EKD

Beiträge zum Thema EKD

AktuellesPremium

Altbischof Axel Noack: DDR-Kirchenbund förderte Zusammenarbeit
Vor 50 Jahren: Trennung von EKD

Der Hallenser Theologieprofessor Axel Noack hat zum 50. Gründungsjubiläum des DDR-Kirchenbundes die Zusammenarbeit der ostdeutschen Landeskirchen gewürdigt. "Im Vergleich mit den westdeutschen Kirchen war die Zusammenarbeit zwischen lutherischen und unierten Kirchen wesentlich weiter ausgeprägt", sagte der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. Im Jahre 1986 hätten alle ostdeutschen Kirchen eine "Gemeinsame Erklärung zu den theologischen Grundlagen der Kirche und...

  • 16.06.19
Kirche vor OrtPremium

Theologe: Leerstehende Kirchen müssen genutzt werden
Aufgeschlossen

Etwa ein Viertel der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland sind das ganze Jahr über geschlossen, weil sie nicht mehr kirchlich genutzt werden. Auf dem Evangelischen Kirchbautag im September in Erfurt wollen rund 600 Architekten, Theologen, Künstler und interessierte Bürger diskutieren, was mit ihnen gemacht werden kann. "Die Kirchen sind alle renoviert. Aber eine Zukunft haben sie nur, wenn sie genutzt werden", sagte der Direktor des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der...

  • 01.06.19
Aktuelles

Kriminalisierung von Rettern kritisiert

Berlin (epd) – Nach einem Rettungseinsatz im Mittelmeer mit 65 Überlebenden muss sich erneut ein Kapitän vor den Behörden verantworten. Nach der Beschlagnahmung des Schiffs „Sea-Watch 3“ hat die Staatsanwaltschaft im italienischen Agrigent wegen des Verdachts der Begünstigung illegaler Einwanderung Ermittlungen gegen Kapitän Arturo Centore aufgenommen. Unterstützer der Retter in Deutschland, zu denen auch die evangelische Kirche zählt, empört das Vorgehen. „Die Beschlagnahmung des zivilen...

  • 26.05.19
  • 4
Kirche vor Ort

Orgel des Monats steht in Thüringen

Jonaswalde (red) – Die "Orgel des Monats Mai" steht in in Jonaswalde im Kirchenkreis Altenburger Land. Das von Christoph Opitz 1857 erbaute Instrument wird für rund 70000 Euro denkmalgerecht saniert. Dabei sollen Spielanlage, Ton- und Registertrakturen, Windladen sowie Pfeifenwerk erneuert werden. Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert das Projekt mit 3000 Euro. Finanziert wird die Instandsetzung zudem über Einnahmen aus Konzerten, auch Patenschaften für...

  • 19.05.19
Aktuelles
Arne Lietz  | Foto: privat

Bedeutung der Kirchen für Europas Einheit

Der Wittenberger EU-Abgeordnete Arne Lietz (SPD) vertritt seit 2014 in Brüssel mitteldeutsche Interessen. Warum geht uns als Kirchenmitglieder die Zukunft der EU etwas an? Lietz: Viele der europapolitischen Themen, zu denen ich mich im Europaparlament einbringe, sind auch für mein christliches Selbstverständnis relevant. Ich bin in den ökumenischen konziliaren Prozess hineingewachsen und arbeite als Europaabgeordneter an den Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Als Außen-...

BlickpunktPremium
"Pulse of Europe": Zu der Kundgebung am vergangenen Sonntag haben mehrere Hundert Menschen auf dem Berliner Gendarmenmarkt für den europäischen Gedanken demonstriert. Die überparteiliche Bürgerinitiative verfolgt das Ziel, ein neues europäisches Bewusstsein zu schaffen und Entwicklungen, die durch den EU-Austritt Großbritanniens und das Anwachsen nationalistischer Parteien eingetreten sind, entgegenzutreten. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Die Kirchendiplomatin

EU-Wahl: Katrin Hatzinger leitet das Büro der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Sitz des Europäischen Parlaments in Brüssel. Über ihre Aufgaben, den Reformbedarf der EU und christliche Inhalte sprach Mandy Weigel mit der Kirchenjuristin.   Von Katrin Hatzinger Warum brauchen wir die EU? Hatzinger: Weil sie uns Frieden und Stabilität bringt. Wir erleben jedoch, dass der Frieden und die Reisefreiheit, die uns Europa gebracht hat, offenbar nicht mehr geachtet und als selbstverständlich...

