Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
"Engelkonzert" zum Orgelpunkt

Die Werke und Werk-Bearbeitungen des Orgelpunktes am Sonntag, 11. August 2024, 16 Uhr, mit Sebastian Freitag (Dresden), Orgel, nehmen direkten Bezug auf Engelerscheinungen wie das „Engelkonzert“ aus der Sinfonie „Mathis der Maler“ von Paul Hindemith, und der „Abendsegen“ ‚‘Engelszene‘ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, oder sie legen bei etwas Phantasie durch  spezifische musikalische Merkmale Assoziationen an geflügelte Wesen nahe ,wie besonders Guilmants „...

Premium
Ein Schwerlastkran hob die geschädigte, zwei Tonnen schwere Turmbekrönung ab und ließ sie zu Boden schweben. | Foto:  Andreas Bechert
2 Bilder

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Fliegende Kirchenhaube

Die 1739 erbaute Kirche in Laue schwimmt auf einer Lehmlinse. Das tut ihr nicht gut. Eine Sanierung soll Abhilfe schaffen. Von Andreas Bechert Der Delitzscher Ortsteil Laue ist eine kleine Gemeinde, in der es ziemlich ruhig zugeht. Trommelt man alle Einwohner zusammen, dann stehen rund 190 Leute auf dem Platz. Hier lässt es sich ruhig und gut leben – große „Aufreger“ kommen eher selten vor. Anders war die Situation an einem Donnerstag im Juli. In den frühen Morgenstunden positionierte sich ein...

  • 01.08.24
Ein Vortrag zum Mittwochkreis im Lutherhaus Jena. | Foto: © EEBT

30 Jahre Mittwochkreis Jena
Ehrenamtliche organisieren Angebote

Am kommenden Mittwoch (7. August) feiert der Mittwochkreis Jena sein 30-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung auf dem Johannisfriedhof Jena. Die Bildungsinitiative unter dem Dach der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) wurde im März 1994 von Dr. Eckhart Schack gegründet und hat sich zu einer festen Institution in Jena entwickelt, die wöchentlich bis zu 150 Menschen zusammenbringt und für Bildung und Begegnung sorgt. Im Anschluss an die Vorträge gibt es immer Raum zum...

Foto: epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Nachgefragt
Ehrenamtliche: Staat sollte Kirchenasyl als Ergänzung sehen

46 Kirchenasyle gibt es derzeit in Kirchengemeinden der EKM. Organisiert und betreut werden sie vielfach von Ehrenamtlichen. Rena S.* ist eine von ihnen. Seit 15 Jahren bietet ihre Kirchengemeinde in Thüringen Schutzsuchenden Asyl. Mit Beatrix Heinrichs hat sie über die Herausforderungen dieser besonderen Aufgabe gesprochen. Warum sollten Kirchengemeinden Asylsuchenden Schutz gewähren? Rena S.: Den meisten Menschen, die hier in Deutschland ankommen, droht ein Abschiebeverfahren. Und mit dem...

  • 01.08.24

Im Gespräch
Frauen*Salon mit Katrin Göring-Eckardt

Frauen in Ostdeutschland bewegen viele Fragen: Wir sehen das Erstarken rechtspopulistischer Ansichten und fragen uns, wie eine gute Antwort als Christinnen aussehen könnte. Wir sehen eine immer noch patriarchal geprägte Kultur und fragen uns, wie wir uns engagieren und zu einem breiteren Blickwinkel beitragen können. Wir sehen die Notwendigkeit der ökologischen Transformation und fragen uns, wie auch wirtschaftlichen Fragen und Ängste wahr- und ernstgenommen werden können. All dies wollen wir...

Der Innenraum der Kirche in Frankenhain . | Foto: Wikimedia / ErwinMeier

300 Jahre St. Leonhardi-Kirche Frankenhain
Löschangriff, Dart-Turnier, Kirchweihfest

Eine Festwoche ist vom 4. bis 11. August anlässlich des Jubiläums „300 Jahre St. Leonhardi-Kirche Frankenhain“ geplant. Zu dem umfangreichen Programm gehören unter anderem ein Festgottesdienst, Vorträge über die Geschichte der Christen in Frankenhain und der nach 1945 Geflüchteten, eine Wanderung, ein Löschangriff der Jugendfeuerwehr, ein Offenes Dart-Turnier, eine Ausstellung, eine Kino-Vorführung, ein Kirchweihfest und Konzerte. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Dafür wird um...

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
Von Nymphen und Göttern

Sehr im Zeichen des musikalischen Impressionismus steht der Orgelpunkt „Von Nymphen, Göttern und Anderen“ am Sonntag, 04. August 2024, 16 Uhr, mit Daniel Gottfried, Orgel, und Stefan Gottfried, Saxophon, beide Zürich/Wien. Von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Musik wurde die sinfonische Dichtung „Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns“ von Claude Debussy, ein Werk, das im Konzert in einer Bearbeitung für Orgel und Saxophon zu hören ist. Ein Standardwerk für Flötisten ist...

