Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Kirche vor Ort
Auch die Stadt Meiningen, deren Marktplatz von der Stadtkirche »Unserer lieben Frauen« mit ihren aufragenden Türmen dominiert wird, ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen im Reformationsjahr. | Foto: Harald Krille

Die Reformation vor der eigenen Haustür

Umfangreiches Festprogramm des Propstsprengels Meiningen-Suhl im Jubiläumsjahr Von Susann Winkel Im Januar und Februar sind noch einige Lücken, ebenso im Hochsommer und ganz am Ende des Jahres, nach dem Trubel rund um den Reformationstag. Sonst jedoch ist der Kalender von Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt für 2017 bereits bestens gefüllt. Und das allein mit jenen Terminen zum Jubiläumsjahr, die sozusagen vor der eigenen Haustür liegen, in ihrem Propstsprengel Meiningen-Suhl. Der...

Kirche vor Ort
Die Mitglieder des Förderkreises planen auch das Programm zum zehnjährigen Hospizjubiläum. | Foto: Thomas Altmann

Neues Angebot: »Hospiz am Rand der Gesellschaft«

Anhalt-Hospiz: Wechsel im Vorstand des Förderkreises und Pläne für das Jubiläumsjahr 2017 Der Förderkreis des Anhalt-Hospizes hat ein neues Vorstandsmitglied. Bei der Jahreshauptversammlung Anfang Februar wählte er die Apothekerin im Ruhestand, Doris Lange, als Nachfolgerin von Sabine Haferland, die aus persönlichen Gründen aus dem Gremium ausgeschieden ist. Doris Lange gehört zu den Gründungsmitgliedern des Förderkreises. Zusammen mit ihrem Mann, dem Chorleiter Henry Lange, organisiert sie das...

Kirche vor Ort

Erste Zerbster Themen-Predigt im Jubiläumsjahr

Am Sonntag Invokavit (5. März) wird in Zerbst eine Reihe von Themen-Predigten aus Anlass des 500. Jubiläumsjahres der Reformation eröffnet. Das Thema der ersten Predigt lautet »Muss man Gott mehr gehorchen als den Menschen? Religiöses Recht und freiheitliche Demokratie«. Prediger ist Henning Schluß, Erziehungswissenschaftler und Theologe, der 2010 als Professor für Empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie an die Universität Wien berufen wurde. Martin Luther berief sich in seiner...

Aktuelles
Brigitte Schröder, die erste Grüne Dame, wäre 100 Jahre alt geworden. | Foto: epd-bild

Damenprogramm

Grande Dame der Diakonie: Brigitte Schröder, Gründerin und langjähriger Motor der Grünen Damen und Herren, eine der größten Organisa­tionen für Ehrenamtliche, der Kranken- und Alten-Hilfe. Von Ebba Hagenberg-Miliu Alles fing damit an, dass sich in den 60er-Jahren eine deutsche Außenministergattin auf Reisen im üblichen Damenprogramm langweilte: Brigitte Schröder (1917–2000) schlug vor, in Washington Krankenhäuser zu besichtigen. Sie war die Frau des damaligen Chefdiplomaten Gerhard Schröder...

Kirche vor Ort
Während des Festgottesdienstes am Sonntag in der Trinitatiskirche | Foto: Johannes Killyen

Ein Treffen der Brückenbauer

Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es die Gemeinschaft Evangelischer Schlesier in Anhalt Die Gemeinschaft Evangelischer Schlesier in Anhalt hat mit einem Gottesdienst und anschließender Festveranstaltung am 30. April ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. In der Zerbster Kirche St. Trinitatis sagte Ryszard Bogusz, der frühere Bischof der Diözese Breslau in der Evangelisch-Augsburgischen Kirche Polens: »Dass wir nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung so vieler Deutscher aus Schlesien heute als...

Kirche vor Ort
50 Jahre danach: Charlotte und Raimund Hoenen beim Erinnerungsgottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche | Foto: Paul-Philipp Braun

Erinnerung an erste Paar-Ordination

Erfurt (G+H) – Die Theologen Charlotte und Raimund Hoenen sind als vermutlich erstes Ehepaar in Deutschland vor 50 Jahren ordiniert worden. In einem Gottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche wurde an dieses Ereignis erinnert. Bis 1967 wurden verheiratete Theologinnen nicht ordiniert.

Kirche vor Ort
Ihren Namen Zwölfapostelkirche bekam das Bauwerk in Kochstedt erst 1952. | Foto: Lutz Sebastian

Kirchenjubiläum in Dessau-Kochstedt

Dessau-Roßlau (G+H) – Die Zwölfapostelkirche im Stadtteil Kochstedt begeht am 11. Juni mit einem Festgottesdienst ihr 90-jähriges Bestehen (10 Uhr). Die Kirche wurde 1927 im Auftrag des Regierungs- und Baurats Bruno Brüdern auf dem Gelände des seit 1920 bestehenden neuen Friedhofs errichtet und eingeweiht. Ihren Namen bekam sie 1952 nach den Fenstern mit aufwendiger Glasmalerei, die in der Werkstatt Ferdinand Müller gefertigt wurden und die Apostel zeigen. Zum 50-jährigen Bestehen wurde die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.