Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Die Stadtkirche Jena  | Foto: Johannes Schleußner  / Kirchenkreis Jena

Stadtkirche Jena
Ausstellung zur "Baustelle Denkmal"

Seit dem 03.Juli 2024 ist in der Jenaer Stadtkirche St. Michael die Wanderausstellung "Liebe oder Last?!- Baustelle Denkmal" unter dem Motto "Betreten der Baustelle erwünscht" zu Gast. Diese, inzwischen hoch dotierte Präsentation der Denkmalpflege beleuchtet sehr viele Seiten dieses Themas und informiert über Möglichkeiten der Förderung von Baumaßnahmen, z.B. an Kirchen, und die Mühen der Antragstellung und Bearbeitungen.  Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte, bundesweit agierende...

Premium
Angestimmt: Seit knapp zweieinhalb Jahren proben Paula (v. l.), Amalia und Johanna gemeinsam im Bad Sulzaer Posaunenchor. Daneben stehen monatlich etwa zwei Konzerte auf dem Programm, wie zuletzt bei der Andacht „Musik trifft Text“ in der Kirche St. Vitus in Wickerstedt. | Foto: Kirsten Seyfarth
3 Bilder

Jungbläser in Bad Sulza
Zwei Tuben Elsterglanz

Dicke Backen: Die Idee, wieder mehr Kinder für ein Blechblasinstrument zu begeistern, hatte Ines Peter in der Coronazeit. Das Konzept der Kantorin aus Bad Sulza geht auf. Heute zählt der Posaunenchor der Kirchengemeinde zwölf Kinder und zehn erwachsene Musiker. Von Kirsten Seyfarth Die Einladung zum neuen Andachtsformat „Musik trifft Text“ im Juni in der Kirche St. Vitus in Wickerstedt (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) machte anfangs den Fußballfreunden zu schaffen. Die Lösung klang plausibel:...

Konzert in Bad Liebenwerda
SWR-Vokalensemble in der Nikolaikirche

Am Freitag, 30. August 2024 von 19.30 bis 21.00 Uhr ist in der Nikolaikirche Bad Liebenwerda wieder ein Konzert der Spitzenklasse zu erleben: Nigun – Hebräische Chormusik im Rahmen des Lausitz-Festival Der Rundfunkchor des SWR wurde vor fast 75 Jahren gegründet. Eine einzigartige Klangkultur und stimmliche wie stilistische Flexibilität der Sänger:innen faszinieren das Publikum in den Konzertsälen weltweit – und in Kürze auch beim Lausitz Festival. Die Idee zu dem Konzert »Nigun« mit hebräischer...

Der Prophet Jona im Maul des Fisches: Türklinke an der 1962 eingeweihten Stephanuskirche in Kiel | Foto: Jan Petersen
2 Bilder

Sommeraktion
Klinken putzen

Kirchentüren erzählen manchmal besondere Geschichten. Nicht nur deswegen stehen sie im Mittelpunkt der diesjährigen EKM-Sommeraktion. Sie sind Türöffner im wörtlichen Sinn. Von Oliver Gierens Sie sind ganz schlicht oder kunstvoll geschmiedet, manchmal in Form einer Blüte, einer Engels-figur oder eines Fisches: Türklinken an Kirchenportalen sind oft ein übersehenes Schmuckstück. Sie sichtbar zu machen, ist ein Anliegen der diesjährigen Sommeraktion der EKM. Unter dem Motto "Mach die Tür auf!"...

Foto: pixabay.com/Hans

Oldisleben
60 Jahre Posaunenchor

-Das Erste soll ein Dank sein an Gott den Vater, der zu allen menschlichen Bemühungen das Gelingen gibt. Und dieser Dank soll verbunden sein mit einem kräftigen Glückwunsch an den Posaunenchor Oldisleben, seinem Gründer Walter Spengler (Gott hab ihn selig!), den nachfolgenden Pfarrern und Chorleitern (Barbara Jabin!) und ebenso an die Bläser und Bläserinnen durch die Jahre des Bestehens bis zum heutigen Tage. Ich habe dazu einen Artikel im Gemeindeblatt geschrieben unter den Titel "Alles, was...

