EKD

Beiträge zum Thema EKD

Aktuelles
Wolfgang Huber | Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Nachgefragt
Politikverdrossenheit hat neuen Nährboden

Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen hat die politische Landschaft in Deutschland erschüttert. Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, über die Rolle der Kirche dabei. Herr Huber, nach der Ministerpräsidentenwahl, möglich durch die Stimmen der AfD, war von "Dammbruch" die Rede. Wenn es einer war: Geht der durch Rücktritt oder Neuwahl rückgängig zu machen? Wolfgang Huber: Natürlich ist es besser, so schwerwiegende politische Fehler von...

  • 14.02.20
  • 6
  • 2
Glaube und Alltag
Screenshot

Umgang mit Kirchenfernen
Ungebildet, rückständig, konfessionslos

 von Andreas Fincke Die EKD hat in diesen Tagen einen Text zur Konfessionslosigkeit veröffentlicht. Eine Arbeitsgruppe fragt, wie die zunehmende Distanz vieler Menschen zu den Kirchen zu verstehen sei und wie die kirchliche Bildungsarbeit auf die Herausforderungen reagieren könnte. Um es vorweg zu sagen: Es ist gut, dass die EKD sich diesem wichtigen Thema zuwendet. Besser spät als gar nicht. Aber dennoch hinterlässt mich die Lektüre ratlos. Zwar stehen in dem Büchlein allerlei Richtigkeiten,...

  • 08.02.20
  • 1
Aktuelles
Foto: epd bild/ Benjamin Duerr

EKD-Friedensbeauftragter
„US-Erlaubnis zu Landminen ist enttäuschend und empörend"“

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat auf der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Ev. Akademie in Bad Boll die jüngste Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, der US-Armee den Einsatz von Landminen in Konflikten zu erlauben, scharf kritisiert. „Diese Entscheidung ist enttäuschend und empörend, gerade auch angesichts der Tatsache, dass die Ächtung und das Verbot dieser Waffen von der klaren Mehrheit der...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentar
Ist das alles?

Von Mirjam Petermann  In fünf Wochen geht’s wieder los: Sieben Wochen ohne – die Fastenaktion der evangelischen Kirche. "Zuver-sicht!" ist in diesem Jahr das Thema. Sieben Wochen soll ohne Pessimismus gelebt werden. So weit, so gut. Das Themenheft zur Kampagne kommt schick daher. Doch die Überschrift der Titelgeschichte verwundert mich: "Vorbild Stephen Hawking". Auf fünf Seiten ist ein Text aus der "Zeit" nachgedruckt, der davon erzählt, wie Zuversicht und Durchhaltevermögen den Astrophysiker...

  • 24.01.20
  • 1
Aktuelles
„Der Garten“ – Fenster von Sebastian Pless für die Evangelische in Mühro (Ausschnitt) | Foto: Quelle: Derix Glasstudios
2 Bilder

Fensterentwürfe für Kirchen in Anhalt (Eröffnung am 20.01.)
Ausstellung „Lichtung Leipzig – Glasmalerei der Gegenwart“ im Kirchenamt der EKD

Glasmalerei der Gegenwart von Leipziger Künstlerinnen und Künstlern zeigt eine Ausstellung im Foyer des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Schau unter dem Titel „Lichtung Leipzig“ wird im Rahmen einer Andacht am Montag, 20. Januar, um 9 Uhr eröffnet. Die Andacht hält der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. Gezeigt werden Entwürfe und Probefenster moderner Glaskunst, die in den vergangenen Jahren für Dorfkirchen in der Evangelischen Landeskirche Anhalts...

Aktuelles
Foto: pixaby.com/jameslee

Heiligabend
Eine halbe Million Besucher erwartet

Magdeburg (epd) - Die Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erwarten an Heiligabend rund eine halbe Million Besucher zu mehr als 4.000 Christvespern und Krippenspielen. Traditionell werden dabei Spenden für die Hilfsaktion "Brot für die Welt" gesammelt, wie ein EKM-Sprecher am Mittwoch in Magdeburg mitteilte. An den folgenden Weihnachtstagen finden besondere Gottesdienste, Veranstaltungen und Konzerte statt. Am 24. Dezember (9 bis 12 Uhr) können Menschen, die gern...

  • 22.12.19
Aktuelles
Titelblatt der ersten mit Vorstücken und Anhang versehenen lateinischen Ausgabe der Augsburger Konfession, Wittenberg 1531 | Foto: wikipedia.org/wiki/Confessio_Augustana

«Confessio Augustana»
EKD-Synode gegen Revision der Bekenntnisschrift

Dresden (kna) -  Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Forderung nach einer Revision von Gewaltanwendung betreffenden Passagen in der protestantischen Bekenntnisschrift «Confessio Augustana» nicht aufgenommen. Zugleich beauftragte das Kirchenparlament am Mittwoch in Dresden die zuständigen EKD-Gremien, bei ihrer friedensethischen Arbeit «die Ergebnisse der theologischen Auslegung des 16. Kapitels der Confessio Augustana durch die Landeskirchen und ihre...

