Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium
Die Kirche in Osterwohle ist mit zahlreichen, teils außergewöhnlichen Schnitzereien ausgestattet. Seit der Grenzöffnung zieht das Kleinod zahlreiche Besucher an. | Foto: epd-bild/Oliver Gierens

Kirchenkreis Salzwedel
Drehender Engel im Altarraum

Osterwohle ist für seine Dorfkirche bekannt, die einen besonderen künstlerischen Schatz birgt. Jörg Wrobel kümmert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich darum – und hat schon Gäste aus aller Welt durch das Gotteshaus geführt. Von Oliver Gierens Sie ist klein, auf den ersten Blick unscheinbar – und man kann sie bei der Durchfahrt schnell übersehen. Und dennoch ist die Dorfkirche in Osterwohle, einem Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Norden Sachsen-Anhalts, international bekannt. Jörg Wrobel,...

  • 17.08.24
Premium
Andreas Simon: Pfarrer und Leiter des Projekts "Kreuz ohne Haken"  | Foto: Foto: Kirchenkreis Jena

"Kreuz ohne Haken"
Kirchen werden als politische Orte wichtiger

Mit "Kreuz ohne Haken" unterstützt der Kirchenkreis Jena ein Projekt, das vor der Thüringer Landtagswahl mit Workshops und Veranstaltungen spielerisch über Demokratie und Parteiprogramme aufklären möchte. Als Teil der Initiative Weltoffenes Thüringen ist das Projekt auch zum Aktionstag des Bündnisses am 24. August im Jenaer Paradiespark vertreten. Andreas Simon hält es für wichtig, dass auch in Kirchengemeinden Räume geöffnet werden, um sich politisch zu informieren und kontrovers...

  • 17.08.24
Premium
Der Gothaer Posaunenchor ist seit 100 Jahren fester Bestandteil des kirchlichen Lebens der Stadt. Heute zählt er 30 Mitglieder, darunter Friedegund Seitz (v.l.), die seit 63 Jahren musiziert, Kantorin Anna Löbner, Schulpfarrer Uwe Thinus, der nach längerer Pause wieder zum Instrument gegriffen hat, und die ehemalige Chorleiterin Elke Eichhorn. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Posaunenchor feiert Jubiläum
Die doppelte 100

Gotha: 1924 gründeten begeisterte Bläser einen Posaunenchor in der Thüringer Residenzstadt. Seine 100-jährige Historie erzählt auch eine Emanzipationsgeschichte. Von Klaus-Dieter Simmen Vor einhundert Jahren war es in den Bläserchören noch undenkbar, dass auch Frauen in den Reihen stehen. Das gereichte zum Nachteil, als im Zweiten Weltkrieg immer mehr Männer in den Kriegsdienst gezwungen wurden. Wenig verwunderlich, dass nach dessen Ende der Gothaer Posaunenchor nur noch auf dem Papier...

  • 17.08.24
Die Orgel der Kirche St. Laurentius in Donndorf  | Foto: Stiftung Orgelklang

Orgel des Monats
Neue Stimme für St. Laurentius

Die „Orgel des Monats August 2024“ schweigt seit 60 Jahren. Die allermeisten Menschen, die heute im thüringischen Donndorf (einem Ortsteil von Roßleben-Wiehe) leben, haben das Instrument in der St. Laurentius-Kirche noch nie gehört. Viele von ihnen wollen das ändern und die bald 250 Jahre alte Orgel instand setzen lassen. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert das Vorhaben, eine Projektspende inklusive, mit 7.000 Euro. Als eine von noch neun...

(R)Auszeit
Frauenpilgern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz

Am Ende des Sommers, vom 14. bis zum 15. September, wird zu einem Pilgerwochenende im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz eingeladen. Auf unserem Weg haben wir Stationen, an denen wir rasten und Andacht halten. Der Pilgerweg beginnt an der Kirche in Langendorf und endet auch dort. Autos können hier abgestellt werden. Wer mit dem Zug kommt, kann abgeholt werden, wenn wir Bescheid wissen. Unser Weg führt durch das ehemalige Tagebaugebiet über Mumsdorf und Zipsendorf durch eine inzwischen wunderschöne...

Orgelpunkt.25.08.2024
Saxophon-Vibraphon-Orgel: Improvisationen

Ganz im Zeichen der durch die Jazzmusik inspirierten Improvisation steht der Orgelpunkt am Sonntag, 25.August 2024, 16 Uhr, mit Warnfried Altmann (Wangelin), Saxophon, und Andreas „Scotty“ Böttcher (Dresden), Orgel und Vibraphon. Altmann/Böttcher: „Improvisation ist für uns immer wieder ein musikalisches Abenteuer, das es uns ermöglicht, aus dem Stegreif ein Konzert zu entwickeln, das es nur für dieses eine Mal gibt. Das Unvorbereitete und auch die Unwiederholbarkeit dieser Musizierform führt...

