen macht unglücklich

Was ist der gerecht: gleicher Lohn für alle oder leistungsorientiere Bezahlung für geleistete Arbeit? Ungerechtigkeit mag hier Murren, Widerspruch oder Wut heraufbeschwören. Jesus nutzt für das, was in den Augen Gottes gerecht ist, Bilder und Gleichnisse. Um ein solches Gleichnis geht es in dieser Folge der Glaubensserie. Von Heinrich Bedford-Strohm Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hat mich immer schon angezogen. Schon in meinem Theologiestudium habe ich meine erste Seminararbeit im...

  • 17.08.25

FUNDSACHEN
Schätze, Perlen, Algorithmen

FUNDSACHEN 1. Der Schatz im Acker (Mt 13,44). Ein Mann geht über ein Feld. Es ist nicht sein Feld. Er tritt auf etwas Hartes, beugt sich hinab, stößt auf ein Metallstück. Er holt den Spaten. Dann glimmt es auf. Eine Truhe, Eisenbänder verrostet, Holz vom Humus geschwärzt. Der Deckel gibt nach, und in der Dunkelheit blitzt Gold – Münzen, Schmuck. Der Mann weiß: Du musst dein Leben ändern! Er verkauft seinen Hof, sein Haus - alles. Und kauft diesen Acker. In der Stille eines Abends hebt er die...

4 Bilder

Wort zur Woche
Gartenpflege bringt Ertrag

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12, Vers 48b Manchmal klingen Bibelverse wie ein Versprechen, manchmal wie eine Warnung. Der Wochenspruch beinhaltet beides. Von Andreas Bechert  Was bedeutet das für unser Leben? Wenn uns ein wertvolles Erbstück anvertraut wird, spüren wir eine besondere Verpflichtung, gut darauf aufzupassen und es vielleicht weiterzugeben. Aber es geht nicht nur um Dinge sondern, auch um...

  • 16.08.25

Humanitäre Hilfe
Rotes Kreuz warnt vor Kürzungen

Augsburg/Berlin (epd). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kritisiert die Pläne der Bundesregierung, die Mittel für humanitäre Hilfe in den kommenden zwei Jahren massiv zu kürzen. Christof Johnen, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit beim DRK, sagte gegenüber der «Augsburger Allgemeinen», die möglichen Folgen seien «für die Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, katastrophal». Der Etat solle 2025 und 2026 jeweils mehr als halbiert werden. Der Bundeshaushalt für 2025 soll im September vom...

  • 18.08.25

Die deutsche Entwicklungspolitik im Umbruch
Weniger Geld, mehr Fokus

Der Entwicklungsetat schrumpft so stark wie seit Jahren nicht mehr - und zwingt die deutsche Entwicklungspolitik zu einer Neuausrichtung. Experten fordern, die Krise zu nutzen und das System schlanker und lokaler auszurichten. Von Lena Köpsell Das Entwicklungsministerium muss angesichts geplanter Milliardenkürzungen seinen Kurs neu ausrichten. Laut aktuellem Haushaltsentwurf stehen dem Haus von Ministerin Reem Alabali Radovan (SPD) 2025 rund eine Milliarde Euro weniger zur Verfügung, im...

  • 13.08.25

Waffenlieferungen
Schramm kritisiert «Wende» der deutschen Israel-Politik

Erfurt (epd). Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, hat mit Unverständnis auf den Stopp deutscher Waffenlieferungen an Israel reagiert. Die Entscheidung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sei eine «faktische Aufkündigung der deutschen Staatsräson», erklärte Schramm am Samstag in Erfurt. Merz habe innerem und äußerem Druck nachgegeben: «Aber für die Begründung einer prinzipiellen Wende in der deutschen Israel-Politik fehlen die Argumente», betonte Schramm....

