Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Foto: pixabay.com/guvo59
2 Bilder

Nachgefragt
Ausprobieren oder Bestand sichern?

Mitgliederschwund und leere Kassen. Die Kirchen müssen sich etwas einfallen lassen, um den Abwärtstrend zu stoppen. Neue Ideen müssen her, so scheint es. Willi Wild hat darüber mit dem Leiter des Gemeindezernats der EKM, Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, gesprochen. Warum macht sich die Kirche erst jetzt Gedanken, wie sich das Gemeindeleben reformieren lässt? Christian Fuhrmann: Erst jetzt? Davon kann nicht die Rede sein. Am 1. Februar 1960 richtete ein Westberliner Kirchenkreis eine...

  • 11.10.20
Premium
Kirche als Kulturzentrum: St. Johannis hat sich dank Catrin Ripka (2.v.r.) und Kerstin Machmüller zu einem Treffpunkt für die Menschen im Dorf entwickelt. Pfarrerin Stefanie Schwalbe (l.), die seit wenigen Wochen in der Kirchengemeinde tätig ist, zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Ehrenamtlichen. | Foto: Foto: Wolfgang Hesse

Initiative in Markersdorf
"Diese Kirche ist meine Heimat"

Alles begann mit dem Ehrenamtspreis "Goldener Kirchturm". Plötzlich wurde die Initiative Johannis-Kirche Markersdorf über die Region hinaus bekannt, als sie den Preis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zugesprochen bekam. Nun wurde diese Initiative für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Von Wolfgang Hesse "Diese Auszeichnung wurde nicht nur von der Kirchengemeinde und dem Kirchenkreis mit viel Freude aufgenommen, sondern hat auch in der Ortsgemeinde, in der...

  • 10.10.20
Foto: Diakonie Gotha

Bodelschwingh-Hof und Diakoniewerk
Vereine wachsen enger zusammen

Gotha (red) – Der Bodelschwingh-Hof Mechterstädt und das Diakoniewerk Gotha haben einen gemeinsamen Aufsichtsrat. Das teilte der Vorstandsvorsitzende des Bodelschwingh-Hofes, Thomas Gurski, mit. Außerdem wurden die Satzungen der Vereine überarbeitet, sodass die Zusammenarbeit verpflichtend festgeschrieben ist. Die Vorsitzenden der Vereine, Pfarrer Volker Bomm und Superintendent Friedemann Witting, hatten den Prozess federführend initiiert. Nach ihren Aussagen soll die neue Struktur aktuellen...

  • 09.10.20
Premium
Hochschule Harz: Anlässlich seiner Gründung lud der Christliche Hochschulbeirat zu einem besonderen Festgottesdienst ein. | Foto: Foto: HS Harz/Arnulf Quint

Erster akademischer Gottesdienst
Segen für den Hochschulbeirat

Am Abend des letzten Septembersonntags versammelten sich in der Christuskirche in Wernigerode rund 60 Menschen von Nah und Fern zu einem ersten akademischen Gottesdienst des Christlichen Hochschulbeirats der Hochschule Harz. Der christliche Hochschulbeirat hatte sich auf Initiative von Christoph Goos, dem Rektor der Hochschule, Roland Folker und Hochschulpfarrerin Angela Kunze-Beiküfner gegründet. Der Gottesdienst war zugleich auch der offizielle Gründungsgottesdienst des Beirats, der als Werk...

Premium
Geteilt: Zicherie und Böckwitz waren einst ein Doppeldorf, bis die Grenze sie in Ost und West teilte, wie das Modell der Dörfer zeigt. Im Grenzmuseum wird an die deutsch-deutsche Teilung erinnert. | Foto: Foto: epd-bild/Jens Schulze

Wo die Grenze mitten durchs Dorf ging
Am Ende der Welt

Mitten durch das Doppeldorf Zicherie-Böckwitz wurde die innerdeutsche Grenze gezogen. Fenster wurden zugemauert und aus Nachbarn und Freunden wurden Fremde. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verbindet ein Museumsverein die Bewohner beider Orte. Als kleines Mädchen kletterte Inga Ludwig oft auf dem Stein aus dem Jahr 1958 herum: "Deutschland ist unteilbar", lautet die Inschrift. Nur wenige Meter weiter begann die frühere innerdeutsche Grenze und zog sich durch das sogenannte Doppeldorf...

