EKD

Beiträge zum Thema EKD

Kirche vor Ort

Kirchbautag in Erfurt

Erstmals nach 65 Jahren gibt es wieder einen Evangelischen Kirchbautag in Erfurt. Zu der Tagung vom 19. bis 22. September werden 600 Gäste aus dem In- und Ausland zum Thema »Aufgeschlossen – Kirche als Öffentlicher Raum« erwartet. Die EKM ist reich an Kirchen. Projekte wie die »Offenen Kirchen« oder »Querdenker«, in Kooperation mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, beschäftigen sich mit der Nutzung von Kirchengebäuden. Die Entscheidung der Evangelischen Kirche in Deutschland...

  • 31.01.19
Kirche vor OrtPremium

Wie der Kollektenplan entsteht

Sammlung: Die Kollekte (lat. sammeln) hat eine lange Tradition. Schon im Alten Testament wird berichtet, dass der salomonische Tempel mit Geld ausgebessert wurde, das Tempelbesucher beim Verlassen in eine Lade geworfen haben. Von Diana Steinbauer Der erste Kollektensammler im Neuen Testament war Paulus. In manchen seiner Briefe ruft der Apostel die Gläubigen zu Spenden für konkrete Projekte auf und lobt die Spendenbereitschaft einiger Gemeinden. Auch heute werden Spenden benötigt, um...

  • 31.01.19
Kirche vor Ort
Novum: Deutschland ist das einzige EU-Land ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. Mit einer Petition will die EKM dies ändern. Dafür werden ab Aschermittwoch vier Wochen lang Unterschriften gesammelt.  | Foto: Manfred Schäfer/Tuningfotojournal/AdobeStock

EKM fordert Tempolimit

Kamingespräch: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) startet am Aschermittwoch eine Petition für ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf bundesdeutschen Autobahnen. Von Willi Wild Das verkündete EKM-Gemeindedezernent Christian Fuhrmann beim sogenannten Kamingespräch der Landeskirche in Magdeburg. Bei dem Termin Anfang des Jahres gibt die EKM am Bischofssitz in Magdeburg sowie im Landeskirchenamt in Erfurt Journalisten einen Ausblick auf die Ereignisse und Aktionen 2019. Fuhrmann...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

Neuer Direktor der Wittenbergstiftung will die Reformation heute sichtbar machen
Rausgehen mit der Botschaft des Evangeliums

Die Evangelische Wittenbergstiftung bekommt einen neuen Direktor. Renke Brahms ist kein Unbekannter. Seit 2008 ist der 62-Jährige Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Was verbinden Sie persönlich mit Wittenberg? Brahms: Ich bin Anfang der 1990er-Jahre zum ersten Mal in Wittenberg gewesen. Damals mit dem Kirchenvorstand meiner Gemeinde. Schon im Vorfeld des Jahres 2017 haben wir als Bremische Evangelische Kirche zusammen mit der Reformierten Kirche und der...

  • 10.01.19
AktuellesPremium

Zahl der Woche
12,6 Milliarden Euro

haben die beiden großen Kirchen in Deutschland im vergangenen Jahr an Einnahmen aus der Kirchensteuer verbuchen können. Dies besagt zumindest eine Berechnung des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. 5,9 Milliarden entfielen demnach auf die Evange­lische Kirche in Deutschland (EKD) und 6,7 Milliarden auf die Römisch-katholische Kirche. Damit halte der Trend zu immer höheren Einnahmen trotz gesunkener Mitgliederzahlen weiter an. Für das Jahr 2023 prognostiziert das Institut den beiden...

  • 07.01.19
Aktuelles

Neue Arbeitsstelle für Mission

Berlin (epd) – Mit der Einrichtung einer neuen gemeinsamen Arbeitsstelle wollen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Diakonie Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) das evangelische Profil schärfen. Im Zentrum des neuen »Think Tanks« (Denkfabrik) werde stehen, wie Menschen heute vom Evangelium erreicht werden können, erklärte der Kuratoriumsvorsitzende der neuen Arbeitsstelle »midi«, Michael Diener, der auch Mitglied im Rat der EKD ist. Die...

  • 07.01.19
Kirche vor OrtPremium

Ehrenplakette für Helge Klassohn
Hohe Würdigung

Der frühere Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalts, Helge Klassohn, ist mit der Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen (BdV) ausgezeichnet worden. Es ist die höchste Auszeichnung, die der BdV vergibt. Sie wird seit 1962 an Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und öffentlichem Leben sowie an Institutionen verliehen, die sich um die deutschen Heimatvertriebenen verdient gemacht haben. Klassohn ist seit 2007 Beauftragter des Rates der EKD für Fragen der Spätaussiedler und der...

