Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kirchenwald Königerode im Südharz nach einem Sturm  | Foto: EKM

Impulstag Kirchenentwicklung mit Landesbischof
Tote Borken und leere Bänke – Gemeinsamkeiten von Wald und Kirche

Zu einem Impulstag Kirchenentwicklung mit dem Motto „Von toten Borken und leeren Bänken - Umbrüche in Wald und Kirche“ lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am kommenden Freitag (15. März) in Halle (Saale) in die Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg ein. Von 10 bis 16 Uhr sind Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion und Vernetzungs-Angebote geplant. Zu den Gästen gehören unter anderem Landesbischof Friedrich Kramer, Wissenschaftler und...

Archivbild vom Schausteller-Gottesdienst im Autoscooter. | Foto: EKM

Start der Schausteller-Saison
Gottesdienst beim Sommergewinn und Abendmahl im Autoscooter

Ein Gottesdienst zum Volksfest „Sommergewinn“ und damit zur Eröffnung der Schaustellersaison in Mitteldeutschland mit Klaus Zebe, Landespfarrer für Circus- und Schaustellerseelsorge der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), findet am kommenden Sonntag (10. März, 10 Uhr) in Eisenach in der Annenkirche statt. Am 28. März wird mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Domplatz in Erfurt der „Altstadtfrühling“ eröffnet (18 Uhr). In Sachsen-Anhalt sind Schausteller-Gottesdienste mit...

Frank Hiddemann will den Umgang mit Rechtspopulismus schulen. | Foto: Wolfgang Hesse

Offene Auseinandersetzung statt Ächtung
Ökumenische Akademie unterstützt beim Umgang mit Rechtspopulismus

Mit einem Thementag „Kirche, Politik & ich“ startet am kommenden Samstag (9. März, 10 bis 15 Uhr) im Gemeindesaal in Nordhausen-Altendorf das Projekt „Formatentwicklung zum Umgang mit Rechtspopulismus“ der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg. Die evangelische Kirchengemeinde St. Blasii in Nordhausen lädt dazu gemeinsam mit Akademie-Leiter Dr. Frank Hiddemann alle Interessierten ein. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Wie gelingen Gespräche mit Andersdenkenden, wie politisch darf/kann/soll/muss...

Die Andachtsreihe findet in der Kirchenburg Walldorf statt. | Foto: Kirchenburgverein Walldorf Werra e.V. /  Christian Sielaff

Friedenstifter und Brückenbauerinnen
Andachten mit Staatssekretär, Pädagoge, Schiedsfrau und Streitschlichtern

Am kommenden Freitag (8. März) um 19 Uhr startet in der Walldorfer Kirche die außergewöhnliche Andachtsreihe „Berührt – Lebensexperten kommen zu Wort“. Carsten Feller, Staatssekretär für Wirtschaft, Hochschulen, Tourismus und Digitales in Thüringen, spricht zum Thema „Von der Kunst des Brückenbauens in der Politik“. Die Andacht wird musikalisch von einer Band um Max Opitz begleitet. Die Kirchengemeinde Walldorf, der Kirchenburgverein und der Kirchenkreis Meiningen laden zu insgesamt vier...

Foto: pixabay.com

Kloster Volkenroda
Start der Bauernmarkt-Saison

Am kommenden Samstag (2. März) beginnt die diesjährige Bauernmarkt-Saison im Kloster Volkenroda. Auf dem Markt werden viele Produkte rund um Hof und Garten angeboten: Haus- und Nutztiere, Obst und Gemüse, Brot und Käse, Kunst und Keramik sowie Arbeitszubehör. Der Tier- und Bauernmarkt wird traditionell von März bis November an jedem ersten Samstag im Monat von 8 bis 12 Uhr veranstaltet. Traditionell kommen jeweils mehr als tausend Besucher. Infos im Internet:...

Weltgebetstag wird vielfältig gefeiert
Frauen aus Palästina wünschen sich ein Band des Friedens

In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gibt es rund um den Ökumenischen Weltgebetstag am 1. März vielfältige Veranstaltungen. Die Vorbereitung übernahmen in diesem Jahr Frauen aus Palästina unter dem Motto „…durch das Band des Friedens“. Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas ist der Weltgebetstag damit von besonderer Brisanz. Zu den Länderabenden, Gottesdiensten, Kindertreffen oder Projekttagen werden vielerorts Buffets mit...