Müntzer auf Mohn: Mit einem weltrekord-verdächtigen 128 Kilogramm schweren Kuchen startete Allstedt ins Jubiläumsjahr. | Foto: Birgit Steinmetz

Allstedt feiert mit Kuchen und Denkmal
Am Tisch mit Müntzer

Zuckrig und rekordverdächtig wurde der Auftakt zum 500-jährigen Müntzer-Jubiläum in Allstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) kürzlich begangen: Beatrix Heinrichs Mit einem 128 Kilogramm schweren Mohnkuchen, auf dessen goldbraun gebackener Sulfdecke ein Müntzer-Konterfei aus Puderzucker prangte. Damit gelang der örtlichen Bäckerei Meye ein Weltrekord und die Aussicht auf einen Eintrag im Guinnessbuch. Organisiert hatte die Aktion die Kunststiftung Sachsen-Anhalt, die mit verschiedenen Projekten...

  • 07.07.24
Sylvia und Clemens Fisher im Gebetsraum des "Connect", in dem 500 Stunden gebetet wurde. | Foto: Oliver Gierens

Freikirchliches Begegnungszentrum
500 Stunden Gebet für den geistlichen Aufbruch

500 Stunden Gebet anlässlich des 500. Jahrestages von Luthers entscheidender Predigt im Magdeburg. Das war eine echte Herausforderung. Von Oliver Gierens Im "Café Connect", dem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz, herrscht Betrieb. Besucher aus ganz Magdeburg haben sich in dem Szeneviertel südlich der Innenstadt getroffen. Während im Erdgeschoss noch aufgeräumt wird, ist es im ersten Stock ganz still. Dort gab es eine außergewöhnliche Aktion: Im Gebetsraum wurde...

  • 05.07.24
Premium
Im Fahrstuhl der Geschichte nach oben: Dank Martin Luther (Statue im Magdeburger Maritim-Hotel) erlebte Magdeburg eine Gemeinde-reformation, die sich aus der Mitte der Bürgerschaft entwickelt hat.  | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne
2 Bilder

Interview
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg: Vor 500 Jahren reiste Martin Luther in die Elbestadt. Mit seiner Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche habe er die Reformation hier entscheidend vorangebracht, sagt Christoph Volkmar. Oliver Gierens hat mit dem Leiter des Magdeburger Stadtarchivs gesprochen. Warum ist Luther gerade nach Magdeburg gereist? Christoph Volkmar: Das hatte einerseits lebensweltliche Motive: Er war bekanntlich als Schüler in Magdeburg gewesen. 1524 kam er auf Einladung seines früheren Schulfreundes...

  • 05.07.24
Premium
Einst mächtige Stadt: Der Dom, bis ins 16. Jahrhundert Sitz des Erzbischofs, und im Hintergrund ganz rechts die Johanniskirche als älteste Pfarrkirche Magdeburgs prägen bis heute die Silhouette.  | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

500 Jahre Reformation in Magdeburg
Aufrührerischer Geist

Martin Luther: Er kam, predigte und siegte, heißt es. Was rund um den 26. Juni 1524 in Magdeburg geschah, war Thema einer Tagung. Was Quellen dazu preisgeben – und was nicht. Von Angela Stoye Der Magdeburger Reformation wurde bisher die gebührende Aufmerksamkeit versagt. Das wollen wir ändern“, unterstreicht Thomas Kaufmann. Dem Göttinger Kirchenhistoriker kam die Aufgabe zu, mit seinem Vortrag in das Thema „Großstadt und Reformation“ einzuführen. Er stellte klar, dass es schon vor Martin...

