naumburg

Beiträge zum Thema naumburg

Kirche vor OrtPremium
Ein Zuhause auf Zeit: Einst eine Herberge für herumziehende Handwerksgesellen, ist in diesem Gebäude seit über 30 Jahren ein diakonischer Verein aktiv. | Foto:  Claudia Crodel
2 Bilder

Diakonie
Hilfe in der Herberge

In Naumburg kümmert sich ein Verein um wohnungslose Menschen der Stadt und der Umgebung. Dabei spielt auch die Digitalisierung eine Rolle. Von Claudia Crodel Unweit des Stadtzentrums von Naumburg befindet sich ein schlichtes Haus mit Blumenkästen vor den Fenstern. „Herberge zur Heimat“ steht in großen Lettern in einer Schrift an der Fassade, die darauf hindeutet, dass es sich um ein historisches Gebäude handelt. Ursprünglich wurde es als billige Unterkunft für umherziehende Handwerksgesellen...

  • 12.03.25
Aktuelles
Aufgebrochener Opferstock in der Vorhalle | Foto: Vereinigte Domstifter
2 Bilder

Weltkulturerbe
Einbruch in Naumburger Dom

Naumburg (epd). In den Naumburger Dom ist eingebrochen worden. Bisher unbekannte Täter lösten am Freitagmorgen gegen 4 Uhr den Einbruchsalarm im Treppenhaus der Südklausur aus, wie die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg mitteilten. Dabei sei eine etwa 1,20 Meter hohe Steinskulptur beschädigt worden. Das eigentliche Spendenbehältnis blieb aber unversehrt. Bei einer späteren Begehung sei zudem bemerkt worden, dass der Zugang zur Vorhalle des Doms ebenfalls geöffnet und die dahinter...

Kirche vor OrtPremium
Jörg Ulrich steht ab sofort dem Domkapitel der Vereinigten Domstifter vor. Der studierte Theologe wohnt im fränkischen Bamberg. | Foto: J. Ulrich

Neuer Dechant
Gleicher unter Gleichen

Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz haben einen neuen Dechanten: Jörg Ulrich wird am Sonntag in sein Amt eingeführt. Von Oliver Gierens Am kommenden Sonntag erhalten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz einen neuen Domdechanten: Professor Jörg Ulrich, Theologe und Kirchenhistoriker an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, löst Karin von Welck ab, die das Amt seit 2018 innehatte. Als Dechant...

  • 05.09.24
Aktuelles
Domdechantin Karin von Welck (Mitte) bei der Wiederaufstellung des Cranach-Triegel-Altars am 2. Dezember 2023 im Naumburger Dom. | Foto: Foto: epd-Bild/Rico Thumser

Scheidende Domdechantin
"Ich freue mich, dass der Altar so ökumenisch geworden ist"

Naumburg (epd). Als erste Frau stand sie gleich zwei Domen in Sachsen-Anhalt vor: Die frühere Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck war sechs Jahre lang Domdechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Am Samstag scheidet sie altersbedingt aus dem Amt und blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Oliver Gierens (epd) hat mit ihr gesprochen. Warum verlassen Sie das Amt der Domdechantin? Gehen Sie freiwillig? Ja, ich verlasse das Amt freiwillig....

Aktuelles
Direkt am Naumburger Dom soll die Superintendentur des neuen Kirchenkreises Saale-Unstrut ihren Sitz haben. | Foto: epd-Bild/Steffen Schellhorn

Naumburg-Zeitz und Merseburg
Gemeinsamer Kirchenkreis mit Sitz in Naumburg

Naumburg (epd). Der künftige Kirchenkreis Saale-Unstrut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) soll seinen Sitz in Naumburg haben. Wie der Kirchenkreis Naumburg-Zeitz am Dienstag mitteilte, soll der Superintendent, also der geistliche Leiter des Kirchenkreises, im „Haus der Kirche“ am Domplatz einziehen. Dies hätten die zwei beteiligten Kreiskirchenräte am 15. Mai beschlossen, hieß es. Der neue Kirchenkreis Saale-Unstrut soll zum 1. Januar 2026 entstehen. Dann wollen die beiden...

