Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium
Renate Klaß gilt als „die gute Seele der Gemeinde“ in der Auferstehungskirche und wurde kürzlich mit dem "Anhalter Kreuz" geehrt. | Foto: Foto: Sylke Hermann

Anhalter Kreuz
Dessauerin mit sächsischen Wurzeln

Renate Klaß ist aus der Dessauer Auferstehungsgemeinde nicht wegzudenken und wurde 2024 für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem „Anhalter Kreuz“ geehrt. Von Sylke Hermann "Ich bin Leipzigerin – das hört man“, behauptet Renate Klaß lachend. Dabei lebt die heute 83-Jährige seit Jahrzehnten in Anhalt. Sie ist Dessauerin und die Auferstehungskirche, die 1929/30 am Fischereiweg errichtet wurde, ihre zweite Heimat. Als junge Frau hatte Renate Klaß keinen Bezug zur Kirche. Getauft und konfirmiert...

  • 21.01.25
Ausgezeichnet: Sibylle Puchert hat für ihr Engage-ment für die Katharinenkirche in Mellenbach den Ehrenbrief des Freistaats Thüringen erhalten. | Foto: Ines Rein-Brandenburg

Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld
Herzensanliegen für den ganzen Ort

Einer der zwölf Ehrenbriefe des Freistaats Thüringen für besonderes Engagement im Ehrenamt wurde im Dezember an Sibilli Puchert aus Mellenbach-Glasbach verliehen. Von Ines Rein-Brandenburg Sibilli, so steht der Vorname in ihrer schlesischen Geburtsurkunde. Im Alltag schreibt sie sich „Sibylle“ und ist pensionierte Lehrerin. Vielen ehemaligen Schülern und deren Eltern ist sie als Schulleiterin in Mellenbach und Katzhütte oder von den Alphabetisierungskursen in der Volkshochschule in Rudolstadt...

  • 19.01.25
Umgestaltung: Da klassische Bestattungsformen weniger gefragt sind, soll der Friedhof in Osterburg zu einer nachhaltigen Parkanlage werden. | Foto: Uwe Kraus

Kirchenkreis Stendal
Letzte Ruhe im Rosengarten

Sich in einem Rosengarten beerdigen lassen, das ist eher ungewöhnlich. Aber: Ab dem kommenden Sommer wird das in Osterburg (Kirchenkreis Stendal) möglich sein. Von Uwe Kraus Das altmärkische Städtchen mit seiner evangelischen Kirchengemeinde gilt als besonders engagiert, wenn es darum geht, den Wandel in der Bestattungskultur mitzugestalten. Der Friedhof am Rande der Stadt entwickelt sich zu einem Ort, der nicht allein durch das Trauern bestimmt wird, sondern sich zu einer Begegnungs- und...

  • 18.01.25
Premium
Sandra Eggert hatte die Idee, einen Segensbriefkasten in der Kirche zu installieren. | Foto: Thorsten Keßler

Kirchenhüter-Ausbildung
Mit "Segen to go"

Weiterbildung: Die Evangelische Erwachsenenbildung hat im vergangenen Jahr erstmals Kirchenhüter ausgebildet. Sandra Eggert aus Hundisburg nahm daran teil. Von Thorsten Keßler Was macht einen Kirchenhüter beziehungsweise eine Kirchenhüterin aus? Was muss man für eine solche Aufgabe mitbringen? Wann ist man ihr gewachsen? Und was kann man tun, wenn man die Aufgabe gern übernehmen möchte, sich jedoch unsicher fühlt? Die Evangelische Erwachsenenbildung hat im vergangenen Jahr erstmals...

  • 17.01.25
Premium
Aufarbeitung: Der Lutherische Weltbund hatte 2010 in einem Schuldbekenntnis "tiefes Bedauern" über die Verfolgung der Täufer zum Ausdruck gebracht. Auf Bestreben der damaligen EKM-Landesbischöfin Ilse Junkermann wurde seither die Geschichte der Täufer aus Thüringen aufgearbeitet, erklärt Pfarrer Christfried Boelter. In Reinhardsbrunn erinnert seit 2013 eine Stele an die Hingerichteten. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Täufergedenken
Von den Täufern lernen

Seit 2013 wird in Reinhardsbrunn an vier Frauen und zwei Männer erinnert, die wegen ihres Glaubens am 18. Januar 1530 ermordet wurden. Das Gedenken zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung steht im Zeichen der Versöhnung. Von Klaus-Dieter Simmen Zu der Gedenkveranstaltung am kommenden Wochenende hat der Verein Kirche und Tourismus eingeladen. In Reinhardsbrunn werden sich dann nicht nur Christen und Mennoniten, sondern auch Mitglieder der regionalen Baptistengemeinde treffen, um die Themen...