Was wissen wir von der Begeisterung jener Zeit?
DIE WEIMARER UND DER GOTTESNAME

Gottesnamen gibt es im Alten Testament eine ganze Reihe: Jahwe, El, Elohim und Adonai fallen wir aus dem Stand ein. Man soll sie (ihn) nicht unnütz verwenden, nicht gedankenlos daherreden also, sagt das 2. Gebot, weil es ein heiliger Name ist. Jahwe heißt: "Ich bin, der ich bin!" Mit diesem Namen offenbart sich Gott, als er den Mose beruft in der Geschichte vom Dornbusch, dem brennenden, die 2. Mose 3 nachzulesen ist. In vielen Kirchen ist der Jahwe-Name in hebräischen Buchstaben zu finden am...

Das Nagelkreuz im „Ort der Stille“ im Haus der Versöhnung des Augustinerklosters Erfurt  | Foto: Augustinerkloster Erfurt

Erstmals musikalisches Wandelkonzert
Friedenslichter für die 267 Opfer eines Bombenangriffs in Erfurt

Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt lädt am 25. Februar (17 Uhr) in der Augustinerkirche zu einer Gedenkandacht für die Opfer eines Bombenangriffs am 25. Februar 1945 sowie für die heutigen Opfer von Krieg und Gewalt und insbesondere des Ukrainekonflikts ein. Gleichzeitig wird für Frieden und Versöhnung gebetet. Das Gedenken ist erstmals in einer musikalischen Friedensandacht als Wandelkonzert mit dem Motto „Verleih uns Frieden“ geplant. Unter anderem wird die Trauermotette „Wie liegt...

Gottesdienst für Ausgeschlafene
Read it - Themenreihe durch den Epheserbrief

Wer fordert dich heraus, dass du dein Bestes gibst? 
Paulus ermahnt, ermutigt und motiviert die Gläubigen von Ephesus Gott in seiner ganzen Fülle zu begreifen. Eine Botschaft die heute immer noch Wirkung erzielt? Dazu wird Tobias am Sonntag im checkpointJesus in Erfurt predigen. Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit parallelen Kindergottesdiensten für 3-12 Jährige! Wann? 18.02. um 17 Uhr. Wo? Gerberstraße 14a, 99089 Erfurt Weitere Infos: cpj.de

Kostenfreier Schulungstag für Ehrenamtliche
Der CVJM Thüringen bietet das Meisterwerk an

Am 20. April 2024 bietet der CVJM Thüringen e.V. einen Schulungstag für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit an: Das Meisterwerk. Dabei gibt es verschiedene Themen aus denen man wählen kann. Dieser Tag ist dank einer Förderung des Freistaates kostenfrei und gilt als Auffrischungsseminar für die JuLeiCa. Hier die Infos kompakt:
 Meisterwerk
 Samstag, 20. April 2024  in Erfurt, Gerberstraße 14a 
9:00 -16:15 Uhr 

Am Vormittag kann man ein Basic-Seminar  und am Nachmittag ein...

Die Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘ ist auch im Jahr 2024 weiter im Lutherhaus Eisenach zu sehen. | Foto: Stiftung Lutherhaus EIsenach (Sascha Willms)

Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘
Lutherhaus Eisenach verlängert erfolgreiche Sonderausstellung

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach verlängert ihre aktuelle Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ bis Ende 2024. Die kritische Schau über ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte wurde seit ihrer Eröffnung – trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – inzwischen von über 24.000 Gästen besucht. Die gleichnamige Begleitpublikation zur Ausstellung erlebte zugleich eine so hohe Nachfrage, dass sie inzwischen in dritter Auflage...

