Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Kirche vor Ort
Stefan Rhein | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

Rückblick
Ausgerechnet ein Katholik

Über 25 Jahre hat Stefan Rhein als Direktor der "LutherMuseen" in Sachsen-Anhalt das Reformationsgedenken mitgeprägt – und das als Katholik. Von Gregor Krumpholz Er geht am 31. Januar in den Ruhestand. Als Rhein am 1. Januar 1998 als Leiter der Stiftung Luthergedenkstätten antrat, löste seine Konfession bei manchem Protestanten Stirnrunzeln aus. Doch schnell stellte der gebürtige Schwabe unter Beweis, dass er alles andere als ein kirchenpolitischer Grabenkämpfer ist. "Ich verstehe mich als ein...

  • 28.01.23
Glaube und Alltag
Weihnachts-wünsche: Im Christkindpostamt in Engelskirchen im Bergischen Land gehen jährlich Tausende Briefe von Kindern ein. | Foto: epd-bild/Guido Schiefer

Nachgefragt
Das Christkind ist eine Erfindung der Reformation

Ein Weihnachtsfest ohne Geschenke ist für die Meisten unvorstellbar. Zu keiner Zeit des Jahres wird derart viel Geld ausgegeben, um anderen eine Freude zu machen. Doch woher stammt der weihnachtliche Brauch des Schenkens? Auf jeden Fall nicht vom Weihnachtsmann, erläutert der evangelische Theologe Wolfgang Reinbold, Professor für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen, im Gespräch mit Daniel Behrendt. Weihnachten gilt vielen Menschen heute vor allem als Fest des Schenkens....

  • 24.12.22
Glaube und AlltagPremium
Vom Dunkel ins Licht: Buße und Beichte können als Erneuerung des inneren Menschen erfahren werden. | Foto: DedMityay – stock.adobe.com

Buße und Beichte
Protestantisches Sakrament?

Im Zentrum des Reformationsgeschehens und der 95 Thesen Luthers stand be­kanntlich die Frage der Buße. Und damit zumindest indirekt auch der Stellenwert der Beich­te. Von Werner Thiede Das Ringen ums rechte Verständnis der Gnade Gottes und der Rechtferti­gung des Sünders schloss bei Luther die Bedeutung der geistlichen Begleitung und der Absolution selbstver­ständlich mit ein. Der Christenmensch konnte so sein Leiden an der eigenen Unvollkommenheit psychisch mehr oder weniger gut verarbeiten,...

  • 10.11.22
FeuilletonPremium
Kürbis-Fest oder Kirchgang: Alle Jahre wieder dieselbe Frage. Im Magdeburger Dom (Foto) wird am 31. Oktober, 10 Uhr, zum Abendmahlsgottesdienst mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler, Prädikant Stephen Gerhard Stehli und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff eingeladen. | Foto: Foto: Andrea Schwingel – stock.adobe.com

Halloween und Reformationstag
Wer hat Angst vor Halloween?

Reformationstag: Schafft der Kürbis eine versöhnliche Brücke am 31. Oktober? Auch im Garten Martin Luthers in Wittenberg wuchsen Kürbisse. Anregungen für einen freudvollen, sinnvollen Umgang mit der Halloween-Tradition.  Von Jeffrey Myers In der Gestalt des Kürbisses findet man vielleicht doch noch eine Brücke zwischen „Trick-or-Treat", dem englischen Pendant zu "Süßes oder Saures", und den 95 Thesen. Schon lange vor Halloween diente der Kürbis in der christlichen Kunst und der Literatur als...

Aktuelles
Justus Geilhufe | Foto: epd-bild/Justus Geilhufe

Mission statt Fluktuation
Das Potenzial ist riesengroß

Kirchenkrise – ja schon, aber es geht auch anders, meint Justus Geilhufe. Im Gespräch mit Karsten Huhn erklärt der 32-jährige Pfarrer aus Sachsen, warum Schrumpfen nicht die Zukunft der Kirche sein muss. Die Freiburger Studie zur Mitgliedschaftsentwicklung der ­Kirchen besagt, die Volkskirchen verlieren bis 2060 die Hälfte ihrer Mitglieder. Justus Geilhufe: Wir werden aber noch viele missionarische Aufbrüche erleben. Mich beeindrucken zum Beispiel die Erprobungsräume in der Evangelischen Kirche...

