Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Das vergoldete Kreuz auf dem Bergfried der Wartburg sowie die Fahne der Bundesrepublik Deutschland. 

 | Foto: Wikipedia

Thüringen
Seit 30 Jahren Staats-Kirchen-Vertrag

Ein Podiumsgespräch zum Jubiläum „30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen“ ist am kommenden Mittwoch (12. Juni) um 19 Uhr im Augustinerkloster zu Erfurt geplant. Gemeinsam diskutieren werden der Thüringer Staatskanzlei-Chef und Kulturminister Prof. Benjamin-Immanuel Hoff, Ministerpräsidentin a.D. Christine Lieberknecht sowie von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Landesbischof Friedrich Kramer und Synoden-Präses Dieter Lomberg. Die Moderation übernimmt Matthias Gehler, der...

Fest-Gottesdienst anlässlich des Kreiskirchentages in Ellrich am 1.  Juni. Unter dem Motto "Wer´s glaubt, wird selig" feierte der Südharz. | Foto: Regina Englert
2 Bilder

Kreiskirchentag 2024 in Ellrich
...und Heinz Rudolf Kunze feiert mit

Ellrich. Er ist tatsächlich vorbei – der Kreiskirchentag letzten Samstag in Ellrich. „Fast schon unglaublich“, schüttelt die Öffentlichkeitsbeauftragte Regina Englert nachdenklich den Kopf. Bis kurz vorher habe man sorgenvoll überlegt, ob er aufgrund der angekündigten Wetterlage überhaupt stattfinden könne. Rundherum wurden Feste abgesagt. Aber die Südharzer haben sich getraut und gefeiert und wurden reich belohnt. Gefeiert wurde unter dem Motto: „Wer´s glaubt, wird selig“. „Und ich bin´s“,...

Staunen in der Boje - rund 150 Brettspiele haben die Viertklässler in Mühlhausen gezählt. | Foto: Regina Englert

Boje, Jugendkirche und Schulsozialarbeit
Next level – Cool, sehr gut, geil

Mühlhausen. „Cool, sehr gut, geil“, waren die spontanen Antworten auf die Frage, wie es denn in der Boje war. Alle drei sind Teilnehmende am Projekt Next level und gehören zu einer 4. Klasse der Nicolaischule. Gerade sind sie auf dem Weg von der Boje in die Jugendkirche. Heute lernen sie die Mitarbeitenden des Jugendprojekts Boje, der Jugendkirche, das gemeindepädagogische Team, Sozialpädagoginnen und die Schulsozialarbeiterinnen kennen. Eines der Ziele der Projekttage ist, dass die Kinder die...

Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen
Creuzburg feiert 525 Jahre Liboriuskapelle

Ein Fest zum Jubiläum „525 Jahre Liboriuskapelle“ wird am kommenden Samstag (8. Juni) ab 17 Uhr in Creuzburg gefeiert. Der Eintritt ist frei, dafür wird um Spenden gebeten. Zum Programm gehören Konzerte mit dem Michael-Praetorius-Chor, dem Singer/Songwriter Stefan Braun und der außergewöhnlichen Sängerin Karolyna Trybala mit dem Projekt „TATE-MAME“, dazu gibt es ein Mitbring-Buffet. Besonderes Kennzeichen der Liboriuskapelle sind die im Thüringer Raum in ihrer Monumentalität einmalige...

130 Jahre Lutherkirche Apolda
Dinner in Weiß und "Himmlischer" Gin

Mit einem bunten Programm mit dem Motto „Lasst uns feiern!“ wird vom 7. bis 9. Juni in Apolda das Jubiläum 130 Jahre Lutherkirche gefeiert. So gibt es unter anderem ein „Dinner in Weiß“ auf dem Melanchthonplatz, ein Theaterstück, Orgelführungen und Turmbesteigungen, einen Familienfreundlichen Festgottesdienst, ein Konzert mit Improvisationen zum Jubiläum „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“ und eine Serenade. Extra zum Jubiläum wurde der Festtags-Gin „Himmlisch“ mit biblischen Zutaten kreiert....

14 Bilder

Kirchenkreis Südharz
Neue alte Orgel in Ilfeld

Jetzt können wir endlich feiern. Nicht nur, dass die Orgel in allen Einzelheiten gereinigt und repariert wurde. Aber warum "nur"? Das war doch die Hauptarbeit. Wochenlang dauerte es, jede Pfeife aus- und wieder einzubauen. Dazwischen wurden sie natürlich gründlich gereinigt. Dann gestimmt und intoniert. Intoniert, das heißt, auf den Raum, auf unsere Kirche genau eingestellt, sodass alle Register ihre passende Lautstärke bekommen und es an jeder Stelle im Kirchenraum optimal klingt. Trotzdem:...