Premium
Packt ein: Jeannette Schurig aus Magdala hat auf Langeoog eine Pfarrstelle angetreten. | Foto: Foto: J. Schurig

Von Magdala nach Langeoog
Reif für die Insel

Eine Thüringer Pfarrerin ist seit 1. Februar neue Inselpastorin auf Langeoog. Jeannette Schurig war fast neun Jahre Seelsorgerin in Magdala und mittlerweile 13 Dörfern. Auf der Nordseeinsel muss sie sich jetzt nur um eine einzige Kirche kümmern. Von Andrea Terstappen „Natürlich finde ich das Meer ganz klasse. An allen Ecken und Enden ist Wasser drumherum, die Nordsee, das Wattenmeer.“ Die gebürtige Geraerin liebt das Meer. Für sie ist es wie eine Gottesbegegnung. „Ich stehe als kleiner Wurm da...

Herzogliches Museum Gotha und Schloss Friedenstein Gotha | Foto: Foto: Marcus Glahn

Gotha
Friedenstein wird nationale Kultureinrichtung

Ein neuer Name und große Pläne: Die Stiftung Friedenstein Gotha will bis 2027 zu den großen deutschen Museen gehören. Ein Schritt dahin ist die Digitalisierung der historischen Sammlungen. Am Montag gab es hierfür weitere 20 Millionen Euro. Die Friedenstein Stiftung Gotha will sich bis 2027 zu einem Museumsstandort von nationaler Bedeutung entwickeln. Zentrum der Neuausrichtung solle die Wiedereinrichtung der historischen Kunst- und Wunderkammer am ursprünglichen Ort im Westturm des Schlosses...

Darüber hat man wochenlang gelacht
DAMENWAHL

Früher, sagen wir vor dem 2. Weltkrieg, hatte jedes Dorf mit Kirche auch einen eigenen Organisten. Wenn es nicht der Lehrer war, der die Orgel schlug, dann war es einer der Handwerker. So auch in unserem Dorf auf der Strecke zwischen Erfurt und Magdeburg. Es könnte sein, dass er Herrmann Schilde hieß. Ich will mich nicht festlegen. Auf jeden Fall war er auch der Pianist der Dorfkapelle, die an Samstagen zum Tanz aufspielte. Und es war spät geworden, bevor er ins Bett ge-kommen war....

Foto: Diakonie Weimar-Bad Lobenstein

Landratswahl
Diakonie startet Wahlaufruf

Im Saale-Orla-Kreis hat ein Bündnis aus Verbänden, Einrichtungen und Bewohnern zur Landrats-Stichwahl am 28. Januar aufgerufen. Von Beatrix Heinrichs Im ersten Wahlgang am 14. Januar hatte Uwe Thrum von der AfD mit 45,7 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Christian Herrgott von der CDU lag bei 33,3 Prozent. Initiiert wurde der Wahlaufruf von der Diakonie Weimar-Bad Lobenstein zusammen mit Personen des öffentlichen Lebens. "Bitte gehen Sie am 28. Januar zur Wahl und treffen Sie eine überlegte...

Krematorium des ehemaligen KZ Mittelbau-Dora  | Foto: epd-bild / Frank Drechsler

NS-Gedenken
Nordhäuser Gedenkstättenarbeit unter neuer Leitung

Der neue Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen, Andreas Froese, sieht die Erinnerungsarbeit vor einem grundlegenden Wandel. Mit dem Tod fast aller Zeitzeugen wird ihm zufolge die Digitalisierung von deren Vermächtnissen wichtiger. Der neue Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen, Andreas Froese, setzt auf Digitalisierung als Chance zur Erfüllung des Forschungs-, Informations- und Vermittlungsauftrags der Einrichtung. Die Arbeit in der Gedenkstätte sei knapp 80...

Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragter der EKD, Friedrich Kramer | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Forum
„Wir wollen hinsehen, wahrnehmen und Verantwortung übernehmen“

Erfurt (red) - Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer kündigt angesichts der heute veröffentlichten Studie vom Forschungsverbund Forum zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland an, Verantwortung zu übernehmen. „Wir wollen hinsehen, wahrnehmen und dann einstehen dafür, was geschehen ist. Wir wollen Verantwortung übernehmen. Dafür müssen wir uns konfrontieren lassen von dem, was Betroffene durchlitten haben und welch...

