Anzeige

Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Anzeige

Aktuelles

Zahl der Woche
67 Prozent

der Deutschen sind der Meinung, dass die beiden großen Kirchen sich nicht parteipolitisch positionieren sollten, so eine Insa-Umfrage im Auftrag von idea. 15 Prozent denken dagegen, dass die Kirchen zur Parteipolitik Stellung nehmen sollten. 18 Prozent scheint es egal zu sein.

  • 20.10.24
Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

  • Weimar
  • 18.07.24
Aktuelles
Podiumsdiskussion im Augustinerkloster zu 30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen.  | Foto: (c) Kranich/EAT

30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen
Das Wesentliche ist unsichtbar

Er störe nicht weiter. Mit dieser trockenen Bemerkung brachte der Präses der EKM-Landessynode Dieter Lomberg etwas Entscheidendes auf den Punkt. Denn in den Rede- und Diskussionsbeiträgen beim Augustinerdiskurs am 12. Juni in Erfurt zu 30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen war immer wieder zu hören: Dieser Vertrag müsse nicht wirklich thematisiert oder gar geändert werden. Denn er habe sich in allen 27 Artikeln bewährt und funktioniere praktisch und gut. Hintergrunderfüllung par...

  • Erfurt
  • 17.06.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Forderung überdenken
Grundgesetz als Verfassung

Hamburg/Darmstadt (epd) - Leitende Geistliche der großen christlichen Kirchen haben zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes die Bedeutung des Verfassungswerks gewürdigt. Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kristina Kühnbaum-Schmidt, rief dazu auf, täglich für die Demokratie einzutreten. Das wäre das schönste Geschenk, das man dem Grundgesetz zum 75. Geburtstag schenken könnte, sagte sie. Kühnbaum-Schmidt sagte, Forderungen von Bürgerrechtlern der...

  • 22.05.24
Service + Familie
Brautpaar im Standesamt am 03.09.2010 | Foto: epd-bild / Gerold Meppelink

Kalenderblatt
Standesamt gegen Traualtar - Der Kampf um die Ehe

Seit 150 Jahren schreibt der Staat vor, dass nur eine auf dem Standesamt geschlossene Ehe rechtliche Wirkung hat. Mittlerweile heiraten nur noch 16 Prozent aller Paare auch kirchlich. Von Christoph Arens (KNA) Kirchlich heiraten? Immer mehr Bundesbürger beantworten diese Frage mit Nein. 2021 traten gerade noch 16 Prozent aller Paare nach dem Gang zum Standesamt auch noch vor den Traualtar. Dass kirchliche und staatliche Hochzeit zwei Paar Schuhe sind, gilt in Deutschland seit 150 Jahren. Am 23....

  • 22.01.24
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Es fehlt der weite Blick

Von Renate Wähnelt Was hat konfessioneller Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu suchen? Noch immer hadere ich damit, dass mit der Übernahme des Bildungswesens der ehemaligen Bundesrepublik dieses Fach in dieser Ausprägung bei uns Einzug hielt. Unterweisung in einer bestimmten Religion gehört in die Gemeinschaft der dieser Religion Angehörenden, nicht in die zu religiöser Neutralität verpflichteten staatlichen Schulen, denn Glaube wird in Gemeinschaft gelebt. In der staatlichen Schule...

  • Magdeburg
  • 17.08.23
  • 6
  • 1
Aktuelles

FREITAG VOR 1
Unsere Seite 1 - Tanz in heiliger Halle

Wir können auch laut, wir Christen. Und zum Lachen gehen wir nicht in den Keller, sondern in die Kirche. Da tanzen wir sogar. 750 Menschen taten das beim "Rave like God" in der Erfurter Predigerkirche. Das gab einen Aufschrei! Darf man zum Tanzen in die Kirche einladen, in die heilige Halle – womöglich nur, um sie mal voll zu kriegen? Argumente für ganz andere Einladungen als die gewohnten und Gründe dagegen versammeln sich auf der Facebook-Seite von GLAUBE+HEIMAT und sind in der aktuellen...

  • 27.04.23
  • 1
  • 1
AktuellesPremium
EKD-Beauftragte in Berlin: Anne Gidion | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Kirche und Staat
Seelsorgerin des Bundestags

Anne Gidionvertritt evangelische Interessen gegenüber Regierung und Parlament Die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anne Gidion, versteht den Wunsch der Politik nach einer Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen, sieht aber auch Probleme. »Es ist Zeit, nach über 100 Jahren endlich den Verfassungsauftrag zur Ablösung der Staatsleistungen zu erfüllen«, sagte Gidion. Die eigentliche Schwierigkeit liege aber auf Ebene der Länder. »Wenn es ein Bundesgesetz gibt,...