Premium
Treffpunkt Theaterplatz: Mit dem Erkennungszeichen, dem grünen Banner mit dem Bibelwort, sind Gisela und Johannes Bock montags in Weimar präsent. Sie engagieren sich schon seit vielen Jahren, unter anderem im Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. | Foto: Maik Schuck
8 Bilder

Porträt
Demokratie fällt nicht vom Himmel

„Suchet der Stadt Bestes“: Die Aufforderung des Propheten Jeremia im Alten Testament scheint nie an Aktualität zu verlieren. Für Gisela und Johannes Bock aus Weimar ist sie Lebensaufgabe und Motto ihrer montäglichen Kundgebung. Von Uta Schäfer Schon im Herbst 1989 war der Jeremia-Vers das Leitmotiv von Erich Kranz, hinter dem sich Tausende Weimarer Bürger versammelten. Im Frühjahr 1990 rief der Pfarrer es dem Stadtrat von Weimar zu, als dieser zum ersten Mal zusammenkam. Unter den Neugewählten...

  • 14.08.24
2 Bilder

Frauenmahl
Was Frauen in die Welt bringen

Wie Hebammen oder wie Mütter bringen Frauen Neues in die Welt – eine Idee, einen einzigartigen Blick auf die Welt und den Glauben an Gott, Frauen helfen Kindern in die Welt und helfen Erwachsenen, Familie zu werden und Verantwortung zu übernehmen, sie machen Kunst zum Sehen und Hören. Frauen werden dabei selbst zu Wegbegleiterinnen für andere. Was wollen wir in die Welt bringen? Wer unterstützt uns dabei? Wen kann ich unterstützen? Und was lässt mich nicht aufgeben? Wir laden Sie ganz...

Flusstaufe: Am Wehr Cronschwitz bei Wünschendorf ist Dirk Dietzold (r.) von Pfarrer Stefan Körner in der Weißen Elster getauft worden. | Foto: Wolfgang Hesse

Kirchenkreis Gera
Ist Glauben über das Internet möglich?

Begonnen habe alles über das Internet, gesteht Dirk Dietzold. „Ich war von kontroverse Diskussionen über Christentum und Islam verunsichert und wollte genau wissen, worum es geht. Von Wolfgang Hesse Über eine kostenlose Bibel, die ich im Mai 2023 erhielt, habe ich angefangen, mich damit zu beschäftigen. Ich wurde sofort von Jesus erfasst. Das Neue Testament hat mir die Augen geöffnet“, erinnert sich der Geraer. „Das erste Mal in meinem Leben habe er verstanden, was Jesus, was Gott für die...

  • 11.08.24

Orgelpunkt 18.August 2024
Organ meets space- Planeten und Star Wars

Im Mittelpunkt des Orgelpunktes am Sonntag, 18.August 2024, 16 Uhr, mit Christoph Hauser (Ottobeuren) steht Musik in Orgelbearbeitungen zu Science Fiktion-Filmen. Am bekanntesten ist die Musik des Komponisten und Dirigenten John Williams zum Film „Star Wars“. Teile aus seiner Star Wars Suite, z.B. „The Imperial march“ oder „Main Theme“ wurden unter seiner Leitung bereits von den Wiener und Berliner Philharmonikern aufgeführt. Die Musik zum Film „Interstellar“, der in einer Zukunft spielt, in...

Sprecherkreis: Dietmar Neuland (v. l.), Peter Damm, Sabine Scheffel-Achtelstädter, Uwe Großer, André Poppowitsch | Foto:  Dietlind Steinhöfel

Prädikanten: Konvent wählt neuen Sprecherkreis
Dienst auf Augenhöhe

Gebet, Gesang und miteinander Gottes Gegenwart spüren: Prädikantinnen und Prädikanten der EKM haben ihren Konvent am 2. August mit einer gemeinsamen Abendandacht begonnen. Von Dietlind Steinhöfel Gebete zu den Tageszeiten gehören selbstverständlich zu den Wochenenden, zu denen die ehrenamtlichen Prediger und Predigerinnen jährlich zusammenkommen. In diesem Jahr bot die katholische Heimvolkshochschule in Bad Kösen den 21 Teilnehmern ein angenehmes Ambiente und die kleine Kirche unweit des Hauses...