Ehrenamt
Tafel-Ausgaberäume renoviert

Teichel (red ) - Seit Mai 2011 befindet sich die Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen der Tafel Blankenhain in Teichel im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. Etwa 20 Familien nehmen die Hilfe am wöchentlichen Ausgabedienstag in Anspruch. Nun sind die Räumlichkeiten, die von der Stadt Teichel seit Jahren kostenlos zur Verfügung gestellt werden, nach den neuen Hygienestandards renoviert worden. Durch die Initiative der ehrenamtlichen Helfer haben die Räume ein neues farbliches Gesicht, eine...

  • 09.10.20
Foto: André Starke

Milda
Erntekrone wird gebunden

Milda (red) - Die Kirchengemeinde Milda im Kirchenkreis Jena lädt zum Erntedank-Wochenende ein. Traditionell werden die Mildaer Kinder am 9. Oktober mit Handwagen von Haus zu Haus ziehen und die Erntedankgaben sammeln. Diese werden anschließend in der Kirche aufgebaut. Die Gaben werden nach dem Gottesdienst zu einem Teil dem Mildaer Kindergarten und zum anderen der Blankenhainer Tafel zur Verfügung gestellt.  Am 10. Oktober wird Kantor Matthias Grünert aus Dresden um 16.30 Uhr ein Konzert an...

Trauer um langjährigen Wieheschen Pfarrer
Pfarrer i.R. Gottfried Braasch verstorben

Am 06. Oktober 2020 ist Pfarrer i.R. Gottfried Braasch im Alter von 85 Jahren in Nordhausen verstorben, informiert Pfarrer Helfried Maas vom Kirchspiel Wiehe. Braasch war zwischen 1964 und 1997 zunächst Pfarrer in Wiehe, Garnbach und Allerstedt, später auch in anderen umliegenden Ortschaften. In dieser Zeit hat er das Bild der Kirchengemeinde, aber auch des Ortes maßgeblich mitgeprägt. Besonders die Arbeit mit den Konfirmanden und der Jugend lag ihm in seiner langen Dienstzeit am Herzen. Aber...

Sonntag, 22. November
Kantatengottesdienste zum Ewigkeitssonntag

10.30 Uhr - Marktkirche Kantate „Du aber Daniel, gehe hin“ von Georg Philipp Telemann Kammerchor „Heinrich Schütz“ des Quedlinburger Oratorienchores, capella aegidii, Marc Holze – Bariton Leitung: KMD Christine Bick Pfarrer Matthias Zentner 10.30 Uhr - Nikolaikirche Auszüge aus dem Oratorium „Messias“ von Georg Friedrich Händel Kammerchor „John Rutter“ des Quedlinburger Oratorienchores, Das Junge Kammerorchester der Kirchengemeinde, Katharina Adam – Sopran Leitung: Domorganist Markus Kaufmann...

  • 08.10.20
Beim Festgottesdienst konfirmiert: Marlon Mehlis, Bennett Stein, Ronja Shanon Miersch, Johan Richter, Richard Zickrick (v.l.n.r.) durch Pfarrer Philipp Schuppan (Mitte)  | Foto: Foto: Michael Andrä/Vahid Piri

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Konfirmationen werden nachgeholt

Schlieben (red) – In vielen Kirchengemeinden ist Pfingsten traditionell der Termin für die Konfirmationen. In diesem Jahr mussten die Feierlichkeiten aufgrund von Corona ausfallen. Nun sind es vielerorts Sonntage im Herbst, an denen die Gottesdienste mit Konfirmationen nachgeholt werden. So auch in Schlieben im Kirchenkreis Bad Liebenwerda. Dort sind jetzt in einem großen Festgottesdienst fünf Jugendliche konfirmiert worden. "Ich freue mich, dass wir die Konfirmation jetzt endlich nachholen...

