Gottesdienst

Beiträge zum Thema Gottesdienst

Kirche vor Ort
Foto: (c) ACHAVA e.V. Foto: Martin Kranz

#Hoffnung - Open Air Gottesdienst
Solidarität für freischaffende Künstler

Sonntag, 30. Mai 2021 16.00 Uhr Schlosspark Belvedere | Südseite Schloss | Weimar Weimar, 20. Mai 2021; Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar, die ACHAVA Festspiele Thüringen, die Klassik Stiftung Weimar, die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Weimar und die katholische Kirchgemeinde „Herz Jesu“ Weimar führen Ihre solidarische Initiative #Hoffnung zu Trinitatis fort. Freiberufliche Künstlerinnen und Künstler sind durch die Pandemie seit vielen Monaten aufgrund fehlender...

Aktuelles
Präses Christian Preissner (Mitte) und Kirchenpräsident Joachim Liebig (r.) entpflichteten Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius von ihren Aufgaben.  | Foto: Johannes Killyen

Verabschiedung im Gottesdienst
„Dankbar für Dienst und Begegnungen“

Pfarrerin Ramona Eva Möbius ist am 2. Mai in der Köthener Jakobskirche aus ihrem Amt als Oberkirchenrätin und Bildungsdezernentin der Evangelischen Landeskirche Anhalts verabschiedet worden. Die Entpflichtung übernahm Christian Preissner, Präses der Landessynode. Den Gottesdienst gestalteten unter anderem Kirchenpräsident Joachim Liebig und Ortspfarrer Martin Olejnicki, die Predigt hielt Oberkirchenrätin Möbius selbst. Die musikalische Gestaltung übernahmen haupt- und ehrenamtliche Musikerinnen...

Aktuelles
Foto:  Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirchen auf der Buga
Erkennungszeichen Sonnenhut

Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Mariendom haben die Kirchen die freiwilligen Helfer beim Kirchenpavillon der Bundesgartenschau (Buga) Erfurt 2021 für ihren Dienst ausgesandt. Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und der katholische Bischof des Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr, segneten die sogenannten Gästebegleiter für ihre Aufgabe und dankten ihnen für ihr Engagement. Das Erkennungszeichen ist ein Sonnenhut (Foto) mit dem Motto des...

  • 29.04.21
Aktuelles

Buga-Start mit Gottesdienst

Erfurt (epd) – Mit einem Ökumenischen Gottesdienst im Dom wird am 23. April um 14 Uhr die Kirchenpräsenz zur Bundesgartenschau (Buga) in Erfurt eröffnet. In welchem Umfang die Gartenschau am Freitag öffnen kann, ist vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie noch nicht endgültig geklärt. Das gemeinsame Religionsareal auf dem Petersberg steht unter dem Motto "Ins Herz gesät – Kirche auf der BUGA 21". Etwa 70 ehrenamtliche Gästebegleiter sollen am Kirchenpavillon "Roter Faden" eingesetzt...

  • 22.04.21
Aktuelles
Unter Protesten und mit Polizeischutz hat der umstrittene Bremer Pastor Olaf Latzel nach Ende einer vorläufigen Dienstenthebung am Sonntag in der Kirche seiner St.-Martini-Gemeinde (Foto) wieder gepredigt.  | Foto:  Dieter Sell/epd-bild

Trotz Protesten und unter Polizeischutz
Olaf Latzel darf wieder predigen

Unter Protesten und mit Polizeischutz hat der umstrittene Bremer Pastor Olaf Latzel nach Ende einer vorläufigen Dienstenthebung gestern in der Kirche seiner St.-Martini-Gemeinde wieder gepredigt. Vor der Kirche hielt eine kleine Gruppe von Demonstranten Plakate mit Texten wie «Homophobie ist heilbar - Gott sei Dank», «Holy Shit» und «Hört auf, mein Buch so wörtlich zu nehmen. Gott» den Kirchgängern entgegen. Man stehe hier, um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung das Wort zu ergreifen, sagte...