  • 08.08.24
Premium
Freude bei der Diakonie: Die Bahnhofsmission Dessau wurde von Unternehmer Christoph Göring (hinten Mitte) sowie den Schauspielern Dieter Hallervorden (3. v .l.) und Axel Prahl (2. v. l.) finanziell unterstützt. | Foto: Fotos (2): Oliver Gierens
2 Bilder

Prominenz am Zug
Hallervorden hilft in Dessau

Die Dessauer Bahnhofsmission kann bis zum Jahresende ihre Arbeit wie gewohnt fortsetzen – dank der Spende eines lokalen Unternehmers und zweier prominenter Schauspieler. Von Oliver Gierens Der Dessauer Unternehmer Christoph Göring hat zusammen mit den Schauspielern Dieter Hallervorden und Axel Prahl eine Spende an die Dessauer Bahnhofsmission übergeben, die vom Diakonischen Werk im Kirchenkreis Dessau betrieben wird. Göring sagte, es handele sich um eine Summe im mittleren fünfstelligen...

Foto: commons.wikimedia.org/ChristianBier

Schulpforte
"Zentrum Europäisches Kulturerbe" eröffnet

Schulpforte (epd). Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat das Zentrum Europäisches Kulturerbe im Kloster Pforte in Schulpforte bei Naumburg (Sachsen-Anhalt) eröffnet. Das Kloster hatte im Frühjahr das Europäische Kulturerbe-Siegel der EU erhalten, ein Projekt zur Vernetzung zisterziensischer Klosterlandschaften. Damit sei erstmals eine Kulturstätte in Sachsen-Anhalt mit diesem Kultursiegel gewürdigt worden, sagte Robra bei einem Festakt. Die offizielle Verleihung hatte am 17....

Premium
Kantor Carsten Mieseler will alle Register ziehen. | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Kirchenkreis Egeln
Auf Reifen zu den Pfeifen

Auf der diesjährigen Pipe-und-Bike-Tour werden fünf Orgeln vorgestellt, musikalische Klänge von Bach bis zu den Beatles inklusive. Von Thorsten Keßler Von Staßfurt über Förderstedt, Atzendorf, Borne und Löderburg wieder zurück nach Staßfurt: Ein Tag, fünf Kirchen, fünf Orgeln und gut 35 Kilometer auf zwei Rädern. Das ist der Plan für die Pipe-and-Bike-Tour rund um Staßfurt am Samstag, den 17. August. Ein Team um Kirchenmusiker Carsten Miseler, Kreiskantor im Kirchenkreis Egeln und zuständig für...

  • 07.08.24
  • 1
2 Bilder

Evangelische Grundschule Ilsenburg
Einschulung in der Marienkirche

18 Erstklässlerinnen und Erstklässler begannen ihren neuen Lebensabschnitt mit einem Gottesdienst in der Ilsenburger Marienkirche. Am Samstag, dem 3. August 2024, war es endlich soweit: 18 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler starteten ins Schulleben. Mit einem traditionellen Gottesdienst in der Ilsenburger Marienkirche wurden die neuen Schüler und die vielen anwesenden Gäste vom Pädagogisch-Diakonischen Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt, Diakon Ronny Rösler, begrüßt. Nach dem...

Lindenhofskirche in Neinstedt
Heitere Bläserserenade

Am Sonntag, dem 18. August 2024, findet um 15.30 Uhr die Heitere Bläserserenade unter den Bäumen an der Lindenhofskirche der Evangelischen Stiftung Neinstedt statt. Der Neinstedter Posaunenchor und Gäste blasen unter Leitung von Kantor Hans-Martin Fuhrmann bekannte und heitere Volkslieder und Bläserstücke, die zum Mitsingen und Schmunzeln einladen. Am Ende des Konzertes wird um eine Kollekte gebeten. Zum Posaunenchor: Der Neinstedter Posaunenchor ist einer der ältesten Posaunenchöre innerhalb...

Premium
Tierisch engagiert: Pfarrer Benjamin Themel (l.) züchtet seit geraumer Zeit Japanische Legewachteln. Gemeinsam mit Pfarrer Marcus Ebert organisiert er den Haustiergottesdienst. | Foto: Reiner Schmalzl
2 Bilder

Haustiergottesdienste in Mühlhausen
Mit Kater Karlo in der Kirche

Mühlhausen: Im Garten am Haus der Kirche mag zwar nicht so viel Platz wie auf der Arche Noah sein. Doch auf dem Gelände nahe der Divi-Blasii-Kirche dürfte am 11. August ein ähnlich tierisches Gewusel herrschen. Von Reiner Schmalzl Alles, was Odem hat, lobe den Herrn", heißt es in der Bibel. Die Kirchengemeinde in Mühlhausen nimmt den Psalmvers ganz genau. Zum Haustiergottesdienst am 11. August, ab 10 Uhr sind auch die besten Freunde der Menschen willkommen: Kaninchen, Meerschweine, Katzen,...

