ÖRK

Beiträge zum Thema ÖRK

Eine Welt
Die Russisch-Orthodoxen Deligierten Hieromonk Stefan Igumnov (l) und Hierodeacon Pyotr Akhmathkanov laufen zu einem Plenum am zweiten Tag der Vollversammlung des Oekumenischen Rats der Kirchen am 01.09.2022 in Karlsruhe. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

ÖRK
«Wir sind die Männer in Schwarz»

Sie sind leicht zu erkennen, die Abgesandten der Russisch-Orthodoxen Kirche. Auf der Vollversammlung des Weltkirchenrates in Karlsruhe tragen sie schwarze Gewänder – wie alle orthodoxen Geistlichen. Von Jan Dirk Herbermann Reich verzierte Kreuze hängen an goldenen Ketten. Um ihren Hals tragen sie ein rotes Band mit dem Delegiertenausweis. Die Russisch-Orthodoxen bewegen sich fast immer im Pulk. «Wir sind die Männer in Schwarz», scherzt einer der Priester aus Russland. Offiziell heißt es aus der...

  • 08.09.22
Aktuelles
Lydia Fellmann wurde in das Leitungsgremium des ÖRK gewählt. | Foto: Willi Wild

Lydia Fellmann wurde in Leitungsgremium gewählt
Thüringerin will sich im Weltkirchenrat für Klimaschutz einsetzen

Lydia Mirjam Fellmann will sich als Vertreterin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vor allem für Handlungsstrategien zum Klimaschutz einsetzen. Der 31-jährigen Pfarrerin aus Großvargula in Thüringen ist außerdem die volle Teilhabe von Frauen und von Menschen mit Behinderungen in den Kirchen wichtig. Der ÖRK ist eine Gemeinschaft von 352 Kirchen, die weltweit über 580 Millionen Christen aus mehr als 120 Ländern...

Eine WeltPremium
Gottesdienste, Gebetszeiten, Gesprächsforen: Durch jahrelange ökumenische Begegnungen sei er in seinem Christsein gewachsen, meint Salooja. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

ÖRK-Erfahrung
Gott versteht jede Sprache

Die Vielfalt des Glaubens, der gottesdienstlichen Formen, geistlichen Traditionen und Kulturen beim Weltkirchen-treffen in Karlsruhe ist überwältigend. Unser Autor, Sohn eines indischen Vaters und einer deutschen Mutter, über seine Begegnungen. Von Ravinder Salooja Ökumene ist für mich die Verbindung mit Menschen. Wie mit Meike und Matthias: Wir kennen uns von meinen ersten Studiensemestern in Bielefeld-Bethel 1985. Unsere Studienwege habe uns allerdings an unterschiedliche Orte geführt. Aber...

  • 07.09.22
AktuellesPremium
Wo die Versöhnung zu Hause ist: Karlsruhe, unweit der Grenze zu Frankreich und der Schweiz gelegen, sei ein besonderer Ort, um über Einigkeit und Feindschaft nachzudenken, meint Petra Bosse-Huber. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
4 Bilder

Petra Bosse-Huber zieht Bilanz aus dem ÖRK
Größer als die Wunden

Ohne den ÖRK gäbe es die EKD in ihrer heutigen Form gar nicht, sagt Petra Bosse-Huber. Im Gespräch mit Christiane Ehrengruber und Corinna Waltz zieht die Auslandsbischöfin Bilanz aus dem Weltkirchenrat in der "Keimzelle Europas". Die Vollversammlung des ÖRK findet zum ersten Mal in Deutschland statt, was bedeutet das für Sie? Petra Bosse-Huber: Das ist etwas sehr Besonderes. Europa war zwar Gründungsort 1948 in Amsterdam, und es gab eine weitere Vollversammlung im schwedischen Uppsala. Aber...

  • 07.09.22
BlickpunktPremium
"Rev. Lydia Mirjam Fellmann, Evangelical Church in Germany", stand auf dem Namensschild "unserer" EKM-Delegierten in der Karlsruher Gartenhalle. Die orange Karte sollte Zustimmung zu einem Antrag signalisieren.  | Foto:  Willi Wild

Interview
Was macht eigentlich eine ÖRK-Delegierte?

Erfahrungen: Lydia Fellmann, Pfarrerin in Großvargula im Kirchenkreis Mühlhausen, war Delegierte bei der ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe. Über ihre Eindrücke und Begegnungen bei der Weltkirchenkonferenz sprach sie mit Willi Wild. Lassen Sie uns anhand des Tagesablaufs einen Einblick in das Weltkirchentreffen bekommen. Lydia Fellmann: Ja, sehr gern. Der Tag begann mit einer Andacht um 8.30 Uhr. Heute Morgen (5. September) wurde die Andacht von Kirchenvertretern sogenannter indigener Völker...

