Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Unerschrockene Worte preiswürdig

Torgau (epd) – Für ihren beeindruckenden Einsatz gegen Rechtsextre­mismus sind zwei überregional bekannt gewordene Ehepaare aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt mit dem Luther-Preis »Das unerschrockene Wort« 2017 geehrt worden. Der frühere Tröglitzer Bürgermeister Markus Nierth (parteilos) und seine Frau Susanna teilen sich den in Torgau (Kirchenkreis Torgau-Delitzsch) verliehenen Preis mit dem Ehepaar Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel in Mecklenburg-Vorpommern, wie der Bund der...

Luthereiche am Fuß der Wartburg gepflanzt

Eisenach (epd) – Am Fuße der Wartburg ist eine »Luthereiche« gepflanzt worden. Damit werde eine schöne Tradition fortgesetzt, die an den Reformator erinnern soll, sagte dabei Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in Eisenach. Zu den Pflanzpaten zählten neben Burghauptmann Günter Schuchardt auch Landesbischöfin Ilse Junkermann. In ihrem Grußwort erinnerte sie daran, dass bei einer Lebenserwartung von bis zu 1 000 Jahren diese Traubeneiche alle überleben wird. »In unserer Welt des...

Pfarrer Johannes Brehmer sichtet Dokumente der Kirchengemeinde Urbach. | Foto: Mirjam Petermann

Jede Menge Papier

Kirchenarchiv im Sondereinsatz Von Mirjam Petermann Im Landeskirchenarchiv in Eisenach wurde bei einem mehrere Tage dauernden Sondereinsatz einer kaum überschaubaren Masse von über Hunderttausenden Dokumenten eine Grundordnung gegeben. Die Hefte, Ordner, Bücher und einzelnen Schriftstücke stammen aus der Übernahme von rund 70 Archiven aus dem Gebiet der ehemaligen Landeskirche Thüringens, darunter 35 Pfarrarchiven. Der Verkauf von Pfarrhäusern sowie Platz- und Personalmangel in den einzelnen...

Urkundenübergabe: Vereinsvorsitzender Peter Junge und Ministerpräsident Reiner Haseloff (v.li.) überreichen die Berufungsurkunden für die Läufer. | Foto: Steffi Rohland

Friedensläufer auf Luthers Spuren

Sportler laufen von Rom über Eisenach und Eisleben nach Wittenberg Von Steffi Rohland Was verbindet einen Diakon, einen pensionierten Beamten, eine Fernsehjournalistin, erfolgreiche Olympioniken, einen Weltenradler und eine Oberbürgermeisterin? In den nächsten Wochen ist es der Friedenslauf von Rom nach Lutherstadt Wittenberg 2017. Den symbolischen Startschuss gab kürzlich Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in Kloster Sankt Marien zu Helfta mit der Übergabe der Berufungsurkunden. Rund 100...

Propst Christian Stawenow (links) segnet Ann-Sophie Schäfer. Ordination ist die Einsegnung in den Dienst der Kirche. Zentrales Zeichen ist dabei die Handauflegung. | Foto: Hannah Katinka Beck

Berufsziel erreicht

Nachwuchs: 29 frisch ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden in diesem Jahr insgesamt 29 Theologen, 19 Frauen und 10 Männer, zu Pfarrern und Gemeindepädagogen ordiniert. Damit übertrage ihnen die EKM das Recht, öffentlich in Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen das Evangelium zu verkündigen und die Sakramente – Taufe und Abendmahl – zu spenden, teilte die mitteldeutsche Kirche mit. Diese Beauftragung gelte auf Lebenszeit. In...

Sozialwort der Jugendverbände

Hannover/Düsseldorf (epd) – Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) haben ein »Gemeinsames Sozialwort der Jugend« vorgelegt. Das 68-seitige Papier mit dem Titel »Damit die Welt zusammen hält« trage zusammen, »was sich junge Menschen in unserem Land von der Zukunft wünschen«, erklärte der aej-Vorsitzende Bernd Wildermuth in Hannover. Mit dem Sozialwort wollen sich die beiden großen kirchlichen Jugendverbände vor...

