Israel

Beiträge zum Thema Israel

Kirche vor Ort
Doron Schneider

Vortrag am 19.März 2025
Israel und Gottes Heilsplan // Aktuelle Situation

Beharrlichkeit und Leidenschaft sowie der feste Glaube an Gott haben den sympathischen Israeli Doron Schneider zu dem gemacht, was er heute ist: Einerseits ein außergewöhnlich erfolgreicher Geschäftsmann, der sich andererseits Monat für Monat eine Woche aus dem ‚big Business‘ verabschiedet, um seiner Berufung zu folgen und den Menschen tiefen Einblick in die derzeitige Nahost-Situation im Licht der Bibel zu geben. Beharrlichkeit und Leidenschaft sowie der feste Glaube an Gott haben den...

Feuilleton
Homolka, Walter: Krieg und Frieden im Judentum. Patmos Verlag. 160 Seiten. ISBN: 978-3-8436-1587-7. 18 Euro. | Foto: Patmos

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Blickpunkt
Foto: klett-cotta.de

Rezension
Jüdisches Leben: Dem Schrecken mit "Tikkun Olam" begegnen

Dieses Buch zum Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 konnte so nur Marko Martin schreiben. Verbringt er doch seit über 30 Jahren die Sommer in Tel Aviv und in den Clubs der Stadt. Von Sebastian Kranich Auch den im Jahr 2024, in dem er überall Aufkleber mit „We will dance again“ (Wir werden wieder tanzen) sah. Denn allein beim Angriff auf die Feiernden beim „Super-Nova-Festival“ wurden 364 Menschen ermordet: „Du gehst tanzen und endest als verbranntes Etwas“, so sein Freund Yoni. Zunächst...

  • 30.01.25
  • 1
Eine Welt
Israel geht davon aus, dass sich noch 94 Geiseln in der Gewalt der Hamas befinden, 34 von ihnen sollen bereits tot sein. | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Blickwechsel
Keine Illusionen nach dem "Gaza-Deal"

Warum der Waffenstillstand mit der Hamas nur eine Atempause bedeutet und Frieden im Heiligen Land noch lange nicht in Sicht ist: Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt, heißt es im Talmud. Von Markus Springer Roni, Emily und Doron, drei vor 15 Monaten nach Gaza verschleppte junge Frauen sind frei – ein Grund, dankbar zu sein. Aber ist der Waffenstillstand ein Grund zum Feiern? Ja, fanden in Berlin und andernorts zahlreiche Pro-Hamas-Demonstranten. Vom angeblichen Völkermord zum...

  • 29.01.25
BlickpunktPremium
Endstation Gaskammer: Der Hügel links im Hintergrund gehörte zur ebenerdigen Leichenhalle des Krematoriums im Stammlager Auschwitz, die auch als Leichenkeller bezeichnet wurde. Durch Einschlagen von Einwurf-Löchern für Zyklon B in die Decke hatte man den Leichenraum zur Gaskammer umgebaut. Anschließend wurden die Leichen in Öfen der Erfurter Firma Topf & Söhne verbrannt.  | Foto: Willi Wild
6 Bilder

Interview
Die Erschütterung muss bleiben

Auschwitz: Manfred Deselaers setzt sich am Zentrum für Dialog und Gebet unweit der Gedenkstätte für die Versöh-nungsarbeit ein. Hannah Krewer sprach mit dem Aachener Priester über Menschenwürde, Migration und die Frage, was Auschwitz mit dem Hamas-Angriff auf Israel zu tun hat. Wie ist es, an einem Ort zu arbeiten, der mit so viel Leid verbunden ist? Manfred Deselaers: Das Leid ist Vergangenheit. Natürlich erinnert man sich daran. Aber meine Aufgabe ist es vor allem, Menschen zu begleiten, die...

  • 25.01.25
FeuilletonPremium
Zeichen der Verbundenheit: Im Oktober 2021 bekam die Jüdische Landesgemeinde Thüringen eine neue Tora-Rolle. Gestiftet wurde sie vom Bistum Erfurt und der EKM. Sofer Reuven Yaacobov aus Berlin (vorn) beendete die Niederschrift unter den Augen der Öffentlichkeit und mit Unterstützung des katholischen Bischofs Ulrich Neymeyr (v. l.), Thüringens Landesrabbiner Alexander Nachama und des Landesbischofs Friedrich Kramer. | Foto:  Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Jüdisch-christlicher Dialog
In die Globalisierung investieren

In den vergangenen Jahr-zehnten wurde viel erreicht, stellt Karma Ben-Johanan in ihrem Buch fest. Mit Andrea Krogmann sprach die israelische Historikerin über die Erfahrung als Jüdin in Deutschland und die Globalisierung als Herausforderung für den Dialog. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 hat die jüdische Welt verändert. Wie hat sich das auf den jüdisch-christlichen Dialog ausgewirkt? Karma Ben-Johanan: Es war ein Erdbeben für jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt und ist immer noch...