  • 19.04.21
  • 1
Kirche vor Ort
4 Bilder

Kirchspiel Ebersdorf - Ideen für ein anderes Ostern
Osterlicht zum Abholen – Engel im Briefkasten

Ostern kommt, auch in der Corona-Pandemie! Doch wie feiern, wenn am Gottesdienst maximal zehn Personen teilnehmen dürfen und auch draußen keine Menschenansammlungen erlaubt sind? „Da niemand entscheiden kann, wer dann in die Kirche darf und wer nicht, haben wir uns etwas anders einfallen lassen“, sagt Anne Boelter, Pastorin im Kirchspiel Ebersdorf mit Saalburg, Schönbrunn und Remptendorf mit Lückenmühle. Die fünf Kirchen sind zum Teil von Gründonnerstag bis Ostermontag geöffnet, zu den...

Aktuelles
Foto: Screenshot G+H
Video

Ramelow verteidigt Bitte um Gottesdienstverzicht
Ostern: Keine Präsenzgottesdienste

Erfurt (epd) - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat "jedem, der das will" eine Corona-Impfung bis zum Sommer versprochen. Dabei sollte auch das russische Vakzin Sputnik V in Thüringen und Deutschland eingesetzt werden, sagte er am Dienstag in Erfurt. Er rief die Menschen dringend auf, die Einschränkungen der Pandemie zu befolgen: "Es geht um den Schutz von Leib und Leben nach wie vor." Entscheidend sei jetzt, dass weniger Menschen das Virus weitergeben. "Wir müssen Ruhe...

  • 23.03.21
  • 5
Aktuelles
Ostergottesdienst nur am Bildschirm? Wenn es nach dem Willen der Chefs der Länder geht, ist dies in der Pandemie eine mögliche Lösung. | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Ostergottesdienste
Kirchenbeauftragter erwartet Klärung

Nach der gemeinsamen Konferenz der Länderchefs und der Bundesregierung steht fest: Glaubensgemeinschaften sollen weitestgehend auf Präsenzgottesdienste verzichten. In einem Medienstatement erläuterte auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) diese Bitte, welche besonders die anstehenden Pessach- und Osterfeierlichkeiten betrifft. Thema seien nicht die bisherigen Hygienevorschriften in Gottesdiensten, so Ramelow. Diese hätten sich im ersten Jahr der Pandemie vielerorts bewährt. Viel...

Feuilleton
Die Dessauer Johanniskirche  | Foto: Johannes Killyen

Musik und Besinnung
Pergolesis „Stabat mater“ zum Auftakt

Dessau-Roßlau (red) - In der Johanniskirche startet am 14. März die diesjährige Reihe „Musik und Besinnung“. Im Gottesdienst, der um 11 Uhr beginnt, erklingt in kleiner Besetzung das berühmte „Stabat mater“ des italienischen Komponisten Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736). Es singen Shirley Radig, Sopran, und Grit Wagner, (Mezzosopran). Orgel spielt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Den Gottesdienst hält Pfarrerin Geertje Perlberg. Das „Stabat mater“ von Pergolesi ist eine...

Aktuelles
Am 75. Jahrestag der Zerstörung Dessaus, am 7. März 2020, gab es einen Gedenkweg durch die Stadt mit verschiedenen Stationen. Hier gehen die Teilnehmer auf die Marienkirche zu.
 | Foto: Heiko Rebsch

Gedenkgottesdienst
7. März: Erinnerung an Bombardierung Dessaus

Der Offene Kanal Dessau überträgt vom 7. bis 14. März aus der St.-Paulus-Kirche einen Gottesdienst zum Gedenken an die Bombardierung Dessaus im Jahr 1945. Wegen der Corona-Pandemie wird der am 7. März übliche Gottesdienst in diesem Jahr nicht in der Kirche gefeiert, sondern er wurde vorab aufgezeichnet. Kurz vor dem Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkrieges wurden vor 76 Jahren durch einen Bombenangriff über 80 Prozent von Dessau zerstört, viele Menschen kamen ums Leben. „Im...