Das Bildungsprojekt soll Erzieher im Umgang mit Kindern schulen. | Foto: RioPatuca Images – fotolia.com

In Kitas kann Integration beginnen

Fortbildungsprogramm »Unterschiede wagen – Gemeinsamkeiten profilieren« für Lehrer und Erzieher Von Beatrix Heinrichs Die Arbeit mit den Kindern und Eltern von Flüchtlingsfamilien ist nicht immer ohne Probleme, aber eine große Bereicherung«, sagt Brunhilde Beckert. Sie ist Leiterin der kommunalen Kindertagesstätte »Fröbelhaus« in Jena und Teilnehmerin des Fachtags »Unterschiede wagen – Gemeinsamkeiten profilieren«. Die Veranstaltung ist Teil des gleichnamigen Fort- und Weiterbildungsprogramms...

Vom Romantiker zum Avantgardisten

Vor 75 Jahren: Joseph Beuys schrieb Naturgedicht in Weimar Von Michael von Hintzenstern Er zählte zu den Wegbereitern einer neuen Kunstauffassung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Joseph Beuys (1921–1986). Der Zeichner und Bildhauer, Aktions- und Objektkünstler setzte sich mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und der Anthroposophie auseinander. In seinen Werken unternahm er den Versuch, wieder eine Einheit von Natur und Geist herzustellen. Er erweiterte den Kunstbegriff...

Probebühne des Landestheaters Eisenach: Über 50 Schülerinnen und Schüler studieren unter Leitung ihrer Musiklehrerin Almuth Heinze ihre Gesangsstimmen ein. | Foto: Mirjam Petermann

Musical zum Jubiläum

Evangelische Grundschule Eisenach feiert 15-jähriges Bestehen mit Neuinszenierung Von Mirjam Petermann In diesem Jahr gibt es viel zu feiern. Auch für die Evangelische Grundschule Eisenach. Zu ihrem 15-jährigen Bestehen kommen, bekannterweise, 500 Jahre Reformation und, eher weniger bekannt, das Gedenken an den 250. Todestag des Komponisten Georg Philipp Telemann. Wie zum Schuljubiläum vor fünf Jahren sollte es wieder ein Musical geben; am besten eins, das die anderen beiden Jubiläen...

Bundesverdienstorden für Manfred Schlenker

Potsdam (epd) – Der langjährige Kirchenmusikdirektor Manfred Schlenker ist in Potsdam mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet worden. Brandenburgs Staatskanzleichef Thomas Kralinski würdigte den 91-Jährigen als »wahres Urgestein und leidenschaftlichen Förderer der zeitgenössischen Kirchenmusik« und hob dessen sozial­pädagogisches Engagement für Jugendliche und Studenten hervor. Schlenker habe in 60 Jahren als Komponist, Dirigent und Kantor unzählige Musikwerke geschaffen und das...

Schatzsucher mit digitaler Hilfe | Foto: Domschätze/Elmar Egner.

Mit digitaler Hilfe den Domschatz erkunden

Halberstadt (G+H) – Die neuen elektronischen Guides für die Domschätze in Halberstadt und Quedlinburg sind in der vergangenen Woche in Dienst genommen worden. Bereits seit 2007 stehen den Besuchern die kleinen Geräte zur Verfügung. In den vergangenen Monaten wurden die Guides völlig überarbeitet. Damit können bereits Kinder ab sechs Jahren die Ausstellung selbstständig entdecken. Der gewitzte Wasserspeier »Aquarius« und der ehrwürdige Bischof »Bucco« begleiten sie durch den Halberstädter...

Giselher Quast erhält Ehrenring

Magdeburg (G+H) – Der ehemalige Domprediger Giselher Quast ist mit dem Ehrenring der Landeshauptstadt Magdeburg ausgezeichnet worden und hat sich im Anschluss in das Goldene Buch eingetragen. »37 Jahre hat er sich für die kirchlichen Angelegenheiten und solche, die den Dom betreffen, stark gemacht. Darüber hinaus hat er sich stets für unsere Stadt und die Magdeburgerinnen und Magdeburger eingesetzt. Unvergessen bleiben auch seine Verdienste im Herbst 1989. Mit seinem engagierten Eintreten für...