Kirchenkreis Stendal
Matthias Albrecht ist neuer Präses

Stendal (red) – Im Domstift zu Stendal hat sich unter den notwendigen Abstandsregeln die Kreissynode des Kirchenkreises Stendal konstituiert. In einem Eröffnungsgottesdienst wurde die Pfarrerin Catharina Janus in die Kreispfarrstelle für Vertretungsdienste eingeführt. Die Arbeit dort wird sie in Kombination mit ihrer bisherigen fünfzigprozentigen Gemeindepfarrstelle in Sandau ausüben. Verabschiedet und gesegnet wurde die bisherige Leiterin der Stendaler Bahnhofsmission Annette Seher. Die Synode...

Am Kirchenpavillon sollen Äpfel wachsen. | Foto: Foto: EKM/Matthias Frank Schmidt

Richtfest beim Kirchenpavillon
Äpfel am"Roten Faden"

Erfurt (red) - Für den ökumenischen Kirchenpavillon auf der Bundesgartenschau (Buga) in Erfurt im kommenden Jahr ist in der vergangenen Woche Richtfest gefeiert worden. Das Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und des katholischen Bistums Erfurt soll Andachten, Veranstaltungen und Begegnungen ermöglichen. Die Bauarbeiten hatten Ende Mai begonnen. Seitdem wird der Siegerbeitrag eines Studentenwettbewerbs der Fachhochschule Erfurt mit dem Titel "Roter Faden"...

  • 08.10.20
Spendensteine | Foto: Foto: förderverein-ambrosius.de

Steine gegen Spende
Ein Stück Ambrosius

Magdeburg (red) - Die aus dem Jahr 1877 stammende neogotische Hallenkirche St. Am-brosius im Magdeburger Stadtteil Sudenburg ist die „Kirche des Monats Oktober“ der Stiftung KiBa und wird mit 15 000 Euro gefördert. Etappenweise soll die Außenhülle der Stadtkirche mit der Doppelturm-anlage restauriert werden. 520 000 Euro wird dieser Sanierungsschritt kosten. Um Spenden für die Finanzierung der Arbeiten zu gewinnen, organisiert der Kirchbauverein regelmäßig Lesungen, Konzerte und Ausstellungen....

  • 07.10.20
Foto: pexels.com/Min An

Initiative
Netzwerk zur Schöpfungsbewahrung

Erfurt (red) – Am vergangenen Wochenende sind Vertreter der Erfurter Kirchgemeinden zusammengekommen, um den Grundstein für ein ökumenisches Netzwerk zur Bewahrung der Schöpfung zu legen. Damit wolle man sich der wachsenden Zahl von Initiativen anschließen, die ökologische Verantwortung einfordern, hieß es. Das nächste Treffen soll es nach Angaben der Initiatoren am 23. November geben.

  • 07.10.20
 Am 3. Oktober wurden die neuen Glocken der Gemeinde vorgestellt. Allerdings können sie erst nach Reparatur des Kirchturms an den Ort ihrer Bestimmung gelangen. | Foto: Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Dorfkirche St. Susanna in Dederstedt
Glocken der Einheit

In den letzten Wochen traf sich die SOKO „Glocken“ in Dederstedt in immer kürzeren Abständen. An diesem Samstag, dem 3. Oktober, war es soweit: Die drei neuen Glocken zogen ins Dorf ein. Mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Susanna sollen sie begrüßt werden. Die Jägerschaft hat ein Holzgestell gebaut, wo sie aufgehängt werden, damit die Festgäste sie bewundern und auch selbst einmal anschlagen können. Der Heimat- und der Schützenverein sowie die Kirchengemeinde und der Pfarrhausverein...

