Interkulturelle Woche
Kritik an Abbau einer Flüchtlingsausstellung

Pirna: Blick auf die Kirche St. Maria  | Foto: pixabay/geoworld
  • Pirna: Blick auf die Kirche St. Maria
  • Foto: pixabay/geoworld
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

Jedes Jahr wirbt die Interkulturelle Woche für Vielfalt und Toleranz. Im sächsischen Pirna sollte dazu ab kommender Woche eine Ausstellung über Flüchtlingsschicksale informieren. Dazu kommt es wohl nicht - was zu heftigen Reaktionen führt.

Pirna (epd). Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat mit dem vorfristigen Abbau einer Ausstellung zu Flüchtlingsschicksalen teils heftige Reaktionen losgetreten. Massive Kritik an dem Schritt gab es am Mittwoch unter anderem vom Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche und von den sächsischen Grünen. Wie am Vortag bekannt geworden war, hatte das Landratsamt die Ausstellung «Es ist nicht leise in meinem Kopf» am 12. September nach nur einem Tag wieder abbauen lassen. Die Behörde begründete dies mit vermeintlichem «Unmut und Unverständnis von Bürgern und Mitarbeitern», die die Präsentation hervorgerufen habe.

Die Ausstellung des Flüchtlingsunterstützerkreises im erzgebirgischen Schwarzenberg zu 35 Schicksalen von Geflüchteten sollte am 25. September im Rahmen der Interkulturellen Woche im Foyer des Landratsamtes eröffnet werden. Sie wurde bereits erfolgreich an mehreren Orten in Sachsen gezeigt. Der Flüchtlingsunterstützerkreis kritisierte den Abbau als «ungeheuerlichen Vorgang».

Das Landratsamt hatte zur Begründung seines Vorgehens erklärt, in der Präsentation publizierte Äußerungen hätten «bereits in den ersten Stunden nach ihrem Aufhängen» polarisiert und «für eine aufgeheizte Stimmung unter den anwesenden Betrachtern» gesorgt.

Die Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses der Interkulturellen Woche, Beate Sträter, zeigte sich in Frankfurt am Main «schockiert und fassungslos». Sie nannte die Entfernung der Ausstellung «ein fatales Signal in die Gesellschaft». Offenbar wolle man die Sorgen und Nöte der Geflüchteten nicht sehen. Diese hätten vielmehr nach dieser Meinung «dankbar und ansonsten still zu sein».

Die von der Kreisverwaltung kritisierten Sätze spiegelten indes die Lebensrealität von vielen Geflüchteten in Deutschland wider, sagte Sträter. Als Beispiele für polarisierende Aussagen hatte die Behörde unter anderem Sätze von Geflüchteten angeführt wie «Wir sind eingesperrt wie hinter einer Mauer» oder «Ich habe kein Leben in Deutschland».

Sträter betonte, Ziel der Interkulturellen Woche sei es, Räume zur Verfügung zu stellen, in denen Menschen sich kennenlernen und austauschen können, anstatt nur übereinander zu reden. «Solch ein Raum wäre die Ausstellungseröffnung im Landratsamt», fügte sie hinzu.
Der Vorbereitungsausschuss forderte Landrat Michael Geisler (CDU) auf, die Ausstellung wieder aufzubauen.

Scharfe Kritik kam auch von den sächsischen Grünen. «Das Handeln des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stellt eine Zensur eines öffentlichen Diskurses dar», erklärte deren Co-Vorsitzende Christin Furtenbacher in Dresden. Die Ausstellung müsse umgehend wieder aufgebaut und wie geplant im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Pirna vom 25. September an gezeigt werden.

Auch Furtenbacher betonte: «Wir sind ernsthaft besorgt über ein derart massives Eingreifen des Staates in die Meinungsfreiheit.» Die Ausstellung soll ihr zufolge einen Beitrag zu Akzeptanz und Integration von in Deutschland lebenden Geflüchteten leisten, indem sie sich mit der Lage dieser Menschen auseinandersetzt.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.