Steinmetz Wolfgang Kloß gibt den Buchstaben der Gedenktafel die Farbe. | Foto: Petra Wozny

Käthes Eltern kommen von der Saale

Heimatforscher aus Burgwerben finden entscheidende Belege über Familie von Bora Von Petra Wozny Burgwerben – das ist ein kleiner Ort bei Weißenfels mit etwa 1 000 Einwohnern. Nicht weit entfernt schlängelt sich die Saale an den steilen Weinhängen des Herzogsberges vorbei. Ortsbürgermeister Hubert Schmoranzer fallen viele Attribute ein, womit sich das Örtchen auszeichnet. »Alles, was Rang und Namen hatte, war gerade im Mittelalter in Burgwerben«, verweist er auf Besuche etlicher Grafen. Sogar...

Neubau auf dem Diest-Hof

Seyda (G+H) – Die diakonische Einrichtung Diest-Hof in Seyda hat den ersten Bauabschnitt des Neubaus und der Sanierung der Tagesfördereinrichtung eingeweiht. Drei Gruppen- und mehrere Funktionsräume sind entstanden, darunter eine Trainingsküche für die im Wohnheim lebenden Menschen mit geistiger Behinderung und für Besucher. Weiterhin wurde ein Aufzug installiert. Träger der Einrichtung ist das Diakoniewerk »Gustav von Diest Seyda/Jessen e.V.«. Dessen Kuratoriumsvorsitzender, Wittenbergs...

Vor dem beeindruckenden Altar der Wittenberger Schlosskirche steht eine Kinderkirchenführerin mit zwei Besucherinnen. Erkennbar sind die jungen Gästeführer an ihren roten Jacken. | Foto: Thomas Klitzsch

Mit Kinderaugen

In Wittenberg sollen ab Juni Jungen und Mädchen Gäste durch beide große Kirchen führen Von Katja Schmidtke Der Altar ist elf Meter hoch! Grün ist die Farbe der Trinitatiszeit. Ein Wichern-Adventskranz hat bis zu 28 Kerzen. Es sind bemerkenswerte Fakten, manchmal zum Staunen, manchmal zum Schmunzeln, die die Kirchenführer da ihren Gästen präsentieren. So bemerkenswert wie die Kirchenführer selbst: Kinder. Seit Monaten beschäftigen sie sich mit dem Thema, seit Wochen üben sie in der...

Die Speisung der Fünfhundert

Benefizaktion Martinsschmaus: Festessen für Bedürftige Von Doris Weilandt Sehen – Helfen – Verändern: Unter diesem Motto haben Ralf Kleist, Volker Lissner und Berno Kremlitschka eine private Initiative ins Leben gerufen, die sich mit einem Festessen um bedürftige ältere Menschen kümmern will. »Das Restaurant der Herzen ist inzwischen ein Begriff in Deutschland«, erzählt Ralf Kleist vom Kirchenkreis Jena, der mit seiner Idee, so ein Projekt in der Saalestadt umzusetzen, lange ins Leere gelaufen...

Die Sonderbriefmarke der italienischen Post zum Reformationsjubiläum zeigt den Cranachaltar der Weimarer Herderkirche. | Foto: Chiesa Evangelica Luterana

Von Weimar über Venedig in die Welt

Ein Ausschnitt des Cranachaltars aus der Weimarer Stadtkirche Peter und Paul ziert zum 500. Reformationsjubiläum künftig eine Sonderbriefmarke der italienischen Post. Die Sonderausgabe wurde in der vergangenen Woche im Palazzo Ca’ Sagredo in Venedig im Rahmen der Synode der Evangelischen Lutherischen Kirche in Italien der Öffentlichkeit präsentiert. Die Marke ist auf 600 000 Stück limitiert. Pfarrer Martin Krautwurst, ehemals Pfarrer in Magdala und nun Pfarrer in Meran (Südtirol), hatte das...

