Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

Aktuelles
Harald Krille  | Foto: G+H/Adrienne Uebbing

Trauer um Harald Krille
Ehemaliger Chefredakteur verstorben

Der langjährige Chefredakteur der gemeinsamen Mantelseiten der Kirchenzeitungen "Glaube+Heimat" und "Der Sonntag", Harald Krille, ist in der Nacht zum 17. Januar im Alter von 68 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. "Ich bin erschüttert über die Nachricht und bekunde im Namen der Redaktion und ganz persönlich der Familie meine aufrichtige Anteilnahme", schreibt Willi Wild, Chefredakteur von "Glaube+Heimat".  "Harald Krille war nicht nur ein leidenschaftlicher Journalist und Fotograf,...

Service + Familie
Foto: Foto: © "Der Teppich des Lebens, verwoben mit Lebensfreude und Todesangst". Patientin S. in: Jutta Kranich-Rittweger: Vom Umgang mit der Todesangst.

Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit

Jeder Mensch hat eine Einstellung zum Sterben, zum Tod und dem Danach. Diese ist sozial, kulturell und familiär vermittelt, wird unbewusst und bewusst erlernt und individuell angeeignet. Sie ist eine relativ stabile Größe und so unterschiedlich, wie Menschen verschieden sind. Davon ausgehend wollen wir uns bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen mit unseren eigenen Einstellungen beschäftigen: Was fühlen wir, wenn wir an den Tod denken? Welche Bilder und Hoffnungen haben wir über...

AktuellesPremium
Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen vor dem Magdeburger Dom  | Foto: Viktoria Kühne
15 Bilder

Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg am Tag danach

Am 20. Dezember ist ein Auto auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge gerast. Gedenken prägt den Tag danach. Von Angela Stoye  Mittags auf den Straßen: Keine 24 Stunden nach dem Anschlag ist die Innenstadt weiterhin von dem furchtbaren Geschehen am Vorabend geprägt. Prall gefüllte Müllsäcke stapeln sich am Rand der Ernst-Reuter-Allee. Im trüben Licht blitzen benutzte Rettungsdecken aus den Haufen, treibt der Wind Papier- und Plastikfetzen vor sich her, Einweghandschuhe und...

Kirche vor Ort

Nachruf
Ruhe in Frieden, Lothar König

Mit großer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Lothar König, der im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Lothar König war für uns weit mehr als nur ein Pfarrer und Jugendseelsorger – er war ein Wegbereiter, eine starke Stimme und ein unerschütterlicher Kämpfer für Gerechtigkeit und Freiheit. In seiner Funktion als Stadtjugendpfarrer in Jena und als langjähriger Leiter der Jungen Gemeinde Stadtmitte hat Lothar König unzählige junge Menschen begleitet und inspiriert. Seine Hingabe galt...

Aktuelles
Gedenken an Friedrich Schorlemmer: Der ehemalige Studienleiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und Friedenspreisträger war am 9. September nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren in einem Berliner Pflegeheim gestorben.  | Foto: Willi Wild
12 Bilder

Gedenken an Friedrich Schorlemmer
Gottesdienst und Trauerempfang

Im Gedenken an den evangelischen Theologen und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer gab es am Samstag (19. Oktober) um 12 Uhr in Wittenberg einen Gedenkgottesdienst in der Stadtkirche St. Marien. Mitwirkende sind unter anderen der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, sowie der frühere Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und einstige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock. Beide werden...

Blickpunkt
Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
Am Sonnabend, 19. Oktober, um 12 Uhr, soll es im Gedenken an den Theologen und Ehrenbürger der Stadt einen Gottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche geben. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Online-Kondolenzbuch

Der Theologe Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner. Sein Tod am 9. September 2024 nach langer Krankheit löst tiefe Trauer aus – auch bei vielen unserer Leser. Aus diesem Grund haben wir ein Online-Kondolenzbuch eingerichtet. Wir laden Sie ein, hier Ihrer Betroffenheit und Trauer Ausdruck zu verleihen und  persönliche Erinnerungen zu teilen. Nutzen Sie dafür gerne die Kommentarfunktion am Ende des...

Kirche vor Ort
»Der Tod als Knäuel«. Patientin H. in: Jutta Kranich-Rittweger: Vom Umgang mit der Todesangst. | Foto: Jutta Kranich-Rittweger: Vom Umgang mit der Todesangst.

Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit

Jeder Mensch hat eine Einstellung zum Sterben, zum Tod und dem Danach. Diese ist sozial, kulturell und familiär vermittelt, wird unbewusst und bewusst erlernt und individuell angeeignet. Sie ist eine relativ stabile Größe und so unterschiedlich, wie Menschen verschieden sind. Davon ausgehend wollen wir uns zu Beginn der Passionszeit bei einer Akademie-Tagung mit unseren eigenen Einstellungen beschäftigen: Was fühlen wir, wenn wir an den Tod denken? Welche Bilder und Hoffnungen haben wir über...

Glaube und Alltag

Andacht - Die Zeiten im Dazwischen
Manchmal ruckelt es ein bisschen

Liebe Leser*innen! Kinderstimmen rufen im Wald durcheinander. Aufgeregt laufen die Kinder durch die bunten Blätterhaufen. Rote Blätter, gelb gemustert, braun und grün bereiten Sie dem Spaziergänger einen weichen Teppich. Hier ein Knacken, dort ein Zucken. Verwelkte Blätter auf grünem Farn, inmitten von Gras, vereinzelte Blüten. Der Wald verändert sein Gesicht. Die Natur ist im Übergang, vom Sommer zum Winter, vom Leben zum Sterben, von der Fülle zur Ruhe. Alles Leben ist geprägt von kleinen und...

Kirche vor OrtPremium
Ausstellung: Wie die Häuser einer Totenstadt werden die Urnenschränke aussehen, die in die St.-Nicolai-Kirche einziehen sollen. Die Entwürfe dazu werden derzeit im halleschen Volkspark vorgestellt. | Foto: Foto: Vincenz Warnke

Kolumbarium in Eisleben
Letzte Ruhe im Haus des Herrn

Für 1200 Urnen: Seit gut 50 Jahren wird die Kirche St. Nicolai in der Lutherstadt Eisleben nicht mehr zu Gottesdiensten genutzt. Nun entsteht dort ein Kolumbarium. Von Iris Hellmich und Claudia Crodel "Ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar", heißt es im Psalm 23,6b. "Dann ist der Psalm zu Ende, und ich stelle mir vor, wie schön das wäre, so eine letzte Ruhestätte auf dieser Welt. Als Kind bin ich mit meiner Oma mindestens einmal in der Woche zum Friedhof gegangen, und das war weit....

Aktuelles
Foto: Unsplash

Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag
Totengedenken mit Musik und Mahnwachen

Viele Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verbinden den Volkstrauertag (14. November) und den Ewigkeitssonntag (21. November) mit dem Ge-denken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres. Zudem werden besondere kirchenmusikalische Werke aufgeführt. Auch zum Buß- und Bettag (17. November) finden Veranstaltungen statt. Veranstaltungen in Thüringen (Auswahl): Der zentrale Polizeigottesdienst mit dem Totengedenken der Thüringer Polizei findet am 26. November, 14...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.