Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Foto: Claudia Cyrol
3 Bilder

Kirchenkreis Apolda-Buttstädt
Für Freunde der Kirchen- und Orgelmusik / Programm 2. Jahreshälfte

Liebe Freunde der Kirchen- und Orgelmusik, reich und vielfältig ist die Orgellandschaft im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Sie spannt ihren Bogen vom spätbarocken Kleininstrument bis hin zum reich disponierten sinfonischen Opus. Einige Orgeln spielen schon äonenlang zur Ehre Gottes, einige sind neu dazugekommen, andere wiederum erklingen nach aufwändiger Restaurierung wieder in neuer Pracht. Klang und Kirchenraum verschmelzen zu einer Einheit. Die großen und kleinen Königinnen der Instrumente...

am Vorabend gab es nach der Vesper in der Basilika ein gemeinsames Abendessen von Vorstandsmitgliedern der beiden Vereine, unter anderem der Vorsitzende des Thüringer Pilgerzentrums, Pfarrer Christfried Boelter, der schon im Jahr 2022 Münchenlohra besuchte.
6 Bilder

Via Romea hat Pilgerstation in Münchenlohra
Kloster Münchenlohra auf der Pilgerstraße nach Rom

Viele Wege führen nach Rom. Einen recht gut dokumentierten Weg nach Rom fand der italienische Anthropologe Giovanni Caselli bei Literaturstudien im Jahr 2007 und informierte alle dokumentierten Pilgerstätten über seinen Fund. Im Jahre 1236 machte sich Abt Albert aus Stade (bei Hamburg) auf den Weg nach Rom, aus dienstlichen Gründen, und schrieb Jahre später einen Bericht über seine Reise. Die Verantwortlichen in den Orten seiner Pilgerreise nahmen das Schreiben Giovanni Casellis als...

Kirchen mit Bienen, Spielplatz, Kunst und Betten
Landeskirchenamt zeigt Modellprojekte zur innovativen Kirchennutzung

Eine Ausstellung mit dem Titel „StadtLand:Kirche. Hybride öffentliche Räume“ wird am kommenden Donnerstag (11. Mai) um 14 Uhr im Collegium maius in Erfurt eröffnet. Hintergrund ist ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen mit dem Ziel, nicht oder wenig genutzte Kirchen in Mitteldeutschland wieder mit Leben zu füllen. Sieben Modellprojekte mit innovativen Nutzungsideen werden präsentiert. Die Ausstellung im Landeskirchenamt der EKM kann...

Zur Bedeutung des Staates Israel für Christen
Altbischöfin Ilse Junkermann zu Gast bei den „Erfurter Vorträgen“

Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann vom Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig ist am kommenden Montag in Erfurt zu Gast (8. Mai, 19.30 Uhr, Begegnungsstätte Kleine Synagoge). Im Rahmen der „Erfurter Vorträge“ hält sie einen Vortrag zum Thema „Die Bedeutung des Staates Israel für evangelische Christen und ihre Kirche“. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. „In Israel haben Menschen vieler Religionen und Weltanschauungen einen Platz. Christen aus allen Ländern...

Foto: EKMD

Regler Instrumentalkreis aus Erfurt
Kammerkonzert in der Stadtkirche Triptis

Die ev.-luth. Kirchgemeinde Triptis lädt zu einem Kammerkonzert um 17.00 Uhr am 06.05. 2023 in die Stadtkirche Triptis bei freiem Eintritt ein.   Bei dem Konzert erklingen Werke von Felix Mendelssohn, Francois Couperin, Franz Xaver Richter und dem Zeitgenossen Norman Leyden. Der Regler-Instrumentalkreis ist ein Kammerorchester, das an der Reglerkirche in Erfurt beheimatet ist. Die Besetzung mit Streichinstrumenten und einer Flöte spielt unter der Leitung von Kantor Rufus Brodersen (Foto). Bei...

Sieben Einrichtungen werden gefördert
Stiftung Senfkorn unterstützt Kindertagesstätten mit 54.273 Euro

Die Stiftung Senfkorn der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) fördert in diesem Jahr sieben evangelische Einrichtungen mit 54.273 Euro. Mit diesem Geld können die Kindertagesstätten in Mittel-deutschland dringend notwendige Sanierungs- und Umbauarbeiten, den Kauf von Mobiliar sowie Fortbil-dungen von Erzieherinnen und Erziehern finanzieren. Die ersten Fördermittelbescheide werden jetzt an die Einrichtungen übergeben. Damit möchte die Stiftung auf die wichtige Arbeit der...

