75 Jahre nach dem «Handschlag von Torgau»
Frieden als Lebensmission
Sie würden sich für Frieden einsetzen, schworen sowjetische und US-Soldaten einander, als sie sich Ende des Zweiten Weltkriegs an der Elbe begegneten. So erzählte es Joe Polowsky, einer von ihnen. Ein Leben lang kämpfte er für Völkerverständigung.
Von Dirk Baas
Ein symbolischer Handschlag ziert in feinen dunklen Linien den grauen Grabstein von Joseph «Joe» Polowsky auf dem evangelischen Friedhof im nordsächsischen Torgau. Darunter steht: «Teilnehmer an dem von den USA und der UdSSR geleisteten Schwur während des 2. Weltkrieges am 25. April an der Elbe in der Nähe von Torgau». Damals trafen sowjetische und US-Soldaten kurz vor Kriegsende erstmals auf deutschem Boden aufeinander, es war auch ein Symbol für die Unterwerfung Hitlerdeutschlands. Schriftliche Belege für einen «Schwur» gibt es nicht, aber Erinnerungen von Zeitzeugen. «Wir versprachen einander, dass die Nationen der Erde in Frieden leben sollten und müssten», so hat Polowsky es beschrieben.
Für ihn wurde dieses Versprechen zur lebenslangen Mission. Der US-Infanterist Polowsky, Nachkomme jüdischer Emigranten aus der Ukraine, war am 25. April 1945 in einem US-Spähtrupp, der feststellen sollte, ob sich im Raum an der Mulde noch deutsche Einheiten aufhielten. Die Patrouille unter Leutnant Albert Kotzebue überquerte mit einem Segelboot die Elbe und landete bei Lorenzkirch, wie Historiker Uwe Niedersen beschreibt. Gegen Mittag trafen sie auf die ersten sowjetischen Soldaten, angeführt von Oberstleutnant Alexander Gordejew.
«Menschen aus zwei unterschiedlichen Welten, die praktisch nichts voneinander wussten, trafen aufeinander», beschrieb US-Botschafter John B. Emerson die Begegnung vor fünf Jahren beim jährlichen «Elbe Day» in Torgau. «Informelle Toasts auf den Sieg, die Freundschaft, auf Frieden und Glück wurden in einer unbekannten Sprache ausgebracht und trotzdem von allen verstanden.» Und Zeitzeuge Leonid Wolodarski erinnerte sich später: «Der Souvenirtausch führte dazu, dass wir gar keine Knöpfe mit Stern mehr an unseren Hemden hatten. Wir tauschten Uhren, Embleme und Abzeichen.»
Dann soll es spontan zum «Schwur an der Elbe» gekommen sein. «Wir waren Soldaten und keine Diplomaten. Und einen schriftlichen Text haben wir nicht zusammengestellt. Die Begegnung verlief unter Kampfbedingungen», erinnerte sich Alexander Olschanski, der einst ebenfalls dabei war.
Alles «vollzog sich vor einem Leichenfeld deutscher Frauen, Kinder und alter Menschen, die am Elbeübergang Opfer eines irrtümlichen Beschusses russischer Artillerie geworden waren», berichtet der 2018 gestorbene Torgauer und Buchautor Günter Schöne. Man entschied, dass die grauenhafte Szenerie nicht geeignet sei für Aufnahmen, die die historische Begegnung für immer festhalten sollten.
Deshalb wurden am nächsten Tag in Torgau Fotos mit anderen Soldaten nachgestellt. Sie kletterten von beiden Seiten über die zerstörte Elbebrücke und reichten einander symbolisch die Hände - Bilder, die um die Welt gingen.
Joe Polowsky kehrte 1946 in die USA zurück und widmete sich fortan dem Kampf für Frieden und Versöhnung. 1960 und 1961 kam er nach Torgau zurück, ein weiterer Besuch 1965 scheiterte, weil er kein Visum erhielt. Er arbeitete als Taxifahrer in Chicago. Jedes Jahr verteilte er dort auf der Michigan-Avenue-Bridge zum Gedenken an die Elbe-Begegnung Flugblätter und sammelte Spenden, zuletzt in seinem Todesjahr 1983.