Kreiskirchentag im Südharz
„Wer’s glaubt, wird selig“

Zum Kreiskirchentag unter dem Motto „Wer’s glaubt, wird selig“ lädt der Evangelische Kirchenkreis Südharz am 1. Juni von 10 bis 22 Uhr in Ellrich ein. Zum Programm gehören unter anderem ein Musical, ein Fest-Gottesdienst, ein Bibel-Talk und ein Solo-Konzert von Heinz Rudolf Kunze. Außerdem wird per Kran eine Kirchenglocke an ihren ursprünglichen Platz gehoben, so dass sie erstmals nach rund 60 Jahren wieder erklingen kann. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Das gesamte...

Die Erlöserkirche Niebra wird als Kirchenmusikalisches Zentrum genutzt. | Foto: Wikimedia

Wünschendorf
Kirchenmusikalische Woche startet

Die Kirchengemeinde St. Veit Wünschendorf/Elster organisiert vom 20. bis 25. Mai die X. Kirchenmusikalische Woche mit außergewöhnlichen Konzerten. Start ist am Pfingstmontag (20. Mai) mit Vocalmusik des ukrainischen Ensembles „Gregorian Voices“ (20 Uhr, Pfarrkirche St. Veit Wünschendorf). Im weiteren Programm finden Dienstag bis Samstag allabendlich um 20 Uhr im Kirchenmusikalischen Zentrum Erlöserkirche Niebra Konzerte statt, beispielsweise gastiert ein Star-Organist, sechs Celli sind...

2 Bilder

Das besondere Konzert
PfarrGassenhauer in Königshofen

Am 2. Juni, 17 Uhr,  werden wieder klassische Klänge durch die Sommerluft schweben, wenn die beiden Cellisten Jakob Kuchenbuch und Christoph Lamprecht ihre Instrumente zum PfarrGassenhauer in der Königshofener Kirche erklingen lassen. Schon zum 6. Mal findet das Konzertformat in Königshofen statt - und wieder mit einem mitreißend-poetischen Programm. Barocke Verspieltheit und romantische Schmachtfetzen geben sich die Hand, virtuose Kabinettstückchen treffen auf klassische Form: Für jeden...

Foto: pixabay.com/Rico

MARIE-LUISE VON TAL
Bewerbungen kamen aus ganz Deutschland

An den Kirchgemeinden größerer Städte waren bis zur Wende von 1989 neben einigen Pfarrern und Mitarbei-tern oft auch zwei hauptamtliche Musiker  beschäftigt: Stadtkantor und Stadtorganist. Der Kantor kümmerte sich um die Chöre, die Nachwuchsarbeit und die großen Aufführungen; der Organist kümmerte sich um die Kirchenmusiken, das Orgelspiel bei Gottesdiensten und Kasualien und die Konzertreihen. Im Zuge der Strukturreformen ("Nur noch eine A-Stelle für eine Stadt!" wurden diese Stellen, von...

Foto: Tina Müller
6 Bilder

Engagement für den Erhalt historischer Schätze
Kirche des Monats Mai 2024 in Großröda im Altenburger Land

Großröda, Deutschland – Die Dorfkirche Großröda im malerischen Altenburger Land (Thüringen) ist die „Kirche des Monats Mai 2024“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). Dieses historische Gotteshaus, auch liebevoll als „Dom von Großröda“ bekannt, erhält die Anerkennung für seine kulturelle Bedeutung und die bevorstehende Sanierung seiner eindrucksvollen Fassade. Diese wird von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert...

Freitag 26.4. 17.00 Uhr Trockenborn
Benefizkonzert an der Ladegastorgel

Die Trockenborner Kirche verfügt über einen wahren Orgelschatz. Da der Schatz auch dringend etwas Pflege durch eine Orgelbaufirma nötig hat, sollen mit einem Benefizkonzert Finanzmittel für notwendige Reparaturen gesammelt werden. Die Orgel wurde 1909 von dem in ganz Europa tätigen berühmten Orgelbauer Oskar Ladegast aus Weißenfels konzipiert und errichtet. Für das Konzert konnte die international tätige Organistin und Kantorin Andrea Malzahn aus Erfurt gewonnen werden, die im Januar bereits...