Nicht zimperlich: Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Luther-Beschimpfungen katholischerseits. | Foto: Mirjam Petermann

Ketzer oder Glaubenslehrer

»Eine Marktlücke« nannte der katholische Bischof Ulrich Neymeyer die neue Sonderausstellung im Eisenacher Lutherhaus. Sie befasst sich mit der Darstellung Luthers aus katholischer Sicht und zeigt, wann und wie sich diese veränderte. Von Mirjam Petermann Besieh deshalb den Luther hinten und vorn und auf allen Seiten unten und oben: So ist er halt ein großer Unflat und hat das Maul voller Dreck; und je mehr man seinen Dreck rührt, je mehr stinkt er.« So und noch viel schlimmer dachten und redeten...

»Kirche des Monats« steht in Südthüringen

Stressenhausen (epd) – St. Bartholomäus im südthüringischen Stressenhausen ist die »Kirche des Monats Mai 2017«. Der Turm der Kirche, die wie eine Burg auf der höchsten Stelle des Ortes im Landkreis Hildburghausen thront, soll in Kürze restauriert werden. Er stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa), stellt dafür 20 000 Euro zur Verfügung. Insgesamt seien für die Sanierung etwa 155 000 Euro nötig. »Die Gemeinde braucht ihre...

Stiftung unterstützt Kindertagesstätten

Neudietendorf (G+H) – Die Stiftung Senfkorn der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat seit ihrer Gründung im Jahr 2001 bereits mehr als 595 000 Euro Fördermittel an evangelische Kindergärten in Thüringen übergeben. In diesem Jahr fördert die Stiftung acht verschiedene Einrichtungen mit rund 7 500 Euro. Mit dem Fördergeld finanzieren die Kindertagesstätten unter anderem Investitionen in Modernisierungsmaßnahmen und Ausstattung sowie die Fort- und Weiterbildung der Erzieherinnen und...

Service-Telefon eingerichtet

Magdeburg (G+H) – Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt hat ein Service-Telefon zum Ortstarif eingerichtet. Dort können sich Gäste, Veranstalter und Multiplikatoren über das Reformationsjubiläum informieren. Fragen zu Eintrittskarten, Parkmöglichkeiten, Ausstellungen oder Gottesdiensten würden wochentags von 8 bis 18 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 16 Uhr beantwortet, hieß es. Telefon: (0 34 91) 49 86 49. Fragen werden auch per E-Mail beantwortet:...

Luther-Linie verbindet Reformationsstädte

Wittenberg/Torgau (epd) – Die sogenannte Luther-Linie soll Gästen der Städte Wittenberg und Torgau in diesem Sommer die Reise zwischen den beiden Orten erleichtern. Zwischen Mai und dem Reformationstag (31. Oktober) verkehren die Buslinien 759 und 760 zwischen Wittenberg, dem Zentrum des 500. Reformationsjubiläums, und Torgau, dem Sterbeort der Luthergattin Katharina von Bora, wie die Omnibus-Verkehrsgesellschaft »Heideland« (OVH) mitteilt. www.ov-heideland.de

Landesbischöfin: Aktivitäten gewürdigt

Wittenberg (epd) – Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, hat die vielfältigen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem 500. Reformationsjubiläum gewürdigt. Im Bischofsbericht an die Frühjahrstagung der Synode hob sie hervor, wie viele Menschen und Institutionen sich daran beteiligten. »So konnte die Vielfalt der Reformation und ihrer Wirkungen entfaltet werden. Und so konnten wir schon reichlich Früchte der Erkenntnis ernten«, sagte Junkermann in...

Andrang bei der Eröffnung von »Gottes Gartenhaus« am Friedensteich in der Herressener Promenade in Apolda | Foto: Beatrix Heinrichs

Landesgartenschau
Die Vielfalt der Schöpfung

Ein frühlingshaftes Leuchten im Sonnenschein der letzten Apriltage. Es durchzieht die Herressener Promenade am Eröffnungswochenende der 4. Thüringer Landesgartenschau in Apolda. Wie gemalt liegen sie da, die Beete am Friedensteich. Blütenteppiche, gewebt aus orangefarbenem Goldlack, roten Tulpen und gelben Narzissen. Die Köpfe auf den langen Stängeln schon weit zur Sonne hin geöffnet, ergeben dem ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen. Von Beatrix Heinrichs Das Licht, das sie schauen,...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.