Blickpunkt
5 Bilder

Andacht zum Weltgebetstag
Zum Feiern zu Hause

Eröffnungs-Ruf Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke, mein Licht, Christus meine Zuversicht, auf dich vertrau ich und fürcht' mich nicht, auf dich vertrau ich und fürcht' mich nicht. Licht anzünden Gebet Aus dem Winter in den Frühling aus der Kälte in die Wärme aus dem Dunkel ins Licht. Du, Gott, schaffst Licht und Wärme, gibst Hoffnung und Zuversicht. Schenk davon auch mir. Amen. Lied (EG 369, 1) Wer nur den lieben Gott lässt walten und hoffet auf ihn allezeit, den wird er wunderbar...

  • 28.02.21
Eine WeltPremium
Gebärdensprachpoet David Fraser und die Katechetin Marianne Kolvik, beide gehörlos, 2018 beim Abschiedsgottesdienst für Bischof Ole Christian Kvarme | Foto: Michael Hoffmann
2 Bilder

Norwegen
Die lautlosen Kirchengemeinden

Etwa 5000 Gehörlose leben in dem skandinavischen Land, weitere 20 000 Menschen können sich mit ihnen in Gebärdensprache unterhalten. Etwa 80 Prozent der Gebärdenden gehören der evangelischen Volkskirche an. Für sie sind spezielle Kirchen eingerichtet. Von Michael Hoffmann Es ist Gottesdienst. Ab und zu verstehst du ein bekanntes Wort. So bist du zumindest sicher, in einem Gottesdienst zu sein. Die Mikrofonanlage rauscht mehr als das Meer. Die ausgedruckte Predigt ist nicht in deiner Sprache....

  • 18.02.21
Kirche vor OrtPremium
Der direkte Draht zur Kirche: Der Kirchenkreis Altenburger Land schaltet ab März eine Hotline. Elf Seelsorger werden im Wechsel für Gespräche zur Verfügung stehen und Einkaufshilfen vermitteln. | Foto: epd-bild/Meike Böschemeyer
2 Bilder

Altenburg: Hotline und Kirchen in der Passionszeit
Bei Anruf Pfarrer

Im Januar, als der Inzidenzwert zeitweise über 500 stieg, zählte der Landkreis Altenburger Land zu den Corona-Hotspots Deutschlands. Das Infektionsgeschehen flacht nun ab, Vorsicht ist dennoch geboten. Von Beatrix Heinrichs Das weiß auch Kristin Jahn, Superintendentin des Kirchenkreises Altenburger Land. „Die Lage ist brenzlig und prekär“, erklärte Jahn kürzlich in einer Mitteilung an die Kirchengemeinden. Da seien Menschen, die sich von ihren Angehörigen nicht verabschieden und Enkel, die ihre...

  • 18.02.21
Aktuelles
Foto: epd-bild / Gerhard Bäuerle

Aufruf: "So viel Du brauchst"
Kirchliche Fastenaktionen starten

Mit Beginn der Fasten- oder Passionszeit startet auch die Aktion «7 Wochen Ohne». Seit 1983 lädt die evangelische Kirche ein, diese Wochen bewusst zu erleben und zu gestalten. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto «Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden». Die Organisatoren rufen dazu auf, mehr Weite im Leben zu entdecken. An der Initiative beteiligen sich nach eigenen Angaben in jedem Jahr etwa zwei Millionen Menschen. Teilnehmer können sich zu virtuellen Fastengruppen zusammenschließen...

  • 15.02.21
Kirche vor Ort

Corona-Erfahrungen
7 Passionsandachten „Zwischen Bangen und Hoffen“

"Zwischen Bangen und Hoffen" ist eine Reihe von sieben Andachten zur Passionszeit in Ilmenau überschrieben. Von 17. Februar bis 31. März finden sie jeweils mittwochs um 19 Uhr in der Jakobuskirche statt. Zeitversetzt sind die Video-Aufnahmen jeweils ab dem folgenden Tag zur gleichen Zeit über Youtube (verlinkt mit jakobuskirche-ilmenau.de) verfügbar. Damit können – unter Einhaltung aller Corona-Regeln – sowohl Menschen in die Kirche kommen als auch viele in den Wochen vor Ostern zu einem...