Premium
Zwei für St. Leonhardi: Wolfram Rink (l.) und Jürgen Eckhardt vom Gemeindekirchenrat organisieren das 300. Kirchweihjubiläum in Frankenhain. | Foto: Foto: Ines Rein-Brandenburg

Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
Kirchenjubiläum führt den Ort zusammen

Links wird das Festzelt aufgebaut, davor kommen etliche Stehtische. Rechts werden die Ausgabebuden für die Getränke und Speisen und der Bratwurstgrill stehen. Die Sakristei wird das Lager.“ Mit ausladenden Gesten schildern Wolfram Rink und Jürgen Eckhardt, wie sich die Wiese rund um die Kirche in der ersten Augustwoche verändern wird. Die Vorbereitungen für das Jubiläum sind in vollem Gange, Plakate mit einem zarten Aquarell von Renate Quast längst gedruckt. Frankenhain feiert 300 Jahre St....

  • 25.07.24
Premium
Decker Pitter: Die Petersglocke im Kölner Dom, gegossen in Apolda, ist die größte am geraden Joch schwingende Glocke der Welt. | Foto: Foto: Doris Weilandt

Apolda
Glockenmuseum zieht in Eiermann

Der klassisch-moderne Industriecharme mit ablesbarer Baustruktur, großen Räumen und sichtbarer Technik ist der Rahmen für das Museum, das am neuen Standort vor allem die Glocken- und Textilgeschichte präsentiert. Im Erdgeschoss dominiert eine Kopie der Petersglocke des Kölner Doms die Ausstellung. Rund herum wird die Glockengießergeschichte der Stadt erzählt, die die Familien Rose, Ulrich und Schilling schrieben. Von Doris Weilandt Ein Stammbaum der Gießereibetriebe mit Beispielen aus der bis...

  • 25.07.24
Posaunenchor Bad Sulza zur Serenade in der Sophienklinik | Foto: Eckart Behr

Bad Sulza
Posaunenchor erfreut die Reha-Patienten

Unter der Überschrift "Zwei Tuben Elsterglanz" veröffentlichte die Kirchenzeitung einen Bericht über den Posaunenchor Bad Sulza (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt). Eine aus zwölf Kindern und zehn erwachsenen Musikern bestehende Gemeinschaft probt, musiziert und tritt seit etwa zweieinhalb Jahren gemeinsam auf. Dazu sandte unlängst Diakon Eckart Behr ein Foto: "Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Bad Sulza freut sich über zwölf Nachwuchsbläser. Hier stellen sie sich gemeinsam mit den...

Premium
Weniger Politik, mehr Evangelium wünscht sich der Bürgerrechtler Johannes Beleites. Kirchengemeinden und Kirchenkreise beteiligen sich beim Bündnis "weltoffenes Thüringen", hier bei der Gründung der überparteilichen Initiative Anfang 2024 in Jena.  | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Plädoyer für offene Kirchen
"Lasst uns miteinander reden und einander zuhören"

In einem Gastbeitrag ermutigt der Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt zum Gespräch in unseren Gemeinden. Von Johannes Beleites "Nächstenliebe braucht Klarheit“, „Herz statt Hetze“, „Unser Kreuz hat keine Haken“, „Gesicht zeigen – wählen gehen“ – wer aufmerksam durchs Land geht, kommt an diesen Slogans nicht mehr vorbei. Hinter einigen Fenstern ist es dunkel geworden, und manch gotische Steinmetzkunst ist nicht mehr sichtbar, seit die Banner aufgehängt...

  • 24.07.24
Premium
Egal ob die Bläsergruppe St. Petri in der Kirche oder unter freiem Himmel musiziert – wenn von diesem Ensemble die Rede ist, wissen die Menschen rund um Hamersleben, dass es sich vor allem um die musikalischen Mitglieder der Familie Bärecke handelt.  | Foto:  Yvonne Heyer

Kirchenkreis Egeln
Die Bläsergruppe Bärecke

Fast nur in Familie fanden sich die Bäreckes in der Coronazeit mit ihren Blasinstrumenten zusammen und übten. Mittlerweile geben die Musiker eigene Konzerte und gestalten Gottesdienste musikalisch aus. Von Ivonne Heyer Wohl 200 Menschen haben auf den Bänken unter den großen Bäumen vor St. Petri in Hamersleben Platz genommen. Sie lauschen der Musik der Bläsergruppe St. Petri. Rund um das Dorf im Landkreis Börde (Kirchenkreis Egeln) wissen viele Menschen: Wenn von der Bläsergruppe die Rede ist,...