  • 24.01.25
  • 1
Eine Welt
Foto: epd-bild/Rana Salman

Nahostkonflikt
«Das ist kein Wettbewerb»

Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 war ein Einschnitt für die «Combatants for Peace». Doch die israelisch-palästinensische Initiative setzt sich weiter für ein friedliches Zusammenleben ein - allen Widrigkeiten zum Trotz. Von Elisa Rheinheimer (epd) Gemeinsam an einem Tisch sitzen, dem Gegenüber zuhören, zusammen trauern: Für die Aktivisten der Friedensorganisation «Combatants for Peace» ist das nichts Neues. Seit rund 20 Jahren arbeiten Israelis und Palästinenser hier zusammen und...

  • 06.01.25
Eine Welt
Zentrales Gedenken zum Jahrestag des Hamas-Terrorangriffs in Israel: In Berlin wurden auf die Fassade des Jüdischen Gemeindehauses die Namen der entführten und ermordeten Menschen projeziert. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

Eine Welt
Foto: Foto: ÖRK/Albin Hillert

Palästinensische Theologin
Es ist schwer, Hoffnung zu haben

Bielefeld (epd). Die palästinensische Theologin Sally Azar hat sich besorgt über die Situation von Christen im Nahen Osten geäußert. Die Christinnen und Christen in den palästinensischen Gebieten erwarteten angesichts des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas nicht mehr, dass es Licht in der Dunkelheit gebe, sagte die Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land am Dienstag in Bielefeld vor der westfälischen Landessynode. Es sei schwer, in...

  • 26.11.24
  • 1
Eine WeltPremium
Sommercamp: Die jungen Teilnehmer, die sich hier getroffen haben, sind Nachfahren christlicher Migranten in Jerusalem. | Foto:  Kirche in Not
2 Bilder

Heiliges Land
Exodus der jungen Christen

Auch für Christen wird seit dem Hamas-Terrorangriff gegen Israel am 7. Oktober 2023 die Lage zunehmend schwieriger. Das Hilfswerk "Kirche in Not" unterstützt die Gemeinden vor Ort. Dennoch wollen immer mehr Jugendliche auswandern. Von André Stiefenhofer Der Krieg im Heiligen Land führt zu einer verstärkten Abwanderung junger Christen aus Israel und den Palästinensischen Gebieten. Das teilten zahlreiche Gesprächspartner beim Besuch einer Delegation des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche...

  • 07.11.24
Eine Welt
Foto: epd-bild/Peter Jülich

Israel und Palästinenser-Gebiete
Junge Christen verlassen das Land

München (epd). Durch den Krieg im Nahen Osten wandern nach Beobachtung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not» mehr junge Christen aus Israel und den palästinensischen Gebieten aus. «Viele junge Leute haben keine Hoffnung mehr. Sie stellen Heirat und Familiengründung zurück und versuchen, das Land zu verlassen», sagte die Leiterin der Sozialdienste im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem, Dima Khoury. Eine Delegation von «Kirche in Not» hatte Israel besucht. Nach Angaben von «Kirche in...

  • 16.10.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Keine hohlen Worte mehr

Von Oliver Gierens Die Einschusslöcher sind noch in der Tür der Synagoge in Halle zu sehen. Sie sind eine bleibende Mahnung für das, was vor fünf Jahren, am 9. Oktober 2019, an diesem Ort passiert ist: Ein Rechtsextremist wollte in das jüdische Gotteshaus eindringen, dort wahllos Menschen töten – nur, weil sie Juden waren. Zum Jahrestag werden wir wieder in unzähligen Reden Solidaritätsbekundungen mit den Juden in Deutschland und mit Israel im Allgemeinen hören. Manch einer wird das auch...

Eine Welt
Foto: epd-Bild/Peter Jülich

EKD-Ratsvorsitzende
Flächenbrand im Nahen Osten verhindern

Hannover (epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat nach dem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel zu einer Deeskalation aufgerufen, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. «Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen in dieser international extrem gefährlichen Situation, der Logik der Vergeltung eine Absage zu erteilen», erklärt die Hamburger Bischöfin am Mittwoch: «Gewalt ruft hier nur neue Gewalt hervor.»...