  • 13.11.19
  • 1
Aktuelles
Friederike Spengler, Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für den Propstsprengel Gera-Weimar  | Foto: EKM

EKD-Synode
Regionalbischöfin will lutherische Bekenntnisschrift revidieren

Dresden (kna) - Die mitteldeutsche Regionalbischöfin Friederike Spengler will die sogenannte Confessio Augustana revidieren. Vor der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland kritisierte die Theologin am Montag in Dresden Artikel 16 der von Philipp Melanchthon und Johannes Brenz im Jahr 1530 für den Reichstag von Augsburg verfasste Bekenntnisschrift der Protestanten. Darauf werden bis heute protestantische Pfarrerinnen und Pfarrer in zahlreichen lutherischen Kirchen weltweit ordiniert....

  • 12.11.19
  • 8
  • 1
Kirche vor Ort
2 Bilder

Kirchenkreis Hildburghausen- Eisfeld
30 Jahre Grenzöffnung - Dankgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld

Eisfeld: 13.10.2019  Danke  sagen Präses Olaf Ruck und Superintendent E.F. Johannes Haak (Hildburghausen) an den Ratsvorsitzenden der EKD für seine Predigt in der Eisfelder Dreifaltigkeitskirche aus Anlaß des 30jährigen Jubiläums der Grenzöffnung - thanksgod Predigt zum Wochenspruch: "Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat." (Die Bibel) Anschließend Podiumsdiskussion in der Lobensteinhalle Eisfeld.  Mit dabei die Bürgermeister Martin Finzel, Sven Gregor und Christopher Other....

Glaube und AlltagPremium
Durchschnittlich 10 Euro wurden im digitalen Klingelbeutel und am stationären Spendenterminal in der Duisburger Salvatorkirche gespendet, mehr als bei einer traditionellen Bargeld-Spende.  | Foto:  epd-bild/Udo Gottschalk

Testphase
Digitaler Klingelbeutel mit verhaltener Resonanz

Seit einem halben Jahr testet die evangelische Salvatorkirche in Duisburg als eine der ersten Kirchen in Deutschland im Rahmen eines Modellprojekts die digitale Kollekte. Besucher können dort nicht nur bar, sondern auch kontaktlos mit Karte oder Smartphone spenden – entweder an einem stationären Spendenterminal oder mittels eines digitalen Klingelbeutels. Auf einem Touchpad wird zwischen Geldbeträgen von zwei bis 25 Euro gewählt, anschließend die EC-Karte an einen Sensor unten am Terminal...

  • 17.09.19
Eine Welt

Aus aller Welt
EKD: Kolonialismus gemeinsam aufarbeiten

Berlin (epd) – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutsche Kulturrat haben sich für eine umfassendere Aufarbeitung der Rolle der Kirchen im Kolonialismus ausgesprochen. Dazu solle eine gemeinsame Debatte in Gang kommen. Unter anderem sei dazu im Frühjahr 2020 in den Franckeschen Stiftungen in Halle eine gemeinsame Tagung geplant. Wichtig sei, die Vielschichtigkeit der kirchlichen Missionsgesellschaften und deren Verstrickungen im Kolonialismus offenzulegen, sagte Olaf...

Eine Welt
2 Bilder

Neues Siegel
Für mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Fair gehandelte Waren werden immer stärker nachgefragt. Doch im Textilbereich sind die Produktionswege selten nachvollziehbar und das Angebot von Kleidung, die als nachhaltig hergestellt beworben wird, ist vergleichweise gering. Am kommenden Montag wird deshalb das neue staatliche Gütesiegel «Grüner Knopf» von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) gemeinsam mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche inDeutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und zwei Unternehmen in Berlin eingeführt....

  • 06.09.19
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Diskussion um Gottesdienst
Immer wieder sonntags

Ja, tatsächlich dümpelt der Gottesdienst oft vor sich hin – trotz allen Engagements, das an vielen Orten anzutreffen ist. Lohnt dafür der Aufwand? Zeit, Geld, Personal? Jeder prüfe sich selbst: Gehe ich zum Gottesdienst? Drei von 100 Gemeindegliedern – mehr sind es nicht, die am Sonntag den Weg in die Kirche finden. Woran liegt das? Sicherlich auch am Termin: Der Sonntagvormittag ist vielen heilig – allerdings als Zeit zur freien Verfügung. Ausschlafen, spät frühstücken, sich mit Freunden...

