Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Aktuelles
Nikolaus und Anne Schneider | Foto: Veranstalter

Forum Reformation
Kirche von innen erneuern

Die gegenwärtige Stimmung in der evangelischen Kirche schwankt zwischen Aufbruch und Klage. Die einen präsentieren sich zupackend und streitbar, demonstrieren für Klimaschutz und gegen Populismus. Die anderen beklagen den schleichenden Bedeutungsverlust ihrer Kirche. Der erhoffte institutionelle Zuspruch durch das Reformationsjubiläum 2017 blieb aus – die Mitgliederzahlen in den Gemeinden sind weiter rückläufig. Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und seine Frau Anne möchten...

Aktuelles

Ausblick
Forum Reformation tagt in Wittenberg

Unter dem Motto "Streitbar leben" steht das 1. Forum Reformation vom 18. bis 22. August in Wittenberg. Das unabhängige Forum wolle auch nach dem Reformationsjubiläum 2017 die reformatorischen Anliegen für die Gegenwart bis 2030 fruchtbar machen, erklärten die Organisatoren. Eingeladen seien alle Konfessionen, Religionen und gesellschaftlichen Gruppierungen, "miteinander in einer veränderungsbedürftigen Welt reformatorisch unterwegs zu sein". Das Forum werde sich damit auseinandersetzen, "was...

  • 12.08.19
  • 1
Kirche vor Ort

Reformation und Revolution

Magdeburg (red) – Am 26. Juni gedenkt der Kirchenkreis Magdeburg des Tages, an dem Martin Luther 1524 durch eine Predigt in der Johanniskirche den Anstoß zur Reformation in der Stadt gegeben hat. In diesem Jahr wird dies mit der Erinnerung an die Friedliche Revolution verbunden: Geplant ist ein Podiumsgespräch zu „Reformation und Revolution – Die Rolle der Evangelischen Kirche 1989, heute und in 30 Jahren“. Auf dem Podium sitzen Pfarrer i. R. Giselher Quast, der als Domprediger die Zeit...

Kirche vor Ort

Kulturroute der Reformation zertifiziert

Erfurt (red) – Als eine von fünf neuen Kulturwegen ist die "Europäische Kulturroute der Reformation“ (ECRR) vom Europarat zertifiziert worden. Initiator der 2017 gegründeten Route ist der in Reinhardsbrunn ansässige Verein „Kirche und Tourismus“. Das Netzwerk aus Orten und Wegen, zu denen auch der „Meister-Eckhart-Radpilgerweg" in Thüringen zählt, soll weiter in Richtung Nordeuropa ausgebaut werden. Bislang verbinden die ECRR Deutschland, Polen, Schweiz, Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien...

  • 08.06.19
FeuilletonPremium

Das Pfarrerdasein vor der Reformation
Gequält von neun Teufeln

Unter der blumigen, Neugier weckenden Überschrift »Der Pfarrer, seine Köchin und weitere Teufel, die ihn quälen« hat der renommierte sächsische Landeshistoriker Enno Bünz ein Büchlein verfasst, das, wie der Untertitel ausweist, »vom Alltag der Geistlichen in Thüringen vor der Reformation« berichtet. Mit der Überschrift ist auf eine vielgelesene Satire des Spätmittelalters, die »Epistola (Brief) vom Elend der Pfarrer«, Bezug genommen. Sie schildert den Alltag eines Pfarrgeistlichen als eine Art...

  • 10.01.19
Feuilleton

Dauerausstellung zur Reformation

Torgau/Dresden (epd) – Auf Schloss Hartenfels im sächsischen Torgau ist am 5. Mai eine neue Dauerausstellung eröffnet worden. Im Mittelpunkt stehe die Stadt als Ort der Residenz und Reformation, sagte Dirk Syndram, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Die Präsentation sei ein Zusammenschnitt aus fünf Sonderausstellungen, die die Kunstsammlungen seit 2012 auf Schloss Hartenfels gezeigt haben. Zu sehen sei »eine erlesene Auswahl an...