Kirche vor Ort

Von Aschermittwoch bis Ostermontag
Im Wunder wandeln

Ein Wunder liegt hinter uns – Gottes Kommen in unsere Welt – und ein noch viel Größeres vor uns. Wohin Jesus uns verführt, womit er uns berührt, davon erzählen 12 Hoffnungs-, Schmerz- und Wundergeschichten. Verfasst von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen im Verkündigungsdienst des Kirchenkreises Altenburger Land. Der geistliche Wegführer durch die Zeit von Aschermittwoch bis Ostermontag liegt als Broschüre in allen Kirchengemeinden des Altenburger Land bereit. Einige Exemplare kann man...

AktuellesPremium
Neue Räume:
Sie heißen Zoom, Skype, Youtube, Facebook, Telegram oder WhatsApp. In Zeiten, in denen Präsenzgottesdienste in unserer "steinreichen" Kirchenregion entweder eingeschränkt oder gar nicht möglich sind, ver-lagern sich die Aktivitäten zunehmend ins Internet. 
Wie schon die EKM, hat am vergangenen Wochenende auch die Landes-kirche Anhalts ihre Synodentagung virtuell abgehalten (siehe Seite 9). | Foto: Bildschirmfoto: Willi Wild/Youtube

Gute Nachrichten
Was möglich ist

Gottesdienst: Es gibt noch gute Nachrichten in diesen Tagen. Die Meldepflicht für Gottesdienste ab zehn Besuchern ist in Thüringen wieder aufgehoben. Von Angela Stoye und Willi Wild Damit gilt im Freistaat, wie bereits in Sachsen-Anhalt, die an staatliche Verordnungen jeweils anzupassende Rundverfügung der EKM als anerkanntes Hygieneschutzkonzept, erklärte Christian Fuhrmann, Leiter des Dezernats „Bildung und Gemeinde“ im Landeskirchenamt. Nach der letzten Bund-Länder-Konferenz am 19. Januar...

  • 07.02.21
Blickpunkt
Oberkirchenrat Christian Fuhrmann | Foto: EKM

Anzeigepflicht für Gottesdienste entfällt
Fuhrmann: Dankbar sein für das, was möglich ist

Das Hygienekonzept für Gottesdienste orientiert sich an den Verordnungen der Bundesländer. Die Eckpunkte der Konzepte legt die jeweils aktualisierte Rundverfügung des Krisenstabes der EKM fest. Mit den Antworten auf die Fragen von Willi Wild versucht Christian Fuhrmann, der Leiter des Dezernats Bildung und Gemeinde im Landeskirchenamt, einen Überblick zu geben. Welche Regelung für Gottesdienste gilt in der EKM gerade? Christian Fuhrmann: Die Beantwortung der Frage ist eine brisante Aufgabe...

  • 07.02.21
Blickpunkt
Foto: G+H

Was gilt wo?
Aktuelle Gottesdienst-Regelungen in der EKM

Durchblick: Über vier Bundesländer mit zwei Enklaven (Kirchengebiete aus Niedersachsen und Hessen) erstreckt sich das Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).  welche Regelungen für Gottesdienste im Lockdown bis zum 14. Februar gelten, haben wir für Sie zusammengefasst. Die Corona-Auflagen für die Kirchengemeinden auf dem  werden teilweise gelockert. Das Landesverwaltungsamt Weimar habe für Thüringen eine generelle Erlaubnis für die Feier von Gottesdiensten erteilt, sagte ein...

