Premium
Holocaust
"Liebe Kitty!"

- Eine Kopie des Tagebuchs der Anne Frank in einer Ausstellungsvitrine im Berliner Anne-Frank-Zentrum: Das Mädchen bekam das rot-weiße Buch, das eigentlich ein Poesiealbum ist, zu ihrem 13. Geburtstag.
- Foto: epd-bild/Marko Priske
- hochgeladen von Online-Redaktion
Vor 80 Jahren begann Anne Frank, ihr Tagebuch zu schreiben. Wer es heute während des Ukraine-Kriegs liest, bekommt Gänsehaut. "Ich höre den anrollenden Donner immer lauter, der auch uns töten wird", schrieb das jüdische Mädchen, das letztlich im Konzentrationslager starb.
Von Norbert Demuth
Man stelle sich ein 13-jähriges Mädchen in einem Kellerversteck in der Ukraine vor – dann wird das Lesen des berühmt gewordenen Tagebuches der Anne Frank noch beklemmender, als es sowieso schon ist. Eigentlich war es ein Poesiealbum. Fast quadratisch, mit rot-weiß-kariertem Stoffeinband und einem Verschluss auf der Vorderseite. Das jüdische Mädchen hatte es zum Geburtstag von seinen Eltern geschenkt bekommen. Vor 80 Jahren, am 12. Juni 1942 – an ihrem 13.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.