Feuilleton

Er predigte gegen Zins und Wucher und löste damit einen Streit aus 

Johann Strauß: Dem Wirken des Theologen ist es zu verdanken, dass sich Eisenach 1523/24 der Reformation anschloss Von Carlies Maria Raddatz-Breidbach Eisenach schloss sich dank des Wirkens Jakob Strauß’ 1523/24 der Reformation an. Strauß, um 1480 in Basel geboren, war seit Januar 1523 Prediger an St. Georgen in Eisenach. Viele Bürger und Bauern waren in Bedrängnis geraten durch die Abgaben- und Zinsforderungen der Eisenach dominierenden Klöster. Strauß predigte gegen Darlehenszinsen und löste...

Kirche vor Ort

Reformationsmarkt: Zukunft ungewiss

Möhra (G+H) – Die Zukunft des Reformationsfestes am Lutherstammort Möhra (Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach) ist ungewiss. Hintergrund ist, dass der Pummpälzverein als Ausrichter nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Insgesamt 16-mal hatte der Verein das Pummpälzfest mit Reformationsmarkt in der Vergangenheit ausgerichtet, zu dem Tausende Besucher nach Möhra kamen.

Eine Welt
Lutherrose für die Pfarrerin: Nicole Oehler bekommt ein selbst gestaltetes Geschenk von den Schülerinnen des Colegio Belén O’Higgins | Foto: Versöhnungsgemeinde Santiago de Chile
6 Bilder

Luther bei den Katholiken

Chile: 12 000 Kilometer von Wittenberg entfernt wird nicht nur das Reformationsjubiläum groß gefeiert. Der 31. Oktober ist sogar seit mehreren Jahren staatlicher Feiertag. Von Pfarrer Johannes Merkel Es mag verwundern, dass der Reformationstag in einem sehr katholisch geprägten Land wie Chile im Feiertagskalender steht. Und in der ersten Verfassung des Landes aus dem Jahr 1812 wird auch betont, dass Chile katholisch ist »und für immer sein wird«. Doch wenige Jahrzehnte später brachten deutsche...

Feuilleton

Multimedialer Führer zu Reformation

Frankfurt a. M. (epd) – Das Städel-Museum in Frankfurt am Main hat einen multimedialen Führer zu Reformation und Kunst online geschaltet. »Das Reformationsjubiläum ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Wirkweisen von Kunst und deren Beeinflussung durch religiöse, politische und gesellschaftliche Faktoren mittels modernster digitaler Vermittlung anschaulich zu machen«, sagte die Abteilungsleiterin des Museums, Chantal Eschenfelder. Das Digitorial zur Reformation erläutert die Folgen der...

Feuilleton

Residenz der Reformation

Sonderschau in Schloss Hartenfels verlängert Die Sonderausstellung »Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation« auf Schloss Hartenfels wird bis 11. Februar verlängert. Grund sei das rege Besucherinteresse, teilte das Landratsamt Nordsachsen in Torgau mit. Die Schau der Rüstkammer und des Grünen Gewölbes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) war am 18. Mai eröffnet worden. Ursprünglich sollte sie am 500. Jahrestag des Beginns der Reformation am 31. Oktober enden. Die Ausstellung...

Kirche vor Ort

Das Gotische Haus als Reformationsmuseum

Wörlitz (G+H) – Das Gotische Haus im Wörlitzer Park zählt zu den frühesten und am besten erhaltenen neugotischen Architekturen auf dem Kontinent. Das Innere birgt eine bemerkenswerte Ausstattung und Kunstsammlung. Bedeutung erlangte das Gotische Haus auch als früher Sammlungsort einer reichen Kollektion altdeutscher und altniederländischer Malerei, darunter Werke von Lucas Cranach dem Älteren und dem Jüngeren. Kombiniert mit Bildnissen, Waffen, Münzen, außergewöhnlichen Möbeln und...

Kirche vor Ort
Philosophische Fragerunde: Ehrliche Antworten von Unterstützern ihres Projektes erhielten die Schüler aus Gotha und Coburg. | Foto: Mirjam Petermann

Denkwege zu Luther

Jugendbildungsprojekt der Reformationsdekade beendet Von Mirjam Petermann Sie sollten eine Verbindung schaffen zwischen den Problemstellungen der Reformationszeit und dem, was junge Menschen heute umtreibt. Die »Denkwege zu Luther« waren das einzige Jugendbildungsprojekt der Lutherdekade in ganz Deutschland. Am vergangenen Freitag fand die letzte Präsentation in der Eisenacher Nikolaikirche statt. Dafür kamen Gymnasiasten aus Bayern und Thüringen in den Tagen zuvor in der Jugendbildungsstätte...

