Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Halle
Christlich-Sozial bis 33 und nach 45

Herzlich willkommen hier in der Gertraudenkapelle unserer Marktkirchen-Gemeinde Halle/Saale zum erweiterten Treffen der Ehrenamtlichen für die Offene Marktkirche zur Power-Point-Präsentation über das Thema Christlich-Sozial bis 33 und nach 45 - aus dem Leben von Dr. med. Horst Börngen Halle/Saale 11. September 2024 17.15 Uhr PD. Dr. med. Ulrich Börngen, Stuttgart Börngen, Ulrich: Christlich-Sozial gegen braune Überflutung und für den Menschen 1929-1933. In Erinnerung an meinen Vater, Dr. med....

KRANKENBESUCHE
Dienstag, der Tag für das Krankenhaus

Der Morgen hat sich eingenieselt. "Regen bringt Segen.", heißt es. Sich regen auch. Dienstag, der Tag für das Krankenhaus, d.h Tag für Kranke:  Alte und Junge, Kinder und Greise, schwere und leichte Fälle. Immer herausgerissen, mitunter allein gelassen. Manche freuen sich, manche sind überrascht; anderen ist es ziemlich egal. Mit dem rede ich über Boxen  (Rocky und der Gentleman); mit der über ihre Familie; mit der über Krankheit, Sterben und Hoffnung; mit wenigen bete ich. Manchmal schweigen...

St. Jakobi Hettstedt
Ausstellung mit Bildern und Skulpturen

Mit einem Bibelgespräch eröffnete eine Ausstellung von Peter Fischer Blessin (Rammelburg) in der St.-Jakobi-Kirche Hettstedt. Skulpturen und Bilder des Künstlers beschäftigen sich mit dem Motiv der Pietà. Die leidende Maria mit dem toten Sohn auf den Knien – zwischen Zärtlichkeit und dem Grauen der Marter. Tausendfacher Tod auch in unserm Jahrzehnt. Fasst zeitlos spielt der Künstler mit dem Sujet. Er verfällt nicht in die dunkle Hoffnungslosigkeit eines gefallenen Engels, sondern lässt die...

In Burg geht die Post ab: Pfarrer Peter Gümbel ist Briefmarkensammler und will in einem Gottesdienst in der Oberkirche Glaube, Kirchenmusik und Philatelie verbinden. | Foto: Uwe Kraus

Kirchenkreis Elbe-Fläming
St. Nicolai zum Aufkleben

Briefe erleben wir als ständige Begleiter, zum Beispiel Paulus, Petrus, Johannes oder der Brief des Jeremia im Alten Testament. Von Uwe Kraus Darum halte ich die Postgeschichte durchaus für ein Kirchenthema“, betont Pfarrer Peter Gümbel aus Burg im Kirchenkreis Elbe-Fläming, der am 8. September mit seiner Gemeinde ab 10 Uhr einen Gottesdienst zur Posthistorie feiert. „Wir wissen nur in den wenigsten Fällen, wie die Post lief. Das Versenden ist so alt wie die Bibel. Auf welcher Route gelangte...

  • 01.09.24
Premium
In diesem Hof soll sich einst das „Hospital zur christlichen Liebe“ für verwahrloste und kranke Kinder befunden haben. | Foto:  Claudia Crodel
2 Bilder

Reformierte Gemeinde Halle
Geburtstag des großen "Gönners"

Vor 400 Jahren wurde Gottfried von Jena geboren. Er wurde auch "der edle Kanzler" genannt. Mit einem Blick in die Historie wird das Jubiläum gefeiert. Von Claudia Crodel Gottfried von Jena (1624 – 1703) war seinerzeit ein wichtiger Mann: Er war deutscher Diplomat, preußischer Politiker und wurde einst 1680, als das Erzbistum Magdeburg mit der Stadt Halle an Brandenburg überging, zum Kanzler der kurfürstlichen Regierung für das neu erworbene Territorium berufen. 1690 verlegte er auch seinen...

  • 31.08.24
Premium
So fing alles an: Marion Sommer (v. l.), Jörg Müller und Grit Matthäs betrachten den fast drei Jahrzehnte alten Zettel mit den Fotos und den Namen ihrer 30 künftigen Patenkinder. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Gewaltlos leben
Das Paten(t)rezept

Alles begann mit einer Patenschaft. Eine Jugendliche aus Deutschland übernahm sie für eine Kriegswaise aus Bosnien. Fast 30 Jahre später verbindet die beiden eine tiefe Freundschaft, von der beide sagen, sie habe sie verändert. Von Sabine Bujack Weißt du schon, wann du kommst, Sedina? Und kommen die Kinder mit?“ Marion Sommer freut sich auf das Treffen mit ihrem „Patenkind“ Sedina Faljic Delic Ende August – sozusagen außer der Reihe. Denn die Bosnierin will zum 40. Gründungsjubiläum der Gruppe...