Doch die Temperaturen im Kalten Krieg sanken zunehmend - und Polowskys Einsatz für den Frieden kam in seiner Heimat schlecht an. Einige hielten ihn für verrückt, man bezichtigte ihn antiamerikanischer Umtriebe und sah in ihm gar einen verkappten Kommunisten. Offener für seine Friedensbemühungen zeigte sich die sozialistische Welt: Polowsky war zu Gast im Kreml, und auch DDR-Staatschef Walter Ulbricht empfing den Aktivisten 1961 bei einem seiner Besuche in Torgau.
Polowsky starb im Oktober 1983 an Krebs. Sein Wunsch: in Torgau beerdigt zu werden, hinter dem Eisernen Vorhang. Das sorgte für einige diplomatische Verrenkungen. Erich Honecker, erster Mann im DDR-Staat, gab persönlich seine Einwilligung. Der US-Buchhändler und Friedensaktivist LeRoy Wolins finanzierte die Überführung von Polowskys Leichnam.
Er wurde am 26. November 1983 in Torgau bestattet - flankiert von amerikanischen und sowjetischen Soldaten, die Kränze niederlegten, wie Fotos belegen. Mehrere Hundert Zaungäste verfolgten das Geschehen, das zum internationalen Medienereignis wurde. Das Grab wird bis heute von der Stadt Torgau gepflegt. Tochter Irene Polowsky sagte bei einem Besuch am Grab 1993: «Es tröstet mich und meine Familie, dass er in dem geliebten Boden ruht, an den er vor vielen Jahren sein Herz verlor.»
«Es war die Einmischung des kleinen Mannes in die große Politik und dabei die Ignorierung der geschaffenen ideologischen Gräben», schrieb Günter Schöne über Polowskys Ansinnen. Mit Blick auf das Politikum der Bestattung habe die Welt registriert, «dass ein kleiner Taxifahrer die Politiker in die Pflicht nehmen kann». (epd)
Hintergrund: Das Denkmal der Begegnung in Torgau
Es war in Rekordzeit bereits im September 1945 fertig:das «Denkmal der Begegnung» in Torgau, das von der sowjetischen Siegermacht in Windeseile zu Füßen von Schloss Hartenfels aufgestellt wurde. Das Monument erinnert an das erste Zusammentreffen von sowjetischen und amerikanischen Truppen an der Elbe am 25. April 1945 - das genau genommen rund 30 Kilometer entfernt von Torgau stattfand.
Entworfen hat das Denkmal der Kiewer Architekt und Kriegsteilnehmer Avraham Miletski. Auf seiner markanten Spitze zeigt der Obelisk zusammengestellte Gewehre, umringt von Fahnen - Symbole für schweigende Waffen. In Kreinitz, auf der Ostseite der Elbe, wo sich Amerikaner und Russen einst die Hände reichten, wird auf einem Gedenkstein an den Schwur von amerikanischen und russischen Soldaten für den Frieden erinnert.
Auf der anderen Elbseite, vor dem früheren Wehrmachtgefängnis Brückenkopf, steht ein Fahnenmonument, das auf Initiative von Kriegsveteranen 1998 errichtet wurde, nach einem Vorbild, das 1995 in Strehla aufgestellt wurde.
Jedes Jahr seit 1990 findet am Torgauer Monument beim mehrtägigen Festival «Elbe Day» ein Teil des offiziellen Gedenkens statt. Veteranen, Augenzeugen, Hinterbliebene und Politiker erinnern an die erste amerikanisch-russische Begegnung auf den Elbewiesen sowie anden später nachgestellten Handschlag auf der zerstörten Elbe-Brücke in Torgau. In diesem Jahr ist die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Autor:Adrienne Uebbing |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.