Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Friedensgebet in der Nordhäuser Frauenbergkirche | Foto: Regina Englert

Friedensgebet in Nordhausen
Landesbischof Kramer trifft Ukrainer

Am Freitag dem 24. Februar, um 18 Uhr kommt Landesbischof Friedrich Kramer zum Friedensgebet in die Frauenbergkirche nach Nordhausen. Anlässlich des 1. Jahrestages des Angriffs auf die Ukraine wird er dort gemeinsam mit Ukrainerinnen und Ukrainern für den Frieden beten. Der Abend ist entsprechend teilweise zweisprachig.  Anschließend wird in der Frauenbergkirche von ukrainischen Mitbürgern ein kleines Konzert für die Menschen veranstaltet, die an diesem Tag nicht gern allein sein möchten. Zum...

 Pfarrerin Annette von Biela | Foto: Bild: privat

zur Wahl als Superintendentin
Vorstellungsgottesdienst von Pfarrerin Annette von Biela

Frau Pfarrerin Annette von Biela stellt sich am 19. März 2023 um 14:00 Uhr in einem Vorstellungsgottesdienst zur Wahl als Superintendentin in der Brüderkirche Altenburg vor. Nach erfolgter Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber hat der Nominierungsausschuss unserer Kreissynode beschlossen, Frau Pfarrerin Annette von Biela zum Vorstellungsgottesdienst einzuladen. Der Gottesdienst findet am 19. März 2023 um 14:00 Uhr in der Brüderkirche Altenburg statt. Nach dem Gottesdienst haben...

Fabian Pasewald wird Leiter der Singschule in Jena. | Foto: Anne Hornemann

Musik, Gemeinschaft und Bildung verknüpft
Evangelische Singschule wird in Jena eröffnet

Eine Evangelische Singschule wird nach den Thüringer Herbstferien in Jena eröffnet. Initiator und künftiger Leiter ist Fabian Pasewald, Kirchenmusiker im Kirchengemeindeverband Jena-Lobeda. Das Angebot gilt für alle Kinder und Jugendlichen aus Jena und Umgebung – egal, ob sie Kirchenmitglied sind oder nicht. Um die Wege zu verkürzen, soll es zwei Probenstätten geben: In der Innenstadt im Gemeindezentrum Mitte und in Lobeda im Martin-Niemöller-Haus. Anmeldung: fabian.pasewald@ekmd.de. Pasewald...

Kreuzgang im evangelischen Augustinerkloster in Erfurt  | Foto: epd-bild/Jens-Ulrich Koch

Erfurt
Augustinerkloster ist "Ort der Demokratiegeschichte"

Erfurt (epd) - Das Evangelische Augustinerkloster in Erfurt ist in die Liste der „Orte der Demokratiegeschichte“ aufgenommen worden. Mit der Auszeichnung solle die Bedeutung des Ortes nach außen deutlicher sichtbar werden, erklärte der Erfurter Historiker und Publizist Steffen Raßloff  in der Thüringer Landeshauptstadt. So sei das Kloster nicht nur Wirkungsstätte des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. In der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt sei die Rolle des Ortes im deutschen...

Essen für bedürftige Menschen (Symbolfoto) | Foto: epd-bild/ Nancy Heusel

Restaurant des Herzens
6000 Essen an Bedürftige ausgegeben

Erfurt (epd) - Das „Restaurant des Herzens“ der Erfurter Stadtmission hat seine 31. Saison beendet. In den zurückliegenden acht Wochen seien rund 6000 Essen an Bedürftige ausgegeben worden, sagte die Geschäftsführerin der Stadtmission, Petra Hegt. Zum dritten Mal in Folge seien die Essen nicht an Tischen serviert, sondern aufgrund von Bauarbeiten im Haus den Gästen mitgegeben worden. Für die wochentägliche Ausgabe wurde jeweils frisch im Erfurter Obdachlosenhaus „Zuflucht“ gekocht. Es sei...

Traf dich auf dem Gang, Klinikum, Neuro 1
Österliches (Für Hans W.)

Österliches. Traf dich auf dem Gang, Klinikum, Neuro 1, gealtert, gezeichnet, dein 80. in Reichweite. Zustand erträglich, Prognose ohne Weite: "amyotrophe Lateralsklerose" nennen es die Ärzte; Muskelschwäche. Kraftlosigkeit für den Laien. Hoffnung - ein Wort aus Büchern. Monate später ein Besuch in deinem Haus, Pflegestufe 3, öffnen konntest du nicht; ein schneller Verlauf deiner Krankheit. Immer noch beweglich dein Geist, wenn auch mühsam hervorgebracht. Musiker, Maler, auch Lyriker. Einst,...