 Archiv-Foto der Christus-Wallfahrt Volkenroda | Foto: Andreas Möller

Kloster Volkenroda
Saison am Christus-Pavillon eröffnet

Zur Ökumenischen Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda werden am kommenden Sonntag (28. April) hunderte Menschen aus ganz Mitteldeutschland erwartet. Veranstalter sind das Kloster Volkenroda mit der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM), dem Bistum Erfurt und dem Posaunenwerk der EKM. Mit der größten ökumenischen Veranstaltung in Thüringen wird die neue Saison am Christus-Pavillon eröffnet, der dann bis Ende Oktober täglich besichtigt werden kann. Höhepunkt der Wallfahrt ist ein...

Besondere Gottesdienste
Erfurter Gemeinde lädt zur Zeit zum Teilen

Im checkpointJesus, der CVJM Gemeinde ist Erfurt, startet eine neue Gottesdienstreihe: „Zeit zum Teilen“. Wir wollen voneinander hören, wie Jesus uns in unserem Leben begegnet. In fünf Gottesdiensten werden wir von Menschen und ihren sehr unterschiedlichen Gottesbegegnungen hören. Auch du hast in jedem dieser Gottesdienste die Gelegenheit, deine Erfahrungen mit Jesus zu teilen. In der Gottesdienstreihe „Zeit zum Teilen“ werden wir kein Livestream-Angebot machen, aber die Predigten im Nachgang...

zweiter Ostertag
nach Emmaus und zurück ...

Von Emmaus nach Jerusalem eilen zwei Jünger, heilig beschwingt und hellwach. Sie können zu Hause nicht länger verweilen - und treten hinaus unter's weite Gemach der Nacht, wo Sterne uns treulich geleiten hoch über an dunkelblau himmlischem Dach. Drei Tage zurück liegt Sterben und Leiden. Gekreuzigt ward Jesus, der göttliche Sohn. Der Freund. Der Heiler. Erlöser der Heiden, es hieß, er beende Kummer und Fron. Verzweifelt war man nach Hause gezogen, der Himmel verloren. Als Lohn blieb nur Hohn....

Die Installation zu dem Gemälde „La Pietà“ von Michelangelo Buonarroti der Theatergruppe Gerstungen. | Foto: Theatergruppe Gerstungen

Lebendige Statuen
Rubens-Gemälde wird präsentiert

In diesem Jahr präsentiert die Theatergruppe KunstGENuss aus Gerstungen wieder eine Installation mit lebendigen Statuen in der Katharinenkirche Gerstungen: Das Gemälde „Die heiligen Frauen am Grab“ von Peter Paul Rubens wird am Ostersonntag (31. März) ab 18 Uhr dargestellt. Seit 15 Jahren wird alle fünf Jahre an einem passenden Tag in der Passions- und Osterzeit ein Kunst-Bild in der Katharinenkirche installiert. Nach „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo Da Vinci am Gründonnerstag 2009 folgten...

Aller Knie sollen sich beugen
FÜR DIE EMPORE REICHT'S

Grußwort zur 300-Jahr-Feier der Kirche Seehausen (1713 - 2013) am 02.06.2013 Sehr geehrter Herr Dr. Stawenow, liebe Amtsbrüder, liebe Gemeinde.  Bei der letzten Fest-Veranstaltung in Eurer schönen Kirche habe ich oben auf der 2. Empore gesessen und zur Ehre Gottes mit dem Posaunenchor Oldisleben geblasen.  Das war mir sehr recht. Denn es gibt für einen alten Bläser keinen besseren Ort. Doch eigentlich hätte ich als einer, der gewisse Verdienste um diese Kirche hat, mit im Altarraum amtieren...

Diana Stolze und Sandra Hesse - Lichternetzwerk Südharz. | Foto: D. Stolze/S. Hesse

Projektbeginn im Südharz
Kirchenkreis wird „Lichternetzwerk“

Nordhausen. „Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit“, begrüßt Superintendent Andreas Schwarze das Mitarbeiterinnen-Tandem Diana Stolze und Sandra Hesse. Gemeinsam haben die beiden Frauen die Prozessbegleitung „Lichternetzwerk im Kirchenkreis Südharz“ übernommen. Auf der Basis der erfolgreichen Zukunftswerkstätten 2018 und 2019 wurde im Kirchenkreis eine Form der Weiterentwicklung gesucht. „Es geht um nichts weniger, als die aktive Zukunftsgestaltung unserer Kirche“, erläutert Superintendent...