  • 07.08.24
Foto:  epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Konzert zum 500. Geburtstag
Zum Picknick erklingt TopTen des Gesangbuches

Zu einem Picknickkonzert zum Jubiläum 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch laden die Kirchenkreise Gera, Greiz und Altenburger Land am kommenden Samstag (10. August) in Gera ein. Beginn ist 18 Uhr an der Sparkassen-Bühne im Hofwiesenpark. Die Posaunenchöre aus den Kirchenkreisen und eine kleine Band werden die Top Ten des Gesangbuches erklingen lassen. Was die zehn beliebtesten Gesangbuchlieder aus den vergangenen 500 Jahren sind, haben die Kantorinnen und Kantoren der drei Kirchenkreise per...

Foto: epd-bild/Jens Schlüter

Magdeburg
Bistum begeht 30-jähriges Bestehen

Magdeburg (epd). Das katholische Bistum Magdeburg hat am Sonntag sein 30-jähriges Bestehen begangen. Dazu wurde ein Rundfunkgottesdienst in der Magdeburger Bischofskirche Sankt Sebastian gefeiert. Bischof Gerhard Feige erinnerte in seiner Predigt unter anderem an die Herausforderungen bei der Gründung des Bistums im Jahre 1994. Für die Zukunft mahnte Feige, der auch Ökumenebischof der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ist, stetige Veränderungsbereitschaft an. Nötig seien Offenheit,...

  • 05.08.24
5 Bilder

Evangelische Gemeinschaftsschule Weimar
22 Zuckertüten am Baum

Im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Herderkirche startete das Schuljahr für 22 neue Kinder der Evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar. Darunter sind elf Schulanfänger sowie elf Kinder, die aus anderen Schulen gewechselt sind. Auch drei neue Pädagoginnen wurden im Team der Gemeinschaftsschule begrüßt und gesegnet. Der Regenbogenchor gestaltete den Gottesdienst musikalisch. Anschließend überreichten die Kinder ihren neu dazugekommenen Mitschülern die Zuckertüten unter dem...

Magdeburger Dom
"Engelkonzert" zum Orgelpunkt

Die Werke und Werk-Bearbeitungen des Orgelpunktes am Sonntag, 11. August 2024, 16 Uhr, mit Sebastian Freitag (Dresden), Orgel, nehmen direkten Bezug auf Engelerscheinungen wie das „Engelkonzert“ aus der Sinfonie „Mathis der Maler“ von Paul Hindemith, und der „Abendsegen“ ‚‘Engelszene‘ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, oder sie legen bei etwas Phantasie durch  spezifische musikalische Merkmale Assoziationen an geflügelte Wesen nahe ,wie besonders Guilmants „...

Premium
Ein Schwerlastkran hob die geschädigte, zwei Tonnen schwere Turmbekrönung ab und ließ sie zu Boden schweben. | Foto:  Andreas Bechert
2 Bilder

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Fliegende Kirchenhaube

Die 1739 erbaute Kirche in Laue schwimmt auf einer Lehmlinse. Das tut ihr nicht gut. Eine Sanierung soll Abhilfe schaffen. Von Andreas Bechert Der Delitzscher Ortsteil Laue ist eine kleine Gemeinde, in der es ziemlich ruhig zugeht. Trommelt man alle Einwohner zusammen, dann stehen rund 190 Leute auf dem Platz. Hier lässt es sich ruhig und gut leben – große „Aufreger“ kommen eher selten vor. Anders war die Situation an einem Donnerstag im Juli. In den frühen Morgenstunden positionierte sich ein...

  • 01.08.24
Ein Vortrag zum Mittwochkreis im Lutherhaus Jena. | Foto: © EEBT

30 Jahre Mittwochkreis Jena
Ehrenamtliche organisieren Angebote

Am kommenden Mittwoch (7. August) feiert der Mittwochkreis Jena sein 30-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung auf dem Johannisfriedhof Jena. Die Bildungsinitiative unter dem Dach der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) wurde im März 1994 von Dr. Eckhart Schack gegründet und hat sich zu einer festen Institution in Jena entwickelt, die wöchentlich bis zu 150 Menschen zusammenbringt und für Bildung und Begegnung sorgt. Im Anschluss an die Vorträge gibt es immer Raum zum...

Foto: epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Nachgefragt
Ehrenamtliche: Staat sollte Kirchenasyl als Ergänzung sehen

46 Kirchenasyle gibt es derzeit in Kirchengemeinden der EKM. Organisiert und betreut werden sie vielfach von Ehrenamtlichen. Rena S.* ist eine von ihnen. Seit 15 Jahren bietet ihre Kirchengemeinde in Thüringen Schutzsuchenden Asyl. Mit Beatrix Heinrichs hat sie über die Herausforderungen dieser besonderen Aufgabe gesprochen. Warum sollten Kirchengemeinden Asylsuchenden Schutz gewähren? Rena S.: Den meisten Menschen, die hier in Deutschland ankommen, droht ein Abschiebeverfahren. Und mit dem...

  • 01.08.24

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.