Suche nach Barrieren beim Gothardus-Fest in Gotha
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Die Aktion „Barrierefrei durchs Gothardus-Fest“ ist vom 5. bis 7. Mai in Gotha zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen geplant. Acht Teams sind im Auftrag der Diakonie für den Landkreis Gotha beim Gothardus-Fest unterwegs, um zu klären, ob auch Menschen mit Behinderungen teilhaben und mitfeiern können. Die Aktion Mensch fördert das Vorhaben. Parallel werden in der Innenstadt die Gläserne Nähmanufaktur OHO auf dem Hauptmarkt und der Diakonie-Laden am Brühl...

KMD Matthias Dreißig | Foto: Ev. Kirchenkreis
2 Bilder

Tipp
Europäische Barockklänge Trompete und Orgel in der Herderkirche

Festliche und besinnliche Kompositionen für Trompete und Orgel von u. a. Tomaso Albinoni (Italien), Jean Baptiste Loeillet (Belgien) und Henry Purcell (Großbritannien) werden am Donnerstag, dem 4. Mai, um 17.00 Uhr in der Weimarer Herderkirche zu Gehör gebracht. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke mitteldeutscher Komponisten wie Johann Christoph und Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Felix Mendelssohn Bartholdy.  Die Ausführenden sind der Weimarer Trompeter Michael Heinrich und...

Ein Archivbild vom Sozialkongress. | Foto: Sandra SmailesDiakoniestiftung

Anmeldestart für Treffen in Bad Blankenburg
Landesbischöfin und Ministerpräsident zu Gast beim Sozialkongress

„Freie Träger - Motor für eine plurale Gesellschaft“ lautet das Thema des 12. Sozialkon-gresses der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein am 7. Juni (9-16 Uhr) in der Stadthalle Bad Blankenburg. Mehr als 350 Teilnehmer aus Kommunal- und Landespolitik, freien Trägern, Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Versicherungen und Verwaltungen, Kirchen und Medien werden erwartet. Das Angebot der Diskussions- und Gesprächsrunden wird ergänzt durch Präsentationen zur Vorstellung der Einrichtungen und...

Sonderpostamt
Briefmarke „Kirchenburg Walldorf“

Am 3. Mai wird in Walldorf eine Briefmarke mit einem Motiv der Kirchenburg Walldorf präsentiert und bundesweit in einer Auflage von 2,5 Millionen Stück freigegeben. Die Sondermarke des Bundesministeriums der Finanzen ist Auftakt einer Briefmarkenreihe „Kirchen bewahren und beleben“. Anlässlich der Freigabe gibt es vom 3. bis 7. Mai ein mehrtägiges Rahmenprogramm, das vom Kirchenburgverein Walldorf und der Kirchengemeinde ausgerichtet wird. Die Kirchenburg wurde nach einem Großbrand im Jahr 2012...

Die Engel am Gewölbe der Stadtkirche Rudolstadt gaben dem Werk den Titel. | Foto: Frank Bettenhausen
2 Bilder

Widmung für KMD Katja Bettenhausen
Uraufführung zu den Mitteldeutschen Kirchenmusiktagen in Rudolstadt

In Rudolstadt ist in diesem Jahr ein außergewöhnlicher Höhepunkt der Kirchenmusik geplant: Am 24. September wird im Rahmen der Mitteldeutschen Kirchenmusiktage in der Stadtkirche die Auftrags-Komposition „Die Engel“ des libanesisch-französischen Komponisten Naji Hakim (*1955) uraufgeführt. Das Werk ist der Rudolstädter Kirchenmusikdirektorin (KMD) Katja Bettenhausen gewidmet, die das Werk im Beisein des Komponisten auch dirigieren wird. Die Komposition hatte der Orgelverein Rudolstadt aus...

Eisenacher Notgeldschein "Luthers Gefangennahme" 1921  | Foto: Notgeldschein "Luthers Gefangennahme" 1921 (c) Sebastian Kranich

Vortrag
Wehrlos im Zauberwald: Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921

Im März 1921 hatte eine Arbeiterrevolte Mitteldeutschland erschüttert, Anfang Mai drohte eine Besetzung des Ruhrgebiets, sollte Deutschland keine 132 Milliarden Goldmark an Kriegsreparationen zahlen: In solchen Tagen wurde in Eisenach die 400-jährige Wiederkehr von Martin Luthers Einzug auf die Wartburg gefeiert. Junker Jörg, der „Mönch im Rittergewand“ (Otto Scheel), diente hierbei als Sehnsuchts- und Identifikationsfigur in einer verwirrenden Gegenwart. Wartburgzauber und der „freudige...