  • 07.09.22
Blickpunkt

ÖRK
So treffen die Delegierten ihre Beschlüsse

Ein Meer oranger Karten leuchtet über den Köpfen der Delegierten im Plenarsaal, dazwischen blaue Farbtupfer. Was die Delegierten bei den Geschäftssitzungen des ÖRK hochhalten, sind keine Stimmkarten, sondern die sogenannten Tendenzkarten. Orange bedeutet: "Ich werde warm mit dem Vorschlag." Wer die blaue Karte hebt, sagt: "Ich stehe dem Beschlussvorschlag noch kalt gegenüber. Ich möchte einen wichtigen Einwand vorbringen." Stimmungstests an Stelle von finalen Ja-Nein-Abstimmungen sind Teil...

  • 07.09.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Berichten, was war

Vaktang Kip-shidze hatte viel zu tun: Der Sprecher der Delegation der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) war ein gefragter Mann im Pressezentrum der ÖRK-Vollversammlung. Er gab Interviews im Minutentakt, in denen er wort-reich erklärte, dass sich seine Delegation nicht mit der ukrainischen treffen werde. Von Willi Wild Auch wenn sich das Pressezentrum im 19. Stockwerk des Karlsruher Landratsamtes befindet – einen Überblick über das Geschehen auf Ebene Null im Kongresszentrum hatte man von hier...

  • 07.09.22
AktuellesPremium
Bewegend: Die Gottesdienste und Andachten unter dem "Magic Sky", einem großen Zeltdach auf dem Freigelände des Karlsruher Kongresszentrums, waren bunt, lebhaft und mitreißend. Hier wurde am ehesten die Einheit des Glaubens deutlich.  | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

ÖRK
In der Welt der Weltkirche

Gottes Bodenpersonal: Eine Woche lang haben sich Kirchenvertreter aus aller Welt in Karlsruhe getroffen. Jetzt beginnt die Transformation in die Gemeinden. Von Willi Wild Der Mann vom Wachschutz zuckt mit den Schultern: Der Rat der Kirchen aus der ganzen Welt tage hier. Aber Genaueres wisse er auch nicht. 16 Stunden steht er täglich an einem Eingang des Karlsruher Kongress-zentrums. Personen mit Akkreditierung darf er durchlassen, die anderen muss er abweisen. Er muss erklären, warum sie jetzt...

  • 07.09.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

ÖRK-Zentralausschuss
Mitteldeutsche Vetreterinnen gewählt

Karlsruhe (epd) -  Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) hat fünf Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in den ÖRK-Zentralausschuss gewählt. Die Delegierten des Weltkirchenrates votierten am Dienstagabend in Karlsruhe für die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber und den bayerischen Landesbischof und früheren EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm. Gewählt wurden zudem Lydia Mirjam Fellmann von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland...

  • 07.09.22
Blickpunkt

Chronologie
Ökumenische Weltreise

Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates kommt vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe zusammen. Offiziell gegründet wurde der Ökumenische Rat der Kirchen 1948 auf der 1. Vollversammlung in Amsterdam (Niederlande). Ein Einblick in die Historie. 1941: Bereits 1941 gibt es Planungen zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen, die jedoch durch den Zweiten Weltkrieg zunichtegemacht werden. 1945: Ein Stab mit 20 Mitgliedern wird in Genf eingerichtet. Vor allem Lutheraner aus den USA...

Aktuelles
G+H Nr. 36 vom 4.9.2022 | Foto: Screenshot G+H
2 Bilder

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Was sonst noch geschah

Ich bin "lost". Wörtlich übersetzt, bedeutet der englische Begriff "verloren". Natürlich bin ich als getaufter und wiedergeborener Christ nicht wirklich verloren. In der Jugendsprache ist damit jemand gemeint, der ahnungslos, unsicher oder unentschlossen ist. Genau genommen treffen auf mich gerade alle drei Adjektive zu.  Ach so, ich muss noch vorausschicken, dass ich gerade in der badischen Metropole Karlsruhe zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen bin.  Auch wenn sich das...

  • 02.09.22
Glaube und AlltagPremium

Betrachtung
Bereits versöhnt

"Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“, lautet das Motto der ÖRK-Vollversammlung. Eine theologische Betrachtung. Von Martin Leiner Zum ersten Mal in seiner Geschichte treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen der Welt in Deutschland, in Karlsruhe. Erwartet werden 5000 Gäste aus den 350 Mitgliederkirchen des ÖRK. Am 17. Juni wurde der Presbyterianer Prof. Dr. Jerry Pillay aus Pretoria in Südafrika zum neuen Generalsekretär des ÖRK gewählt. Aufbruchstimmung liegt...