  • 03.10.24
Eine Welt
2023: Flugblätter mit den Gesichtern von Menschen die von der Hamas aus Israel in den Gazastreifen entführt wurden liegen in der Synagoge  Fränkelufer im Berliner Bezirk Kreuzberg aus. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Naher Osten
Kirchenvertreter werben für Frieden

Frankfurt a.M. (epd). Zum Jahrestag des Terror-Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 appellieren leitende evangelische Geistliche, das Leiden und die Nöte der Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten. «Wir unterstützen die zivilgesellschaftlichen und demokratischen Kräfte in der Region und weltweit bei ihren Bemühungen, sich für einen gerechten Frieden für alle Menschen in Israel und Palästina und im Libanon einzusetzen», erklärten der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker...

  • 02.10.24
Eine Welt
Jüdische Studenten kritisieren Antisemitismus an Universitäten | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Blickwechsel
Den Opfern ihre Stimme zurückgeben

Die israelische Völkerrechtlerin Cochav Elkayam-Levy hat Solidarität und Aufmerksamkeit für die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober gefordert. Von Franziska Hein Erfahrungen der Hamas-Opfer von sexueller Gewalt, Folter und Verbrechen gegen die Menschlichkeit würden vielfach nicht gehört oder sogar delegitimiert, sagte Elkayam-Levy am Freitag in Frankfurt am Main. Sie sprach auf dem «Jewish Women* Empowerment Summit», der vom Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert wird....

  • 01.10.24
Eine Welt
Shira Albag (l.) mit ihrer Tochter Liri, Soldatin in der IDF (Israel Defense Force, Aufnahmedatum unbekannt). Seit dem 7. Oktober ist bei den Albags nichts mehr wie früher. | Foto:  epd-bild/Shira Albag

Ukraine
Zur Befreiung gibt es Sushi

Ein Jahr ist es mittlerweile her, dass die Hamas 250 Menschen in den Gazastreifen entführt hat. Knapp 100 Geiseln befinden sich noch immer dort. Ihre Familien denken nicht daran, sie aufzugeben – und hoffen auf einen Deal mit der Hamas. Von Lena Köpsell Seit dem 7. Oktober 2023 steht bei den Albags die Zeit still. Shira Albag ist danach nicht mehr in ihrer Firma gewesen, ihre älteste Tochter Roni geht nicht mehr zur Universität, die mittlere Tochter Shay hat aufgehört zu arbeiten. "Wir können...

  • 01.10.24
Eine WeltPremium
Falafel sind frittierte Bratlinge aus zerkleinerten Dicken Bohnen oder Kichererbsen, Kräutern und Gewürzen. | Foto: pixabay.de/sascha lechner

Israel
Frieden geht durch den Magen

Ein israelischer Chefkoch setzt auf biblische Tradition und Natur: Pinienspitzen, Malvenblätter, Morcheln – es gibt kaum etwas, aus dem Mosche Basson keine Köstlichkeiten kreiert. Doch der 7. Oktober hat auch seine kleine Kochwelt verändert. Von Andrea Krogmann Für Mosche Basson braucht man Zeit. Für die duftenden Gerichte, die der jüdisch-israelische Chefkoch in seiner Küche zaubert. Und für seine bezaubernden Geschichten, die er um Zutaten und Rezepte rankt. In Bassons Welt gehören die Küche...

  • 22.08.24
Aktuelles
Foto: pixabay.com/congerdesign

Für Frieden in Nahost
ÖRK ruft zu Gebetswoche auf

Genf (epd). Der Weltkirchenrat hat zu einer Gebetswoche für einen gerechten Frieden in Nahost aufgerufen. Während der «Weltweiten Friedenswoche für Palästina und Israel» vom 16. bis 22. September seien kirchliche Organisationen, Gemeinden und Gläubige aufgerufen, ein Symbol des Friedens und der Gerechtigkeit in der Region auszusenden, teilte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit. In dieser Woche liegt auch der Internationale Weltfriedenstag am 21. September. Die zentrale Botschaft der...

  • 21.08.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Gedanken zum Israelsonntag

Wissen Sie, welchen Sonntag die EKD-Gliedkirchen übermorgen begehen? Der 10. Sonntag nach Trinitatis ist traditionell der „Israelsonntag“. Vielen wird er kein Begriff mehr sein. Hatte er in früheren Jahrhunderten eine antijüdische Schlagseite, erinnert er inzwischen an die Verbundenheit zwischen Christen und Juden. Das scheint in diesen Monaten umso mehr geboten zu sein. Denn während sich unsere Gesellschaft sonst permanent für ihre vermeintlich große Toleranz und Offenheit feiert, ist der...