  • 21.05.24
Kirche vor Ort
7 Bilder

#mahlganzanders
Lebendige Skulptur in Naumburg

Am Mittwoch, dem 27. März 2024, fand auf Naumburgs Straßen zum ersten Mal die Aktion #mahlganzanders statt. Dreizehn Laiendarsteller präsentierten in einer Art lebendigen Skulptur das letzte Abendmahl Jesu, wie es auf dem berühmten Wandgemälde von Leonardo da Vinci zu sehen ist. „Wir wollen mit dieser Aktion auf das letzte gemeinsame Mahl von Jesus mit seinen Jüngern aufmerksam machen. Traditionell feiern wir es in unseren Gemeinden am Gründonnerstag, aber es war uns wichtig, möglichst viele...

Kirche vor OrtPremium
Der Verein »Gebetshaus Burgenlandkreis« schickt die Besucher seiner Ausstellung auf Zeitreise. Das Ziel: ein Basar zur Zeit Jesu. | Foto: Christiane Walz
2 Bilder

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Auf Weihnachtszeitreise

In einem Haus zwischen Schuhgeschäft und Modeboutique in der Naumburger Innenstadt kann man sich auf besondere Weise mitten in die Weihnachtsgeschichte begeben. Von Thorsten Keßler Früher war das Gebäude in der Jakobstraße 7 eine Bank, zuletzt war es Impfzentrum, und nun lädt seit dem Nikolaustag der Verein „Gebetshaus Burgenlandkreis“ dazu ein, auf eine Weihnachtszeitreise zu gehen und Weihnachten mit allen Sinnen zu erleben. Christiane Walz ist überglücklich, „dass wir mitten auf dem...

  • 20.12.23
Kirche vor Ort
Die Hildebrandtorgel in der Naumburger St. Wenzelskirche wird mit vier spannungsvollen Musiktagem gefeiert. | Foto: Falko Matte
2 Bilder

Hildebrandt-Tage 2023
Naumburg - eine klingende Musikstadt

Wenn vom 22. bis 25. September die Stadt Naumburg rund um die Stadtkirche St. Wenzel wieder einmal zu einer klingenden Musikstadt wird, liegt dies am alle zwei Jahre stattfindenden Musikfestival „Hildebrandt-Tage“. Im Zentrum steht dabei die weltberühmte Hildebrandt-Orgel mit ihrem unverwechselbaren Klang, aber genauso werden sich der Marktplatz, der Wenzelsturm, die Marien-Magdalenen-Kirche, das Foyer des Theaters und der Ratskellersaal zu Spielorten des Festivals verwandeln. Innerhalb von...

Aktuelles
Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom (Foto vom Juli 2022) | Foto: epd-bild/Rico Thumser

Denkmäler
Einigung im Streit um Naumburger Cranach-Triegel-Altar

Magdeburg (epd) -  Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat ein vorläufiges Ende des Streits um den Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom verkündet. Der Altar, der sich derzeit auf Reisen in Österreich befindet, kehre im November nach Naumburg zurück und werde bis Juli 2025 im Westchor des Naumburger Doms zu sehen sein, erklärte Robra. Das Welterbe-Zentrum der Unesco habe dem in einem Schreiben an die Bundesregierung zugestimmt. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und...

Aktuelles
der Triegel-Altar | Foto: epd-bild/Rico Thumser

Domstifter halten an Altar-Rückkehr fest
Triegel trifft Cranach in Wien

Der viel diskutierte Cranach-Triegel-Altar aus dem Naumburger Dom geht weiter auf Reisen. Nachdem er fünf Monate lang im Diözesanmuseum in Paderborn zu sehen war, wurde der Marienaltar nun im Marmorsaal des Stifts Klosterneuburg bei Wien (Österreich) präsentiert. Von Oliver Gierens Wie Charlotte Tennler, Pressesprecherin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, der Kirchenzeitung sagte, soll der Altar dort bis Ende des Jahres ausgestellt werden. „Ich...

  • 29.06.23
Aktuelles
Im Naumburger Dom wurde im Juli 2022 die Einweihung des vervollständigten historischen Marienaltars gefeiert.  | Foto: epd-bild/Rico Thumser

Unesco
Naumburg hält an Rückkehr des Triegel-Altars fest

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter halten an der Rückkehr des durch den Leipziger Künstler Michael Triegel vervollständigten Marienaltars in den Naumburger Dom fest. Der Altar sei für den dortigen Westchor geschaffen worden und solle nach der Ausstellungsreise dorthin zurückkehren, sagte der Direktor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde, am Mittwochabend anlässlich der Präsentation des Kunstwerks im Marmorsaal des Stifts...