  • 05.07.24
2 Bilder

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Meisterwerke für Trompete/Horn und Orgel

Am Sonntag, 14. Juli 2024, 16 Uhr, konzertieren in der Reihe Orgelpunkt zwei Publikumslieblinge, die jedes Jahr den Orgelpunkt bereichern: Thorsten Pech (Wuppertal), Orgel, und Uwe Komischke (Dortmund/Weimar), Trompete/Corno da caccia spielen unter dem Titel "Europäische Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten" Werke von J,D. Berlin (Norwegen),J.P. Sweelinck (Niederlande), A. Guilmant und G. Lasceux (Frankreich), Th. Pech (Deutschland), J.B. Kucharz (Böhmen), G. Torelli (Italien). Der Eintritt ist...

Premium
Ein Bronze-Modell ist schon fertig. | Foto: epd-bild/Timo Lechner
2 Bilder

Dürerdenkmal in Mühlhausen geplant
Parodie oder Ehre?

Mühlhausen: Um an den Bauernkrieg zu erinnern, soll in der Stadt ein Denkmal aus Bronze nach einem Entwurf Albrecht Dürers aufgestellt werden. Ob sich aber der Nürnberger Künstler mit seiner Skizze über die Bauern lustig machte oder sie ehren wollte, ist umstritten. Von Timo Lechner Mühlhausen will seinen eigenen Dürer haben. Eine Initiative aus Freundeskreis der Museen, Rotary Club und Stadt plant anlässlich der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ im Jahr 2025...

  • 03.07.24
Foto: A. Haupt
3 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Gemeinsames Johannisfest mit Gesang

Am 30.06. fand in der Kirchengemeinde Kahla das zweite gemeinsame Johannesfest der Kirchengemeinden Plessa, Döllingen und Kahla statt. Das Fest war ein voller Erfolg und vereinte Gemeindemitglieder und Gäste in einer fröhlichen Atmosphäre. Der Nachmittag begann mit einer Andacht zum Johannisfest, geleitet von Pfarrer Sven Schmidt. Er erläuterte den Anwesenden die Bedeutung und den Ursprung des Festes und stimmte sie mit fröhlichem gemeinsamem Gesang ein. Diese Andacht bildete einen begeisterten...

Andreaskirche Markvippach
Biblische Bilder von Hoffnung und Zuversicht

Der Aachener Maler und Illustrator Roland Feldpausch hat die alttestamentliche Erzählung von Josef und seinen Brüdern in einen bewegenden Bilderzyklus übersetzt. Wir freuen uns sehr, dass er die Andreaskirche in Markvippach ausgewählt hat, um seine Werke auch in Mitteldeutschland einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Vom 07. bis zum 21. Juli wird der Josefs-Zyklus von Roland Feldpausch und weitere seiner Bilder mit biblisch-religiösen Motiven in der Andreaskirche zu sehen sein....

3 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Ein Abschied mit Herz und Humor im Kirchenkreis Bad Liebenwerda

Am 29. Juni 2024 war die Kirche in Prösen rappelvoll. Kein Wunder, denn Pfarrer Otto-Fabian Voigtländer verabschiedete sich nach 13 Jahren von seinen Gemeinden im Pfarrbereich Elster-Röderland. Bei strahlendem Sonnenschein und warmem Juniwetter erlebten die Anwesenden einen emotionalen und humorvollen Gottesdienst. Begleitet von Philipp Zeiler an der Orgel und dem Bläserchor Elsterwerda-Biehla, wurde Otto-Fabian Voigtländer offiziell von Superintendent Enders aus seiner Pfarrstelle im...

Die Schlosskapelle vor der Sanierung im Juli 2018  | Foto: Foto: Christfried Boelter

Kulturerbe Reinhardsbrunn
Schlosskapelle soll 2025 wieder öffnen

Schloss Reinhardsbrunn bei Gotha soll nach Abschluss der laufenden Sanierung einer gemischten Nutzung zugeführt werden. So solle das Gebäudeensemble zu einem Hotelrestaurant mit einem Tagungs- und einem Veranstaltungszentrum entwickelt werden, erklärte die Thüringer Staatskanzlei. Auch die Berücksichtigung von Ausstellungsflächen sei vorgesehen. Ebenso könnten Flächen für Büros reserviert werden. Reinhardsbrunn umfasse insgesamt neun Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 4500 Quadratmetern....

