Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Gemeindebrief-Reporter berichten
Kinderstube im Kirchturm

Die Lutherkirche in Leinefelde im Kirchenkreis Mühlhausen ist in diesem Sommer zur Kinderstube geworden. Wie Lore Rückert im Gemeindebrief für den Pfarrbereich Leinefelde-Dingelstädt schreibt, sind im Juni drei junge Turmfalken-Küken im Nistkasten der Kirche herangewachsen. In der Brutstelle am Pfarrhaus waren es sogar sieben. Die Nistmöglichkeiten für den flauschigen Nachwuchs gibt es bereits seit einigen Jahren. Die stolze Bilanz: In fünf Jahren wurden insgesamt 29 junge Turmfalken...

  • 01.10.20
Regelmäßig werden Bera-tungen und Hilfen im Büro des Kirchen-kreises Erfurt angeboten. | Foto: Matthias Frank Schmidt

Büros für ausländische Mitbürger
Jubiläum im Kirchenkreis Erfurt

Ausblick Die EKM beteiligt sich an der bundesweiten Interkulturellen Woche unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen". Zu den Angeboten gehören von Sonntag an Konzerte, Gottesdienste und Friedensgebete, aber auch Feste, Workshops und Vorträge, sagte eine EKM-Sprecherin. Als Initiative der christlichen Konfessionen 1975 in ganz Deutschland gestartet, wird die Woche inzwischen auch von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden oder Migranten-Organisationen unterstützt. Grußwort des...

  • 27.09.20

Kirchen zur Interkulturellen Woche 2020

Ausblick Unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" startet am Sonntag die 45. Interkulturelle Woche. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, laden gemeinsam zur Teilnahme ein. Die Woche wird am 27. September in München offiziell eröffnet. Die drei...

  • 27.09.20
Mit Herzblut: Die Liste mit Stephen Gerhard Stehlis Ehrenämtern ist lang, reicht vom Domfördervereinschef bis zum Prädikanten. | Foto: Foto: Sabrina Gorges
2 Bilder

Menschen am Dom
"Stevie" – ein wahrer Mister Ehrenamt

Stephen Gerhard Stehli nimmt im Domgarten Platz und schaut hinauf zu den zwei Domtürmen. Die Sonne scheint, die Temperaturen sind sommerlich. Einige Besucher schlendern durch den Kreuzgang. „Für mich ist der Dom innen schon immer größer gewesen als außen“, sagt er dann und meint damit wohl die Bedeutung der Kathedrale für ihn selbst. „Ich wohne nicht weit entfernt. Wenn ich von meinem Balkon aus nach rechts schaue, kann ich die Türme sehen. Das ist richtig gut.“ Stehli ist seit 23 Jahren...

Alexander Weber schuf das Relief vom einstigen Dorf. | Foto: Claudia Crodel

Gedenkort Kursdorf
Andacht an der Landebahn

Margrit Weber ist in Kursdorf bei Schkeuditz aufgewachsen und ist nach dem Studium wieder zurückgekehrt. 2016 hat die heute 63-Jährige ihren Heimatort verlassen. Von Claudia Crodel „Damals haben nicht mal mehr zehn Leute hier gewohnt“, schaut sie zurück. Heute stehen von Kursdorf nur noch die kleine romanische Kirche, ein Teil des alten Schulgebäudes und zwei verlassene Einfamilienhäuser. Aber: Seit Kurzem gibt es in Kursdorf auch einen Gedenkort, der an die Geschichte des Dorfes erinnert. In...

  • 26.09.20

Berichtet
Gedenken an den Anschlag vor einem Jahr

Halle (red) – Seit dem Anschlag im vergangenen Jahr am 9. Oktober auf die zum Gottesdienst in der Synagoge versammelte jüdische Gemeinde gibt es offenbar in Halle mehr judenfeindliche Vorfälle. Wie der Bundesverband der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus mitteilte, sind seit Ende April mehrere, zum Teil massive antisemitische Taten dokumentiert. Aus einer "Solidaritätswelle", von der Vertreter der jüdischen Gemeinden aus Sachsen-Anhalt nach dem Anschlag berichtet hatten, habe sich...

Kamera ab: Videodreh mit Pfarrerin Johanna Bernstengel. | Foto: Foto: KK Egeln

Berichtet
Per Video zu Unterstützern

Der Europaradweg R1 verbindet nicht nur London mit Berlin und Berlin mit Moskau. Er führt auch an vielen landschaftlichen und architektonischen Highlights vorbei. So auch am Ufer des Concordia-Sees. Am nördlichen See-ufer lädt Schadeleben (Kirchenkreis Egeln) zum Verweilen ein. Attraktiv ist dort nicht nur der Badestrand, sondern auch der dörfliche Charakter des Ortes mit seinen Sandsteinfassaden sowie die evangelische Kirche. Als Landmarke ist der hohe Kirchturm von St. Annen schon von Weitem...