  • 22.09.22
Aktuelles
Foto: Museumsverband Thüringen/Tino Sieland

Sachsen-Anhalt
Neuer Leiter für Luthergedenkstätten

Mühlhause/Wittenberg (red) - Zum Jahresende wird der Direktor der Mühlhäuser Museen, Thomas T. Müller, nach Sachsen-Anhalt wechseln. Der ausgewiesene Reformationshistoriker übernimmt dort mit Wirkung zum 1. Februar 2023 die Leitung der Stiftung Luthergedenkstätten mit ihren Standorten in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt richten sich im Zuge ihres 25-jährigen Bestehens, das am 3. September feierlich begangen wird, strategisch neu aus. In...

  • 26.08.22
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Schröders Reformationsfenster
Geld für Kirchenfenster fließt an Ukrainer

Eigentlich sollte das Reformationsfenster ein Geschenk von Altkanzler Gerhard Schröder an die Marktkirche in seiner Heimatstadt Hannover werden. Doch wegen des Ukraine-Krieges ging die Kirche auf Distanz. Jetzt profitieren Flüchtlinge von dem Geld. Hannover (epd)  - Die von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) eingeworbenen Spendengelder für das «Reformationsfenster» in der Marktkirche von Hannover sollen nun größtenteils an Geflüchtete aus der Ukraine fließen. Sie sollen nicht für die...

  • 19.08.22
Kirche vor OrtPremium
Historische Mischung: Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart empfingen am Sonntag am Rathaus Martin Luther (alias Bernhard Naumann, r.). Oberbürgermeister Andreas Dittmann als Ratsherr begrüßte ihn. | Foto: Angela Stoye

Erlebte Geschichte
Als Luther nach Anhalt kam

Geschichte: Mit Predigten Martin Luthers vor 500 Jahren begann in Zerbst die Reformation. Stadt und Kirchengemeinden feierten das Jubiläum, gewürzt mit Humor. Von Angela Stoye Die beiden Herren am oberen Ende der Tafel übergießen einander mit Häme. Der in der Kutte wirft dem anderen seinen Bierkonsum vor, der im schwarzen Talar kontert, der Kuttenträger tränke das vergiftete Wasser des Papstes. Der Mönch wiederum höhnt, sein Gegenüber dürfe nur das Maul auftun, wenn er weg von Zuhause und...

  • 23.06.22
Aktuelles
Luther wird vom Zerbster Stadtrat empfangen, Gemälde von Max Korn (1907) | Foto: Museum der Stadt Zerbst, Foto: Liptak

500 Jahre Luther in Zerbst
Einer der ersten Reformationsorte

Im musikalischen Festgottesdienst am Sonntag, 15. Mai, um 10 Uhr erinnert die Kirchengemeinde St. Bartholomäi Zerbst an Martin Luthers erste Predigt in Zerbst vor 500 Jahren. Der Reformator war am Sonntag „Kantate“, dem 18. Mai 1522, zu Gast in der Stadt. Gehalten wird der Gottesdienst von Pfarrer Albrecht Lindemann, die musikalische Gestaltung übernimmt die Zerbster Kantorei unter Leitung von Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger. Es erklingt die Kantate „Christ lag in Todesbanden“ (BWV 4), ein...

  • 09.05.22
Kirche vor Ort
In der Stadtkirche Jena hat Martin Luther gepredigt.  | Foto: Kirchenkreis Jena

Jubiläum „500 Jahre Reformation in Jena“
Symposium „Skandal ums Abendmahl“ mit Lutherchorälen als Jazz

Mit einer Veranstaltung zum Thema „Skandal ums Abendmahl“ startet am kommenden Donnerstag (12. Mai, 19 Uhr) in der Stadtkirche Jena eine Veranstaltungsreihe zum Jubiläum „500 Jahre Reformation in Jena“. Im Vortrags-Dialog widmet sich der Kirchenhistoriker Prof. Christopher Spehr der Zeit um 1521 und Pfarrer Dr. Matthias Rost, Leiter der Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der heutigen Zeit. Klaus Wegener (Saxophon/Klarinette) und Stefan Nagler (Piano)...