Aktuelles

Weltklimakonferenz: Ratsvorsitzender mahnt Veränderung des Lebensstils an
EKD zu Klimaschutz

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht die Kirchen beim Klimaschutz in herausgehobener Verantwortung. »Das Besondere der Kirche ist, dass sie nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen der Menschen erreicht«, sagte Bedford-Strohm am Rande des Klimagipfels in Kattowitz. (epd) … Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr....

  • 13.12.18
Service + Familie

Mehr religiöse Bildung an Schulen

Hannover (epd) – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat Schulen dazu aufgefordert, religiöse Hintergründe von Migrantenkindern stärker zu berücksichtigen. Für junge Migranten sei Religion häufig ein Marker von Identität und Differenz, erklärt die EKD in dem kürzlich veröffentlichten Papier »Religiöse Bildung in der migrationssensiblen Schule«. Das Papier regt an, positive wie negative Aspekte von Religion mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht zu thematisieren.

  • 13.12.18
Aktuelles

Kathrin Oxen wechselt von Wittenberg nach Berlin
Nah bei den Menschen

Mit einer Predigt hat sich am letzten Sonntag im November in der Schlosskirche Kathrin Oxen von Wittenberg verabschiedet. Corinna Nitz Die Theologin leitete seit 2012 das Zentrum für evangelische Predigtkultur der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Nach der Zusammenlegung der Einrichtung mit dem Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst geht die Mittvierzigerin nun nach Berlin an die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche … Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

  • 10.12.18
Kirche vor Ort

EKD unterstützt weiter Kirchenasyl

Hamburg (epd) – Die evangelische Kirche wird ihre Gemeinden auch künftig bei der Gewährung von Kirchenasyl unterstützen. Er rechne damit, dass Angriffe auf das Kirchen­asyl aus dem rechten Spektrum weiter zunehmen werden, sagte der Berliner Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann, bei der Jahrestagung der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche in Hamburg. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in...

  • 23.11.18
Aktuelles
Frankonia Saal im Congress Centrum Würzburg. Hier tagt bis Mittwoch die Synode (Kirchenparlament) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).  | Foto: Willi Wild

Kirchenparlament tagt
EKD Synode in Würzburg

Verdi vor den Toren des Congress Centrums mit der Forderung nach einem Tarifvertrag für die Diakonie Hessen, drinnen tagen die Vertreter der Landeskirchen (bei der EKD Gliedkirchen genannt) mit den Schwerpunkten Jugend und Digitalisierung. Mit unserem Schwerpunkt in G+H in der aktuellen Ausgabe sind wir damit genau auf der Höhe der Zeit.

Aktuelles
5. Tagung der 12. Synode der EKD vom 11. bis 14. November in Würzburg   | Foto: Logo: EKD

EKD Synode
Osten in der EKD unterrepräsentiert

Synodale: Mangelndes Problembewusstsein in den West-Kirchen Weimar (G+H) - Der Jurist Jan Lemke hält es für einen Fehler, "dass im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kein in Ostdeutschland sozialisierter Vertreter der hiesigen Christenheit sitzt". Der Richter am Landgericht Magdeburg ist einer von vier gewählten Vertretern, die die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in der am kommenden Sonntag in Würzburg beginnenden Synode der EKD vertreten. Wie Lemke in der aktuellen...

Aktuelles

EKD präsentiert neue Position zum Islam
»Ja zur religiösen Vielfalt«

In einem neuen Positionspapier zum christlich-islamischen Dialog hat sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zur religiösen Vielfalt in Deutschland bekannt. »Musliminnen und Muslime sind Teil der pluralen Gesellschaft Deutschlands«, heißt es in dem am Montag in Berlin präsentierten Text. Selbstkritisch heißt es darin weiter, die evangelische Kirche habe sich lange Zeit schwer getan mit der Anerkennung religiöser Pluralität. (epd) ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel...

  • 27.09.18
Aktuelles

Friedensbeauftragter:  Für Atomwaffenverbot

Bremen (epd) – Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bundesregierung aufgefordert, der 2017 geschlossenen UN-Vereinbarung über ein Atomwaffenverbot beizutreten. Noch immer setze die deutsche Regierung auf den Atomwaffensperrvertrag und die damit verbundene Verpflichtung zur atomaren Abrüstung, kritisierte Brahms. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen...