Regina Englert und Superintendent Christian Beuchel in Mühlhausen. | Foto: A. Zengerling

Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Mühlhausen
Neue Stimme im Dienst

Mühlhausen. „Guten Morgen, ich bin die Neue“, lächelt Regina Englert die Mitarbeiterinnen im Mühlhäuser Supturbüro an. Medienvertretern und den Mitgliedern der Mühlhäuser Kreissynode ist ihr Name bereits ein Begriff. Auch den Lesern der Mitteldeutschen Kirchenzeitung wird er geläufig sein. „Wir freuen uns sehr, dass wir Regina Englert als Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Mühlhausen gewinnen konnten“, kommentiert Superintendent Christian Beuchel. Bislang ist Regina Englert...

Bekennende Kirche
Tagung zum 90. Geburtstag

Am kommenden Samstag (23. März) lädt die Lutherische Bekenntnisgemeinschaft in Mitteldeutschland von 9.30 Uhr bis 13 Uhr ins Augustinerkloster Erfurt zur Jubiläumstagung zu ihrem 90. Geburtstag ein. Zu den Gästen gehört auch Landesbischof Friedrich Kramer. Die Gemeinschaft war Teil der Bekennenden Kirche, einer kirchlichen Widerstandsbewegung gegen die nationalsozialistische Unterwanderung der Kirchen durch die Deutschen Christen. Die Gemeinschaft fühlt sich bis heute dazu verpflichtet,...

Dr.-Ing. Pascal Leibbrandt, Wissenschaftler an der Hochschule Nordhausen, stellt ein Konzept im Rahmen der "Energie-Synode" im Südharz vor. | Foto: Regina Englert

Energie-Synode im Südharz
Energetische Entwicklung auf dem Weg

Das Treffen der Synodale im Südharz am Freitagabend steht unter dem großen Thema „Energie“. Gleich zu Beginn stellt Dr. Christoph Maletz das Projekt des Bundeswirtschaftsministeriums ETiK – „Energieeffiziente Temperierung in Kirchen“ vor. Als eine von nur sieben ausgewählten Gemeinden bundesweit, ist die St.-Marien-Kirche in Bleicherode unter den Teilnehmern. Die neuen mobilen Sitzheizkissen haben die Synodalen und Gäste bereits genossen. Doch es steckt viel mehr dahinter. Bei dieser ersten...

Rapsfeld vor Halberstadt | Foto: Jürgen Schilling

Alternativen prüfen
Kreissynode gegen Versiegelung von Landwirtschaftsflächen

Die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Halberstadt fordert die Stadt Halberstadt dazu auf, alle Alternativen zur geplanten Umwandlung von 450 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Industrieland an der B 81 ernsthaft zu prüfen. Ziel soll es sein, die Versiegelung von Flächen zu verhindern, die der landwirtschaftlichen Nutzung sowie als Lebensraum von Tieren und Erholungsraum von Menschen dienen. Ein Beschluss dazu wurde zur heutigen Sitzung gefasst. Die Kreissynode ruft den...

In der Winterkirche der Kirche St. Johannis Gera startet die Reihe.  | Foto: Wolfgang Hesse

Veranstaltungsreihe überVeränderung von Kirche
„McDonald‘s und Beate Uhse haben kein Interesse“

Am kommenden Dienstag (19. März, 19 Uhr) startet in der Kirche St. Johannis in Gera die Veranstaltungsreihe „Wie verändert sich Kirche?“ der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg. Unter dem Motto „Bindung an Bauten“ geht es um Fragen, warum Kirchenbauten als so wichtig gelten und die Kirche lieber Pfarrstellen abbaut, als Kirchen zu schließen. Der erste Veranstaltungsort zeigt bereits eine mögliche Veränderung: In die riesige neugotische Kirche wurde ein blaugefärbter Glaskasten für...

Väter Kinder Handwerker Wochenende
Zwischen Werkzeug und Lagerfeuer

Anfang März trafen sich sieben Väter mit ihren Kindern zu einem "Handwerkercamp" im CVJM Freizeitheim Hoheneiche. Eine bunte Mischung mit Teilnehmern aus Thüringen, Württemberg und Sachsen nutzte die Holzwerkstatt des CVJM Thüringen um gemeinsam Spiele zu bauen. Unter professioneller handwerklicher Anleitung von Referent Christian Fraaß wurde das Kultspiel "Jakkolo" hergestellt. Parallel dazu baute eine zweite Gruppe der Teilnehmer ein "Leitergolf". Material und Maschinen hatte der CVJM...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.