Kirche vor Ort
Die seit 2020 gezeigte Skulptur "man in a cube" des chinesischen Künstlers Ai Weiwei ist weiterhin zu sehen. | Foto: epd-bild/Norman Meißner

Ausstellung "Luther und die Bibel"
Interaktiv im Lutherhaus

Das Lutherhaus Eisenach hat seine Ausstellung «Luther und die Bibel» neu gestaltet. An zusätzlichen interaktiven Medienstationen könnten die Gäste nun neue Aspekte der Übersetzung von 1521/22 erleben, so Direktor Jochen Birkenmeier. So werde etwa die internationale Wirkungsgeschichte der Lutherbibel künftig anschaulicher dargestellt und in Beziehung zu katholischen Bibelübersetzungen gesetzt. Neu in die Ausstellung aufgenommen worden sei auch die Geschichte der Vereinnahmung von Luthers...

  • 04.05.22
FeuilletonPremium
Abendmahl in Wittenberg: Die mittlere Tafel des Reformationsaltars in der Stadtkirche St. Marien zeigt Jesus im Kreis seiner Jünger, dargestellt durch einige Wittenberger Bürger, beim heiligen Abendmahl. Lucas Cranach d. J. überreicht Martin Luther den Abendmahlsbecher. | Foto: epd-bild/Jens Schlueter
2 Bilder

Kirchengeschichte
Skandal ums Abendmahl

Von Einheit und Spaltung: Bereits die frühchristlichen Eucharistiefeiern vergegenwärtigten den gekreuzigten Christus. Sie ermöglichten so eine durch Jesus zugängliche neue Gemeinschaft mit Gott. Das Abendmahl sollte verbinden. Doch stattdessen kam es vor 500 Jahren zu einem Streit mit konfessionsspaltenden Folgen. Von Christopher Spehr Georg von Sachsen war empört! Er hatte gehört, dass in den Weihnachtstagen 1521 in Zwickau und Jena das Abendmahl in beiderlei Gestalt gereicht worden sei. Drei...

  • 06.04.22
Aktuelles
Foto: © Stiftung Lutherhaus Eisenach

Ausstellung ab Ostern
"Luther und die Bibel" in neuer Form

Das Lutherhaus Eisenach präsentiert seine Dauerausstellung Luther und die Bibel ab Ostern in frischer, überarbeiteter und erweiterter Form – mit neuen Medienstationen, neuen Inhalten und neuen Angeboten. Ab Gründonnerstag können Gäste u.a. drei neue Medienstationen erleben, die die bestehende Ausstellung um neue Themen ergänzen. Sie erläutern die überraschende Wirkungsgeschichte von Luthers berühmtestem Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“, den Einfluss von Luthers Bibelübersetzung auf...

Kirche vor Ort
Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Tobias Wille)

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ wieder geöffnet

Die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ des Lutherhauses in Eisenach ist ab sofort wieder  für den Besucherverkehr geöffnet. Gäste können die facettenreiche Ausstellung über Martin Luthers welthistorische Bibelübersetzung dann wieder wie gewohnt besuchen, während in den vergangenen Wochen aufgrund von Renovierungsarbeiten ausschließlich der Innenhof mit der zeitgenössische Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei sowie die Sonderausstellung zum antisemitischen ‚Entjudungsinstitut‘ zugänglich...

Feuilleton
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Luther-Schrift
Alte Texte, neuer Glanz: Adelsschrift restauriert

In Schweinsleder gebunden und einzeln restauriert, so präsentieren sich auf rund 400 Seiten historische Texte der Reformationszeit, darunter mehrere Flugschriften und eine Erstauflage von Luthers "An den Christlichen Adel teutscher Nation". Bibliotheksleiter Michael Ludscheidt (l.) und der Professor für Kirchengeschichte und Vorsitzende des Augustinerkloster-Fördervereins, Andreas Lindner, freuen sich, den Sammelband nach seiner Generalerneuerung in die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums...