  • 02.09.22
Aktuelles
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) mit Ioan Sauca, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. | Foto: epd-bild/Uli Deck

ÖRK Vollversammlung
Russisch-Orthodoxe reagieren empört auf Steinmeier-Rede

Karlsruhe (epd) - Die russisch-orthodoxe Kirche hat Äußerungen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Welt-Ökumene-Gipfel mit Empörung zurückgewiesen. Steinmeiers Anschuldigungen im Zusammenhang mit dem «Konflikt in der Ukraine» seien «völlig unbegründet», sagte der russisch-orthodoxe Delegationsleiter, Metropolit Antonius, mit Verweis auf eine offizielle Stellungnahme. Die Position Steinmeiers sei «ein Beispiel für den unverschämten Druck eines hochrangigen Vertreters der...

  • 01.09.22
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Israelische Intellektuelle
Nahost-Konflikt kein religiöses Problem

Hamburg (epd) - Der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, und der Jerusalemer Geschichtsprofessor Mosche Zimmermann haben die Teilnehmer der Vollversammlung des Weltkirchenrats in Karlsruhe davor gewarnt, den Nahost-Konflikt religiös aufzuladen. Es gehe beim Thema Israel-Palästina letztendlich um ein politisches Problem, das aus dem Prinzip des Selbstbestimmungsrechts der Völker resultiere und nicht aus theologischen Überlegungen, schreiben Stein und Zimmermann in...

  • 01.09.22
Blickpunkt
Lydia Fellmann vertritt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland als EKD-Delegierte bei der Vollversammmlung in Karlsruhe. Die 31-jährige Pfarrerin im Entsendungsdienst stammt ursprünglich aus der Lausitz. | Foto: Sophia Haarig

Nachgefragt
Von Großvargula zum Weltrat

Mitteldeutschland im Weltkirchenrat: Lydia Fellmann ist Delegierte bei der Vollversammlung des ÖRK. Mit der Pfarrerin aus Großvargula (Kirchenkreis Mühlhausen) sprach Susanne Sobko. Wie wird man Delegierte? Lydia Fellmann: Die Kontingente der Kirchen setzen sich nach Kriterien zusammen, darüber hinaus gibt es Listen für zusätzliche Plätze, für die ich vorgeschlagen wurde. So hat es geklappt – ich vermute auch deshalb, weil ich jung und weiblich bin, zur Bewerbung nicht ordiniert war und einen...

  • 01.09.22
  • 1
Aktuelles
Foto: Willi Wild
3 Bilder

ÖRK-Rede im Wortlaut
Steinmeier verurteilt Antisemitismus

Karlsruhe (epd) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe Antisemitismus scharf verurteilt. «Es zählt zu den großen aktuellen Aufgaben der christlichen Kirchen in aller Welt, dem Antisemitismus zu wehren», sagte Steinmeier. Hier lesen Sie seine Rede im Wortlaut:  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen  Zum ersten Mal seit...

  • 31.08.22
BlickpunktPremium
Christof Theilemann | Foto: berliner-missionswerk.de

Ökumene
Keine ­Konfliktlösungskompetenz

Die Landeskirche Anhalts gehört zu den Trägern des Berliner Missionswerks. Dessen Direktor Christof Theilemann reist als Gast zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit Sibylle Sterzik sprach er über Freude an der Christenfamilie, Kritik und Antisemitismus. Sie waren in Ihrer Jugend als Steward bei einer Vollversammlung mit dabei. Wann war das und wie haben Sie dieses Treffen erlebt? Christof Theilemann: Ich war Steward, also ein ehrenamtlicher Konferenzhelfer, bei der...

  • 31.08.22
FeuilletonPremium
Die Karlsruher Pyramide, gelegen am Marktplatz vor der Evangelischen Stadtkirche, ist ein Wahrzeichen der ​Stadt. Sie ist das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach. | Foto: epd-bild/Uli Deck

Die Gastgeberstadt
Weltoffen und tolerant

Die Religionsfreiheit spielte schon bei der Stadtgründung Karlsruhes vor 300 Jahren eine große Rolle. Die badische Metropole ist Gastgeber der Vollversammlung des ÖRK. Von Christine Süß-Demuth Seit ihrer Gründung 1715 ist die Stadt Karlsruhe für ihre religiöse Toleranz und internationale Ausrichtung bekannt. Die badische Metropole ist die drittgrößte Stadt Baden-Württembergs und etwas mehr als 300 Jahre alt. Dort treffen sich vom 31. August bis 8. September rund 4500 Kirchenvertreter aus aller...