Aktuelles
Pilgerstempel | Foto: Johannes Killyen
8 Bilder

Lutherweg Sachsen-Anhalt
Neuer Abschnitt für Pilgerweg

Großer Erfolg nach langer Vorbereitung: An der Klosterkirche Zscheiplitz bei Freyburg an der Unstrut ist am 24. Mai ein neuer, 80 Kilometer langer Streckenabschnitt des Lutherweges in Sachsen-Anhalt eröffnet worden. Er führt von Lutherstadt Eisleben bis Naumburg. Dazu war Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff persönlich nach Zscheiplitz gekommen und stempelte symbolisch die Pilgerpässe von zahlreichen und gut gelaunten Gästen. Haseloff ist Schirmherr des Lutherweges Sachsen-Anhalt und würdigte...

  • 25.05.23
Feuilleton
Rückseite des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms am 7. Juli 2022. Gestaltung der Steitenflügel vom Künstler Lucas Cranach dem Älteren, Zentralbild vom Künstler Michael Triegel. | Foto: kna-bild/Falko Matte

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Service + Familie
Foto: Harry Wedzinga – stock.adobe.com

Nicht nur Bach
Musikalisches in der Passionszeit

Die Passionszeit ist für viele Kantoreien und Ensembles ein besonderer Anlass für die Gestaltung von musikalischen Andachten und Passionskonzerten. Von Claudia Crodel Vor allem kurz vor Ostern gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen. Im Folgenden geben wir einige Beispiele: 25. März – Merseburger Stadtkirche: Um 17.30 Uhr erklingt ein großes chorsinfonisches Konzert. Die Staatskapelle Halle, die Domkantorei Merseburg und Solisten bringen Dvoraks eindrucksvolles Werk „Stabat Mater“ zu Gehör....

  • 23.03.23
Aktuelles
Das zukünftige Zentrum Welterbe | Foto: Vereinigte Domstifter

Naumburger Dom
Ein Zentrum für das Weltkulturerbe

Das Unesco-Weltkulturerbe Naumburger Dom bekommt ein Besucherzentrum. Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und Tourismusminister Sven Schulze und Kultur-Staatssekretär Sebastian Putz (beide CDU) überreichten in der Marienkirche am Dom einen Förderbescheid über 8,56 Millionen Euro für das sogenannte Zentrum Welterbe in der früheren Bischofskurie. Das Geld soll in die Sanierung des baufälligen Gebäudes gegenüber dem Dom fließen. Eine weitere Förderung über 2,26 Millionen Euro ist für die Gestaltung der...

  • 15.03.23
Aktuelles
Der Marienaltar von Michael Triegel | Foto: epd-bild/Rico Thumser

Welterbe: Weiter Streit um Naumburger Dom-Altar
Mehr Venedig wagen

Im Streit um den wieder errichteten Marienalter im Naumburger Dom liegen die Positionen weiterhin weit auseinander. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg haben die Aufstellung eines mittlerweile abgebauten Marienaltars nun erneut verteidigt. Rechnungsbücher der Kirchenfabrik belegten, dass der von Lucas Cranach dem Älteren 1520 vollendete Altaraufsatz damals im Westchor des Domes geschaffen und dort auch aufgestellt worden sei. Stiftsdirektor Holger Kunde und der Leiter des...

  • 19.01.23
  • 1
Blickpunkt
Im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung wird am 4. Dezember ab 11 Uhr im Westchor des Naumburger Doms ein Reisesegen durch Domprediger Michael Bartsch gesprochen. Alle Interessierten sind eingeladen, diesem beizuwohnen. | Foto: Vereinigte Domstifter/Falko Matte/VG Bildkunst Bonn 2022

Die Last des Welterbetitels
Erbstreitigkeiten im Naumburger Dom

Es ist eines der derzeit meist diskutierten Projekte im Umgang mit Denkmälern: Die Wiederaufstellung des von Lucas Cranach dem Älteren 1519 geschaffenen und vom Leipziger Künstler Michael Triegel zwischen 2020 und 2022 ergänzten Altarretabels im Westchor des Naumburger Domes. Von Oliver Gierens Seit 2018 gehört der Dom im Süden Sachsen-Anhalts zum Unesco-Weltkulturerbe – und dieser Status könnte durch das Altarprojekt gefährdet sein. Sind Welterbe und kirchliche Nutzung ein Gegensatz? Darum...