  • 30.08.24
Eric Wrasse (3. v. l.), Pädagogischer Leiter der EJBW, nahm den Herder-Förderpreis 2024 entgegen. | Foto: André Poppowitsch
4 Bilder

Herder-Förderpreis 2024
Engagement für Bildung und Demokratie

An die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) geht in diesem Jahr der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis – insbesondere für das Engagement um die Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Die Preisverleihung erfolgte bei einem Empfang von Kirche, Diakonie und Klinikum in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul anlässlich des Geburtstages von Johann Gottfried Herder. Weimar (red) – „Mit der Vergabe des Herder-Förderpreises an die Europäische Jugendbildungs-...

Friedrich Kramer (v. l.), Friederike F. Spengler und Beate Marwede | Foto: Willi Wild

Kirchenkreisreform
Die itzgründisch-fränkische Identität

Wer bei uns arbeitet, hat auch einen Platz im Himmel“, so warb Landesbischof Friedrich Kramer augenzwinkernd für EKM-Arbeitsplätze, vor allem im neuen Kirchenkreis Südthüringen. Von Willi Wild Vier Kirchenkreise verschmelzen hier 2026 zu einem großen. Zwischen Meiningen, Suhl und Sonneberg soll eine Einheit hergestellt werden, die es so noch nicht gibt. Einig war man sich hingegen in den vier Kirchenkreisen Henneberger Land, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Meiningen, einen Antrag zur...

  • 29.08.24

Orgelpunkt im Dom
Gruß aus München

Bayerns Landeshauptstadt München war und ist ein kulturelles Zentrum. Bedeutende Musiker/innen und Komponisten haben in dieser Stadt gewirkt. Das gilt auch für Komponisten von Orgelmusik , welche die Orgelmusik weit über die Grenzen Münchens hinaus beeinflusst haben. Matthias Roth (Bad Reichenhall) gibt im Orgelpunkt am Sonntag, 08.September 2024, 16 Uhr, unter dem Titel „Gruß aus München: Bedeutende Münchner Komponisten“ einen Einblick in die seit Jahrhunderten reichhaltige Orgelmusik in...

21 Bilder

Chorjubiläum
10 Jahre "Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium"

Rund 70 Gäste feierten am 25. August das 10-jährige Bestehen des "Kompetenzzentrums für Orgel und Harmonium" in der St.-Spiritus-Kirche in Groß Germersleben. Seit einem Jahrzehnt ist das Kompetenzzentrum ein überregional bekannter Lernort für Orgelschülerinnen und -schüler sowie ein wichtiger Standort für die Restaurierung von Harmonien. Ebenso beheimatet es seit zehn Jahren die bedeutende Mitteldeutsche Harmoniumsammlung. Das Jubiläum wurde mit einer Feierstunde begangen, zu der sowohl...

Foto: epd-bild/Oliver Gierens

Konfi-Camp in Wittenberg
Zeltstadt im Grünen

Fünf Tage im Zeltdorf beim bundesweiten Konfirmanden-Camp in der Lutherstadt Wittenberg: Dabei geht es natürlich um Glaubensfragen. Aber auch Themen wie Freundschaft oder das eigene Selbstbild stehen auf dem Programm. Von Oliver Gierens (epd) Am Stadtrand der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt ist seit Wochen eine riesige Zeltstadt aufgebaut, aufgeteilt in mehrere kleine «Dörfer» mit einem großen Gemeinschaftszelt und mehreren kleinen Schlafzelten. Die evangelische Kirche hat hier ein...

  • 29.08.24
Foto: Florian Kießling
2 Bilder

100 Jahre Chorgeschichte
Kantorei Oschersleben feiert

Es heißt in einem Sprichwort, dass große Ereignisse lange Schatten vorauswerfen. In Oschersleben jedoch kündigen zwei XXL-Banner an den Außenseiten der St.-Nicolai-Kirche das große Ereignis im September dieses Jahres an: Die Kantorei der Gemeinde feiert ihren 100. Geburtstag mit einer bunten musikalischen Festwoche! Im Herbst 1924 wurde der Kirchenchor in seiner heutigen Form gegründet und ist nun seit fast vier Generationen aktiv. 27 Sängerinnen und Sänger zählt dieser Chor heute und ist ein...