  • 11.05.19
Kirche vor Ort
Präses Christian Preissner war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2015 Oberstaatsanwalt. | Foto: Landeskirche Anhalts/Killyen

Neuer Präses: Christian Preissner wirbt für das gemeinsame Gestalten der Zukunft der Landeskirche
Alle sollen mitdiskutieren und sich einbringen

Von Angela Stoye Dass Christian Preissner einmal Präses der Landessynode Anhalts werden würde, hat er bis vor wenigen Monaten nicht geahnt. Doch im Juli 2018 verstarb mit Andreas Schindler der erst kurz zuvor einstimmig wiedergewählte verdienstvolle Präses. Und als im November die Neuwahl in dieses Amt auf der Tagesordnung stand, wurde auch Christian Preissner gefragt. »Ich habe gründlich überlegt, ob ich mir das zutraue«, sagt der 68-jährige Dessauer Oberstaatsanwalt im Ruhestand. Natürlich...

Blickpunkt
Gespräche in Brüssel 2014: Katrin Hatzinger (v. l.), Heinrich Bedford-Strohm und der damalige EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.  | Foto: epd-bild/ Horst Wagner

Hintergrund

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) unterhält in der Europahauptstadt ein Büro gleich neben der EU-Kommission. Leiterin ist seit 2008 die Juristin und Ober-kirchenrätin Katrin Hatzinger. Das Büro versucht, möglichst früh von Gesetzesprojekten und anderen EU-Plänen zu erfahren und berichtet darüber an die EKD. Umgekehrt sucht sie Einfluss zu nehmen: Etwa durch schriftliche Eingaben, wenn die EU-Kommission im Vorfeld eines Vorschlag die Zivilgesellschaft konsultiert, oder durch Gespräche...

  • 11.05.19
  • 2
Aktuelles

Kirchen fordern Schutz für verfolgte Christen

Berlin (epd) – Nach den Anschlägen in Sri Lanka haben deutsche Kirchenvertreter zum weltweiten Schutz christlicher Minderheiten aufgerufen. »In vielen Teilen der Welt werden Christen bedrängt und sind blutigen Anschlägen ausgeliefert«, sagte der katholische Erzbischof Ludwig Schick, der Funke-Mediengruppe. Die Staatengemeinschaft dürfe angesichts der Gewalt gegen Christen, aber auch angesichts von Attentaten gegen andere religiöse Gruppen nicht zur Tagesordnung übergehen. Auch der Vizepräsident...

  • 04.05.19
  • 8
Aktuelles

Bischöfe: Kirchensteuer ist gerecht

Berlin/Essen (epd) – Vertreter der beiden großen Kirchen haben sich für den Erhalt der Kirchensteuer ausgesprochen. Die Ausstrahlungskraft der Kirche hänge zwar nie an einem bestimmten Finanzierungssystem, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, der Funke Mediengruppe. »Aber niemand sollte unterschätzen, wie viele segensreiche Aktivitäten für Kirche und Gemeinwesen insgesamt durch die Kirchensteuer möglich sind.« Bedford-Strohm...

  • 27.04.19
  • 2
  • 1
Aktuelles

Ostern: Gewaltspirale durchbrechen

Frankfurt a. M./Rom (epd) – Die christlichen Kirchen haben an Ostern dazu aufgerufen, die Spirale von Terror und Gewalt zu durchbrechen.Papst Franziskus äußerste sich am Ostersonntag vor Zehntausenden auf dem römischen Petersplatz versammelten Menschen bestürzt über die verheerenden Anschläge in Sri Lanka auf Kirchen und Hotels. In Deutschland übermittelten die Bischöfe der beiden großen Kirchen den Menschen auf Sri Lanka ihr Mitgefühl. »Auch die schlimmste Gewalt wird uns nicht dazu bringen,...

