EKD

Beiträge zum Thema EKD

Aktuelles

EKD zu Sünde, Schuld und Vergebung

Unter dem Titel "Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie" hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen neuen "Grundlagentext" vorgelegt. Bei der Vorstellung des Papiers während einer Videokonferenz betonte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm, diese oft missverstandenen Begriffe seien nicht nur für das evangelische Menschenbild zentral. Sünde sei wesentlich ein Beziehungsbegriff und bezeichne eine Selbstzentriertheit des Menschen, die ihn von Gott...

  • 19.11.20
AktuellesPremium
Digitale Synode: Videobotschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an das Plenum der EKD-Synode. Das ehrenamtliche Präsidium leitete die Tagung von Hannover aus: (v.l.n.r.) Vizepräses Elke König, Andreas Piontek, Präses Irmgard Schwaetzer, Jonas Straßer, Viva-Katharina Volkmann und Vizepräses Andreas Lange. Nicht auf dem Bild: Sabine Blütchen.  | Foto: epd-bild/Jonathan Haase

EKD-Synode: erstmals digital
Die Leitung steht

Eine Premiere: Vor dem Hintergrund der Corona-Krise tagte die Synode der EKD am Sonntag und Montag ausschließlich im Internet. Die Corona-Krise sei eine „Erfahrung von Ohnmacht, die uns vielleicht in unserem persönlichen Leben vertraut ist, die wir aber als Gesellschaft so noch nicht kannten“, sagte der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Heinrich Bedford-Strohm. In seinem Bericht erinnerte er an jene Menschen, die während der Corona-Pandemie allein sterben mussten. Der Theologe regte an, die stillen...

  • 12.11.20
Aktuelles
2 Bilder

EKD Synode
Nicht kleiner, aber sparsamer

Hannover (red/epd) - Die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, erwartet eine starke Veränderung der evangelischen Kirche. Keiner könne wissen, wie die Kirche in 20 Jahren aussehen werde, sagte Schwaetzer. Aber es sei klar, dass die evangelische Kirche sich verändern müsse. «Wir werden keine kleinere Version der Kirche von heute sein, sondern die Kirche wird grundsätzlich anders sein», sagte sie nach Beginn der Tagung am heutigen Sonntag vor Journalisten. Die evangelische Kirche will auf...

  • 08.11.20
Aktuelles

EKD Synode
Bedford-Strohm: Viele Formen von Gemeinschaft drohen zu erodieren

Hannover (red) - Mit dem Bericht des Rates der Evangelischen Kirche In Deutschland (EKD) hat heute Vormittag die EKD-Synode begonnen. Die Jahrestagung wird wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals rein digital abgehalten. Via Livestream überträgt die EKD die Tagung im Internet. Nicht nur die Form, sondern auch der Inhalt markierten einen Einschnitt, sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm zu Beginn seines Berichts. Die evangelische Kirche berät an diesem Wochenende über...

  • 08.11.20
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Heinrich Bedford-Strohm will Ratsvorsitz 2021 abgeben
Noch ein Jahr

Er ist ein wahrhaft freier Mann, der EKD-Ratsvorsitzende (r.), hier mit dem Erstdruck von Luthers Freiheitsschrift in der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein in Gotha. Im Vorfeld seines Gesprächs mit Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) zur Frage "Was ist Freiheit heute?" am vergangenen Freitag, erklärte Heinrich Bedford-Strohm, im kommenden Jahr nicht noch einmal für das Amt des EKD-Ratsvorsitzenden zu kandidieren. Theoretisch hätte sich der bayerische Landesbischof...

  • 05.11.20
  • 1
AktuellesPremium
Katrin Göring-Eckardt bei der EKD-Synode 2018 in Würzburg   | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Katrin Göhring-Eckardt im Gespräch
Kirche braucht Veränderung

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, macht nicht nur Politik im Bundestag, sondern auch Kirchenpolitik. Sie gehört der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an, die im November über Reformen der Kirche angesichts des Mitgliederverlusts beraten will. Im Gespräch mit Corinna Buschow äußert sie sich zu Sparpotenzialen. Beide große Kirchen verlieren Mitglieder. 2019 sind mehr als eine halbe Million Menschen ausgetreten. Woran liegt das? Katrin Göring-Eckardt:...

