Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Aktuelles

Freitag vor 1
Mach doch mal das Licht aus

Wie oft ertappe ich mich dabei: Ich verlasse den Raum für längere Zeit und das Licht bleibt an, der Laptop läuft, das Handy hängt am Strom, der Fernseher flimmert… Und spätestens bei der Stromabrechnung in ein paar Monaten frage ich mich, ob ich nicht hätte Strom einsparen können. Eine gute Gelegenheit, um nicht nur über den eigenen Stromverbrauch sondern auch über eine nachhaltige Lebensweise, Klima- und Umweltschutz nachzudenken, ist die morgige „Earth Hour“. Während der „Stunde der Erde“...

  • 21.03.25
Kirche vor OrtPremium
Stolzes Ziel: Durch ihre Beteiligung an der Fastenaktion möchten die Schüler erreichen, dass 200 neue Bäume im Schwarzatal gepflanzt werden können. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Autofasten
Schlaue Füchse fahren Rad

Dass die Passionszeit nicht allein Verzicht bedeuten muss, sondern neue Perspektiven eröffnen kann, erfahren derzeit Grundschüler in Saalfeld. In der Evangelischen Johannesschule sammeln die Kinder Ideen. Von Sabine Bujack Für Sabine Zeidler war das "Ja" eine leichte Entscheidung, als ihr die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes als Schulträger vorschlug, sich am Autofasten zu beteiligen. Die Schulleitern der Evangelischen Johannesschule Saalfeld (Kirchenkreis...

Feuilleton
Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ im Kloster Mühlberg/Elbe
4 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Fotoausstellung: Ein Weckruf für unsere Zukunft

Noch bis Ende Februar 2025 lädt das Kloster Marienstern in Mühlberg/Elbe zur eindrucksvollen Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ ein. Die Ausstellung thematisiert die dramatischen Folgen des Klimawandels, des Artensterbens und neuer Krankheiten – und fordert zu einem bewussteren Umgang mit unserer Umwelt auf. Klimawandel, Artensterben, und der bewusstere Umgang mit unserer Umwelt - all das thematisiert die aktuelle Fotoausstellung im Kloster Marienstern. Hinter...

Aktuelles
Foto: Susanne Sobko

Umweltpreis wird ausgelobt
Vom Wildbienengarten bis zur Solaranlage

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) lobt erstmals einen Umweltpreis aus. Für den mit 3.000 Euro dotierten Preis können sich Kirchenkreise, Kirchengemeinden, Kindertageseinrichtungen, Bildungsstätten und andere kirchliche oder diakonische Einrichtungen und Werke auf dem Gebiet der EKM bewerben. Die eingereichten Projekte müssen sich in Umsetzung befinden oder kürzlich abgeschlossen worden sein. Bewerbungen können bis zum 31. Mai eingereicht werden. Infos und das Bewerbungsformular...

Kirche vor Ort
Rapsfeld vor Halberstadt | Foto: Jürgen Schilling

Alternativen prüfen
Kreissynode gegen Versiegelung von Landwirtschaftsflächen

Die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Halberstadt fordert die Stadt Halberstadt dazu auf, alle Alternativen zur geplanten Umwandlung von 450 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Industrieland an der B 81 ernsthaft zu prüfen. Ziel soll es sein, die Versiegelung von Flächen zu verhindern, die der landwirtschaftlichen Nutzung sowie als Lebensraum von Tieren und Erholungsraum von Menschen dienen. Ein Beschluss dazu wurde zur heutigen Sitzung gefasst. Die Kreissynode ruft den...

Eine WeltPremium
2000 Quadratmeter Ackerfläche stehen rein rechnerisch jedem der acht Milliarden Menschen auf der Erde zu. Bildungsreferentin Anette Wilkening vor dem Weltacker in Überlingen am Bodensee | Foto: epd-bild/Judith Kubitscheck
2 Bilder

Weltacker
Globale Spaghetti Bolognese

Was und wie viel wird auf Ackerflächen weltweit angebaut? Das zeigt ein Umweltbildungsprojekt in Überlingen am Bodensee maßstabsgetreu – und macht klar, dass jeder es in der Hand hat, was auf dem Weltacker in Zukunft wächst. Von Judith Kubitscheck Etwa 2000 Quadratmeter – das steht rein rechnerisch jedem der acht Milliarden Menschen auf dieser Erde an Ackerfläche zu. Darauf muss wachsen, was uns ernährt und versorgt. Um einen Einblick zu bekommen, was global gesehen auf einer solchen Fläche...