Frieden statt Krieg
Erklärung der Offenen Arbeit Erfurt

Erklärung der Offenen Arbeit Erfurt Frieden statt Krieg Die Offene Arbeit des Kirchenkreises Erfurt lehnt Deutschlands Waffenlieferungen an die Ukraine ab. Sie sieht sich damit im Einklang mit dem Landesbischof der EKM und Friedensbeauftragten der EKD Friedrich Kramer, der sagt "Aber als Kirche müssen wir uns klar für Gewaltlosigkeit positionieren, auch wenn wir damit politisch nicht anschlussfähig sind." "Der Gott, der uns alle liebevoll ansieht, ist ein Gott des Friedens, der meinen Feind...

Zinzendorfhaus Neudietendorf:  Akademie-Blick | Foto: Foto: Sebastian Kranich

Freiwilliges Soziales Jahr
Angebote von Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum

Bereits seit vielen Jahren ist die FSJ-Stelle Politik mit Schwerpunkt in der Veranstaltungsbegleitung der politischen Bildung fester Bestandteil der Ev. Akademie Thüringen. Auf dieser Stelle verstärkt Julia Philipps seit einigen Monaten deren Team in Neudietendorf. Sie schildert ihr Angekommen und ihre Aufgaben in der Akademie wie folgt: „An meinen ersten Tag hatte ich Bedenken, dass ich das Zusammensein mit Gleichaltrigen – wie es im Schulalltag gegeben ist – vermissen würde. Doch schon am...

Das Foto von Francisca Raposo aus der Ausstellung „Leben zwischen den Welten“. | Foto: Christiane Hofmann / EEB Sachsen-Anhalt

Schüler und Schülerinnen aus Mosambik im Blick
Landeskirchenamt zeigt Fotoausstellung „Leben zwischen den Welten“

Eine Ausstellung mit dem Titel „Leben zwischen den Welten“ wird am kommenden Montag (23. Januar) um 14 Uhr im Collegium maius und in der Michaeliskirche in Erfurt eröffnet. Bis zum 5. Februar werden Porträts ehemaliger mosambikanischer Schülerinnen und Schüler präsentiert, aufgenommen durch den italienischen Fotografen Aghi. Die Ausstellung im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kann zu den jeweiligen Öffnungszeiten besucht werden: Collegium maius...

Die drei Biersorten aus dem Kloster Volkenroda. | Foto: Matthias Krones

Die ersten beiden Seminare sind bereits ausgebucht
Im Kloster Volkenroda wird wieder Bier gebraut

Ein Seminar zum Bierbrauen findet erstmals vom 13. bis 15. und vom 27. bis 29. Januar im Kloster Volkenroda statt. Damit wird eine alte Tradition in dem Kloster neu belebt. Eingebettet in die Gebetszeiten des Tages werden alle Schritte mit Hilfe einer Kleinbrauanlage von 50 Litern in handwerklicher Art und Weise durchgeführt. Die Teilnehmer erfahren dabei Wissenswertes über die Geschichte des Bierbrauens, die Entwicklung in den Klöstern und gesundheitliche Aspekte des Bieres. Die Termine sind...

Womit man alles seine Stadtkasse füllen kann
Zugewinn

Zugewinn. Bevor das KZ Buchenwald eigene Verbrennungsöfen der Firma "Topf und Söhne" aus Erfurt hatte, wurden die anfallenden Leichen, so 3.500 sollen es gewesen sein, im Krematorium des Städtischen Friedhofs Weimar kremiert, d.h. verbrannt. So ganz verheimlichen ließ sich das nicht: die Öfen liefen auf Hochtouren; die Arbeiter und Angestellten hatten deutlich mehr zu tun als zuvor; die Geruchsbelästigung stieg immens. Immer wieder einmal fiel eine der Leichen auf dem Weg vom KZ zum Krematorium...

Foto: Das aktuelle Programmheft für 2023. Foto: © Zubarik/EAT

Evangelische Akademie Thüringen
Neues Programm für 2023 ist online

Für 2023 bietet die Evangelische Akademie Thüringen eine Menge an: Gemeinsam über Demokratie, Friedensethik und die Rolle der Kirche nachdenken, Neues bei einer Wanderwerkstatt entdecken, über Jugendbildung zwischen Politik und Religion diskutieren, Erfahrungen und Wissen zur Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt austauschen, Hoffnungsbilder und Lebensentwürfe erzählen, über Bücher, Filme, Serien und Games ins Gespräch kommen, Medien und ihre Bedeutung in den Blick nehmen, andere...