  • 01.11.22
Glaube und AlltagPremium
Himmelsburg, die Kirche des Weimarer Stadtschlosses, die bei einem Brand 1774 zerstört wurde. Hier hielt Luther seine Obrigkeitspredigten. In 20 Metern Höhe stand die eigens für Johann Sebastian Bach umgebaute Orgel. Die Thüringer Bachwochen ließen die Kirche virtuell wieder entstehen. | Foto: Computersimulation: TTG/invert GmbH

Von weltlicher Obrigkeit
Luther, Kirche und der Staat

Obrigkeit – und wozu sie gebraucht wird. Darüber dachte Martin Luther vor 500 Jahren bei Predigten in Weimar nach. Von Michael Haspel Am 24. und 25. Oktober 1522 hielt Martin Luther in der Weimarer Schlosskirche zwei Predigten zu geistlicher und weltlicher Obrigkeit. Darauf beruht seine wirkmächtige Schrift „Von weltlicher Obrigkeit“. Eigentlich sollte Luther ja auf der Wartburg im Versteck sein. Aber nach der Trennung von der Papstkirche musste das kirchliche Leben neu organisiert werden. So...

  • Weimar
  • 28.10.22
Eine WeltPremium
Kinderhände, zum Gebet gefaltet | Foto: Barbara Olsen/pexels.com

Blickwechsel
Gott in die Schulen: Gegen die Trennung von Kirche und Staat

Trennung von Kirche und Staat": In den USA läuft dieser Dauerkonflikt gerade heiß. Laut Verfassung darf der Staat Religion weder benachteiligen noch bevorzugen. Die christliche Welt hat dazu gemischte Ansichten: Manche Gläubige fühlen sich diskriminiert und zu wenig wertgeschätzt. Andere sind dankbar. Die Trennung schütze den Glauben vor dem Staat, und dieser können niemanden zu Religiösem zwingen. In letzter Zeit ziehen zunehmend Menschen aus dem religiös und politisch konservativen Spektrum...

  • 12.08.22
AktuellesPremium
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Zwei Kinder in jeder Klasse

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder nimmt weiter zu. Sie ist ein Problem der Gegenwart und der Vergangenheit. Wie Kirche und Staat zusammenarbeiten sollten. Von Katja Schmidtke Laut jährlicher Sonderauswertung der polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2020 mehr als 14 500 Fälle von Kindesmissbrauch erfasst – ein weiterer Anstieg gegenüber den Vorjahren. Dokumentiert werden nur die angezeigten Fälle, das Dunkelfeld sei weit größer, erläuterte BKA-Präsident Holger Münch dem Evangelischen...

  • 17.01.22
FeuilletonPremium
Eine harte Nuss: Am 8. Juli 1871 löste Reichskanzler Otto von Bismarck (hier als Nussknacker aus dem 19. Jahrhundert, Weihnachtsmuseum Rothenburg o. d. T.) die Interessenvertretung der Katholiken im preußischen Kultusministerium auf, was einen erbitterten Streit auslöste. | Foto: kna-bild/Nina Schmedding
2 Bilder

Das Trauma von 1871

Kulturkampf: Der Mediziner und liberale Reichstagsabgeordnete Rudolf Virchow gab dem gesellschaftlichen Großkonflikt seinen Namen. Vor 150 Jahren eskalierte der Streit zwischen katholischer Kirche und Regierung in Preußen-Deutschland. Von Christoph Arens Es war kurz nach der Gründung des Deutschen Reiches. Und es gab Spannungen, von Anfang an. Die Katholiken in Deutschland verbinden mit 1871 Erinnerungen, die lange traumatisch nachwirkten. Am 8. Juli 1871 löste der preußische Ministerpräsident...

  • 23.07.21
Kirche vor Ort
Stefan Große
 | Foto: Stephan Kurzke/EKM

Oberkirchenrat Stefan Große über Fakten und Vorurteile bezüglich der Staatsleistungen
Finanzen: Vieles wird in einen Topf geworfen

Regelmäßig im Sommer veröffentlicht die Humanistische Union Berechnungen zu den Staatsleistungen für die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Diözesen. Sie betragen in diesem Jahr für die EKM rund 39,9 Millionen Euro. Katja Schmidtke sprach darüber mit dem Finanzdezernenten, Oberkirchenrat Stefan Große. Viele Medien übernehmen den Ton der Pressemitteilung der Humanistischen Union. Ärgert Sie das? Große: Es ist das gute Recht der Humanistischen Union, ihre Meinung öffentlich zu...

  • 23.08.18
  • 1
Feuilleton
Altbischof Christoph Kähler | Foto: Doris Weilandt

Macht, Kirche und Staat

Thüringer Philosophietag beschäftigte sich mit Autorität Von Doris Weilandt Welchen Einfluss haben die Kirchen in der säkularen Gesellschaft der Bundesrepublik? Wie fühlt sich Macht an, wie verändert sie Mächtige? Das waren Fragen, die am 20. November auf dem Philosophietag in Jena diskutiert wurden. Einen Beitrag über »Autorität in der Politik« aus praktischer Sicht lieferte die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. Ohne die »klassische Ochsentour«, den Aufstieg über...

  • Jena
  • 30.11.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.