Premium
Ein moderner Fahrstuhl bringt die Gäste der Tagespflege in die obere Etage | Foto: Stephanie Bechert

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Neue Tagespflege in der "Alten Schule"

Im Herbst 2023 verwandelte sich die „Alte Schule“ in Schenkenberg in eine Baustelle. Auf der Suche nach Partnern hatte der Verein „Gemeinsam in Schenkenberg“ im Diakonischen Werk Delitzsch/Eilenburg einen Mitstreiter gefunden. Beide verfolgten ein Ziel: den Erhalt des denkmalgeschützten Ensembles und die sinnvolle Nutzung der drei Gebäudeteile. Es entstand das Projekt „Altes Schulensemble Schenkenberg“ mit zwei grundlegenden Schwerpunkten: Zum einen sollten dort Schenkenberger Vereine eine neue...

St. Albanus zu Großrudestedt, Pfarrbereich Stotternheim | Foto: J. Arenhövel

Großrudestedt, 4. August
Offenes Singen mit Landespopkantor Christian König

Ich sing mein Lied, wenn der Herr zu mir sagt: Sing! Im Jahr 1724 haben die Großrudestedter damit begonnen, den Kirchbau deutlich zu vergrößern und teilweise auf den Grundmauern der alten Kirche zu errichten. Mit einem Festgottesdienst und einem Nachmittag mit Kaffee, Kuchen, Konzert und einem bunten Flohmarkt haben die Feiern  zu "300 Jahre Kirchenbau Großrudestedt" bereits begonnen. Aber: die Feierlichkeiten weiter. So laden wir sehr herzlich zu einem besonderen Ereignis ein. Landespopkantor...

Foto vom Aufbau der Zeltstadt 2024  | Foto: Zeltstadt

Familienkommunität Siloah
Zeltstadt auch für Tagesgäste nutzbar

Heute (19. Juli) beginnt auf dem Gelände der Familienkommunität Siloah in Neufrankenroda bei Gotha die „Zeltstadt 2024“. Eine Woche lang werden etwa 2.000 Menschen aus ganz Deutschland zusammenkommen. Anmeldungen sind für kurzentschlossene Gäste noch vor Ort möglich. Außerdem gibt es drei besondere Angebote für einen „Schnupperbesuch“: Ein Tag auf der Zeltstadt am 21. Juli, eine Blutspende-Aktion am 22. Juli und eine Spiele-Arena am 23. Juli. Zum Tag auf der Zeltstadt am Sonntag sind...

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
"Kirche trifft Synagoge" mit Anne Horsch

Oftmals unbekannte, aber mit Gewinn neu zu entdeckende Kompositionen von jüdischen und christlichen Komponisten des 19. Und 20. Jhs. bietet der Orgelpunkt mit Anne Horsch (München) unter dem Titel „Kirche trifft Synagoge“ am Sonntag, 28.Juli 2024, 16 Uhr. Auf dem Programm stehen hervorragende und oftmals durch die Synagogenmusik geprägte Werke von Walter Brenner (1906-1969), einem von den Nazis verfemten südafrikanischen Komponisten, mit einer Prozessionsmusik, Siegfried Würzburger (1877-1942),...

Premium
Claudia Heber engagiert sich ehrenamtlich in vielen Bereichen. Die Kirche hat dabei einen besonderen Stellenwert.  | Foto: Angelika Reiser-Fischer

Engagiert in Nordthüringen
„Mich gibt’s ganz oft“

Ehrenamt: Claudia Heber sagt von sich, sie sei froh, wenn sie im Kleinen helfen und Türen öffnen könne. Dabei will die 48-jährige Straußfurterin auch immer sie selbst bleiben. Von Angelika Reiser-Fischer Den Wintergarten am Haus hat der Platzregen gerade unter Wasser gesetzt, das Töchterchen braucht Rat und Ansprache, es ist Homeoffice-Tag, und morgen kommt das einjährige Enkelkind ein paar Tage zu Besuch. Claudia Heber bringt das nicht aus dem Gleichgewicht. Mehrere Baustellen gleichzeitig –...

Premium
Linda Müller begleitet die Sänger mit der Gitarre. In lockerer Atmosphäre erfahren die Menschen hier: Singen macht glücklich. | Foto: Dana Toschner

Chor der Nichtsänger sorgt für Begeisterung
Schräge Töne sind erlaubt

Von Uwe Kraus Ein Chor, dessen Sängerinnen und Sänger von sich selbst behaupten, nicht singen zu können? Das klingt witzig – und wer den „Chor der Nichtsänger“ in der Liebfrauenkirche in Halberstadt einmal erlebt hat, der weiß, mit wie viel Spaß man hier bei Sache ist. „Alles, was wir machen, geschieht völlig zwanglos. Wir proben nicht, um besser zu werden oder irgendwo aufzutreten. Unsere Überzeugung ist, dass grundsätzlich jeder singen kann und singen sollte, denn Singen macht glücklich“,...