  • 28.10.20
AktuellesPremium
Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode | Foto: JuliaBaumgart
2 Bilder

75 Jahre EKD: Auch eine Geschichte der Synoden-Präsides
Ehrenamtliche Kirchenleitung

Von Benjamin Lassiwe Die Ratsvorsitzenden sind die großen Namen. Und das Gründungsjubiläum der EKD, das in sehr kleinem Rahmen in Berlin ge-feiert wurde, machte sich ja auch an der Berufung des ersten Rates der EKD vor 75 Jahren im hessischen Treysa fest. Doch die EKD ist keine katholische Kirche. Mindestens genau so wichtig wie der Rat der EKD sind die Präsides der Synoden – die „Parlamentspräsidenten“ der deutschen Protestanten. „Schon die Gründung der EKD war geprägt von der Vielfalt...

  • 11.09.20
Aktuelles
Foto: epd-bild/ Joern Neumann
2 Bilder

Bischöfinnen und Bischöfe zu Moria
Europa muss jetzt helfen

Hannover/Moria (epd) - Evangelische Bischöfinnen und Bischöfe dringen nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos auf eine europäische Lösung für die Verteilung der Schutzsuchenden auf aufnahmebereite Länder. Die Leitenden Geistlichen der 20 Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) riefen am Mittwoch in einer an die deutsche Ratspräsidentschaft und den Bundesinnenminister gerichteten Erklärung dazu auf, die Angebote von deutschen...

  • 09.09.20
  • 3
Eine Welt

"Sea-Watch 4" darf Hafen anlaufen

Palermo (epd) – Das zivile Seenotrettungsschiff «Sea-Watch 4» erhält einen sicheren Hafen in der sizilianischen Stadt Palermo. Die über 350 Geretteten an Bord sollen demnach diese Woche auf ein Quarantäneschiff im Hafen von Palermo umsteigen, auf dem sie zwei Wochen verbringen müssen. Vor elf Tagen hatte die «Sea-Watch 4» die ersten Menschen aus Seenot im zentralen Mittelmeer gerettet. Mitte August war die «Sea-Watch 4» zu ihrer ersten Mission ins zentrale Mittelmeer gestartet. Das Schiff wurde...

  • 02.09.20
  • 26
  • 1
AktuellesPremium
Foto: epd-bild / Norbert Neetz

Jubiläum: Vor 75 Jahren wurde in Treysa der erste Rat der EKD gegründet
Vom Provisorium zur Kirche

Von Benjamin Lassiwe Es war drei Monate nach der bedingungslosen Kapitulation. Im hessischen Treysa kamen gut 120 Delegierte aus allen deutschen Landeskirchen zur ersten „Treysaer Kirchenkonferenz“ zusammen. Im geografischen Zentrum der vier alliierten Besatzungszonen überlegte man, wie es mit der evangelischen Kirche nach dem Krieg weitergehen sollte. Es wurden schwere Verhandlungen, maßgeblich von zwei Antagonisten geprägt, dem prominentesten Vertreter der Bekennenden Kirche, Martin...

  • 27.08.20
Eine Welt

Das überwiegend aus kirchlichen Spenden finanzierte Seenotrettungsschiff "Sea-Watch 4" ist am Samstag (15.08.2020) zu seinem ersten Rettungseinsatz aufgebrochen.  | Foto: Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

"Sea-Watch 4" startete zu erster Rettungsmission

Burriana/Frankfurt a.M. (epd) - Das Seenotrettungsschiff «Sea-Watch 4» ist zu seinem ersten Einsatz im Mittelmeer aufgebrochen. Das überwiegend aus kirchlichen Mitteln finanzierte Schiff habe am Samstag den spanischen Hafen von Burriana verlassen und sei auf dem Weg in die Such- und Rettungszone vor Libyen, teilte Sea-Watch mit. Es sei derzeit das einzige Rettungsschiff im Mittelmeer. Ursprünglich sollte die «Sea-Watch 4» im April auslaufen. Der Start verzögerte sich jedoch wegen der...

  • 18.08.20
  • 3
Feuilleton

Kurze Sätze, klare Sprache: Die "BasisBibel"

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Anfang nächsten Jahres erscheinende «BasisBibel» für die kirchliche Arbeit empfohlen. Die neue Übersetzung mit Altem und Neuem Testament sei in Ergänzung zur Lutherbibel vor allem für Kinder und Jugendliche sowie für die «Erstbegegnung mit der Bibel» geeignet. Die «BasisBibel» soll am 21. Januar 2021 gedruckt und digital erscheinen. Das Neue Testament der «BasisBibel» ist seit 2010 im Handel. Seit 2012 liegen auch die Psalmen in der neuen...