  • 15.08.18
Aktuelles

EKD-Rat: Würde der Flüchtenden beachten

Berlin (epd) – Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat im Blick auf die Beschlüsse des EU-Gipfels zur Flüchtlingspolitik die Einhaltung solidarischer und menschenrechtsbasierter Standards angemahnt. Die Einigkeit der Staats- und Regierungschefs dürfe sich nicht auf immer restriktivere Abwehrmaßnahmen beschränken, die den Flüchtlingsschutz in der EU nachhaltig unterliefen, erklärte der Rat in Berlin. »Ein bloßes ›Loswerden‹ von Menschen ist mit der jenseits von nationalen...

  • 04.07.18
Aktuelles

Tipp
Neue App für den Freiwilligendienst

Hannover (G+H) – Sich um behinderte Kinder kümmern, den Betrieb eines Theaters kennenlernen oder sich für ein Entwicklungsprojekt im Ausland engagieren? Eine neue App der EKD hilft bei der Suche nach der passenden Stelle im freiwilligen Dienst. Die Plattform »ein-jahr-freiwillig.de« informiert über die verschiedenen Programme, stellt mögliche Tätigkeitsfelder vor und gibt Bewerbungstipps. Eine Stellenbörse verzeichnet offene Einsatzstellen und Last-Minute-Angebote von rund 70 Anbietern im...

  • 14.05.18
Aktuelles

Bischöfe: Es gibt nicht »den Islam«

Nürnberg (epd) – Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Gerhard Ulrich, hat Aussagen von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zum Islam als »respektlos« gegenüber Muslimen bezeichnet. Die Diskussion, ob der Islam zu Deutschland gehöre, sei »überflüssig und eher spaltend«, sagte Ulrich zum Abschluss einer Bischofskonferenz in Nürnberg zum Thema Islam. Die Unterscheidung Seehofers zwischen dem Islam und den Menschen, die diese Religion...

Eine Welt

EKD: WM-Boykott ist Ultima Ratio

Berlin (epd) – Der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Volker Jung, äußert sich zurückhaltend zu einem möglichen Boykott der Fußball-WM in Russland als Reaktion auf die Menschenrechtslage im Land und die russische Beteiligung am Krieg in Syrien. »Boykott ist so etwas wie eine Ultima Ratio, die gut überlegt sein will«, sagte der hessen-nassauische Kirchenpräsident. Zugleich übte Jung scharfe Kritik an der Fifa. Der Weltfußballverband lasse sich »vor den...

Aktuelles
Ditib-Zentralmoschee in Köln | Foto: epd-bild

Islamverbände unterstützen

EKD: »Bewährungsprobe des freiheitlichen Religionsverfassungsrechts« Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will die Debatte um die rechtliche Stellung muslimischer Verbände weiter unterstützen. »Bei dem Ringen muslimischer Verbände um ihre Rechtsstellung im säkularen Staat sind wir mehr als nur Beobachter«, sagte der Präsident des Kirchenamts der EKD, Hans-Ulrich Anke, in Mülheim an der Ruhr. Die Aufgabe der Evangelischen Kirche in Deutschland liege darin, die Prozesse zwischen...

Aktuelles

Dutzmann »gespannt« auf Heimatministerium

Berlin (epd) – Der Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann, hat noch keine konkrete Vorstellung vom künftigen Heimatministerium. Der Vertreter der EKD gegenüber Bundesregierung und Bundestag ergänzte, es sei schön und belebend, wieder über Heimat reden zu können, was lange Zeit eher negativ besetzt gewesen sei. Horst Seehofer (CSU) will das Innenministerium um die Bereiche Bau und Heimat erweitern. Auch der Dialog mit den Religionsgesellschaften soll zum...

Aktuelles

Kirche will digitaler werden 

Erfurt (epd) – Die Evangelische Kirche will ihr digitales Profil schärfen. Gerade bei der Präsenz in den sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook gebe es »noch viel zu tun«, sagte Ralph Charbonnier vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er sehe aber auch »ganz viel Potenzial«, so der Oberkirchenrat auf der 52. Jahrestagung Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Erfurt. Unter dem Leitthema »Gruß aus der digitalen Küche«...

Aktuelles

Beauftragter  für Religion geplant 

Berlin (epd) – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die im Koalitionsvertrag angekündigte Schaffung eines Beauftragten für Religionsfreiheit in der künftigen Bundesregierung begrüßt. »Unsere Solidarität gilt allen benachteiligten Minderheiten«, heißt es dazu im Vertrag. Zudem ist dort festgelegt, dass alle zwei Jahre ein Bericht zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit erstellt werden soll. Solch einen Bericht hatte es in der vergangenen Wahlperiode erstmals gegeben. Er listet...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.