  • 30.09.23
Service + Familie
Seife aus natürlichen Rohstoffen | Foto: epd-bild/Ralf Krein

Umwelt
Mit Sole, Bier und Brennnesseln

Feste Seife mit natürlichen Zutaten und ohne Plastikverpackung liegt im Trend. Kleine Hersteller mischen Seife nach kreativen Rezepten an. Von Kaffee und Bier bis zu Moor und Salz ist - fast - alles dabei. Von Detlev Brockes (epd) Tanja Claußen steht in ihrer Werkstatt am Herd. In einem Kochtopf schmelzen Kokosfett und Sheabutter, vermischt mit Oliven- und Rapsöl. Gleich wird sie eine Portion Natronlauge zufügen und die Mischung mit dem Stabmixer «auf Tempo» bringen. Weil die Lauge ätzend ist,...

  • 02.09.23
  • 1
Eine Welt
Umweltschäden: Alte Erdölleitungen im Nord-osten Ecuadors. Texaco hat von 1964 bis 1990 hier Öl gefördert. | Foto: epd-bild/Regine Reibling

Blickwechsel
Ecuador: Abgestimmt für den Urwald

Soll das Erdöl unter dem Nationalpark Yasuní im Osten Ecuadors für immer im Boden bleiben? Um diese Frage ging es bei einem landesweiten Volksentscheid, der zusammen mit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen stattfand. Von Sonja Gündüz Das Ergebnis: 59,31 Prozent der Wählerinnen und Wähler votierten für ein Ende der Förderung in einem der größten Ölfelder des Landes. Es war das erste Mal, dass es eine Bürgerinitiative in Lateinamerika schafft, eine solche Frage an die Urnen zu bringen –...

  • 02.09.23
Glaube und AlltagPremium
Dorothee Sölle | Foto: epd-bild/Boris Restami-Rabet

Erinnerung
Gib mir die Gabe der Sprache

Erinnerung: Sie war eine der bekanntesten Theologinnen in Deutschland und engagierte sich in der Friedens-, Frauen- und Umweltbewegung. Bei Kirchentagen füllte sie Hallen. Vor 20 Jahren starb Dorothee Sölle. Von Hanna Manser Zu Beginn der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts sehe ich meine Mutter – sie wurde 1913 geboren und war Lehrerin – im Sessel sitzend, diese Bücher lesen: „Gott ist tot“ und „Stellvertretung“ von Dorothee Sölle. Mein Vater – er war Pfarrer – winkte ab. Im September 2002...

  • 27.04.23
Service + FamiliePremium
Kleben für eine andere Klimapolitik: An den Aktionen der Letzten Generation beteiligen sich auch Christen, hier im Foto eine Detailaufnahme der auf dem Asphalt festgeklebten Hand des Nürnberger Jesuitenpaters Jörg Alt. | Foto: epd-bild/Theo Klein
2 Bilder

Nachgefragt
Stören statt stagnieren

Wer sind die Menschen, die sich bei der Letzten Generation engagieren? Vorgeworfen und unterstellt wird ihnen vieles. Die Öffentlichkeit spricht über sie. An dieser Stelle sollen drei von ihnen selbst zu Wort kommen. Von Angela Kunze-Beiküfner Es ist ein trüber, windiger Morgen. In Berlin sitzen warm angezogen Lisa (20), Leander (21) und Renate (75) auf einer Bank am Spreeufer nebeneinander und schauen auf die andere Flussseite. Dort, direkt vor dem Kanzleramt, ist gerade eine Aktion der Letzen...

  • 26.04.23
Service + Familie
Wirtschaftsexpertin Frauke Steglich | Foto:  IfW Kiel

Nachgefragt
Faires verschenken

Alle Jahre wieder dieselbe Frage: Was schenke ich Familie und Freunden? Frauke Steglich vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel verrät im Gespräch mit Nadine Heggen, was Freude macht und gleichzeitig die Umwelt weniger stark belastet. Achten die Deutschen beim Weihnachtseinkauf auf Nachhaltigkeit? Frauke Steglich: Nachhaltiger Konsum ist auf jeden Fall ein Trend. Befragungen des Konsumverhaltens in Deutschland zeigen, dass die Nachfrage nach Produkten aus fairem Handel zwar relativ gering ist,...