  • 06.09.19
Glaube und AlltagPremium
Sonntagvormittag: Die Predigt hören, singen, beten, segnen. Gottesdienst ist das Unterbrechen unserer Zeit durch Gottes Ewigkeit – darin liegt sein Wert, ist Alexander Deeg überzeugt. | Foto: Mirjam Petermann

Diskussion um Sonntagsgottesdienst
Die Schönheit des ganz Normalen

Eine neue EKD-Studie regt an, den Fortbestand des Sonntagsgottesdienstes zu überdenken. Stefan Seidel sprach darüber mit Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig. Ist diese Diskussion der Anfang vom Ende der evangelischen Kirche? Alexander Deeg: Ein großes Problem evangelischer Kirchen in unseren Breiten scheint mir gegenwärtig zu sein, dass sie in viel zu vielen Bereichen wie Unternehmen auf dem Markt agieren. Sie fragen zuerst nach "Zahlen", machen...

  • 06.09.19
Aktuelles

Notiert
Ratsvorsitzender für Seenotrettung

Frankfurt a. M. (epd) – Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat seine Forderung nach der Wiederaufnahme staatlicher Seenotrettung im Mittelmeer bekräftigt. «Es ist höchste Zeit, dass jetzt gehandelt wird, damit sofort geholfen wird und die immer wiederkehrenden Verhandlungen um die Aufnahme geretteter Flüchtlinge endlich der Vergangenheit angehören», sagte Bedford-Strohm. Indes erwägt die EKD mit einem zivilgesellschaftlichen Bündnis, ein...

  • 24.08.19
  • 5
  • 1
AktuellesPremium
Schilder weisen auf den traditionellen Sonntagsgottesdienst hin. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

EKD-Studie
Sonntags um zehn

Vielen fallen die Schilder kurz hinter dem Ortseingang nicht mehr auf, aber noch stehen sie: Sie zeigen stilisierte Kirchen und die sonntägliche Gottesdienstzeit. Meistens steht dort 10 Uhr. Doch mit der stählernen Selbstverständlichkeit eines Verkehrsschildes könnte es vorbei sein. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihren Gemeinden jüngst in einer Studie empfohlen, über den Fortbestand des Sonntagsgottesdienstes zu diskutieren. Für viele sei der traditionelle Sonntagsgottesdienst...

  • 16.08.19
AktuellesPremium
Abkühlung an heißen Sommertagen bietet der Stendaler Dom St. Nikolaus. Die spätgotische Backsteinkirche hat für Juliane Kleemann eine besondere Bedeutung, und sie verbindet mit ihr eine Erinnerung: Hier entschied sie sich für den Eintritt in die SPD.  | Foto: Katja Schmidtke

Sommerinterview
"Ich bin ein Winterkind"

Tradition und Aufbruch: Juliane Kleemann ist Pfarrerin und Gemeindeberaterin, Sozialdemokratin, Motorradfahrerin und Hundeliebhaberin. Mit Katja Schmidtke sprach sie über ihren Glauben, über Zuversicht und warum sie sich von Prognosen nicht verrückt machen lässt. Ein heißer Sommertag: Juliane Kleemann wartet im Schatten unter den mächtigen Doppeltürmen des spätgotischen Stendaler Doms. Punkt 10 Uhr wird das Portal aufgeschlossen. Frau Kleemann, Sie haben den Dom als Treffpunkt vorschlagen....

  • 10.08.19
AktuellesPremium
Zwei Mädchen in festlichen Kleidern vor einer Wand mit Einschüssen in der syrischen Stadt Duma: Der 3. Preis beim "Unicef-Foto des Jahres 2016". | Foto: epd-bild/Mohamad Badra

Flüchtlingshilfe
EKD startet Projekt und holt 500 Syrer nach Deutschland

Es geht um 500 Flüchtlinge. Menschen aus Syrien, die derzeit in den Lagern in Jordanien und dem Libanon hausen. Sie sollen in den nächsten Monaten nach Deutschland kommen: per Flugzeug und nicht über den gefahrvollen Weg über das Mittelmeer. Als besonders Schutzbedürftige ausgesucht vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR, von vornherein mit einem dreijährigen Aufenthaltsstatus ausgestattet, und nicht im Rahmen des regulären Asylverfahrens. Und versehen mit einem persönlichen Helferkreis von jeweils...