Generalsekretaer des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Marc Frings, aufgenommen am 23.05.2023 in Erfurt. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Katholikentag
Laienkomitee: Katholikentag wird mehr denn je politisch geprägt

Erfurt (kna) - Der Deutsche Katholikentag im Mai im Erfurt wird dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zufolge auf die aufgeheizte Stimmung im Land reagieren. Er werde "mehr denn je durch aktuelle politische Diskussionen geprägt sein", sagte ZdK-Generalsekretär Marc Frings. Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen seien von großer Unsicherheit geprägt, aber auch von populistischen Parolen, Falschmeldungen und gegenseitiger Diffamierung. "Der Katholikentag möchte dieser Entwicklung...

Naftali Fürst auf einem großformatigen Foto der Reihe "Die Zeugen" von Thomas Müller | Foto: Gerlint Buchwald

Gedenken
Naftali Fürst zu Gast im Landtag

Erfurt (epd) - Der Präsident des Internationalen Buchenwald-Komitees und Schoah-Überlebende Naftali Fürst ist am Donnerstag im Thüringer Landtag zu Gast. Am Vorabend des Gedenkaktes für die Opfer des Nationalsozialismus spreche er mit dem Leiter der Stiftung-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens Wagner, über seine Erfahrungen in der NS-Zeit, teilte die Landtagsverwaltung  in Erfurt mit. Fürst wolle dabei auch auf sein Leben in Israel und die aktuelle Situation im Nahen Osten...

Michael Haspel | Foto: Renate Wähnelt

Rechtspopulismus
Haspel warnt vor "schleichender Normalisierung"

Berlin (kna) - Vor einer "schleichenden Normalisierung" rechtspopulistischer Positionen in Pfarreien warnt der evangelische Theologe Michael Haspel. Man müsse in manchen Gebieten im Westen damit rechnen, dass in den Kirchengemeinden 10 bis 20 Prozent, im Osten sogar 30 bis 40 Prozent der Kirchenmitglieder "zumindest rechtspopulistisch affin" seien, sagte er dem "Deutschlandfunk Kultur". Dieser Wandel stelle das "Eingemachte in Frage". Zwar droht nach Einschätzung des Theologen kein Versuch...

Straßensperre von 1947 mit Verbotsschild mit der russischen Aufforderung "Stoi" für "Halt" im Freigelände des Thüringer Grenzmuseums "Point Alpha" bei Geisa in der Rhön  | Foto: epd-bild / Thomas Bickelhaupt

Bildung
Gedenkstätte richtet Angebote verstärkt an junge Besucher

Geisa (epd) -  Die Gedenkstätte Point Alpha an der ehemaligen Grenze zwischen Nato und Warschauer Pakt zeigt sich zufrieden mit dem Besucherinteresse im Jahr 2023. Bis Mitte Dezember seien mehr als 55.600 Besucher gezählt worden, sagte Vorstand Benedikt Stock. Das bedeute eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr, auch wenn damit das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder ganz erreicht worden sei. „Die Menschen wollen die Vorträge, Aktionen oder Seminare in Präsenz am authentischen...

2 Bilder

der Missionar
Altes und Neues von Leberecht Gottlieb (18)

Im Zusammenhang mit der sogenannten Hölle, von der wir oben einiges zum Besten gegeben hatten, soll auch folgende Begebenheit nicht  verschwiegen werden. Da war also ein evangelikaler Missionar bei der Familie Leberecht Gottliebs zu Gast gewesen. Dieser Mann hatte draußen auf dem Kirchplatz sein großes Zelt aufgeschlagen und mit einem ratternden Projektionsapparat allerlei Filme gezeigt, die vom Inhalt her samt und sonders darauf hinauswollten, sich eine fromme Seele zu bewahren, so dass man zu...

Manchmal spielt der Himmel passgenau.
LUX IN TENEBRIS

Im April 2016 waren wir mit dem Musiker und Kunsthistoriker Helge Burggrabe zu einem Seminar in Chartres. Unser Thema war die dortige Kathedrale Notre-Dame, der wir uns in allen Facetten  gewidmet haben. Die Tage hatten ein festes, geistliches Gerüst mit Gebet und Gesang, schweigen und reden, und es war ein ganz wunder-bares Erlebnis, das sich bleibend in unsere Seelen eingegraben hat. Schon damals wies Burggrabe uns darauf hin, dass im März 2017 im Mariendom von Hildesheim sein Oratorium "LUX...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.