Glaube und Alltag

Martin Luthers Rechtfertigungslehre

Martin Luthers Lehre von der Rechtfertigung des »sündigen« Menschen vor Gott wurde vor fast 500 Jahren zum theologischen Ausgangspunkt der Kirchenspaltung in Europa. Die Kernthese der Reformation, dass der Mensch sein Heil allein aus göttlicher Gnade gewinnen kann und nicht aufgrund eigener Verdienste, steht bis heute im Zentrum protestantischer Verkündigung. Luther (1483–1546) hatte die seinerzeit herrschende Auffassung, der Mensch könne durch religiöse Leistungen wie Beten, Fasten und Ablass...

Glaube und Alltag
Feldpostkarte aus dem Ersten Weltkrieg mit dem Schriftzug des Choral-
titels »Ein feste Burg ist unser Gott« von Martin Luther. Aus dem Glaubenslied wurde in Bismarcks Kaiserreich ein vaterländischer Kampfgesang. 
Das Lied fand in Druckschriften des Ersten Weltkrieges inflationäre Verwendung. | Foto: epd-bild

»Marseillaise der Reformation«

»Ein feste Burg ist unser Gott«: Religiöses Trostlied und Schlachtengesang Von Christa Kirschbaum Menschen singen es seit bald 500 Jahren, aber nicht immer war der Gesang rühmlich: Martin Luthers Lied »Ein feste Burg« haben verschiedene Gruppierungen für sich vereinnahmt, auch die Nationalsozialisten. Einmal im Jahr, da singen sie alle! Selbst die Männer schmettern mit, wenn am Reformationstag »Ein feste Burg« gesungen wird – obwohl die Melodie gleich in den höchsten Tönen beginnt. Liegt es am...

Kirche vor Ort

Ökumenischer Rat aus Ungarn zu Gast

Wittenberg (G+H) – Eine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen Ungarns (ECCH) wird am Freitag in der Lutherstadt erwartet. Die Reformation in Ungarn ist eng verbunden mit der Wittenberger Reformation und dem Namen Martin Luther. Viele ungarische Theologen erhielten im 16. Jahrhundert an der Universität Wittenberg ihre Ausbildung und trugen die Reformation schon früh in ihr Heimatland. Der Ökumenische Rat der Kirchen Ungarns wurde 1543 gegründet und hat heute 11 Mitgliedskirchen sowie 22...

Feuilleton

Reformation und Kirchenmusik

Leipzig (epd) – Die Wechselwirkung von Reformation und Kirchenmusik ergründet eine neue Sonderausstellung im Leipziger Bach-Museum. Dazu geht die Schau insbesondere auf den Einfluss von Reformator Martin Luther (1483–1546) auf den Barockkomponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) ein, wie Museumsleiterin Kerstin Wiese sagte. »Bach repräsentiert die lutherische Kirchenmusik wie sicherlich kein anderer«, ergänzte Wiese. Die Ausstellung thematisiert zunächst allgemeine Bezüge zwischen Luther,...

Eine Welt
Das Zuhause der Evangelisch-Lutherischen Deutschen Erlöser­gemeinde in Tallinn. | Foto: privat

Estland: Gemeinde als geistliche Heimat

Bis hierher hat mich Gott gebracht durch seine große Güte«, klingt es aus dem Kellergeschoss des modernen Eckhauses. »Hierher«, das ist in diesem Fall das estnische Tallinn. Und in dem Eckhaus nahe des Hafens versammelt sich die deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Erlösergemeinde, die dort seit dem vergangenen Jahr beheimatet ist. Von Benjamin Lassiwe Normalerweise treffen sie sich in der schwedischen St. Michaelskirche, doch als mitten in der Urlaubszeit die Teilnehmer einer sächsischen...