  • 31.08.22
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Stimmen aus Mitteldeutschland
Raus aus der "Bubble", rein in die Welt

Karlsruhe wird neun Tage lang Hauptstadt der Christenheit sein. Zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) werden rund 4500 Gäste erwartet. Unter ihnen sind auch Teilnehmer aus Mitteldeutschland. Wir haben sie gefragt: Mit welchen Erwartungen reisen Sie in die Fächerstadt? "Ich freue mich vor allem auf die Begegnung mit Glaubensgeschwistern aus aller Welt. Zudem erhoffe ich mir, dass es möglich wird, der Vielfalt an Themen gerecht zu werden. Die Stimme des ÖKR dazu ist...

  • 31.08.22
Eine WeltPremium
Der designierte ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay übernimmt den Posten im Januar 2023. | Foto: ÖRK

Blickwechsel
ÖRK-Vollversammlung: Süd gegen Nord

Die Europäer sind im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in der Minderheit. Kirchen Afrikas, Lateinamerikas und Asiens stellen die Mehrheit der Mitglieder des Gremiums, das sich in diesen Tagen in Karlsruhe zu seiner Vollversammlung trifft. Von Benjamin Lassiwe Und das sind vor allem Kirchen, die aus Ländern stammen, in denen die Menschen Erfahrungen mit europäischen Kolonialherren gemacht haben. Das muss man wissen, wenn man einen Blick darauf werfen will, wie sich der ÖRK in der Vergangenheit...

  • 31.08.22
Aktuelles
3 Bilder

ÖRK-Vollversammlung
Weltkirchenkonferenz beginnt mit Computerausfall

Karlsruhe (red) – Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe hat begonnen. Bis 8. September treffen sich in der badischen Metropole Vertreter von 352 Kirchen aus 120 Ländern. Wegen eines Serverausfalls konnten sich die Delegierten, Kirchen- und Pressevertreter zunächst nicht akkreditieren. In der Eröffnungspresse-Konferenz  betonte EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber, "vielleicht gab es noch nie eine Zeit, in der wir die Versammlung der Kirchen so nötig...

  • 31.08.22
Aktuelles
Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: epd-bild/Norman Meißner

ÖRK-Vollversammlung
Ist der Weltkirchenrat nur ein Debattierclub?

Der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer nimmt an der ÖRK-Vollversammlung teil. Willi Wild hat ihn nach seinen Erwartungen gefragt. Wie schätzen Sie die Chancen für einen konstruktiven Dialog mit der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) ein? Friedrich Kramer: Ich bin zunächst einmal froh, dass die russisch-orthodoxe Delegation überhaupt nach Karls-ruhe kommt und dass die ukrainische Delegation zugesagt hat. Es ist schon mal gut, dass Bereitschaft besteht,...

  • 31.08.22
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Eins im Sinn?

Der Ökumenische Rat der Kirchen ist keine Über-Kirche und darf niemals eine werden“, darauf einigte man sich 1950 in Toronto. Der Weltkirchenrat hat somit eigentlich keine Befugnisse, und trotzdem ist die innerkirchliche Erwartung vor dem ersten Treffen auf deutschem Boden groß. Von Willi Wild Worauf wird man sich einigen können? Kann man sich überhaupt auf offizielle Verlautbarungen einigen? Diese müssen nämlich von einer „substanziellen Überzeugung“ innerhalb der Stimmberechtigten des Rates...

  • 31.08.22
AktuellesPremium
Die Welt zu Gast in Karlsruhe: Anlässlich der Vollversammlung des Weltkirchenrates weht seit vergangener Woche die Fahne des ÖRK vom Schlossturm des Karlsruher Stadtschlosses. Bis 8. September treffen sich Vertreter von 352 Kirchen aus 120 Ländern in der badischen Metropole.  | Foto: epd-bild/Peter Sandbiller

Ökumene
Der Weltkirchentag

Es ist das größte und wichtigste kirchliche Ereignis des Jahres. Die weltweite Christenheit trifft sich bis 8. September zur Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe. Von Benjamin Lassiwe Unter dem Motto „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ kommt die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zusammen. Zum ersten Mal seit 50 Jahren treffen sich die 4000 Delegierten der 352 Mitgliedskirchen, deren Bandbreite von der lutherischen Kirche Grönlands über das Moskauer...

  • 31.08.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.