Premium
Der Taufstein im Magdeburger Dom: aus der römischen Kaiserzeit, aus Porphyr von Ägypten, bearbeitet in Italien. Wie das kostbare Stück nach Magdeburg gelangte, ist nicht bekannt. Vermutlich ist es auf Veranlassung von Otto I. für den von ihm 955 begonnenen Vorgängerbau herangebracht worden. | Foto: Viktoria Kühne

Trutz und Trost

500 Jahre Dombauvoll-endung: Die Magdeburger leben mit ihrem Dom und sie lieben ihn. Eine Liebes-erklärung des Dompredigers. Von Jörg Uhle-Wettler Knapp 50 Jahre ist es her. Ich stand vor der Domtür an der Nordseite. In Augenhöhe die Türklinke, die aus einem Vogel besteht. Der füttert seine drei Jungen. Ich drückte den Vogel runter, stemmte mich gegen die schwere Tür und betrat den sagenhaft hohen Raum. Diesen allerersten Eindruck hab ich nie vergessen. Ein halbes Jahrhundert später gehe ich...

  • 26.09.20
Premium
Herzensangelegenheit: Für die Instandsetzung "seiner" Kirche will sich Hans-Ulrich Pohlmann auch zukünftig einsetzen. | Foto: Fotos: Reiner Schmalzl

Ehrenamt
Auge und Ohr für Divi Blasii

Wenn die 675 Jahre alte Festtagsglocke im Nordwestturm von Divi Blasii erklingt, dann ist das für Hans-Ulrich Pohlmann ein ergreifender Moment. Denn nur an Feiertagen und zu besonderen Anlässen ist die Mühlhäuser Gloriosa zu hören. Von Reiner Schmalzl Als älteste datierte Glocke Thüringens gilt jedoch die Sonntagsglocke aus dem Jahr 1281, erinnert Pohlmann. Und die dritte der wertvollen mittelalterlichen Glocken sei die Messglocke von 1448. Der 75-jährige Mühlhäuser strahlt, wenn er Gästen und...

  • 25.09.20
Premium
Mit Kater Mephisto auf dem Schoß fühlt sich die 105-jährige Lilla Arnold zu Hause am wohlsten.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Rekordverdächtig
So alt wie die Hausnummer

Mit 105 Jahren ist Lilla Arnold eine der ältesten Leserinnen unserer Kirchenzeitung. Und auch wenn ihr Leben nicht immer leicht war – ihre Verbindung zu Gott steht fest. Von Paul-Philipp Braun Mitten in Meuselbach im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld steht ein Wohnhaus, wie es in der Region viele gibt. Gedeckt mit grauem Schiefer, dahinter ein kleines steiles Gärtchen, gebaut für eine Familie. Doch in diesem Haus, an dem die Nummer 105 – durch LED beleuchtet – von außen zu sehen ist, ist etwas...

  • 24.09.20
Premium
Melodie für den Zweitakter: Christoph Martin Neumann ist für seine Musikalität bekannt. Seinem Trabant schrieb er sogar ein Lied, das auf einer CD festgehalten ist.  | Foto: Susann Eberlein

Nicht von Pappe
Angestimmt per Choke

Zu seinem einstigen Dienstfahrzeug in der DDR, einem Trabant, pflegte der Pfarrer Christoph Martin Neumann ein ganz besonderes Verhältnis. Zum Abschied nach der politischen Wende schenkte er dem Ost-Auto sogar ein Lied. Von Susann Eberlein Wenn Christoph Martin Neumann an seine Dienstwagen in der DDR zurückdenkt, fallen ihm viele Anekdoten ein. Zum Beispiel, dass sein Trabant in einem kalten, schneereichen Winter nicht anspringen wollte, als er zu einem Pfarrkonvent musste. „Ich habe ihn die...

  • 24.09.20
Klaus-Peter Hertzsch | Foto: Gerhard Seifert
2 Bilder

Gedenken zum 90. Geburtstag von Klaus-Peter Hertzsch
Vertraut den neuen Wegen

Heute wäre unser verehrter Lehrer der „Praktischen Theologie“ in Jena, Prof. Klaus-Peter Hertzsch, 90 Jahre alt geworden. Er ist uns lebendig nahe in seinen Predigten, Vorlesungen, Vorträgen und Büchern. Die „Biblischen Balladen“ für seine Patenkinder und das „Thüringer Krippenspiel“ haben sich rasch verbreitet und wurden mehrfach herausgegeben und weiterempfohlen. Die einprägsamen Verse dieses Krippenspiels werden in Christvespern nicht nur von Kindern sondern auch von Erwachsenen in den...