Kirchspiel Vieselbach
Die historische Glocke der Kirche in Wallichen

Es gab einmal eine Zeit, da bestimmte der Klang der Glocken den Tagesablauf der Menschen. Die Glocken gaben zeitliche Orientierung, riefen zum Kirchgang und verkündeten mit feierlichem Geläut die hohen Feste des Jahres. Sie läuteten zur Taufe, zur Hochzeit, aber auch zum Tod eines Menschen. Heute steht der Klang der Glocken für die Verkündigung in unserer säkularisierten Welt, leistet aber auch einen Beitrag zur Bewahrung kultureller Gewohnheiten. Umso schmerzlicher ist es, wenn die gewohnte...

6 Bilder

Mit Farbe und Pinsel gegen trübe Gedanken
Atelier am Gallenberg eröffnet

Seit einigen Wochen gibt es in Bad Lobenstein das Atelier am Gallenberg - ein kreatives Angebot für erwachsene Menschen in allen Lebenslagen. Willkommen sind Kunstinteressierte und Kunstschaffende, die den Austausch mit anderen Menschen schätzen. Nach einer kurzen Erprobungsphase wurde das Atelier nun festlich eröffnet. Pfarrer Tillmann Boelter stellte in der Andacht einen Bezug zum beliebten Lied der Adventszeit "Mach hoch die Tür" her und traf damit den Kern des Angebotes. Das Atelier am...

Erfurt
Jüdisches Gräberfeld untersucht

Erfurt (epd) - Die in Mitteleuropa beheimatete Gruppe der aschkenasischen Juden stammte noch im Spätmittelalter von nur wenigen Urvätern und -müttern ab. In einem Erfurter Gräberfeld seien insgesamt Gene von 33 Menschen aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts identifiziert worden, sagte die städtische Beauftragte für das Unseco-Welterbe, Karin Sczech, bei der Vorstellung der Ergebnisse eines auf der Grabung aufbauenden internationalen Forschungsprojektes. Das Erbgut der mitteleuropäischen...

Das „Restaurant des Herzens“ ist in Erfurt wieder geöffnet. Jedoch werden zum dritten Mal in Folge die Essen nicht an Tischen serviert, sondern den Gästen mitgeben. | Foto: epd-bild / Dieter Sell

Diakonie
"Restaurant des Herzens" bietet warme Mahlzeiten

Erfurt (epd) - Das „Restaurant des Herzens“ der Erfurter Stadtmission ist in dieser Woche in die 31. Saison gestartet. Bis Ende Januar würden hier voraussichtlich mehr als 11.000 Mahlzeiten an Bedürftige ausgegeben, sagte die Geschäftsführerin der Stadtmission, Petra Hegt.  Zum dritten Mal in Folge werden die Essen nicht an Tischen serviert, sondern den Gästen mitgeben. Grund hierfür sei in dieser Saison weniger die Corona-Pandemie, als vielmehr Bauarbeiten im angestammten Haus in der Erfurter...

Die Preisträger 2022 - Die „Evangelische Allianz“ – vertreten durch: Prediger David Israel (Landeskirchliche Gemeinschaft in Nordhausen), Gemeindeleiterin Heike Vetterlein (Siebenten-Tags-Adventisten-Gemeinde in Nordhausen), die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Christel Schmidt (ev. Kirchengemeinde St. Laurentius in Nordhausen-Salza) sowie Pastor Friedemann Heinrich (Ev.-Freikirchliche Gemeinde der Baptisten in Nordhausen). | Foto: Regina Englert
4 Bilder

Justus-Jonas-Preis im Südharz
Freundschaft & Evangelium im Mittelpunkt

Seit 2018 wird der Justus-Jonas-Preis im Kirchenkreis Südharz verliehen. Themen wie Freundschaft und die Verkündigung des Evangeliums stehen dabei im Fokus der fünf-köpfigen Jury. Ganz im Zeichen der Freundschaft zwischen dem Nordhäuser Justus Jonas und Martin Luther. Traditionell wird der Preis beim Neujahrsempfang des Kirchenkreises verliehen. In diesem Jahr gleich mehrfach, da das Fest coronabedingt zweimal ausfallen musste.  Preisträger 2022Die Preisträger 2022 sind die Mitglieder der...

Von meiner Arbeit
Krankenbesuche gehören zum Klinik-Seelsorger

Von meiner Arbeit Chirurgie, Altenzimmer. Wir haben Abendmahl zusammen gefeiert. Die Woche zuvor hatte ich sie gefragt. Kerzen scheinen, Brot und Wein, die alten Worte: "Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward..." Schütterer Gesang mit verlorener Männerstimme, CHRISTUS FÜR DICH, heilige Stunde, noch darin, im Nachklang. Drei Alte über 85, links im Bett eine, munter, munter, Pfarrerstochter aus Sachsen; eine am Tisch, lächelnd, verwirrt, aus Erfurt, die rechts im Bett...