  • 30.06.24
Baugespräch: Arne Neubert (v. l.), Sebastian Putz, Hans Jaekel und Christin Hobusch | Foto: Foto: Uwe Kraus

Stiftung Neinstedt
Wo der Grundstein der Einrichtung liegt

Im Jahr 1850 erwarben die Gründer der Evangelischen Stiftung Neinstedt, Marie und Philipp von Nathusius, den Lindenhof. Von Uwe Kraus Er gilt als Ursprung des diakonischen Handelns in Neinstedt. Das Gebäude mit der Fachwerkfassade kann Baugeschichte erzählen: Ein Viehstall war es, 1860 sei ein Betsaal eingebaut worden, es war kürzlich noch Ort der Ausbildung für Diakone, und es war im wahrsten Wortsinne ein Wackelkandidat. Zwar fand sich kein Schwamm im Gebälk des Brüderhauses, aber so manche...

  • 29.06.24
Premium
Foto: Haus Hainstein

Jubiläum
Zentrale des Luthertums

100 Jahre Haus Hainstein: Das sind 100 Jahre Nutzung des Hauses durch die evangelischen Kirchen mit unterschiedlicher Ausprägung und unter wechselnden politischen Verhältnissen. Von Uwe-Karsten Röder Hat man den Weg aus dem Tal zum Haus Hainstein zu Fuß bewältigt, braucht man erstmal eine Pause. Nicht allen Gästen wird die Geschichte dieses Hauses, die mit Kirche und der Stadt verbunden ist, Grund zur Wahl gewesen sein. Aber es kommen auch Besucher mit ganz eigenen Bezügen zur Geschichte des...

  • 29.06.24
Lernen ohne Vorbehalte: 15 Schüler mit und ohne Beeinträchtigung besuchen die Schule. | Foto: Conny Mauroner

Ev. Gemeinschaftsschule beendet erstes Schuljahr
Feuertaufe bestanden

Kleiner als zunächst geplant, dafür aber umso entspannter ist der Start der neuen evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar verlaufen. Von Conny Mauroner Ein Schuljahr haben die 15 Kinder der ersten bis dritten Klasse nun hinter sich. Stolz hielten sie in der vergangenen Woche ihre Zeugnisse in der Hand. Gab es Startschwierigkeiten oder Anlaufprobleme? Bei dieser Frage muss Ramón Seliger passen. "Auch wenn ich intensiv darüber nachdenke, fällt mir spontan nichts ein. Natürlich gab es die eine...

  • 29.06.24
Premium
Was lange währt, wird schließlich schön: Die Kirche in Groß Rosenburg ist der Beweis dafür. Nach rund 20-jähriger Sanie-
rungszeit und Engagement der Menschen vor Ort erstrahlt die Außenhaut der Kirche wieder in vollem Glanz. | Foto: Ulf Rödiger

Kirchenkreis Egeln
Eine echte Gemeinschaftsaktion

Christen und Nichtchristen treten gemeinsam für die Rettung des ältesten und bedeutendsten Gebäudes von Groß Rosenburg ein – die Dorfkirche. Von Ulf Rödiger Im Jahr 2002 gab es in der Kirchengemeinde erste Überlegungen, den maroden Außenputz an der Rosenburger Kirche zu erneuern. Doch bei näheren Untersuchungen zeigte sich, dass es mit ein bisschen neuem Putz wohl nicht getan sein würde. Umfangreiche Schäden an der Dachkonstruktion einschließlich Hausschwammbefall, machten die Kirche...