  • 09.12.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kirche auf 100 bis 80
Protestanten wollen ehrgeiziger beim Klimaschutz sein

Während die Weltgemeinschaft in Scharm el Scheich um mehr Engagement für den Klimaschutz ringt, fasst sich in Deutschland die evangelische Kirche an die eigene Nase. Selbstgesteckte Klimaziele hat sie bislang nicht erreicht. Das soll anders werden. Von Corinna Buschow  Magdeburg (epd). Klimaschutz predigen, Diesel-Limousine fahren: Auch in der Kirche klaffen Anspruch und Realität beim Ausstoß von Treibhausgasen auseinander. Jährlich kritisiert die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Dienstwagencheck...

  • 08.11.22
Blickpunkt
Foto: Foto © EKMD

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Daniel Peter

9-Euro-Ticket
Verbände fordern Anschlusslösung

Berlin (epd) - Ein Zusammenschluss zahlreicher Verkehrs- und Umweltverbände sowie von Kirchen dringt auf eine rasche Anschlusslösung für das am Mittwoch auslaufende 9-Euro-Ticket. In einem am Dienstag verbreiteten Positionspapier setzt sich das Bündnis für eine bundesweit einheitliche Anschlussregelung, einen umfangreichen Ausbau der Infrastruktur und eine solide Finanzierung ein. Zu dem zivilgesellschaftlichen Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende gehören der Deutsche Gewerkschaftsbund...

  • 30.08.22
Service + Familie
2 Bilder

Landesgartenschau Torgau
Mobil mit Lastenrad

Malte Melloh lädt vier Wasserkisten in sein Lastenrad. Dann fährt er los, um Kunden zu beliefern. Das gehört zum Service seines Unverpackt-Ladens in Reppenstedt bei Lüneburg. Bis zum Herbst 2021 hat er die Touren mit dem Auto gemacht. Der Wechsel hat für ihn Vorteile. «Ich hatte früher nie Zeit für Sport. Jetzt mache ich das im Alltag mit», sagt der 44-Jährige. Von Marie-Luise Braun Zwei Autos hatte die Familie bislang. Malte und Jenni Melloh dachten, es ginge nicht anders, mit vier Kindern und...

  • 28.08.22
AktuellesPremium
Dunkel war’s – und nicht mal der Mond scheint hell: Die Lutherstadt Wittenberg rechnet für das Jahr 2022 mit zusätzlichen Energiekosten in Höhe von rund 471 000 Euro. Um Energie zu sparen, werden seit Kurzem das Schloss sowie die Schlosskirche nur noch zu besonderen Anlässen angestrahlt. | Foto: Thomas Klitzsch

Energiespartipps für Gemeinden
Kalte Füße, heiße Debatten

Die Energiekrise stellt Kirchengemeinden auf eine harte Probe. Gesucht werden Strategien für die kalten Monate. Vorschläge gibt es. Was davon umgesetzt werden kann und wie schnell, muss sich zeigen. Von Beatrix Heinrichs Angesichts der zu befürchtenden Energie-Engpässe solle man sich weiter solidarisch zeigen mit der Ukraine. Dafür hat der Hildesheimer katholische Bischof Heiner Wilmer in der «Welt am Sonntag» geworben. Etwas frieren stehe in keinem Verhältnis zum Sterben der Menschen im Krieg,...

  • 24.08.22
Aktuelles
G+H Nr. 33 vom 14.August 2022 | Foto: G+H Screenshot

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - So geht Ökumene auf preußisch

"Ja Kruzifix, ich wechsele", wird der ein oder andere in dieser Woche wohl bei dieser Schlagzeile beschlossen – und dabei vielleicht nicht nur an seinen Stromanbieter, sondern auch gleich an die Konfession gedacht haben. In Don-Corleone-Manier machen die Stadtwerke Potsdam Christen ein Angebot, das sie nicht ausschlagen können. Der kommunale Versorger bietet seinen Kunden Sondertarife für Strom und Gas, wenn sie Mitglied einer der beiden großen Kirchen sind. Klingt ob der aktuellen Situation...