Der Entwurf für den  neuen Kreuzhof.  | Foto: Büro Alkewitz, Erfurt

50.000 Euro Spenden
Baustart im Kreuzhof

In Arnstadt beginnen die Arbeiten am Kreuzhof des ehemaligen Franziskaner-Klosters. Der Ort soll für das zukünftige Leben und Arbeiten im „Neuen Zentrum Oberkirche“ in Arnstadt eine Quelle der Ruhe, Muße und Inspiration sein. Das Projekt wird unter anderem von Ian Anderson von der Band „Jethro Tull“ unterstützt. Im Zentrum des Kreuzhofes soll der Assisi-Stein mit dem eingearbeiteten Friedensgebet des Ordensgründers stehen. Er wird umgeben von einer Wasserschale und einer Sitzgruppe. Ziel ist...

Foto: KK Eisenach-Gerstungen

TIPP: Wandertag im Wartburgland
"Von Brücken und Grenzen"

Es ist so weit. Nach zwei Jahren Zwangspause starten die „Kirchenwege Wartburgland“ am Sonntag, dem 16. April 2023, zu ihrem 4. Wandertag. Diesmal geht es von der einzigartigen Rundkirche in Untersuhl mit ihren mittelalterlichen Fresken zur Kirche in Berka/Werra. Wir beginnen diesmal schon um 11 Uhr in der Kirche Untersuhl mit einem Streifzug durch die Geschichte dieser besonderen Kirche und dem Wegsegen. Im Anschluss wandern wir auf Weg 4 der Kirchenwege Wartburgland, der unter dem Thema „von...

Jana Huster. | Foto:  Klaus Creter

Ökumenische Akademie
Buchpremiere „Flüchtige Begegnungen“

Zu einer Buchpremiere wird morgen (25. März) um 19 Uhr im Fliesenschön Gera eingeladen: Die Autorin und Rednerin Jana Huster liest in der Reihe „Lesebühne“ der Ökumenische Akademie Gera/Altenburg aus ihrem Buch „Flüchtige Begegnungen“. Das Buch entstand unter anderem aufgrund von Begegnungen und Kontakten von Jana Huster im Rahmen ihrer Projektleitung für die Ökumenische Akademie: Seit 2017 machte sie Fremdenführungen und veranstaltete Lesungen, Talkrunden sowie andere Formate im Themenbereich...

Eine Schwester fingerte an Zu- und Abläufen
PETER WEISS AUS T.

Ich sah ihn im Bett und hatte ihn lieb: alt, grau, verhutzelt, buschig, grob, fremd und doch schön. Die Jahre hatten Spuren hinterlassen. Eine Schwester fingerte an Zu- und Abläufen. Wir kannten uns nicht. Bloß weil ich ein Pastor bin, deckte er sein Leben auf, feuchten Auges, voller Vertrauen. Als wir beteten, hielt ich seine kräftigen Fäuste. Als ich ihn segnete, berührte er ungelenk mein Gesicht, im Blick reine Liebe. Nicht immer ist Gott so nah! FÜR MARIA MÜNSTER Der Tod hat einen Geruch,...

Pilgerwanderung auf dem grünen Band
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Was die innerdeutsche Grenze bedeutet, wie sie das Land teilte, aber auch, wie sich die Natur nach 1989 das Land zurückeroberte - das haben schon drei Mal Männer und Frauen aus der alten Bundesrepublik und den sog. neuen Bundesländern erlebt. Die Männerarbeit im Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche in Westfalen organisiert auch 2023 eine neue Etappe, dies geschieht in Zusammenarbeit mit Christoph Kuchinke aus Erfurt. Vom 30. September bis zum 8. Oktober geht es von...

Festwoche vom 08.-15.10.1989 in Oldisleben
Der Trauerflor

Im Jahre 1989 hatte das Benediktiner-Kloster Oldisleben und damit der Flecken gleichen Namens sein Gründungsjubiläum von 900 Jahren. 1089 war es also gegründet worden. Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde feierte aus diesem Grunde eine Festwoche, um das Ereignis gebührend zu begehen. Am 07. 0ktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, einem Samstag, hatten wir, einen Tag vor Beginn der Festwoche einen Arbeitseinsatz angesetzt, an dem sich vier Frauen und 10 Männer beteiligten.  Die Woche selbst begann mit...