  • 28.06.24
Ludger Hinse mit Pfarrerin Sabine Wegner, der Initiatorin des Projekts LICHTwege, in Nordhausen bei einer Planungssitzung. | Foto: Regina Englert

Kirchenkreis Südharz
Ludger Hinse schafft "LICHTwege" 2025

Ludger Hinse - seine Werke sind in vielen Kirchen Deutschlands zu finden. Im nächsten Jahr auch im Kirchenkreis Südharz. Ob im Rheingau oder in Bautzen, Recklinghausen oder auf Sylt - die oftmals leuchtenden Kunstobjekte begeistern sein Publikum. Von Ostern bis Erntedank werden diese Objekte an über 20 Orten im und um den Kirchenkreis Südharz zu finden sein. Kirchen, die KZ-Gedenkstätte Lager Mittelbau Dora, das Nordhäuser Theater, das Erlebnisbergwerk in Sondershausen, das Schlossmuseum...

St. Trinitatis in Altengottern | Foto: M. Cyrus

Premiere in Altengottern
Offene Kirche am Unstrutradweg

Altengottern. Die Trinitatiskirche in Altengottern – direkt am Unstrutradweg – wird vom 13. Juli an jeden Samstag bis Ende September von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein. „Wir möchten in dieser Zeit gern Radfahrenden die Möglichkeit zum Ausruhen und Auftanken bieten“, erzählt Pfarrer Matthias Cyrus. In der Kirche seien sanitäre Anlagen verfügbar, und auch für eine Stärkung mit Wasser, Tee und Kaffee und einem Stückchen Kuchen sei gesorgt, berichtet er weiter. Ein Team von Ehrenamtlichen...

Magdeburger Dom
Inspirierendes aus Hamburg

Das Orgelpunkt-Konzert am Sonntag, 7. Juli 2024, 16 Uhr überschreibt Christian Weiherer, Domusikdirektor am St. Marien-Dom in Hamburg, mit "Not for sale". Dieser Titel ist dem Werk "notforsale" des Esslinger Komponisten Philipp Gras entlehnt, der sich hat inspirieren lassen durch die Nachbarschaft von lärmender Einkaufspassage und stiller Domkirche, deren Einladung zur Ruhe und Besinnung kein Verkaufs-Angebot darstellt. So sind auch die Kompositionen des Konzertes und ihre Interpretationen...

3 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
„Haus der Geschichte“ eröffnet

In Falkenberg/Elster wurde Ende Juni das „Haus der Geschichte“ feierlich eröffnet. Strahlender Sonnenschein begrüßte die zahlreichen Gäste, die zur feierlichen Eröffnung des umgebauten Pfarrhauses in Falkenberg am 26. Juni gekommen waren. Das historische Gebäude war eines der Ersten, welches in Falkenberg errichtet wurde, beherbergt nun das Kreiskirchenarchiv, Büros für Mitarbeiter und zwei Wohnungen im Obergeschoss. Schon damals als Ort der Begegnung konzipiert, zog es auch gestern viele...

Premium
Unter dem Paradiesbaum: Programmvorstellung der Achava Festspiele Thüringen am 19. Juni auf dem Erfurter Petersberg. Am Paradiesbaum wird im September eine Schauküche aufgebaut. | Foto: Achava/Stefan Kranz
2 Bilder

Achava
Im Frieden mit der Nachbarschaft

Das jüdisch-interkulturelle Festival feiert zehnjähriges Bestehen. Die Kirchenzeitung ist von Anfang an Medienpartner und diesmal sogar Mitveranstalter. Von Willi Wild Es gehört schon fast dazu, dass bei der Vorstellung des Programms der Himmel Freudentränen weint. Aber während es im vergangenen Jahr aus Kübeln goss, gab es diesmal nur Sprühregen auf dem Erfurter Petersberg. Am Paradiesbaum, einem Kunstprojekt, das einst von Achava inszeniert wurde und für Frieden sowie für die Verbindung zu...

  • 26.06.24

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.