Foto: Pixelio

Lebendige und Digitale Adventskalender
Adventszeit als Anlass zur Vorfreude und Besinnung

Am kommenden Sonntag (27. November) feiern die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) den Beginn der Adventszeit und damit den Anfang des neuen Kirchenjahres. In den nächsten Wochen gibt es Andachten, Veranstaltungsreihen wie „Lebendige Adventskalender“ und Sing-Treffen, Lesungen, Adventsfeiern, Märkte und Theaterstücke. Aufführungen von Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ (dazu folgt eine extra PM) sowie weitere Konzerte mit Chören, Solisten, Bläsern und...

Kreissynode Greiz
Neuer Superintendent gewählt

Ab 1.1.2023 hat der Kirchenkreis Greiz wieder einen neuen Superintendenten. Einstimmig wählte die Kreissynode in ihrer Tagung am 12.11. in Naitschau den Greizer Pfarrer Tobias Steinke in dieses Amt. Für die neue Aufgabe kann Tobias Steinke bereits auf seine Erfahrungen als Stellvertretender Superintendent sowie als Vertretungspfarrer im Kirchenkreis zurückgreifen. Er betonte in seiner Rede vor der Kreissynode, dass für ihn der Teamgedanke sowie eine Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens...

Foto: Pixabay.com/ Stefan Schweihofer

Das Kreuz auf dem "Christbaum für alle" in Weimar
Alexander Wessel

Alexander Wessel Alexander Wessel (1880-1954), Pfarrer des Martin-Luther Sprengels in Weimar, erneuerte die Tradition des "Christbaums für alle" auf den Stufen des Landesmuseums. Der Reichsstatthalter Saukel, der dort sein Büro hatte, nahm Anstoß daran, dass auf der Spitze des Baumes sich ein Kreuz befand, und er verbot das Kreuz 1936 (Er verbot also nicht den Baum, sondern das Kreuz auf dem Baum.).  Daraufhin beendete Pfarrer Wessel diese Tradition. Als sich Pfr. Wessel 1941 in einem...

Der Gedenkstein am Ort der ehemaligen Synagoge von Bleicherode am Abend des Pogromgedenkens. | Foto: Regina Englert
3 Bilder

Pogromgedenken in Bleicherode
Betend am Ort des Geschehens

Die Stühle, die die Gemeinde in der St.-Marien-Kirche vorbereitet hatte, reichten in diesem Jahr zum Pogromgedenken nicht aus. Am 9. November 2022 trafen sich mehr Menschen, als in manchen Jahren, um der Opfer zu gedenken. Der Überfall auf die Ukraine lässt das Thema unerwartet nah kommen. 259 Tage Krieg seien es am 9. November bereits, berichtet Pfarrer Michael Blaszcyk. Er predigt vor drei verbliebenen Fotos und Zeichnungen der ehemaligen Bleicheröder Synagoge gegen das Vergessen. Nur sanftes...

Konzertandacht
Reubke-Sonate in der Stadtkirche Rudolstadt, 13.11.2022

Konzert mit Andacht Am Sonntag, dem 13.11.2022 lädt die Kirchengemeinde Rudolstadt um 17.00 Uhr zu einer Konzertandacht in die Stadtkirche ein. Gemein ist den Kompositionen von Mendelssohn, Reger und Reubke, daß alle Psalmverse als Grundlage haben. Das Hauptwerk des Abendes ist die Sonate c-Moll von Julius Reubke, die in ihrer monothematischen Form als Schlüsselwerk der Orgelromantik gelten kann. Es ist eine großangelegte symphonische Dichtung, quasi Orchestermusik auf der Orgel. Obwohl das...

5 Bilder

Kirchenmusik
Thüringen-Journal berichtet: 18. Rudolstädter Orgeltage

Die 18. Rudolstädter Orgeltage waren wieder sehr vielseitig. Über die Orgelnacht mit Marie-Bernadette Dufourcet und Naji Hakim berichtete auch das Thüringen-Journal: https://www.mdr.de/thueringen-journal/video-668620_zc-990d9800_zs-e440cd2e.html Am Sonntag, 30.10.2022, stellte Dr. Roland Pangert auf der Heidecksburg den beiden französischen Gästen auch die von ihm initiierte Hörstation vor: Dort sind viele Hörbeispiele von Werken Rudolstädter Hofkomponisten eingespielt.

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.