Reliquien sind Überreste von Heiligen
RELIQUIEN

Reliquien sind Überreste von Heiligen: Knochen, Zähne, Haare und Textilien, die sie getragen haben, oder von denen man annimmt, dass sie von Heiligen stammen. Man schreibt ihnen bis zum heutigen Tage wunderbare und heilende Kräfte zu. Kirchen mit besonderen Reliquien wurden zu Wallfahrtskirchen wie z.B. der Kölner Dom, wo in einem goldenen Schrein die Gebeine der Heiligen drei Könige liegen sollen, wozu es eine schöne Geschichte gibt. Die Reliquie schlechthin aber war das Kreuz, an dem Jesus...

Andachtsreihe mit Lebensexperten
Saison der Kirchenburg Walldorf startet mit Brotbacktag

Am kommenden Freitag (10. März) um 19 Uhr beginnt in der Walldorfer Kirche die Andachtsreihe „Berührt – Lebensexperten kommen zu Wort“. Mit Kirchenführungen, der Präsentation des neuen Actionbounds und einem Brotbacktag startet die Besuchssaison der Kirchenburg am 18. März. Die Außenanlagen sind frei zugänglich, zur Besichtigung der Kirche wird an jedem zweiten Samstag von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Führungen sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Zeiten vereinbar, Anmeldung über...

Kantorin Margarita Yeromina mit dem Kirchenchor in der St.-Marien-Kirche in Bleicherode | Foto: Kirchenkreis Südharz

Musikalische Exerzitien
Fasten und beten mit Musik

Bleicherode (red) - Geistliche Energie konnte man unlängst bei den Alltagsexerzitien mit Pfarrerin Annegret Steinke in Niedergebra tanken. Von dieser Form begeistert hat Kantorin Margarita Yeromina eine neue Idee entwickelt. Sie lädt alle interessierten Chorsänger und Flötenspieler zu musikalischen Exerzitien nach Bleicherode ein, um geistliche Energie mitten im Alltagstrubel zu tanken. „Wir erforschen unsere Kraft für Geduld und Gebet beim Einüben der schönsten Musik aus dem Barock und der...

Produkte rund um Hof und Garten
Start der Bauernmarkt-Saison im Kloster Volkenroda am 4. März

Am kommenden Samstag (4. März) beginnt die diesjährige Bauernmarkt-Saison im Kloster Volkenroda. Auf dem Markt werden viele Produkte rund um Hof und Garten angeboten: Haus- und Nutztiere, Obst und Gemüse, Brot und Käse, Kunst und Keramik sowie Arbeitszubehör. Der Tier- und Bauernmarkt wird traditionell von März bis November an jedem ersten Samstag im Monat von 8 bis 12 Uhr veranstaltet. Traditionell kommen jeweils mehr als tausend Besucher. Am 1. April wird das 20-jährige Jubiläum für den...

Sich selbst nicht zu wichtig nehmen, aber trotzdem mit Engagement und Mut seine Aufgaben zu erfüllen, das war ein Stück weit auch Lebens- und Berufsmotto von Pfarrer Gerald Kotsch. | Foto: Stephan Schrön

Nach zwei Jahrzehnten in den Ruhestand
Pfarrer Gerald Kotsch aus dem Pfarrdienst entpflichtet

Mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst in der voll besetzten Dermbacher Dreieinigkeitskirche endete am 26. Februar der Dienst von Pfarrer Gerald Kotsch in Dermbach. Der Pfarrer, der am liebsten keine große Verabschiedung gefeiert hätte, wurde schon während des Gottesdienstes, aber mehr noch bei der anschließenden Feier in der Dermbacher Schlosshalle mit vielen bewegenden Worten und Liedern umso kräftiger geehrt. In seiner letzten Predigt im aktiven Dienst ließ Gerald Kotsch noch einmal...

Vorauswahl läuft
Freie Plätze für Mitteldeutschen Fundraisingtag

Für den 20. Mitteldeutschen Fundraisingtag am 14. März an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena sind noch Anmeldungen möglich (www.mitteldeutscher-fundraisingtag.de). Bis zum 28. Februar kann außerdem noch eine Stimme für den eigenen Favorit für den Fundraisingpreis abgegeben werden (www.fundraisingforum.de/workshops/fundraisingpreis/). Der Fundraisingtag gilt als größtes Treffen von Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und gemeinnützigen Unternehmungen in Mitteldeutschland. Veranstalter sind der...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.