  • 02.08.24
  • 3
Aktuelles
Die Bewerbung Wittenbergs bezeichnete der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, aus jüdischer Sicht als nicht vermittelbar. Wittenberg habe sich den offiziellen Namen «Lutherstadt Wittenberg» gegeben. Bei allen Verdiensten des Reformators Martin Luther (1483-1546) sei dieser doch ein bekennender Antisemit gewesen. Damit scheide die Stadt als Standort aus. | Foto:  epd-bild /Jens Schlüter

Deutsch-Israelisches Jugendwerk
Standortentscheidung verzögert Start

Das Deutsch-Israelische Jugendwerk lässt weiter auf sich warten. Für die Bewerbung Weimars als Standort könnte dies von Nachteil sein. Berlin/Erfurt (epd). Das geplante Deutsch-Israelische Jugendwerk wird in der laufenden Legislaturperiode nicht mehr an den Start gehen. Angestrebt werde, bis Ende 2025 die Organisationsform für die künftige Zusammenarbeit festzulegen und mit deren rechtlicher Umsetzung zu beginnen, sagte eine Sprecherin des Bundesjugendministeriums. Auch über die Standortfrage...

  • 26.07.24
Eine Welt
Foto: epd-bild/ Gerold Meppelink

Militärdienst in Israel
1.000 Ultraorthodoxe eingezogen

Jerusalem (epd). Das israelische Militär hat die ersten 1.000 Einberufungsbescheide an Mitglieder der ultraorthodoxen Gemeinschaft verschickt. Das teilte die Armee mit. Ultraorthodoxe Juden, die ihr Leben dem intensiven Studium religiöser Texte in Religionsschulen widmen, wurden jahrzehntelang vom Militärdienst verschont. Vor kurzem hatte das Oberste Gericht die Befreiung vom Militärdienst sogenannter Jeschiwa-Studenten für nicht rechtens erklärt. Die israelische Armee klagt bereits seit...

  • 22.07.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens-Ulrich Koch

Jüdische Landesgemeinde Thüringen
"Mein Leben ist dreigeteilt"

 Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, will sich vom terroristischen Angriff der Hamas auf unschuldige jüdische Siedler am 7. Oktober 2023 in Israel nicht lähmen lassen. Anlässlich seines 80. Geburtstags hat er sich Freunde, Weggefährten und Mitglieder der Landesgemeinde eingeladen. Es sei seine Aufgabe und auch die der Juden und Jüdinnen in Thüringen, mit dem religiösen Leben ebenso wie mit dem kulturellen und politischen Engagement dem furchtbaren Pogrom...

  • 22.05.24
Eine Welt
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Auslandsbischöfin
Unterstützung für Friedensprojekt

Hannover (epd) - Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, bittet um Unterstützung für das bedrohte Friedensprojekt «Tent of Nations» im Westjordanland. Im März 2024 sei mit dem Bau einer israelischen Straße auf dem Grundstück begonnen worden, das seit 100 Jahren urkundlich nachgewiesenes Eigentum der christlichen Familie Nassar ist, erklärte Bosse-Huber. Das Friedensprojekt «Zelt der Völker» sei ein Projekt der Versöhnung. Die Initiative hält seit...

  • 21.05.24
Eine WeltPremium
Die Grabeskirche in Jerusalem

Reservierten 2023 noch 4500 Gruppen zwischen März und Mai einen Gottesdienst an einer heiligen Stätte, sind es in diesem Jahr gerade einmal 300. | Foto: epd-bild/Debbie Hill

Israel
Nur Verlierer

Leer wie seit Corona nicht mehr – so präsentieren sich heilige Orte wie Jerusalem oder Bethlehem den wenigen Besuchern. Der Krieg hat ein Besucherjahr auf Rekordkurs abrupt gestoppt – mit dramatischen Folgen. Von Andrea Krogmann Das Grab ist leer, der Platz davor auch: Ersteres ist einer der zentralen christlichen Glaubenssätze. Letzteres Ausnahmezustand. Zumindest wenn es um das Grab Christi in der Grabeskirche vor Ostern geht. Doch der anhaltende Krieg im Gazastreifen sorgt in diesem Jahr in...

  • 27.03.24