Hell erleuchtet erstrahlte die St. Johannis-Kirche in Ellrich am Tag der Deutschen Einheit und begrüßte die vielen Gäste. | Foto: Regina Englert

#Deutschland singt in Ellrich
100 Stimmen im ehemaligen Sperrgebiet

Rund 100 Sängerinnen und Sänger aus dem Kirchenkreis Südharz stehen am Samstagabend, am Tag der Deutschen Einheit, in Ellrich und stimmen ein, als es Punkt 19 Uhr heißt „Deutschland singt“.  Kantorin Christine Heimrich, eine der Organisatorinnen, zählt den Countdown auf dem Platz vor der St. Johannis-Kirche rückwärts ehe der erste Ton pünktlich erklingt. Die Zuschauer zählen mit. Dass für diese Veranstaltung Ellrich ausgewählt wurde, ist kein Zufall. Die Stadt lag vor der Wiedervereinigung im...

Foto: epd/Jens Schulze

Gedenken an den Terrorakt in Halle
Glockenläuten, Stillstand und Gebet

Im Gedenken an den rechtsextremistischen Terrorakt in Halle (Saale) vor einem Jahr werden am kommenden Freitag, den 9. Oktober 2020 zu Beginn der Tatzeit um 12.01 Uhr die Kirchen der Stadt ihre Glocken läuten. „Lasst uns drei Minuten innehalten! Im Gebet oder der schweigenden Erinnerung wollen wir an die Opfer dieser abscheulichen Tat denken und den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme zusprechen.“, ruft Superintendent Hans-Jürgen Kant die Menschen der Region zum Stillstand auf. Mit...

Bildunterzeile 

Als Erinnerung an die Wiedervereinigung vor 30 Jahren hatte der Verein Autobahnkirche A 71  zu einer Andacht an der „Kirche der Einheit – Herbst 89“ am Parkplatz Thüringer Tor eingeladen. Pfarrer Thomas Menzel, stellvertretender Dekan im Landkreis Rhön-Grabfeld und sein evangelischer Amtsbruder Michael Schlauraff (Bibra) feierten mit zahlreichen Besuchern eine beeindruckende Freiluftandacht.  | Foto: Hanns Friedrich

Autobahnkirche
Eine Predigt, die unter die Haut ging

Wie wichtig Zeitzeugen sind, bewahrheitete sich an der Kirche der Einheit – Herbst 89 an der A 71 am Parkplatz Thüringer Tor. Der katholische Pfarrer Thomas Menzel (Mellrichstadt) berichtete aus eigener Erfahrung von der einstigen deutsch-deutschen Grenze aber auch von der Öffnung und der Wiedervereinigung vor 30 Jahren. Von Hanns Friedrich „Das ging unter die Haut… beeindruckend… so wirklichkeitsnah… ja, so war das damals… kaum zu glauben.“ Aussagen von Besuchern der Freiluftandacht am Kreuz...

  • 05.10.20
  • 1
Premium
Treppe des Anstoßes: Das Brautportal ist zu einem Treffpunkt für Jugendliche geworden. Weil es Probleme mit Sauberkeit und Lärm gab, wurde eine Aussprache mit der Kirchengemeinde anberaumt. | Foto: Foto: Doris Weilandt

Stadtkirche Jena
Stuhlkreis mit Punks

Seit einigen Wochen sitzen Tag für Tag Jugendliche, darunter einige Punks, auf den Stufen unter dem Brautportal der Stadtkirche St. Michael in Jena. Sie reden miteinander, hören Musik, rauchen und trinken Bier. Von Doris Weilandt Das Brautportal ist für viele von ihnen zum Lebensmittelpunkt geworden. Hier treffen sie ihre Freunde, ihre „Familie“, wie sie es nennen. Die Steine sind warm, die Aussicht von den Treppenstufen auf die vorbeieilenden Passanten gut. Einige empfinden den Platz als das...