  • 16.01.25
Premium
Gebote als Grundlage: Ihre Prägung sei sehr verschieden, auch im Bezug auf den Glauben, sagen Ulrike Köppel und Dirk Möller. Ihre gemeinsame Grundlage sehen sie dennoch in den Werten der Kirche. | Foto: Köppel/Möller

Christen in der DDR
Über Grenzen hinweg

Weimar: Den Wendeherbst erlebten Ulrike Köppel und Dirk Möller sehr unterschiedlich. Eigentlich gab es keine Chance, dass sie sich kennenlernen. Doch es kam anders. Wenn aus zwei Welten ein gemeinsamer Kosmos wird. Von Conny Mauroner In der Lokalpresse war es im Jahr 2024 die Bildnachricht mit den meisten Seitenaufrufen. Fast 17 000 Mal wurde das Hochzeitsbild von Ulrike Köppel, Geschäftsführerin der Weimar GmbH, und Dirk Möller, langjähriger Kreisvorstands- und Stadtrats-Fraktionschef der...

  • 15.01.25
Martin Luther King Jr. | Foto: WikimediaCommons neu

Martin Luther King
Gottesdienst und Filmaufführung in Weimar

Mit einem Gedenkgottesdienst und einer Filmaufführung erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar an den Geburtstag von Martin Luther King. Der US-amerikanische Bürgerrechtler wäre am 15. Januar 96 Jahre alt geworden. Ein Gedenkgottesdienst ist am kommenden Sonntag geplant (19. Januar, 10 Uhr, Jakobskirche). Außerdem wird der Film "Selma" im Kino „mon ami“ am 20. Januar um 19 Uhr gezeigt. Der Gedenkgottesdienst zum Thema „Aufbruch in die Freiheit“ stellt Bibelworte in den...

Einkaufen vor der Haustür: Viele Dorfläden sind auch dank Digitalisierung an sieben Tagen rund um die Uhr geöffnet.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Angemerkt
Sollten Dorfläden sonntags öffnen?

Dorfläden – man meint, so etwas gäbe es längst nicht mehr! Einkaufen von frischen Lebensmitteln, dem täglichem Bedarf zu günstigen Preisen, das erledigt man auf dem Land gewöhnlich ein- bis zweimal in der Woche mit dem Auto im nächstgelegenen Supermarkt. Von Frank Fehlberg Doch weit gefehlt: Für den Versorgungseinkauf auf dem Land gibt es an vielen Orten zunehmend digitale Lösungen. Dorfläden werden halbautomatisierte Supermärkte. Wir Kunden dürfen schon heute an den Selbstbedienungskassen...

  • 12.01.25
Premium
Hereinspaziert: Rudolf Nicolai hat den Umbau federführend begleitet. Entstanden ist ein neuer Raum, von dem aus man problemlos ins Kirchenschiff gelangt. | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Barrierefrei in die Kirche
Hindernisse beseitigt

Gotha: Für beeinträchtigte Menschen kann der Weg in den Sonntagsgottesdienst mit großen Mühen verbunden sein. Die Besucher der Augustinerkirche erreichen das Gotteshaus jetzt barrierefrei. Doch zuvor galt es, Widerstände beiseitezuräumen. Von Klaus-Dieter Simmen Pastorin Fuhrmann spricht von Wundern, von kleinen und von großen Wundern. Ohne diese wäre das Projekt wohl auf der Strecke geblieben. Jetzt aber ist es geschafft. Die Augustinerkirche in Gotha ist barrierefrei. Und das sei weitaus mehr...