  • 30.11.22
BlickpunktPremium
Besuchermagnet: Da das Triegel-Cranachsche Altarretabel den Welterbetitel der Unesco gefährden würde, hat das Domkapitel beschlossen, den Altar bis zu einer Entscheidung der Welterbekommission „auf Reisen“ zu schicken.  | Foto: Fotos (3): epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kontroverse
Sie haben hier keine Herberge

Gehört der Altar in den Naumburger Dom – oder nicht? Um die Frage zu beantworten, lohnt ein Blick zurück in die Zeit der Reformation. Unser Autor begibt sich auf Spurensuche in einem der bedeutendsten Bauwerke der Spätromanik. Von Johann Schneider Der Naumburger Dom St. Peter und Paul zählt seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert zu den schönsten Kathedralkirchen in Mitteleuropa. Trotz Kriegen, Feuersbrunst und Revolutionen sind die Schätze des Domes bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen...

  • 30.11.22
Kirche vor Ort
"Weihnachtliches in den Höfen" heißt es unter anderem im Kreuzgang des Naumburger Doms. | Foto: Foto: Vereinigte Domstifter

Tipps
Advent in Naumburg, Merseburg und Wittenberg

Zu Beginn der Adventszeit wird vielerorts zu Veranstaltungen geladen. Auch die Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz sowie die Luthergedenkstätten in Wittenberg bieten viel an: In die Zeit der Kirchenspiele kann man sich beim „Adventsgeflüster“ am Freitag, 25. November, um 18.30 Uhr in Naumburg entführen lassen und in der "Gipskammer" erfahren, was es mit dem Bannzauber der Wasserspeier und anderen Dingen auf sich hat. Ob Weihnachtskrippe, Automaten,...

  • 24.11.22
Kirche vor Ort
Freigelegt: Am romanischen Querhaus des Doms sind Archäologen auf  einen frühzeitlichen Friedhof gestoßen.  | Foto: Kristina Schwarz/Vereinigte Domstifter

Naumburg: Was Archäologen neben dem Dom fanden
Entdeckungen am Welterbe

Zahlreichen aufmerksamen Naumburgern und Touristen sind sie bei einem Spaziergang um den Dom in den vergangenen Wochen bereits aufgefallen: die Grabungsarbeiten an der Nordseite des Doms. In Vorbereitung einer geplanten Neugestaltung des Domplatzes durch die Stadt Naumburg werden aktuell am romanischen Querhaus des Doms durch den Archäologen Holger Rode und seinem Grabungsteam vom Landesamt für Archäologie und Demkmalpflege Sachsen-Anhalt Untersuchungen vorgenommen. Spannend ist hierbei für die...

  • 29.07.22
Aktuelles
G+H Nr. 29 vom 17.7.2022 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Von der Pilgerreise eines frommen Insekts

Es ist noch gar nicht so lange her, da ging ein Aufschrei durch die Medien – und die kirchlichen Amtsstuben. Schuld war das vermeldete Rekordhoch bei den Kirchenaustritten. Wer heute Frömmigkeit erleben will, muss sich beim Klimawandel bedanken – und mit Lupe und Becherglas nach Magdeburg, Dessau oder Halle aufmachen. Dort wird nämlich laut Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt ein starker Zuwachs an Gottesanbeterinnen beobachtet. Dem wärmeliebenden Insekt, das seine Arme winkelt, als wolle...

  • 15.07.22
Kirche vor OrtPremium
Der Künstler und sein Werk: Michael Triegel vor dem Mittelteil des Marienaltars. Für die Gottesmutter Maria stand seine Tochter Modell. Seine Frau soll Jesu Großmutter Anna darstellen.  | Foto: epd-bild/ Rico Thumser

Kontroverse
Die Rache des Icomos

Der wiedererrichtete Marienaltar im Westchor des Naumburger Doms soll weichen. Die Unesco-Berater wollen ihn versetzen, die Domstifter beharren auf dem Standplatz. Auch die Bischöfe schalten sich ein. Von Oliver Gierens Mit Unverständnis haben Vertreter der Landeskirche sowie der Vereinigten Domstifter auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. „Dieser Altar ist für die Gemeinde vom evangelischen und katholischen...

  • 14.07.22
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.