Blickwechsel
Afghanistan: Frauen brutal unterdrückt

Nur noch vollverschleiert: Für Frauen in Afghanistan gelten sehr strenge Regeln, wie sie in die Öffentlichkeit gehen dürfen. | Foto: epd-bild/Ilir Tsouko
  • Nur noch vollverschleiert: Für Frauen in Afghanistan gelten sehr strenge Regeln, wie sie in die Öffentlichkeit gehen dürfen.
  • Foto: epd-bild/Ilir Tsouko
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Frauen werden in Afghanistan laut den UN systematisch und massiv unterdrückt. Die Taliban versuchten, Frauen nach und nach immer mehr aus dem öffentlichen Leben zu verbannen, erklärten Menschenrechtsexpertinnen und -experten der Vereinten Nationen Mitte Januar in Genf.

Von Jan Dirk Herbermann

„Wir sind alarmiert über die andauernden und systematischen Bemühungen, Frauen landesweit aus dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben auszuschließen“, hieß es in einer Stellungnahme von 36 Fachleuten des UN-Menschenrechtsrates. Damit würden Frauen und Mädchen ausschließlich auf Grund ihres Geschlechts bestraft.

Seit der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban im August seien Frauen und Mädchen einem erhöhten Risiko für sexuelle Ausbeutung, Zwangsheirat, Menschenhandel und Zwangsarbeit ausgesetzt, erklärten die Fachleute, darunter die Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen, Reem Alsalem, der Zuständige für Menschenhandel, Pedro Arrojo Agudo, die Berichterstatterin für Sklaverei, Irene Khan, und die Expertin für das Recht auf Bildung, E. Tendayi Achiume. Frauen dürften nur noch in Begleitung eines männlichen Verwandten öffentliche Räume betreten, sie dürften nicht mehr alleine öffentliche Verkehrsmittel benutzen, und sie seien einer strikten Kleiderordnung unterworfen, hieß es. Angehörige ethnischer, religiöser oder sprachlicher Minderheiten litten besonders unter der Drangsalierung. Das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit der Frauen werde ebenso massiv eingeschränkt wie das auf Bildung und Arbeit. Frauen, die alleine für das Familieneinkommen sorgen müssten, seien davon besonders hart getroffen.

„Wir sind zudem besonders besorgt über die brutale Weise, in der die De-facto-Behörden auf Frauen und Mädchen reagiert haben, die ihre Rechte einfordern“, so die Experten. Es gebe Berichte über Prügel, Misshandlungen, Drohungen und willkürliche Festnahmen. Immer wieder protestieren Frauen seit der Machtübernahme der Taliban in verschiedenen Städten gegen die Einschränkungen – wie kürzlich in der Hauptstadt Kabul. Laut dem afghanischen TV-Sender Tolo wollten sie auf die Ermordung von zwei jungen Frauen der ethnischen Minderheit der Hazara und das Verschwinden der Direktorin des Frauengefängnisses von Herat, Alia Azizi, aufmerksam machen. Auch kritisierten sie die Festnahme von Frauen bei Protesten in der nördlichen Provinz Balkh und forderten ihre Freilassung. Laut der afghanischen Journalistin Nilofar Moradi setzten die Taliban Tränengas und Pfefferspray gegen die Demonstrantinnen ein und lösten die Kundgebung auf.

(epd)

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

36 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.