  • 23.09.20
Mittlerweile sind alle Gerüste wieder abgebaut. Selbst der vorläufig letzte große Kirchenputz hat bereits stattgefunden. Am Sonntag feiert die Gemeinde ihren ersten Gottesdienst in der frisch sanierten St. Martin-Kirche in Leimbach. | Foto: Karsten Tölle

Kirchenkreis Südharz feiert
1. Gottesdienst in sanierter Leimbacher Kirche

Im Herbst letzten Jahres zog die Gemeinde Leimbach aus ihrer Kirche St. Martin aus und die Handwerker ein. „Vor gut 10 Tagen sind die frisch gestrichenen Kirchenbänke wieder an ihren vertrauten Ort gekommen“, berichtet Pfarrer Thomas Ahlhelm von den letzten Arbeiten. Und erst vorigen Montag konnte man sich zum vorerst letzten großen Kirchenputz treffen. Wenn man die Vorher-Nachher-Bilder des Architekten Karsten Tölle vergleicht, dann sieht man was in diesem Gotteshaus geleistet wurde. Rund...

2 Bilder

Botbackkurs mit Pfarrerin Sandy Groh
Herbstbrote backen

Von Freitag, den 9. Oktober 2020, bis Sonntag, den 11. Oktober 2020 findet in der Heimvolkshochschule Alterode ein Brotbackseminar statt. Pfarrerin Sandy Groh schreibt dazu: Der Duft von warmem frisch gebackenem Brot zieht durch den Garten. Im großen Lehmbackofen liegen Brotlaibe mit knuspriger Kruste. Ungeduldig warten auch die Teilnehmer*innen. Sie wollen die selbst gebackenen Brote am liebsten sofort anschneiden und kosten, bestrichen mit Butter und mit etwas Salz bestreut. Wir bearbeiten...

Foto: Wolfgang Hesse

Gera
Superintendent in Amt eingeführt

Hendrik Mattenklodt ist am vergangenen Samstag als Superintendent für den Kirchenkreis Gera in sein Amt eingeführt worden. Den Gottesdienst unter dem Motto "Die Freude am Herrn ist unsere Stärke" (Nehemia 8,10) leitete die Regionalbischöfin der Propstei Gera-Weimar, Friederike Spengler. In seiner Predigt griff Mattenklodt das Thema auf und zeigte am Beispiel des Baus und der Weihe der Geraer Johanniskirche vor 135 Jahren, wie wichtig das Engagement jedes Einzelnen für einen "Kirchenbau" ist....

Premium
Karsten Fontana hat den Seelsorgeverein aus der Taufe gehoben. | Foto: Foto: privat

Seelsorge: Neuer Verein sucht Unterstützer
Die Hand reichen und Mut machen

Seelsorgeverein" nennt sich ein neuer Verein in Freyburg. Er bietet ein Seelsorgetelefon an, und jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat in Bad Kösen ein Hoffnungscafé. Er richtet sich an Menschen in Lebenskrisen und schwierigen Lebenslagen, mit Depressionen, familiären Sorgen oder schwerer Krankheit, aber auch an Menschen, die einfach mal reden wollen. „Wir reichen die Hand und hören zu. Wir begleiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und zu Hause mit seelsorgerischen Gesprächen. Wir...

Tauferinnerungsgottesdienst
Mit Taufe im Bach und einem Picknick

Wernigerode (red) – Zu einem Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe im Bach und einem sich anschließenden Picknick wird am 19. September, 15 Uhr, an die Steinerne Renne eingeladen. Veranstaltet wird er von der evangelischen Christusgemeinde Wernigerode-Schierke. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Bushaltestelle Floßplatz. Parkmöglichkeiten bestehen am Wasserkraftwerk Steinerne Renne.

Michaeliskirche Zeitz
Erstmals wieder ein Konzert

Zeitz (red) – Am 25. September, 19.30 Uhr, ist der Zeitzer Kammerchor in der Michaeliskirche zu hören. Unter dem Titel “Singet dem Herrn ein neues Lied” erklingen, begleitet vom Streicherensemble des Reußischen Kammerorchesters Gera, Kantaten unter anderem von Wolfgang Carl Briegel und Dietrich Buxtehude. Auch eine Orchestersuite von Georg Philipp Telemann ist zu hören. Ein Mund-Nase-Schutz muss beim Betreten der Kirche getragen werden. Tickets gibt es nur im Vorverkauf im Gemeindebüro...