  • 25.04.19
Kirche vor Ort

Helge Klassohn arbeitet im Deutsch-Baltischen Kirchlichen Dienst
Zurück zu den Wurzeln

Zwar ist die Beauftragung Helge Klassohns, sich für den Rat der EKD um Fragen der Spätaussiedler und der Heimatvertriebenen zu kümmern, im Herbst 2015 zu Ende gegangen. Doch das Thema lässt den früheren anhaltischen Kirchenpräsidenten nicht los. Ist es doch eng mit seiner persönlichen Geschichte verbunden. Helge Klassohn, der im April 1944 in Riga geboren wurde, stammt aus einer deutsch-baltischen Pastorenfamilie, die im Herzogtum Kurland lebte – ein Gebiet, das nach wechselvoller Geschichte...

Aktuelles

Kirchen sorgen sich um die Demokratie

Berlin (epd) – In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die beiden großen Kirchen vor einer Erosion der Demokratie in Deutschland und Europa. »30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges ist unser Blick auf die politische Ordnung von einer neuen Besorgnis geprägt«, heißt es in einem in der vergangenen Woche in Berlin vorgestellten »Gemeinsamen Wort« der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Die »Wiederkehr von autoritärem Denken und...

  • 18.04.19
AktuellesPremium

Künstliche Intelligenz: EU-Kommission legt ethische Leitlinien zu neuer Technologie vor
Werbung um Vertrauen

Die EU-Kommission hat ethische Leitlinien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Nur mit Vertrauen werde unsere Gesellschaft in vollem Umfang von den Technologien profitieren, erklärte Vizekommissionschef Andrus Ansip am Montag in Brüssel. Eine ethisch vertretbare KI könne für Europa zu einem Wettbewerbsvorteil werden. Die »Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI« wurden von einer rund 50-köpfigen unabhängigen Expertengruppe erarbeitet. In ihr sind unter anderen...

  • 15.04.19
AktuellesPremium

Streitpunkt: Wie unabhängig bleibt die EZW?

Von Benjamin Lassiwe Wie geht es weiter mit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin? Als am 4. April der langjährige Leiter, der westfälische Pfarrer Reinhard Hempelmann, mit einem Gottesdienst in der Berliner Elisabethkirche in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurde mehr als deutlich, dass die unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) arbeitende Einrichtung mit ihren derzeit vier Referenten in unruhigem Fahrwasser unterwegs ist. So...

  • 14.04.19
Blickpunkt

Kommentar
Sundays for Future

Von Willi Wild Die Schülerinitiative »Fridays for Future« (dt. Freitage für die Zukunft) bekommt große mediale Aufmerksamkeit. Mit ihrem Protest schaffen es die jungen Leute mühelos in die Hauptnachrichten des Fernsehens. Ich finde es gut und richtig, wenn sich auch junge Menschen über die Zukunft lautstark Gedanken machen und Forderungen aufstellen. Für unsere Gemeinden wünschte ich mir ebensolchen Protest. Konfirmanden, die sonntags vor der Kirche für ein geistliches Zukunftsprogramm...

  • 12.04.19
  • 1
  • 1
Kirche vor Ort

Schaustellersaison beginnt

Magdeburg (epd) – Mit Gottesdiensten wird die Schaustellersaison in Mitteldeutschland eröffnet. In Magdeburg wird am Sonntag zu einem Schausteller-Gottesdienst geladen, der anlässlich der Frühjahrsmesse mit den evangelischen Ortsgemeinden Trinitatis und St. Briccius/Immanuel gefeiert wird. Beginn ist um 10 Uhr auf dem Autoscooter der Familie Engelbrecht. In Erfurt wird bereits am Freitag zu einem ökumenischen Gottesdienst beim »Erfurter Altstadtfrühling« eingeladen. Seit über 50 Jahren betreut...

  • 04.04.19
Eine Welt

Europawahlen 2019: Handreichung der EKD

Brüssel (red) – Informationen rund um die Europawahlen am 26. Mai bietet eine Handreichung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Broschüre erkläre die Funktionsweise des Europäischen Parlaments und stelle die Spitzenkandidaten und Wahlprogramme der deutschen Parteien vor, heißt es von Seiten der EKD. Sie kann im Internet heruntergeladen oder als kostenloses Druckexemplar bestellt werden. www.bit.ly/EKD_Europawahlen

  • 01.04.19
  • 2
Kirche vor Ort

Werkstatt »Kirche einmal im Monat«

Dessau-Roßlau (red) – Für Lektoren aus kleinen Gemeinden bietet das Landespfarramt für Gemeindeaufbau am 30. März in Köthen eine Werkstatt an. Sie steht unter dem Titel »Kirche einmal im Monat«. Die Teilnehmenden erfahren etwas über das Modell »Elementares Kirchenjahr« und wie sie es in einer Gemeinde, in der Gottesdienste nur noch in größeren Abständen gefeiert werden, umsetzen können. Dazu arbeiten sie exemplarisch an Texten. Noch sind einige Plätze frei. Unter dem Titel »Gottesdienst von...