  • 12.08.22
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Senegal
Klimaschützer kritisieren deutsche Pläne zur Gasförderung

Mit deutscher Beteiligung soll vor der Küste Senegals Gas gefördert und nach Europa exportiert werden. Umwelt- und Klimaschützer warnen vor den Folgen und appellieren an die Bundesregierung, die Projekte nicht zu finanzieren. Berlin (epd) - Umweltorganisationen und Klimaschützer fordern die Bundesregierung auf, ihre Pläne zur Förderung neuer Gasfelder im Senegal zu beenden. Es drohten massive Fehlinvestitionen, die dem Klima und der regionalen Entwicklung schaden und Deutschland bei einem...

  • 26.07.22
Eine Welt

Kirche und Umwelt
Die nächsten Schritte sind längst bekannt

Unbemerkt ist eine Welt-Umweltkonferenz vorübergegangen. Nur wenige Meldungen, kaum Bilder. Ich schreibe diesen Beitrag an einem Juni-Wochenende mit neuen Hitzerekorden. Temperaturen um die 40 Grad Celsius in Mitteldeutschland! Geschwächte sind besonders gefährdet – Menschen, Pflanzen, Tiere. Lokal und global. Von Hans-Joachim Döring Besagte UN-Umweltkonferenz hatte das Motto: „Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller“. Sie fand am 2. und 3. Juni in Schwedens Hauptstadt Stockholm statt....

  • 30.06.22
Blickpunkt
Foto: pexel.com/Mark Stebnicki

Kirchlicher Agrarexperte
Landwirtschaft muss nachhaltiger werden

Dortmund (epd) - Der kirchliche Landwirtschaftsexperte Dirk Hillerkus hat eine Neuorientierung der Agrarpolitik in Deutschland, auf EU-Ebene und weltweit hin zu mehr Nachhaltigkeit gefordert. Das bisher vorherrschende landwirtschaftliche Modell, das auf Ertragssteigerung und Kostensenkung ausgerichtet sei, sei wenig nachhaltig, sagte der Agraringenieur beim «Kirchentag Mensch-Tier-Schöpfung» in Dortmund. Es trage vielmehr zum Klimawandel, zur Belastung des Bodens und der Gewässer und zum...

  • 04.04.22
Aktuelles
Glaube+Heimat Nummer 5/2022 vom 30. Januar 2022 | Foto: G+H

Freitags vor 1
Was einmal von uns bleibt

Bald ist alles vorbei. Dann war es das, mit dem Menschen, den wir wissenschaftlich Homo Sapiens nennen. Dann bleiben auf der Erde nur noch Fragmente, eine dünne Kohlenstoffschicht und irgendwann vielleicht nicht mal mehr das, von uns über. Wie bald das ist, das liegt zu einem gewissen Teil auch in unserer Hand. Schließlich waren es wenige Generationen, die seit der Industriellen Revolution dazu beigetragen haben, das Weltlklima durch einen massiven Ausstoß von Kohlendioxid kräftig anzuheizen....

Feuilleton

Rezension
Plädoyer zur Umkehr

Nicht nur die Grundaussage in Ernst Paul Dörflers neuem Buch „Aufs Land“ ist aktuell, auch die herangezogenen Studien sind es, bis hin zu ersten Schlussfolgerungen aus der Corona-Krise. Von Renate Wähnelt So aktuell sie sind, so wenig neu sind die Erkenntnisse, die der Ökologe und Umweltaktivist ausbreitet: Wir Menschen leben über unsere Verhältnisse, wir plündern die Erde aus, verzehren unser lebensnotwendiges Kapital, indem wir die Luft und das Wasser verpesten, unsere Nahrung vergiften und...

  • 06.11.21
Kirche vor Ort
Auf den neuen Gästehäusern sind Solarthermie-Kollektoren angebracht. | Foto: Andrea Terstappen

Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks
Wo der Grüne Hahn kräht

Als am 22. Oktober zum globalen Klimastreik aufgerufen wurde, waren auch Kirchengruppen als „Churches for Future“ dabei. Von Andrea Terstappen Aber was machen Kirchen eigentlich konkret gegen die Klimakrise? Ein gutes Beispiel ist das Evangelische Zentrum Zinzendorfhaus in Neudietendorf. Draußen am Eingang hängt der „Grüne Hahn“, ein kirchliches Umweltsiegel. „Ich glaube, als Christen haben wir eine Verantwortung, die Schöpfung zu bewahren, und das wollen wir nicht nur tun, sondern wir wollen...

  • 05.11.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.