Foto: pixabay.com/ Matthias Böckel

Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld
Henfstädter Orgelsommer: 275 Jahre Nößler-Orgel

Die Kirchgemeinde Henfstädt lädt ein zum Henfstädter Orgelsommer 2024 - Beginn ist jeweils um 17:00 Uhr in der Kirche Henfstädt - Dellertsgasse, 98660 Henfstädt. Freitag, 26. Juli 2024 - Eröffnung des Orgelsommer mit Festschrift zum Orgeljubiläum 275 Jahre Nößler Orgel mit KMD Torsten Sterzik und Christoph Rösel - Tenorsolist InnsbruckFreitag, 02. August 2024 - Melchior Condoi - Kantor SchleusingenFreitag, 09. August 2024 - Julia Lucas - Kantorin Eisfeld - im Anschluss mit Führung zur Orgel von...

Foto: Mareike Thormann
9 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Unvergessliche Kinder-Kirchennacht

Am Wochenende des 13. und 15. Juli fand parallel zum Fest der Vereine in Großthiemig die Kinder Kirchennacht des Kirchenkreises Bad Liebenwerda statt. Die Veranstaltung begann am Samstag um 17:00 Uhr im Pfarrgarten des Gemeindehauses Großthiemig. Neben einer Vorstellungsrunde, einem gemeinsamen Abendbrot und einem Lagerfeuer, bot die Kirchennacht viele spannende Aktivitäten, darunter eine Führung auf den Glockenturm und eine Einführung in die Orgel. Der Höhepunkt war am Sonntag der gemeinsame...

Der Erfurter Dom St. Marien am ersten Abend des Katholikentags in Erfurt. | Foto: Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

30 Jahre Ost-Bistümer
"Ein Beitrag zur Einheit"

Historische Umschwünge bringen oft große Veränderungen mit sich - und haben auch Einfluss auf die katholische Kirche. Dazu gehört das Ende der Trennung Deutschlands in Ost und West. Vor 30 Jahren errichtete Papst Johannes Paul II. gleich drei neue Bistümer: Erfurt, Magdeburg und Görlitz. Am 7. Juli 1994 wurde die Neuordnung ratifiziert und erreichte einen Tag später Rechtsgültigkeit. Einen Beitrag zur Einheit nannte das der damalige Papstbotschafter in Deutschland, Erzbischof Lajos Kada. Von...

  • 16.07.24
Foto: Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Halberstadt
Fenster am Dom beschädigt

Halberstadt (epd). Am Halberstädter Dom ist eine historische Fensterscheibe beschädigt worden. Der Vandalismus habe sich zwischen Sonntag- und Montagmorgen ereignet, teilte die Polizei in Halberstadt mit. Der oder die Täter seien bisher unbekannt. Es handele sich um ein Fensterteil im alten Kapitelsaal im Rahmen des Kreuzganges, sagte Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann. Die Scheibe sei historisch gewesen, das genaue Alter sei aber nicht bekannt. Es habe sich um Klarglas ohne...

  • 16.07.24
Foto: Christophoruswerk Erfurt gGmbH
2 Bilder

Christophoruswerk Erfurt
Jahresfest „wo Liebe ist“

Unter dem Motto „wo Liebe ist“ laden wir Sie herzlich zu unserem Jahresfest 2024 ein. An diesem besonderen Tag möchten wir mit Ihnen feiern und es uns gut gehen lassen. Wann? 31. August, 11 bis 15 Uhr Wo? Christophorus-Schule Erfurt, Spittelgartenstraße 1 Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit gemeinsamem Gottesdienst, vielen verschiedenen Aktivitäten und leckerem Essen. Zum Beispiel gibt es: 11 Uhr Gottesdienst mit Senior Dr. Matthias Rein | Gegrilltes | Flammkuchen | Getränke | Fotobox |...

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Crown Imperial-Music for Royal Festivities

Ein Feuerwerk effektvoller, repräsentativer und beliebter Musik zu festlichen Anlässen und Feiern der britischen Könige erwartet die Besucherinnen und Besucher des Orgelpunktes am Sonntag, 21.Juli 2024, 16 Uhr. Hans-Dieter Karras (Braunschweig) spielt unter dem Titel „Crown Imperial- Music for Royal Festivities“ in Originalen und Bearbeitungen Händels Krönungshymne zu Ehren George II „Zadok the Priest, ursprünglich ein geistliches Chorwerk, W. Waltons Coronations March zur Krönung Georgs VI....

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.