  • 12.01.25
Der Bildhauer Thomas Leu hat ein Kunstwerk für das Nischenepitaph Dietrich von Angerns geschaffen.  | Foto: Markus Schütte

Kirchenkreis Stendal
Symbolischer Fingerabdruck im Dom

Ein großer goldfarbener Fingerabdruck aus Metall ziert seit Ende des vergangenen Jahres das Nischenepitaph Dietrich von Angerns im Stendaler Dom St. Nikolaus. Von Claudia Crodel Als Zentrum des Fingerabdruckes – regelrecht mit ihm verschmolzen – ist der kreuzförmige Grundriss des Gotteshauses deutlich erkennbar. Das Kunstwerk mit dem Titel „Prägung“ hat der Bildhauer Thomas Leu geschaffen. Mit dieser künstlerischen Arbeit hat Leu dem frisch restaurierten Sandsteinepitaph, das noch vor einigen...

  • 10.01.25
2 Bilder

Ich fühl's - Glaubens-Kurs in Erfurt
Fünf Abende der Begegnung

Freude, Zorn, Liebe, Hass, Vertrauen - diese und andere Gefühle bewegen uns. Welche Ressourcen werden wach, wenn wir uns über sie austauschen, sie gemeinsam erleben, gemeinsam gestalten. Welche Perspektiven können wir daraus für unser Leben und Glauben gewinnen? Dem soll ein neuer Kurs in der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt auf den Grund gehen. Neben Gesprächseinheiten wird es eine Vielfalt an kreativen Methoden im Miteinander geben. Menschen aller Kofessionen und Weltanschauungen sind...

Foto: pixabay.de
2 Bilder

Nachgefragt
Aufbruch in Anhalt

Zum Jahresauftakt sprach Oberkirchenrat Matthias Kopischke über die Bedeutung der Jahreslosung für die Landeskirche mit Oliver Gierens. „Prüft alles und behaltet das Gute!“ – Was ist denn in der anhaltischen Kirche das Gute und Bewahrenswerte, und was ist verzichtbar? Matthias Kopischke: Ein gewisses Verwurzeltsein, die Möglichkeit, Kommunikationswege kurz zu halten und miteinander gut unterwegs zu sein – das ist das Gute und Bewahrenswerte. Wir haben einen reichen Schatz an Kirchen, an...

  • 09.01.25
Premium
Offen für alle: 18 Jahre lang leitete Gerd Norgel den Gemeindekirchenrat in seinem Heimatort Vockerode. Er liebt es, den Menschen seine Kirche näherzubringen. | Foto: Sylke Hermann

Ehrenamt
„Ich mache das gern, sehr gern“

Gerd Norgel aus Vockerode gehört zu den Ehrenamtlern, ohne die auch in der Landes-kirche Anhalts nichts läuft. Er wurde 2024 mit dem "Anhalter Kreuz" geehrt. Von Silke Hermann Nichts zu tun, das weiß der fast 80-Jährige, würde ihm schwerfallen. Umso glücklicher ist Gerd Norgel aus Vockerode, dass man Wert auf seine Meinung legt. „Ich fühle mich noch immer dazugehörig“, sagt er und ist dankbar, dass es so ist. 18 Jahre lang leitete er den Gemeindekirchenrat in seinem Heimatort Vockerode. Er...

  • 09.01.25

Montagsgespräch in Kloster Donndorf
Vortrag über die heilige Elisabeth

„Man muss den Menschen froh machen – die heilige Elisabeth von Thüringen“, mit diesem Titel ist das nächste Montagsgespräch am 3. Februar 2025 überschrieben, das in Kloster Donndorf stattfindet. Beate Stöckigt aus Apolda, Pastoin i. R., wird in ihrem Abendvortrag ein umfassendes Bild der großen Heiligen darstellen. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr im Raum „Elisabeth“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Anstelle eines festen Eintritts bittet die Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e. V....