Foto: Kirchengemeinde Golmsdorf

Von Treviso nach Golmsdorf
Italo-Jazz im Kirchgarten

Golmsdorf (red) - Zu einem italienischen Abend wird am 31. August in den Garten der Kirche St. Barbara in Golmsdorf (Kirchenkreis Jena) eingeladen. Ab 18.30 Uhr können sich die Gäste bereits auf Panini und Prosecco freuen. Die Band "Black out" wird ab 19.30 Uhr italienischen Jazz, Rock und Pop spielen. Ursprünglich stammten die Musiker der Band aus Treviso im Nordosten Italiens,  erklärt Claudia Persch vom Gemeindekirchenrat. Fast ein Jahr lang habe einer der Bandmitglieder in Golmsdorf...

  • 27.08.24
Foto:  epd-bild/Hans Scherhaufer

Im Plattenbauviertel
Diakonie-Präsident besucht «Jesus-Projekt»

Erfurt (epd). Der Präsident der Diakonie Deutschland, Rüdiger Schuch, hat seine fünftägige Sommerreise durch Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen begonnen. Er wolle vor allem «Basiscamps für Demokratiestärkung» aufsuchen, sagte Schuch zum Auftakt in Erfurt. Erste Stationen in der Stadt war Besuche eines christlichen Demokratieprojekts sowie einer kirchlich geprägten Sozialhilfe-Einrichtung. Das «Jesus-Projekt» in dem Erfurter Plattenbauviertel sei in jeder Hinsicht beeindruckend, sagte...

  • 26.08.24
Foto: Torsten Bau

Halle
Älteste Kita der Stadt wieder eingeweiht

Nach einer 20-monatigen Sanierungsphase wurde am gestrigen Samstag, d. 24. August 2024, der kirchliche Kindergarten „Marktspatzen“ in der Adam-Kuckhoff-Straße 24 feierlich wiedereröffnet. Die historische Einrichtung, deren Geschichte bis in das Jahr 1837 zurückgeht, wurde insbesondere brandschutztechnisch ertüchtigt. Zudem erhielt sie zahlreiche Verbesserungen in der Ausstattung. Die hallesche Marktkirchengemeinde, die Eigentümerin des Gebäudes ist, begleitete den Bau sowohl fachlich beratend...

Foto: Pfarrer i.R. Jörg Bachmann
3 Bilder

Tauffest im Altenburger Land
"geliebt - gesegnet - begeistert"

Der Kirchenkreis Altenburger Land feierte am Samstag, dem 24. August 2024, in Göhren auf der Festwiese am Kleinen Jordan einen Festgottesdienst mit dem Motto "geliebt - gesegnet - begeistert". Der Anlass war, dass vor 500 Jahren die erste evangelischen Taufe im Altenburger Land stattfand. Abraham Kratzsch aus Lossen, einem benachbarten Ort, wurde als erster im Kleinen Jordan - damals noch "Deutscher Bach" evangelisch getauft. Während des Taufgottesdienstes wurden rund 20 Täuflinge, von...

Orgelkonzert
Beatles und Filmmusik

„Beatles und Filmmusik“ Dienstag, 3. September 2024 19.30 Uhr in der Pauluskirche Halle (Saale) Orgel: LKMD David Schollmeyer (Große Kirche Bremerhaven) 11 Improvisationen über Beatles-Songs 11 Filmmusiken Sie hören unter anderem Beatles Klassiker wie: „Hey Jude“, „Let It Be“, „Penny Lane“ und berühmte Filmmusiken aus den Filmen: „Titanic“, „Fluch der Karibik“ und Forrest Gump.

Premium
Zum 106. Geburtstag: 1850 wurde das Herder-Denkmal vor „seiner“ Kirche in Weimar eingeweiht. Geschaffen hat es der Münchner Bildhauer Ludwig Schaller. | Foto: Foto: Doris Weilandt

Weimar
Gesang des Herzens

Anlässlich des 500. Geburtstages des Evangelischen Gesangbuches wird die Entstehung des Weimarischen Gesangbuches in den Blick genommen. Zum Herdergeburtstag steht das Thema im Zentrum des Festvortrages. Von Doris Weilandt Johann Gottfried Herder kam am 1. Oktober 1776 als Generalsuperintendent nach Weimar. Überliefert ist die Geschichte, dass in der Nacht ein blinder Nachtwächter unter seinem Fenster alle zehn Strophen des Kirchenliedes „Eins ist not, ach Herr, dies Eine“ gesungen hat – ein...