  • 01.08.20
Feuilleton
Foto: Facebook@landesbischof/Axel Mölkner-Kappel

Premiere
Der Herr Landesbischof fährt im Talar mit dem Traktor

Der EKD-Ratsvorsitzende und bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm erfüllte sich einen Kindheits-traum, wie er auf seinem Facebook-Account gestand: "Da lachte heute mein Jungenherz. Nicht nur bin ich statt des großen Kirchweihgottesdienstes auf dem Keilberg im Nürnberger Land auf dem Traktoranhänger von Dorf zu Dorf gefahren worden, um jeweils vor Ort vier Gottesdienste zu feiern. Am Schluss durfte ich den Traktor, einen über 60 Jahre alter Hanomag, sogar selbst fahren. Es ist nicht...

  • 19.07.20
Feuilleton
Foto: Screenshot: EKD Youtube-Kanal

Videoandacht zum DFB-Pokalfinale
Längst nicht alles rund

Die evangelische und die katholische Kirche haben anlässlich des DFB-Pokalfinales unter Corona-Bedingungen eine ökumenische Videoandacht bei Youtube veröffentlicht. Unter dem Motto "Längst nicht alles rund" wandten sich der Sportbischof der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Jörg Peters (l.), der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Volker Jung (r.), und DFB-Präsident Fritz Keller mit geistlichen Impulsen an die Fußballfans. 8 t1p.de/DFB-Andacht

  • 09.07.20
Aktuelles

Maßnahmenkatalog: Wie die Evangelische Kirche aus der Krise kommen will
Sparsam unterwegs: 11 Punkte für die Zukunft

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will künftig pointierter öffentlich Position beziehen und stärker mit Partnern von außerhalb der Kirche zusammenarbeiten. Gleichzeitig setzen Deutschlands Protestanten auf mehr Zusammenarbeit innerhalb der Landeskirchen und mit der EKD. Das sind die wesentlichen Punkte eines elf Punkte umfassenden Zukunftspapiers, das in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. Es entstand in einem nach dem Reformationsjubiläum 2017 gegründeten Zukunftsausschuss....

  • 09.07.20
  • 27
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Keine Biotope mehr

Von Benjamin Lassiwe Sonderlich neu ist das alles nicht: Die EKD will mehr zusammenarbeiten. Sie will mehr Ökumene. Sie will mehr Konzentration aufs Wesentliche. Sie will mehr mit Dritten zusammenarbeiten. Und irgendwie auch mehr Aufgaben im Kirchenamt der EKD in Hannover konzentrieren. Das passt zu den Bemühungen der EKD, selbst Kirche werden zu wollen – und nicht nur Bund selbständiger Landeskirchen zu sein. Das ist in Zeiten der einbrechenden Mitgliederzahlen und zurückgehenden...

  • 09.07.20
  • 7
AktuellesPremium
Abwärtstrend fortgesetzt: Die beiden großen christlichen Kirchen haben im Jahr 2019 wieder Mitglieder verloren. Die Zahl der Protestanten ging um 427 386 zurück, die der Katholiken um 401 757 Mitglieder.  | Foto: Grafik: Kai-Michael Gustmann

Statistik
"Erosion von innen"

Deutlich geschrumpft sind Deutschlands Kirchen auch 2019 – Mitteldeutschland bildet da keine Ausnahme. Im vergangenen Jahr sind die Mitgliederzahlen stärker gesunken als in den Vorjahren. Von Benjamin Lassiwe Die Zahl der Kirchenaustritte steigt dramatisch, die Zahl der Taufen geht zurück: Die beiden großen Kirchen verlieren weiter Mitglieder. Zum Jahresende 2019 zählten zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens noch 663 525 Personen, wie aus einer am 26. Juni in Hannover von der...

  • 02.07.20
  • 7
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kleinstadt verloren

 Von Benjamin Lassiwe Die Zahl der Kirchenaus-tritte in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht. Bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland scheint das niemanden so wirklich zu stören. Zu diesem Eindruck kann man kommen, wenn man sich die Website und die Veröffentlichungen in diesen Tagen anschaut. Während so ziemlich alle anderen Landeskirchen auf die von der EKD veröffentlichten Zahlen reagieren und in Pressemitteilungen sowie – im Fall Hannovers – sogar mit einer Pressekonferenz...