Premium
Blickwechsel: Matthias Kunkel und Herausgeberin Christin Müller-Wenzel können nicht nur viel zu den Kirchen-gebäuden, sondern auch über die Begegnungen mit den Menschen vor Ort erzählen. So war es auch bei der Eröffnung im halleschen Ratshof, wo die Schau bis 28. Februar zu sehen ist. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Ausstellung und Bildband
Ins Bild gesetzt

Das Gebäude bleibt, die Gemeinde ändert sich. Ein Bildband macht mit Gotteshäusern im Süden Sachsen-Anhalts und in Nordsachsen bekannt und lässt Menschen zu Wort kommen, denen ihre Kirche wichtig ist. Von Claudia Crodel Was ist mit den Kirchen auf dem Lande, wenn die Gemeinden immer kleiner und die Gemeindekirchenräte vielerorts immer älter werden? Und was ist mit den vielen Kirchen, die schon lange nicht mehr genutzt werden? Vielerorts ist die Debatte über eine künftige Nutzung der Gebäude ein...

  • 08.01.25
Engagiert für die Tafel: Zarah Nadem hilft ehrenamtlich bei der Lebensmittelsortierung. | Foto: Doris Weilandt

Kirchenkreis Weimar
Auf Veränderungen reagieren

Rund 60 Prozent der Tafeln in Deutschland müssen derzeit die Ausgabe von Lebensmitteln reduzieren. Ein Drittel versuche, mit temporären Aufnahmestopps oder Wartelisten zu arbeiten, sagte Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Tafel-Dachverbandes. Von Doris Weilandt Andere rationierten die Lebensmittel. Hintergrund für diese Maßnahmen sei die deutlich gestiegene Zahl an Bedürftigen, so Steppuhn: «Seit dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine verzeichnen die Tafeln im bundesweiten Durchschnitt...

  • 08.01.25
  • 1
Premium
Noch in der Folie: Ab dem 12. Januar sind die 105 Lithografien in voller Pracht zu sehen. Auf dem Foto sortieren  Claudia Söllner, Leiterin des Kunsthauses und Kurator Herbert Specht die Kunstwerke und verteilen sie auf die Ausstellungsräume. | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Interview
Dalí, der malende Theologe

Unbekannte Seite: Salvador Dalís Religiosität wird in dem Zyklus "Biblia Sacra" deutlich. Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigt vom 12. Januar bis 11. Mai 105 Werke des Sammlers und promovierten Theologen Herbert Specht. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Pfarrer und Kunstsammler – wie ist denn diese Leidenschaft entstanden? Herbert Specht: Das hat mich zufällig „ereilt“. Als Pfarrer habe ich oft mit Gemeindegruppen Bilder betrachtet. Über Bilder erschließen sich theologische Themen mitunter...

  • 08.01.25

Prager Haus
Gedenkort geschändet

Apolda/Erfurt (epd). Unbekannte Täter haben einen Schweinekopf vor einem jüdischen Gedenkort im thüringischen Apolda abgelegt. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich die Tat zwischen Freitagnachmittag und Samstagvormittag. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) verurteilte die Tat auf das Schärfste. Wie die Polizei weiter mitteilte, wurde der Schweinekopf vor dem Prager Haus in der Bernhard-Prager-Gasse abgelegt. Das Prager-Haus ist eine...

  • 06.01.25
  • 1
Premium
In gute Hände: Pfarrerin Iris Hellmich übergab den wertvollen Schatz an den Kustos des Landesmünzkabinetts Ulf Dräger. Jede einzelne Münze soll bestimmt und dokumentiert werden. | Foto: Karsten Georgi
3 Bilder

Was neben einer alten Socke noch versteckt war
Silberschatz aus dem Epitaph

Bei der Restaurierung der St.-Andreas-Kirche und ihrer Instandsetzung als Ort für Kunst, Kultur und Spiritualität kam ein ungewöhnlicher Fund aus dem 17. Jahrhundert ans Licht, der viele Fragen aufwirft. Von Claudia Crodel Die Sanierung und die Instandsetzung der Kirche St. Andreas in der Lutherstadt Eisleben hin zu einer Kirche, die nun den Zusatz "Kunst – Kultur – Spiritualität“ im Namen trägt, waren an sich bereits eine Mammutaufgabe und eine spannende Angelegenheit. Dass dort aber auch ein...