  • 09.08.19
BlickpunktPremium
Grenzenloser Optimismus: Mit diesem Naturell ist Juliane Kleemann gesegnet oder geschlagen - "je nach Perspektive", sagt sie selbst und lacht. | Foto: Katja Schmidtke

Sommerinterview
Kleemann: "Da bin ich fromm entspannt"

Stendal/Weimar (G+H) - Die Pfarrerin und Gemeindeberaterin Juliane Kleemann aus Stendal ist nicht besorgt, dass die evangelische Kirche mit weniger Mitgliedern auch ihre Relevanz verliert. Bezugnehmend auf die Studie der Universität Freiburg, wonach die evangelischen Landeskirchen und die Bistümer der katholischen Kirche in Deutschland bis zum Jahr 2060 rund die Hälfte weniger Mitglieder haben werden, sagte Kleemann der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ (Ausgabe zum 11. August):...

Service + FamiliePremium
Die evangelische Antwort auf die Digitalisierung: Die 20-jährige Jana Highholder soll mit Youtube-Videos junge Menschen für den Glauben begeistern. | Foto:  Screenshot YouTube

Die Influencerin der EKD
Gottes Girl

Smart und fromm: Vor einem Jahr begann mit «Jana glaubt» das Experiment eines christlichen Youtube-Kanals. Mittlerweile hat er über 14000 Abonnenten. Die EKD will den Kanal weiterführen. Kritik gibt es an Jana Highholders konservativem Familienbild.  Im Video sitzt eine junge, fröhliche Frau mit blonden Locken auf ihrer Couch mit einer Schale Erdbeeren und einer Tasse Kaffee. Die junge Frau ist die 20-jährige Medizinstudentin Jana Highholder, die die Fragen ihrer Follower beantwortet: Es geht...

  • 22.07.19
  • 1
Eine WeltPremium
Leoluca Orlando, kam auf Einladung des EKD-Ratsvorsitzenden kurzfristig nach Dortmund und wurde für seine Haltung zur Flücht-lingspolitik gefeiert, wo immer er auftauchte. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Todesboote in einem Tränenmeer

Von Ingo Lehnick Der Kirchentag legte den Finger in eine offene Wunde Europas. Von Skandal und einer Schande für die europäischen Staaten war in Dortmund mehrfach die Rede, von Todesbooten in einem Tränenmeer, von einem Friedhof der Menschenrechte. «Europa verliert seine Seele, wenn wir so weitermachen», mahnt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. «Europa darf nicht töten, auch nicht durch unterlassene Hilfeleistung», sagt...

  • 29.06.19
Aktuelles

Ratsvorsitzender verteidigt AfD-Absage

Berlin (red) – Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat die Absage an AfD-Politiker für Auftritte auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund verteidigt. "Radikale, deren Werte mit denen des Christentums nicht vereinbar sind, sollten, so habe ich den Sinn dieses Beschlusses verstanden, auf dem Kirchentag kein Podium bekommen", sagte er der Bild-Zeitung zu der im Vorjahr getroffenen Entscheidung. Sie sei kurz...

  • 20.06.19
  • 5
  • 1
Aktuelles
Protest: Vor der Schlosskirche hatten Vikare die Christenverfolgung in China kritisiert (Foto). Zum Empfang des chinesischen Gastes war die Kritik vom roten Teppich verdeckt. Der Offene Brief: www.meine-kirchenzeitung.de | Foto: Mederacke

Verfolgte Christen: Die EKD schweigt

Menschenrechte: Einem Staatsgast aus China, wo Christen verfolgt werden, wurde der rote Teppich in die Wittenberger Schlosskirche ausgerollt. Vikare sind empört. Von Uwe Naumann Es passierte am 1. Juni an der Schlosskirche Wittenberg, direkt vor Luthers legendärer Thesentür: Der Vorplatz und die Kirche werden gesperrt, ein roter Teppich wird zur Kirche hin ausgerollt, chinesische Staatsflaggen aufgestellt: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident empfängt an den »Toren der Freiheit« den...

  • 20.06.19
  • 3
Aktuelles
Protest: Vor der Thesentüre der Schlosskirche in Wittenberg hatten Vikare die Christenverfolgung in China kritisiert. Zum Empfang des chinesischen Gastes war die Kritik vom roten Teppich verdeckt.  | Foto: Mederacke

Offener Brief an EKD (Wortlaut)
Vikare kritisieren Umgang mit Staatsgast aus China

Offener Brief an: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Das Bundesland Sachsen-Anhalt Die Lutherstadt Wittenberg Die Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg Wir als Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg bitten die Ev. Schlosskirchengemeinde, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Stadt Wittenberg und das Land Sachsen-Anhalt um Stellungnahme: Am 1. Juni 2019 besuchte der Vizestaatspräsident der Volksrepublik China Wang Qishan die Stadt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.