  • 03.03.22
Kirche vor Ort

Wittenberg
Veranstaltungen zu den Invokavitpredigten

Wittenberg (red) – Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur und die Stadtkirche Wittenberg widmen sich gemeinsam den Invokavitpredigten von Martin Luther, die dieser vor 500 Jahren nach Rückkehr von der Wartburg hielt. Am Samstag, den 5. März, 19 Uhr, tauschen sich im Refektorium des Lutherhauses Stefan Rhein, Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, und Kathrin Oxen, Pfarrerin an der...

  • 03.03.22
AktuellesPremium
Andreas und Bianka Kamprad führen den "Schwarzen Bären" seit vier Jahren. Sie fühlen sich der Geschichte verbunden und wissen um die Relevanz Jenas als Stätte der Reformation, die sich auch auf der Darstellung der Szene im "Schwarzen Bären" am Abend des 3. März zeigt. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Jena: Junker Jörg im Blick
Vergessene Reformationsstadt

Jena nimmt in der Liste der Lutherstätten eher einen der hinteren Plätze ein. Dabei ist die Universitätsstadt in vielerlei Hinsicht interessant und wichtig, wenn es um modernen Protestantismus geht. Von Paul-Philipp Braun Es war ein starkes Gewitter, das am Abend des 3. März 1522 über Jena hereinbrach: Blitze, Donner und prasselnder Dauerregen bestimmten den Frühlingsabend im Saaletal. Dass wir dies heute so genau wissen, liegt an niemand Geringerem als Martin Luther, oder genauer gesagt am...

  • 03.03.22
Glaube und AlltagPremium
Mit „gewaltigem Eindruck" predigte Luther von diesem Kanzelkorb aus der Stadtkirche Wittenberg. | Foto: epd-bild/ N. Neetz
2 Bilder

Luthers Invokavitpredigten
Nicht weiter als bis zu den Ohren

Vor 500 Jahren ab dem Sonntag Invokavit predigte Martin Luther eine Woche lang täglich in Wittenberg. Die acht sogenannten Invokavitpredigten sind auch heute noch relevant. Von Gabriele Metzner Über die Wirkung des Reformators bei seinen Invokavitpredigten in der Stadtkirche zu Wittenberg gibt es durchaus unterschiedliche Auskünfte. So richtig vorstellen kann ich mir den zwar nicht sehr großen, doch meist etwas untersetzt gemalten Martin Luther in dem kleinen Kanzelkorb, der sich heute im...

  • 03.03.22
FeuilletonPremium
Ort des Geschehens: Vom 9. bis zum 16. März 1522 hielt Martin Luther acht Predigten in der Stadtkirche St. Marien. Damit beendete er die Wittenberger Bewegung. | Foto: Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Die Bedeutung der Invokavitpredigten
Luthers Freiheitsschrift

Das gesprochene Wort: Luthers Kirchenlieder kennt man. Und in seine Katechismen hat vielleicht der eine oder die andere auch schon einmal einen Blick geworfen. Aber wie steht es um die Invokavitpredigten? Sind diese Luther-Worte von 1522 wirklich so wichtig? Unser Autor meint ja – und erklärt, warum. Von Notger Slenczka Luther war seit April 1521 verschwunden. Auf dem Reichstag zu Worms war über ihn die Reichsacht verhängt worden; sein Kurfürst hatte ihn zu seinem Schutz auf die Wartburg...

  • 03.03.22
Eine WeltPremium
Die Fassade der Zürcher Brunngasse 18: Hier fand vor 500 Jahren das Froschauer-Wurstessen statt.  | Foto:  Adrian Michael/commons.wikimedia.org

Eine kalorienträchtige Anekdote
Wie Wurstessen zur Reformation führte

Reformierte Christen haben keine Heiligen und Legenden. Dass ihnen damit komplett das Bunte abginge, ist wiederum auch nur eine Legende. Am Anfang der Reformation in Zürich etwa steht eine kalorienträchtige Anekdote. Von Alexander Brüggemann Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei – so hieß 1986 ein karnevalskompatibler Schlager von Stephan Remmler, Ex-Sänger von "Trio". Tatsächlich soll hier von mehreren Würsten und von einem Ende die Rede sein: dem Ende der westlichen Kircheneinheit vor...