  • 05.01.25
Premium
Viola Strobel vom Diakonischen Werk absolviert beim Wochenendpflegedienst im Zerbster Umland per Rad bis zu 40 Kilometer. | Foto: Foto: Th. Keßler

Diakonie in Anhalt
Unterwegs mit Felgenwerbung

Der Fuhrpark des Diakonischen Werkes Zerbst hat sich vergrößert: Nun stehen den Pflegekräften neben kleinen vierrädrigen Flitzern auch fünf E-Bikes zur Verfügung. Von Thorsten Keßler Im Fuhrpark des Diakonischen Werkes Zerbst stehen den Pflegekräften seit etwas über einem Jahr neben kleinen vierrädrigen Flitzern auch fünf E-Bikes zur Verfügung. Die Idee stammt von Geschäftsführerin Babette Markworth und ist angelehnt an die radelnden Gemeindeschwestern, die auf Dörfern und in Städten früher...

  • 03.01.25
Premium
Almut Ehrhardt ist ein Multi-talent: Seit über 50 Jahren spielt sie die Orgel in Schmiedefeld. Dazu ist sie sozial engagiert und motiviert als Fitnesstrainerin zu Höchstleistungen. | Foto: InesRein-Brandenburg

Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
Zwischen Orgelbank und Supermarathon

Wunderbarer König“, sagt sie. Almut Ehrhardt erinnert sich genau an das erste Lied im ersten Gottesdienst in Schmiedefeld am Rennsteig, den sie selbstständig an der Orgel begleitete. 1974 war das, und sie war gerade zwölf Jahre alt. Auch die „Acht kleinen Präludien und Fugen“ von Johann Sebastian Bach gehörten damals zum Programm. Von Ines Rein-Brandenburg Die Musikalität hatte Almut Ehrhardt von der Großmutter geerbt, die bis ins hohe Alter als Pianistin auftrat. Der Bezug zur Kirche war ihr...

  • 02.01.25
Premium
Letzte Amtshandlung: Thomas A. Seidel (r.) segnete im November Asifiuwe Kilumbe gemeinsam mit weiteren 13 Männern und Frauen für den Dienst als Diakon ein. Bei dem Gottesdienst im Erfurter Augustinerkloster wurde 
Seidel als Leiter der Diakonenausbildung verabschiedet.  | Foto:  Bastian Bischoff
2 Bilder

Mit dem Finger in der Wunde
Mehr Neugierde und Streitlust

Kirche müsste mehr "lutherisch-herzhaft und seelsorgerlich lockend" sein, findet Thomas A. Seidel.  Der Leiter der Diakonenausbildung am Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk in Eisenach und Erfurt wurde in den Ruhestand verabschiedet. Daniel Scholaster sprach mit ihm u. a. über den Zustand der Meinungsfreiheit in Kirche und Gesellschaft. Sie haben sechs Jahre die Ausbildung der Diakone der EKM geleitet. Welche Rolle wird dieser Berufsgruppe mit Blick auf den Pfarrermangel in Zukunft...

  • 02.01.25

der Zwölfjährige und
der Tempel

Wer am 2. Sonntag nach Weihnachten einen evangelischen Gottesdienst besuchen oder im Fernsehen verfolgen möchte, wird mit der Geschichte vom zwölfjährigen Jesus im Tempel beschert. Folgendes war passiert: Nach einer Pilgereise zum Jerusalemer Heiligtum kehrt der kleine Jesus mit seinen Eltern und dem Pilgertross nicht mehr nach Hause zurück, sondern verbleibt im Tempel. Dort finden ihn die Eltern nach lange ergebnislos verlaufener Suche und machen ihm Vorwürfe. „Was konntest du uns nur antun!...

Premium
Indien, Russland, Äthiopien: Suse Chmell hat sich schon an vielen Orten weltweit engagiert. Heute ist sie Missions- und Jugendreferentin. | Foto: S. Chmell

Porträt
Die Thüringer Theresa

Susanne Chmell ist Leiterin des Zentrums von „Jugend mit einer Mission“ (JMEM) in Bad Blankenburg. Für ihr Engagement erhielt sie 2024 die höchste Ehrung des Freistaates Thüringen. Aber wer ist die Frau, die alle „Suse“ nennen? Von Margitta Rosenbaum Die Aufzählung ihrer Verdienste ist lang. Sie lächelt: „Das stimmt gar nicht alles. Es war viel mehr.“ Wer ist diese Frau, die alle „Suse“ nennen? In Bad Blankenburg kennt sie jeder, denn sie ist hier aufgewachsen, engagierte sich von Jugend an,...

  • 01.01.25

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.