Orgelpunkt 17
Orgelmusik aus sieben europäischen Ländern

Am Sonntag, 01.September 2024, 16 Uhr, widmet sich das Orgelpunktkonzert ganz der europäischen Orgelmusik-Tradition des frühen 20.Jhs. Matthias Flierl (Waldshut-Tiengen) spielt unter dem Titel „Orgel international- Musik aus sieben europäischen Ländern von Komponisten des frühen 20 Jhs. Werke von Heinrich Kaminski (Deutschland),Feliks Nowowiejski (Polen), Franz Schmidt (Österreich), Benjamin Britten (Großbritannien),Flor Peeters ( Belgien), Marco Enrico Bossi (Italien) und Maurice Duruflé...

Premium
Das Diakonissen-Mutterhaus Neuvandsburg in Elbingerode im Harz wurde Anfang der 1930er-Jahre errichtet und gilt als eines der bedeutendsten Zeugnisse des "Neuen Bauens". | Foto:  epd-Bild/Frank Drechsler
2 Bilder

Wohnen im "Lebenspark"
Antwort auf den Wandel

Der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband geht mit seinen Mutterhäusern neue Wege. Durch Umbauten entstehen Wohnungen, in die Menschen von außerhalb in die christliche Gemeinschaft einziehen können. Von Stefanie Walter Diakonissen pflegen einen einfachen Lebensstil, tragen Tracht und leben ehelos in einer christlichen Gemeinschaft. Jetzt stehen die sechs Mutterhäuser, in denen die Diakonissen des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbands (DGD) wohnen und arbeiten, vor einem Umbruch: In den...

  • 22.08.24
4 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Wartenburg
Wahrzeichen Wartenburg - Denk Mal Kirche

Am 8. September 2024, zum Tag des offenen Denkmals, öffnet Wartenburg Denkmäler. Allein 11 registrierte Klein-, Bau- bzw. archäologische Flächen- und Kulturdenkmale gibt es in unserem Ort. Eines davon ist die Kirche. Na klar. Kirche. Passt ja. Verstaubter Sakralbau. Historische Bausubstanz. Gähn. Oder eher so: Die Kirche ist das steingewordene Wort Gottes. Über ihren kunsthistorischen Wert hinaus ist sie identitätsstiftender Raum, der unseren Ort unverwechselbar macht. Die Kirche ist ein...

Das Gemeindehaus in Kusey im Kirchenkreis Salzwedel entstand vor30 Jahren. | Foto: Thorsten Keßler

30 Jahre Evangelisches Landjugendzentrum Kusey
Ein offenes Haus für alle

Gleich im Eingangsbereich steht ein Kickertisch. Links sind die Küche und ein großer, teilbarer Saal, geradeaus geht es in den Garten, rechts sind Kinderraum, Büro- und Besprechungsräume. Von Thorsten Keßler Eine bunte Graffiti-Wand mit dem Schriftzug „Together 4 Changes“ (Gemeinsam für Veränderungen) hat Felix Gollnow gerade jüngst mit Jugendlichen gestaltet. Seit fast einem Jahr ist der 23-jährige Erzieher der Ansprechpartner im Evangelischen Landjugendzentrum Kusey, kurz: ELZ, im...

  • 21.08.24
Foto:  epd-bild/Jens Schulze

500 Jahre Taufe
Der Jordan liegt bei Altenburg

Vor 500 Jahren fand in einem Bach beim thüringischen Altenburg die erste evangelische Taufe statt. Mit einem Festtag wird an das Ereignis erinnert - inklusive eines Taufgottesdienstes an historischer Stelle für 22 Männer, Frauen und Kinder. Von Matthias Thüsing (epd)  Abraham Kratzsch aus Lossen bei Altenburg gilt als der erste bekannte Täufling, der das Sakrament nach den Regeln der evangelischen Kirche empfangen hat. Das genaue Datum sei nicht überliefert, berichtet die Altenburger...

Johann Gottfried Herder  | Foto: Wikipedia

Weimar
Verleihung des Herderförderpreises

Zum Herdergeburtstag laden Kirche, Diakonie und Klinikum in Weimar am kommenden Montag (26. August, 17 Uhr) in die Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) zu einem Empfang ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Festrede von Prof. Dr. Johannes Schilling von der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Präsident der Luther-Gesellschaft und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, zum Thema „Gesungener Glaube. 500 Jahre Evangelische Gesangbücher.“. Im Anschluss wird zum Geburtstagsfest...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.