  • 13.08.25
Premium

Ein Beispiel für gelungene Integration
Neustart im Klassenzimmer

In Syrien hat Yara Arslan Kinder unterrichtet. Dann warf der Krieg ihr Leben aus der Bahn. Die Christin musste ihre Heimat verlassen. In Deutschland wollte sie ihren Traum verwirklichen. Wie sie den Weg in den Schulalltag fand. Von Andreas Boueke An einer Privatschule in Syrien unterrichtete Yara Arslan Englisch, Mathematik und Arabisch. Mit einer Mischung aus Wehmut und Stolz erinnert sie sich an eine Zeit, in der Muslime und Christen in Syrien Nachbarn, Kollegen und Freunde waren. „Doch dann...

  • 13.08.25

Dramolett
nach einer Idee von Gott

Das Boot – Eine Schulstunde … nach einer Idee von Gott Personen: • Der Denker • Die Mutter • Der Vater • Der Lehrer • Gott • Hermes ERSTER AUFTRITT (Ein Klassenzimmer. Holzbänke, ein schiefstehender Tisch, eine Tafel mit Kreideresten. Der Lehrer schlägt mit dem Lineal gegen die Tafel.) Lehrer: Ruhe da hinten! Heute, Kinder, geht es um das Leben. Ein Boot. Wir alle darin. Wer rudert, wer denkt, wer betet? Denker (lehnt träumerisch an der Bank): Ich denke … und schon schaukelt es. Mutter (mit...

die Kirche
und die Geisterbahn

Die Geschichte des Herrn Albinus Fahlberg Es war, als habe das Schicksal diesem Mann, dessen Name schon in sich etwas spröde Würdevolles, zugleich aber auch Verschroben-Komisches barg, den Weg ins Schaustellergewerbe vorgeschrieben, ohne ihn je gefragt zu haben, ob er diesen Weg auch wirklich wollte. Albinus Fahlberg, Sohn eines Kürschners aus Gotha, hatte nie den Sinn für die große Welt der Warenmärkte, aber früh eine unerklärliche Neigung zum Theater des Grotesken, zur Bühne des Schrecklichen...

Rezension: Coaching statt Pflege
Alt, fit, selbstbestimmt

Das Alter ist eine Zumutung. Alt sein bedeutet Schwäche, Krankheit, Verfall. Alte Menschen gelten als Last und als Mahnung an die eigene Endlichkeit. Von Christiane Laudage Dabei ist das größte Problem nicht das Altern an sich, sondern wie jeder einzelne und die Gesellschaft da-rüber denken. Das sagen die beiden Autoren Petra Thees und Lutz Karnauchow. Mit ihrem Buch wollen sie eine neue Sicht auf das Alter und die Pflege vorstellen. Die beiden Autoren sind seit Jahrzehnten im Pflege- und...

  • 17.08.25

Friedrich Wilhelm I.
Des "Soldatenkönigs" Geburtstag

Preußische Lektionen im Zeitalter der Wohlfühlpolitik Ein Kommentar zum 337. Geburtstag Friedrich Wilhelms I. Gleich am Anfang - man muss ihn nicht gut finden. Aber, da gibt es eben tatsächlich besondere Geburtstage, die wie mahnende Glockenschläge aus der Tiefe der Geschichte nachhallen … Heute vor 337 Jahren kam er zur Welt, der Mann, der Preußen vom höfischen Prunk auf Kasernenmaß stutzte, der die Nation mit dem Zollstock des Disziplinars und der alten Bibel im Gepäck neu vermessen wollte:...

Foto: epd-bild/Valeska Rehm
3 Bilder

Bayerischer Kirchentag 2025
Gemeindebriefportal wird vorgestellt

Zum 74. Bayerischen Kirchentag wird am Pfingstmontag auf den Hesselberg nach Mittelfranken eingeladen.  Das Motto „Gemeinsam für die Welt" soll erinnern, dazu beizutragen, dass Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden und Nachhaltigkeit unser Handeln prägen sollten. 10 Uhr begrüßt Pfarrer Joachim Nötzig und Dekanin Uta Lehner die Gäste. Die Festpredigt hält Bischof Dr. Jack Urame aus Papua-Neuguinea. Musikalisch begleitet ein großer Bläserchor und Gospelchor aus Nürnberg. Der Gottesdienst wird auf...