Eine WeltPremium
Traurige Bilanz: Seit die terroristischen Überfälle vor neun Jahren begannen, wurden 27 000 Menschen getötet. 1,8 Millionen sind seitdem auf der Flucht. Rund 600 von ihnen fanden im Osten des Landes, in einem Flüchtlingscamp in Yola unter dem Schutz eines katholischen Bischofs Zuflucht.  | Foto: Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Land der krassen Gegensätze

Verfolgte Christen: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft jährlich dazu auf, am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere) für bedrängte und verfolgte Christen zu beten. Der Fokus der Fürbitte liegt diesmal auf Nigeria. Sabine Dreßler sprach dazu mit Riley Edwards-Raudonat, Pfarrer in der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in Nigeria. Herr Edwards-Raudonat, Sie haben für zehn Monate den Dienst in der Deutschen Gemeinde in Lagos und Abuja übernommen – was hat Sie an dieser...

  • 17.03.19
Kirche vor Ort

Bauhaus-Lesereise »Der neue Mensch«

Dessau-Roßlau (red) – Zum 100. Bauhaus-Jubiläum startet in der Muldestadt eine Lesereise zu den 1920er-Jahren in Dessau-Roßlau. Eröffnet wird sie am 9. März mit Lesungen aus den »Betrachtungen eines Unpolitischen« von Thomas Mann und dem Buch »Geist der Utopie« von Ernst Bloch. Bis Ende Oktober sind acht weitere Termine geplant. Vertreter aus Kirche und Kultur sowie Schauspieler des Anhaltischen Theaters stellen an wechselnden Orten in der Stadt Positionen aus den 1920er-Jahren vor, die...

Kirche vor Ort
St. Trinitatis in Eichholz: Im Oktober wurde Richtfest gefeiert. | Foto: Albrecht Lindemann

Kirche des Monats: St. Trinitatis Eichholz
Fördergeld und Ehrung

Die Dorfkirche St. Trinitatis in Eichholz wird von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) als »Kirche des Monats Februar 2019« gewürdigt. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung unterstützt die Sanierung des aus dem 12. Jahrhundert stammenden Bauwerks in diesem Jahr mit 10 000 Euro. Derzeit wird das Dach der aus Feldstein erbauten Kirche gedeckt, danach sollen im Zuge der Innensanierung von Wänden und Dach zwei Fenster des berühmten...

AktuellesPremium
Foto: epd-bild/Stefan Arend

(Auf-)Gefangen in der Kirche

Kirchenasyl: Nächstenliebe und Barmherzigkeit oder Rechtsbruch? Gegen Kirchengemeinden in Rheinland-Pfalz ist jüngst Strafanzeige wegen »Beihilfe zum illegalen Aufenthalt« erstattet worden. Unser Gastautor ist sich aber sicher, dass das Kirchenasyl den Rechtsstaat vor Fehlern schützt. Von Manfred Rekowski Frau A., 27 Jahre alt, kommt mit ihrem neunjährigen Sohn aus Eritrea und ist über Italien nach Deutschland eingereist. Auf ihrer Flucht sind beide von Menschenhändlern schwer misshandelt...

  • 07.02.19
  • 1
AktuellesPremium

Huber und Käßmann wichtige Intellektuelle

Berlin (epd) – Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber, die Theologin Margot Käßmann und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zählen zu den wichtigsten 100 Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Das politische Monatsmagazin »Cicero« hat in seiner Februar-Ausgabe zum sechsten Mal eine Rangliste der 500 bedeutendsten deutschsprachigen Intellektuellen veröffentlicht. Auf Platz eins steht der Philosoph Peter Sloterdijk. Huber und Käßmann...

  • 07.02.19
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.