Foto: Kirchenkreis Jena

Angemerkt
Auf der Schwelle

Klopft an, so wird euch aufgetan.« Ein Bibelwort, das man an der Jenaer Stadtkirche offenbar sehr ernst nimmt – Doch wer hat da eigentlich geklopft? Von Beatrix Heinrichs Die Gruppe von 13- bis 50-Jährigen, die sich auf den Stufen des Brautportals in wechselnder Besetzung zusammenfindet, war es sicher nicht. An der offenen Tür haben sie, allem Vernehmen nach, kein Interesse – an der exponierten Lage „ihres“ Treffpunkts schon. Doch beim Sehen und Gesehenwerden bleibt es nicht. Übermäßiger...

Foto: Thüringer Umweltministerium

Ausgezeichnet
Bienenkirche gewinnt Naturschutzpreis

Wülfingerode (red) – Der Kirchenbauverein Wülfingerode im Kirchenkreis Südharz ist für sein Projekt „Bienenkirche“ mit dem Naturschutzpreis der Stiftung Naturschutz Thüringen ausgezeichnet worden. Die Würdigung ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. Überzeugt habe der Verein durch seine Beharrlichkeit, den Zusammenhalt, das soziale Engagement und durch seine Weitsicht, der heimischen Natur zu helfen, so die Stiftung. In den vergangenen 23 Jahren hat der Verein unter anderem...

  • 02.10.20
Foto: Viktoria Kühne

Magdeburg feiert 500 Jahre Dom-Fertigstellung
Mit Abstand der erste

Im März 1520 setzte Dombaumeister Bastian Binder im Nordturm des Magdeburger Domes den Schlussstein. Damit war der imposante Bau noch im ausgehenden Mittelalter fertiggestellt. Am 27. September holte die Domgemeinde den coronabedingt ausgefallenen Festgottesdienst vom März nach und eröffnete die Domfestspiele zum 500. Jubiläum der Fertigstellung. Alles geschah und geschieht unter dem gebotenen Sicherheitsabstand. Landesbischof Friedrich Kramer würdigte in seiner Predigt die Anstrengungen von...

  • 01.10.20

Ökumenische Akademie Gera lädt danach zum Gespräch
Film „Feindberührung“ über einen Stasi-Spitzel und sein Opfer

Um fatale Folgen der Bespitzelung durch die Staatssicherheit der DDR geht es am 8. Oktober in Gera in der Gedenkstätte Amthordurchgang (19 Uhr) mit dem Film „Feindberührung“ und dem Gespräch mit Hartmut Rosinger (IM „Hans Kramer“). Als „mitreißender dokumentarischer Thriller“, wird der Film angekündigt, preisgekrönt beim Festival Prix Europa. Die Moderation übernimmt Dr. Matthias Wanitschke, Referent beim Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Veranstaltung der...

Premium
Abschiedspredigt: Nach 37 Jahren geht Ulrich Lieberknecht in Pension.  | Foto: Foto: Susann Eberlein

Superintendent Ulrich Lieberknecht verabschiedet
Stärker als der Marxismus: Die Kraft des Evangeliums

Als Ulrich Lieberknecht zum ersten Mal nach Heygendorf (Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen) kam, fiel ihm nicht nur die marode Kirche auf, sondern ein riesiges Schild auf dem ebenfalls in die Jahre gekommen Dorfplatz: „Die Lehre des Marxismus-Leninismus ist allmächtig, weil sie wahr ist“, stand darauf, weiß auf rot. „Da wusste ich instinktiv: Hier bin ich richtig. Hier braucht es jemanden, der von der Wahrheit des Evangeliums redet. Hier braucht es den Geist der Kraft, der Liebe und...

  • 01.10.20

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.