  • 02.07.20
  • 4
  • 1
Eine Welt

Rettungsschiff soll im Juli auslaufen

Berlin (epd) – Das von der evangelischen Kirche mitinitiierte Rettungsschiff «Sea-Watch 4» kann voraussichtlich im nächsten Monat zu einem ersten Einsatz starten. «Das Schiff liegt zurzeit in Spanien und wird überholt, damit es für Rettungszwecke tauglich ist», sagte der Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann, dem ZDF. Dies habe sich durch die Corona-Krise verzögert. Das ehemalige Forschungsschiff war am 20. Februar in Kiel getauft worden. Finanziert...

  • 20.06.20
Aktuelles
Demo der «Black Lives Matter"-Bewegung vergangene Woche in Berlin | Foto: epd-Bild/Christian Ditsch

Forderung: Sich damit auseinandersetzen – auch in den eigenen Reihen
Kirchen verurteilen Rassismus

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen haben sich besorgt über Rassismus und Gewalt in den USA geäußert. «Tiefverwurzelter Rassismus» durchdringe die US-Gesellschaft und auch die Kirchen, schrieb die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber vergangene Woche in einem Solidaritätsschreiben an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika (ELCA). «Mit Besorgnis sehen wir auch, wie Gewalt Gegengewalt provoziert», heißt es im Brief. Der Verband...

  • 12.06.20
  • 1
Eine Welt

Israel: Annexionspläne stoßen auf Kritik

Berlin (epd) – Die evangelische Kirche hat die Annexionspläne Israels kritisiert. Die einzige Möglichkeit für die Menschen in Israel und Palästina, dauerhaft in Sicherheit zu leben, sei ein Friedensprozess, der die legitimen Interessen beider Seiten berücksichtigt, erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. Er befürchte, dass die Annexion nicht nur dem Völkerrecht widersprechen würde, «sie würde auch die noch vorhandenen Chancen einer...

  • 04.06.20
Eine Welt
Volker Beck | Foto: Foto: epd-Bild/Rolf Zöllner

BDS-Bewegung
Beck: Kritik an EKD-Votum

Der frühere religionspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck, kritisiert eine Stellung-nahme des Rates der EKD zur internationalen BDS-Bewegung (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen). Deren Kampagne setzt sich seit 2005 dafür ein, den internationalen Einfluss Israels einzudämmen und auch Waren aus Israel zu boykottieren. In der Stellungnahme erklärte zwar der Rat der EKD Ende Februar, dass er Boykottmaßnahmen ablehne und sich nicht an entsprechenden...

  • 30.03.20
  • 2
Blickpunkt
Steril: Abendmahlscups aus US-Megakirchen mit einem Schluck Traubensaft und eingeschweißter Oblate | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Kirchen mit Hinweisen, Ansteckung zu vermeiden
Corona und Abendmahl

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht angesichts der derzeit bekannten Coronavirus-Fälle in Deutschland keinen Grund zu übertriebener Sorge oder gar zur Panik. «Trotzdem wird es viele Menschen geben, die sich Sorgen machen, wenn sie am Abendmahl teilnehmen», sagte ein EKD-Sprecher in Hannover. Die EKD gibt mehrere Ratschläge für Menschen, die sich wegen einer Ansteckungsgefahr sorgen. So gebe es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, das Abendmahl zu feiern: «Es ist möglich, bei...

  • 07.03.20
Feuilleton
Der Theologe Johann Hinrich Claussen ist Kultur-beauftragter des Rates der EKD. | Foto: Andreas Schölzel

Buch und Glaube
Warum ältere Männer keine Romane lesen

Von Johann Hinrich Claussen Ob es an meinem zunehmenden Alter oder gar an meinem Geschlecht liegt? Eine betrübliche Tatsache ist, dass ich mich viel seltener als früher für Romane begeistern kann. Zwar lese ich immer noch viel und gern, aber vor allem Historisches und Sachliches, kaum Erzählerisches. Eine jüngere Frau und Branchenkennerin erklärte mir, dass sei bei den meisten älteren Männern so. Schmeichelhaft fand ich das nicht, doch erinnerte es mich an einen Ausspruch meines über 90 Jahre...

  • 06.03.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.