Akademischer Festgottesdienst
Hochschulbeirat wird eingeführt

Wernigerode (red) – An der Christuskirche im Ortsteil Hasserode findet am Sonntag, 27. September, 18 Uhr, ein akademischer Festgottesdienst statt, in dem Landesbischof Friedrich Kramer die fünfzehn Mitglieder des Christlichen Hochschulbeirats der HS Harz in ihren Dienst einführt. Studierende der christlichen Studierendengemeinde, die Ortspfarrerin Kerstin Schenk und Propst Christoph Hackbeil gestalten den Gottesdienst mit. Der Hochschulbeirat wurde von Christoph Goos und Hochschulpfarrerin...

Kreissynode
Präses im Amt bestätigt

Wittenberg (red) – Mit großer Mehrheit wurde Uwe Kröber bei der konstituierenden Tagung der Kreissynode zum Präses der Synode gewählt. Er steht damit erneut an der Spitze des höchsten Leitungsgremiums des evangelischen Kirchenkreises Wittenberg. Die Kreissynode besteht aus 41 Mitgliedern, die alle Regionen und Einrichtungen des Kirchenkreises vertreten. Uwe Kröber lebt in Holzweißig und arbeitet bei der Stadtverwaltung in Bitterfeld-Wolfen. Zu Stellvertretern der Superintendentin wurden Pfarrer...

Premium
Vielfach unterwegs: Pfarrerin Sandy Groh offeriert ungewöhnliche Projekte wie die Popupkirche und die Brotbackkirche. | Foto: Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Geduld und Demut
Willkommen in der Brotbackkirche

Unser tägliches Brot gib uns heute", heißt es im Vaterunser. Über die Speisung der 5 000 mit Brot und Fisch berichten die Evangelisten, und beim letzten Abendmahl hat Jesus das Brot gebrochen und verteilt. Brot kommt an vielen Stellen in der Bibel vor. „Brot hat viel Symbolik und ist mehr als ein Nahrungsmittel. Es ist Teil der Geschichte Gottes mit den Menschen“, sagt Sandy Groh. Auch deshalb hat die Pfarrerin im evangelischen Kirchenkreis Elbe-Fläming die Brotbackkirche gegründet. Hinter der...

Besucher können beim Obsttag Äpfel und anderes Obst aus der Region kaufen.  | Foto: Pixabay

Anhaltischer Obsttag
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Dessau-Roßlau (red) – Zum 21. Anhaltischen Obsttag lädt die Auferstehungsgemeinde am 20. September in ihre Kirche und die benachbarte Weidenkapelle ein. Der Tag steht unter dem Motto: „Zwischen Nachhaltigkeit und Nimmersatt. Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?“ und wird um 14 Uhr mit einer Andacht an der Weidenkapelle eröffnet. Einen Vortrag zum Tagesthema hält Siegrun Höhne, die Umweltbeauftragte der Landeskirche Anhalts, um 15.30 Uhr. Zu den Angeboten für Besucher gehören eine...

Premium
Nach heftigen Regenfällen: Gemeindemitglieder 2012 beim Räumen der Schlammlawine vor der Marienkirche in Gera-Untermhaus | Foto: Foto: Heiko Knorr
2 Bilder

Notfallverbund in Gera
Gerüstet für den Ernstfall

Katastrophenvorsorge: In Gera gibt es seit 2015 einen Notfallverbund der Museen, Archive und Kirchen. Gebäudepläne und die Kennzeichnung von Objekten ermöglichen der Feuerwehr schnelles Handeln. Diakon Heiko Knorr ist als Kirchmeister für die Verwaltung der Innenstadtkirchen in Gera zuständig. Dazu kommen noch die Kirchen von Pforten und Leumnitz sowie das Gemeindezentrum in Bieblach. Seit 2015 hat er eine weitere Aufgabe übernommen: die Vertretung der Evangelisch-Lutherischen Kirche im...

Premium
Ausgezeichnet: Franz Beutel (l.) und Nour Al Zoubi  | Foto: Foto: Elke Lier

Integrationspreis
Nour, der Pastor und die Kanzlerin

"Am 8. Mai 2015 fuhr ich mit dem syrischen Familienvater Younis Al Zoube von Gera zum Flughafen Berlin-Tempelhof“, erinnert sich der Geraer Pastor Franz Beutel. „Younis’ Ehefrau mit den sechs Kindern war der Familiennachzug gestattet worden – nach einem Jahr Trennung. Nour, die 17-Jährige, lief ihrem Vater freudig entgegen. Der kleine vierjährige Bruder umklammerte seinen Hals, schmiegte sich an ihn und weinte und weinte.“ Der Pastor vergisst diesen Moment des Wiedersehens nicht. Von Elke Lier...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.