Kirche vor Ort

Zukunftsmusik und Reformation

Auch die Hildebrandt-Tage lassen das Reformationsjubiläum nicht vorbeiziehen. Unter dem Motto »Zukunftsmusik. Bachs Musik und Hildebrandts Orgeln im Reformationsjahr 2017« wird das Musikfest vom 29. September bis 3. Oktober stehen. Das Eröffnungskonzert am 29. September, 19.30 Uhr, in der Stadtkirche St. Wenzel spielt die Bachakademie Stuttgart mit der Gaechinger Cantorey und Solisten. Unter anderem erklingt Bachs Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott«. »Zukunftsmusik« ist dann am Samstagabend...

Kirche vor Ort

»Wir schaffen … was?«

Erwachsenenbildung: Programm der kommenden Monate Das Veranstaltungsprogramm »Bildung & Begegnung« der Anhaltischen Landeskirche enthält für die Zeit bis Ende des Jahres Workshops, Seminare und Tagungen, Kurse, Fortbildungen und Tagesreisen. Es ist gedruckt und online erhältlich. Einen Schwerpunkt bilden Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum, unter anderem eine Fahrt am 14. Oktober zur Ausstellung »Dialog der Konfessionen« in Zeitz. Am 26. und 27. Oktober befasst sich eine Tagung der Reihe...

Kirche vor Ort
Foto: Nicole Victor

Musikalische Reformationsreise für 80 Kinder

In der vollbesetzten Meininger Stadtkirche führten am Sonntagnachmittag rund 80 Kinder aus dem Kirchenkreis Meiningen zum dritten und letzten Mal an diesem Wochenende ihr Musical »Martin Luther« auf. In passenden Kostümen vor aufwendiger Kulisse und in Begleitung eines kleinen Orchesters erzählten sie die Geschichte des Reformators. Der Text stammt aus der Feder von Brigitte Antes, die Musik vom bekannten Kindermusical-Komponisten Gerd-Peter Münden. Seit 2008 gestalten die Kantoren des...

Kirche vor Ort

Mit der Bahn zu Luther

Führung: Reformation in Weimar Von Hartmut Ellrich Führungen an die Orte der Reformation gibt es im Jubiläumsjahr viele. Auch der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) bietet diese beispielsweise für Senioren an. So lud das Unternehmen kürzlich 150 Seniorinnen und Senioren mit »AboMobil 65plus und Partnerkarte« zu einer Tagesexkursion nach Weimar ein. Im Zentrum standen zwei thematische Führungen zu »Großen Frauenpersönlichkeiten« und »Historischen Orten der Reformation in Weimar«. Mit Jutta...

Kirche vor Ort
Stefan 
Günther, Pfarrer und Studienleiter im Predigerseminar Wittenberg | Foto: Predigerseminar
2 Bilder

Wie empfanden Sie den »Reformationssommer«?

Die Weltausstellung Reformation ist zu Ende. Die Besucherzahlen sind hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Was bleibt von den Feierlichkeiten, dem sogenannten Reformationssommer? Zwei Wittenberger Pfarrer haben dazu Stellung bezogen. Die persönliche Bilanz fällt ganz unterschiedlich aus. Beide eint die Hoffnung, dass Ideen, Kontakte und Gespräche nachwirken.  Pro Zufällig bin ich vorbeigekommen, am Himmelskreuz auf dem Bunkerberg, einer Installation aus Edelstahl. Fremde Menschen treffen...

Kirche vor Ort
Ein Schatzkästchen mit Botschaften übergab Adelheid Ebel (rechts) an Reformationsbotschafterin Margot Käßmann (links). | Foto: Thomas Klitzsch

Durchweg positive Einträge

Bugenhagenhaus: Bilanz der EKM-Themenwochen – Botschaften zum Abschluss übergeben Im Wittenberger Bugenhagenhaus präsentierten sich während der Welt- ausstellung Reformation Kirchenkreise und Initiativen aus der EKM. Mit der Projektverantwortlichen Adelheid Ebel sprach Willi Wild. Wie sieht Ihre persönliche Bilanz aus? Ebel: Es war ein toller Sommer. Im Bugenhagenhaus habe ich viele wunderbare Menschen aus unserer Landeskirche kennengelernt. Unsere Kirche lebt, da ist viel Kreativität und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.