  • 05.02.21
Kirche vor Ort
Ist digital besser? Kirchengemeinden wie das Jenaer Lutherhaus (im Bild: Pfarrer Christoph Rymatzki) haben zwar technisch aufgerüstet, machen aber nicht nur positive Erfahrungen. | Foto:  Lutherhaus Jena

Kreative Corona-Kirche
"Notlösung" macht es bunter

Etwa 30 bis 40 Minuten – so lange dauert derzeit im Schnitt ein Gottesdienst – dort, wo er stattfindet. Pandemiebedingt haben viele Kirchengemeinden im Süden der EKM umdisponieren müssen, um den Hygienevorschriften Rechnung zu tragen. Von Beatrix Heinrichs So sei man zum Beispiel in der Predigergemeinde in Erfurt für den Sonntagsgottesdienst in die Aula des Evangelischen Ratsgymnasiums umgezogen, wie Pfarrer Holger Kaffka berichtet. „Unser Refektorium ist als Winterkirche zu klein. Aber wir...

  • 04.02.21
  • 3
AktuellesPremium
Foto: epd-bild/Matthias Rietschel

Was darf, kann, muss
Seelsorge in der Zwickmühle

In der Pandemie sehen sich Kirchengemeinden einer Vielzahl von Regeln gegenüber. Doch Seelsorge wird gebraucht – gerade jetzt. Von Beatrix Heinrichs Wo welche Maske tragen, wann abends zuhause sein? In der Pandemie gilt es, eine Menge Regeln zu beachten – auch beim Besuch von Gottesdiensten: medizinische Maske, Abstand und oft auch ordnungsgemäße Anmeldung sind Voraussetzung. Unabhängig davon können die Kirchengemeinden von sich aus auf die Gottesdienste verzichten. Zwei Beispiele: Im...

  • 28.01.21
Aktuelles
Uwe Heimowski  | Foto: DEA

Evangelische Allianz wehrt sich gegen Pauschalkritik
Bruder Ramelow, so geht es nicht

Uwe Heimowski, Politik-Beauftragter der Evangelischen Allianz:   "Ich schätze Bodo Ramelow. Er hat sich mehr als einmal mutig zu seinem Glauben bekannt. Er hat die Courage, auch Fehler einzugestehen, wie zuletzt, als er zugab, dass er selber in seiner Einschätzung der Corona-Maßnahmen falsch lag und nachträglich der Kanzlerin Recht gab. Aber nun hat er sich vergaloppiert. Mit seiner pauschalen Behauptung die Freikirchen hätten sich in die Selbstverpflichtungen der Kirchen nicht einbeziehen...

Kirche vor Ort

Berichtet
Hochschulbeirat legt Programm vor

Magdeburg (red) – Trotz der besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie konnte der Evangelische Hochschulbeirat Magdeburg im vergangenen Jahr drei akademische Gottesdienste feiern und an den beiden akademischen Abenden des christlichen Hochschulbeirats der Hochschule Harz digital teilnehmen. Nun hat der Evangelische Hochschulbeirat Magdeburg mit Sitz an der Wallonerkirche in Magdeburg die Termine für die akademischen Gottesdienste und zwei akademische Abende im Jahr 2021 festgelegt...

Glaube und AlltagPremium
Spielerisch: Kinderbischöfe, eine Tradition aus dem Mittelalter, gibt es heute wieder in Ottstedt im Kirchenkreis Jena, in Göttingen oder, wie auf dem Foto, in Hamburg – die Bischöfinnen 2018, Julia, Mathilde und Emma. Sie artikulieren Anliegen der Kinder und lernen in ihrem Amt auch den liturgischen Ablauf eines Gottesdienstes kennen.  | Foto: epd-bild/Stephan Wallocha

Von der Selbstverständlichkeit liturgischer Elemente
Organisiertes Staunen

Liturgie ist der Weg zur gemeinschaftlichen Verwunderung – dem Innehalten vor dem Heiligen. Im Kern beginnt deswegen die Liturgie weit vor dem Gottesdienst. Von Thies Gundlach Natürlich haben wir als Kinder geschimpft, wenn am Sonnabend die große Wäsche dran war (Zinkbadewanne – zuerst viel zu heißes Wasser, dann zu kalt!) und man am Sonntagmorgen den „Sonntagsstaat“ anziehen musste, also irgendetwas Ungemütliches mit Kragen und steifer Hose. Aber im Kern sind das die klassischen...

  • 09.01.21
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.