  • 03.03.22
Kirche vor OrtPremium
Zeitdokument: Im Stammbuch von Valentin Winsheim, das ein Freundschaftsalbum aus der Reformationszeit ist, befindet sich auch dieser Eintrag von Philipp Melanchthon. | Foto: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/Uwe Schulze

Freundschaftsalbum der Reformationszeit
1976 gestohlen – nun zurückgekehrt

Luthergedenkstätten: Das Stammbuch von Valentin Winsheim verschwand vor 45 Jahren auf mysteriöse Weise aus der Dauerausstellung der Lutherhalle. Nun ist es aus der Staatsbibliothek Berlin zurückgekommen und wird künftig in Wittenberg ausgestellt. Von Nina Mütze Das Stammbuch von Valentin Winsheim, das über einen handschriftlichen Eintrag von Philipp Melanchthon verfügt, ist ein besonderes Zeitdokument aus dem 16. Jahrhundert. Einst war es in der Dauerausstellung der Lutherhalle zusehen, bis es...

  • 27.02.22
Feuilleton
Torgau: In der Alten Superintendentur erarbeiteten Martin Luther, Philipp Melanchthon, Justus Jonas und Johannes Bugenhagen 1530 die "Torgauer Artikel", die Grundlage des Augsburger Bekenntnisses. | Foto:  epd-bild/Jens Schulze

Kalenderblatt
Kirche wäre ohne Melanchthon eine andere

Meist nur unfreiwillig soll Melanchthon Studierzimmer und Universitätslehrsaal verlassen haben: ein hochbegabter und etwas menschenscheuer Intellektueller. Von Volker Hasenauer  Doch aus den Wirren der Reformationszeit konnte sich Melanchthon nicht heraushalten – und wurde gezwungenermaßen zum Religionspolitiker: Zwischen den eskalierenden religiösen und politischen Gegensätzen versuchte er bis zuletzt zu vermitteln. Zugleich setzte sich der Pädagoge und Theologe für den Aufbau von...

  • 16.02.22
Feuilleton
Grüner wird's nicht: An einer Fußgängerampel in Worms regelt der Reformator den Verkehr. Auch die Auseinandersetzung mit der Glaubenslehre Luthers sollte zum Abschluss der Reformationsdekade noch einmal Fahrt aufnehmen, fordert unser Autor.  | Foto: Foto: epd-bild/Kristina Schäfer
2 Bilder

Unvollständiges Reformationsgedenken
Der Luther-Marathon

Ist das Pulver schon verschossen oder feucht geworden? Mit der 500-Jahr-Feier des Thesenanschlags 2017 hätte das Reformationsgedenken erst losgehen müssen. 2022 bietet die Gelegenheit, sich mit den großen Themen der protestantischen Glaubenslehre auseinanderzusetzen. "Hinsichtlich der Frage nach der Rolle der Kirche in der Gesellschaft böten Gedenkjahre hervorragende Möglichkeiten der Selbstorientierung" Von Michael Haspel Von 2008 bis 2017 wurde in Vorbereitung des Reformationsjubiläums die...

  • 13.01.22
Aktuelles
G+H Nr. 2/2022 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Schräge Vögel

Der Naturschutzbund (Nabu) lädt am Wochenende wieder zur bundesweiten Vogelzählung ein. Naturfreunde sind dazu aufgerufen, im Zeitraum zwischen gestern, dem Dreikönigstag und Sonntag eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem Nabu zu melden. Je mehr Menschen mitmachten, desto aussagekräftiger würden die Ergebnisse. Also, habe ich es auch versucht. Leider bin ich immer wieder durcheinander gekommen, weil mir ständig ein schräger Vogel...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.