  • 03.06.25
3:48

Laden und Lesen
Die Kirchenzeitung als App

Die Inhalte von "Glaube + Heimat" stehen Ihnen ab sofort in einer App zur Verfügung. Denn die mobile Nutzung mit Smartphones hat längst PCs, Laptops und Tablets überholt. Die Zustellprobleme, die es in manchen Regionen mit der Printausgabe gibt, werden damit galant umschifft. Sie können sich die App gern herunterladen:

  • 09.05.25
  • 2

Der Podcast zur Serie
Glaubensgeschichten aus Mitteldeutschland

Unter dem Titel "Und was glaubst du?" gibt es ergänzend zur Serie jetzt auch einen Podcast. Im Mittelpunkt stehen Menschen und ihre Glaubenserfahrungen in Alltag und Beruf. Persönlich, ehrlich und inspirierend erklären sie, welche Bedeutung die ausgewählten Bibeltexte für ihr Leben haben. "Zwischen Leben, Tod und Auferstehung" (Teil 1) An Ostern sind wir mit dem Tod konfrontiert, der vor der Auferstehung steht. Er gehört zum Kreislauf des Lebens. Wie wichtig es ist, sich damit...

  • 07.05.25
  • 1
Aktion 2 Bilder

Glaubensquiz
Wie bibelfest sind Sie?

Und was glaubst du? Von Ostern 2025 bis Ostern 2026 legen die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube + Heimat“ und „Der Sonntag“ eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“ auf. Die Serie nimmt die 50 wichtigsten Bibeltexte in den Blick. Gemeinsam mit den mitteldeutschen Landeskirchen werden mehrere Prominente und Autorinnen und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen neue Perspektiven auf 50 zentrale Bibeltexte eröffnen. Die Texte behandeln die Grundlagen des christlichen Glaubens....

  • 02.04.25
  • 2
Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 – A U S G E B U C H T (Warteliste möglich) »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus + zum Heiligen Jahr in Rom. – Sein...

In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 02.05.25
Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

Morgenstimmung am Kazbek (5045m) | Foto: André Poppowitsch
60 Bilder

Leserreise Georgien
Zwischen herzlicher Kultur und imposanter Natur

Kulturell befindet sich Georgien an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, zwischen christlichem und muslimischem Einfluss. Tiefe Spuren – politisch und kulturell – hat die Sowjetunion hinterlassen. Die Gesellschaft ist im Umbruch, das Volk strebt nach Europa, obgleich sich der Staat noch im russischen Einflussbereich befindet. Von André Poppowitsch Obwohl sich der Tourismus stetig entwickelt, ist Georgien als Reiseziel eher ein Geheimtipp. Das Land ist etwa so groß wie Bayern, Gebirge und...

  • 02.05.25
  • 3
Anzeige

Stellenangebot
Dozent/in für theologische Bildung (m/w/d)

Unsser Diakonie-Kolleg Lindenhof sucht Ihre professionelle Unterstützung als Dozent*in für theologische Bildung (w/m/d) Die vollständigen Ausschreibungen finden Sie unter: www.neinstedt.de/jobs Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen zu weiteren Fragen gern zur Verfügung! Evangelische Stiftung Neinstedt Telefon: 03947 99 - 204 E-Mail: bewerbung@neinstedt.de

  • 12.08.25
Anzeige

Auf Partnersuche mit GLAUBE+HEIMAT
Veröffentlichen auch Sie eine Partnerwunschanzeige!

Auch Ihre Anzeige veröffentlichen wir gern in der Zeitung und online. Kosten je Zeile in der Zeitung: nur 8 Euro inkl. Veröffentlichung online! Für eine Veröffentlichung als Chiffreanzeige werden 3 zusätzliche Zeilen benötigt. Senden Sie uns Ihren Wunsch-Text unter Angabe einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen sowie einer Rechnungsanschrift per E-Mail, Fax oder Post – wir unterbreiten Ihnen gern ein unverbindliches Angebot. Buchungsschluss ist jeweils 14 Tage vor dem gewünschten...

  • 08.12.20
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.