Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Foto: Lydia Kulot

Eichholz: Letzter Gottesdienst vor dem Baustart

Zwei Jahre nach dem Gewinn von 125 000 Euro in der MDR-Fernsehsendung »Mach dich ran« kann die Kirchengemeinde in Eichholz im Herbst endlich mit der Sanierung ihres baufälligen Gotteshauses beginnen. Die Gemeinde um Pfarrer Albrecht Lindemann (im Foto mit dem Altarkreuz) kann das Geld bei der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler abrufen, wenn sie Eigenmittel in gleicher Höhe vorhält. Vor dem Baustart wurde am Sonntag ein Erntedankgottesdienst mit Abendmahl gefeiert. Zudem stellte der...

Der Landwirt Markus Jacobs möchte sich für die Schlosskirchen-Gemeinde in Ballenstedt als Kirchenältester engagieren. | Foto: Uwe Kraus

Zwischen zwei Kuppeln

Gemeindekirchenrat: Markus Jacobs kandidiert erstmals in der Ballenstedter Schlossgemeinde Von Uwe Kraus Es sind die Kuppeln seiner Biogasanlage, die das Leben von Markus Jacobs bisher eher prägen als die Kirchenkuppel. Seit 2002 lebt er in Ballenstedt und betreibt ein großes Agrar- unternehmen im Ortsteil Asmusstedt. Doch wenn es um die Schöpfung geht, denkt er nicht sofort an Wertschöpfungsketten auf seinem Gut. Der evangelische Christ stammt aus dem katholisch geprägten Nordrhein-Westfalen...

Gemeindeleiter, Vermögensverwalter und Visionäre

Wahlen: Mehr als 29 000 Menschen stimmen im Oktober über ihre Kirchenältesten ab Nach sechs Jahren werden in diesem Herbst in der Landeskirche Anhalts die Gemeindekirchenräte neu gewählt. Rund 29 600 wahlberechtigte Frauen und Männer sind dazu aufgerufen, einen neuen Gemeindekirchenrat zu wählen. Zwischen dem 11. und 31. Oktober entscheiden sie für die nächsten sechs Jahre über die Zusammensetzung des Leitungsgremiums ihrer Kirchengemeinde. Das Motto der Gemeindekirchenratswahl lautet »Mit dem...

Zehntes Benefizkonzert für das Hospiz

Dessau-Roßlau (G+H) – Noch vor der Einweihung des Anhalt-Hospizes in Dessau im Dezember vor zehn Jahren fand im September 2007 das erste Benefizkonzert für das Hospiz in der Kirche St. Bartholomäi Waldersee statt. Nun erklang, organisiert vom Freundeskreis des Hospizes, das nunmehr zehnte Konzert. Traditionell formierte sich dafür ein Projektchor mit Sängern aus verschiedenen Dessauer Kirchengemeinden unter der Leitung von Henry Lange. Zudem musizierten die Mäuseklasse der Evangelischen...

Würdigung für Grüne Damen und Herren

Dessau (G+H) – In einem bundesweiten Wettbewerb hat die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte Initiativen ausgezeichnet, die sich besonders um das Wohl von Demenzpatienten bemühen. Zu den diesjährigen Preisträgern gehören auch die Grünen Damen und Herren der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau. Die ehrenamtlich tätige Gruppe kann sich über einen dritten Platz im Wettbewerb »Kommunikation mit Demenzerkrankten« und über ein Preisgeld von 1 000 Euro freuen, teilte das Diakonissenkrankenhaus...

Prächtige Ernte: Stolz zeigen Franz (2) und Philipp (4) ihre Gartenerfolge in die Kamera. | Foto: Mirjam Petermann

Alle Tage Erntedank

Bei Kindern wird deutlich, dass das Bewusstsein für die Herkunft unserer Güter nicht auf einen Tag wie Erntedank beschränkt sein darf. Es muss im Alltag eine Rolle spielen. Von Mirjam Petermann Seit Juli kommt es regelmäßig zum Wettstreit zwischen unseren beiden Söhnen, wer als Erstes die meisten roten Tomaten von den Stauden pflückt. Beim Blick aus dem Fenster am Morgen werden fast täglich die immer größer und röter werdenden Äpfel vom Zweijährigen bestaunt. Die Jungen haben das Privileg, die...

Kreisjugend-
pfarrer Martin Olejnicki | Foto: privat

Gar nicht unpolitisch

Kreisjugendpfarrer über die Wahlen Zur Wahlparty mit Stimmabgabe hatte die Jugendkirche »plus+ punkt« in Großpaschleben eingeladen. Kreisjugendpfarrer Martin Olejnicki sprach mit Katja Schmidtke über die Ergebnisse. Deckt sich der Wahlausgang mit jenem der echten Bundestagswahl? Olejnicki: Überhaupt nicht. Die Ergebnisse sind aber nah an der U 18-Wahl. CDU und Linke sind gleichauf, es gab keine Stimme für die AfD. Keine Stimme für die AfD, hat Sie das überrascht? Olejnicki: Nein. Wir haben vor...

Theaterpredigt zu Verdis »Otello«

Dessau (G+H) – Der Theologe und Journalist Reinhard Mawick hält am 1. Oktober die 20. Dessauer Theaterpredigt. Sie beginnt um 14.30 Uhr in St. Johannis und nimmt Bezug auf die Inszenierung von Giuseppe Verdis Oper »Otello« am Anhaltischen Theater. Premiere war am 16. September. Die Liturgie des Gottesdienstes liegt bei Pfarrerin Geertje Perlberg. Die Musik gestalten der Otello-Darsteller Ray M. Wade (Tenor) und Organist Stefan Nusser von der katholischen Propsteikirche St. Peter und Paul...

Posaunenklänge in der Marienkirche

Bernburg (G+H) – Am 3. Oktober erklingen um 17 Uhr die »Posaunenklänge« des Posaunenchors der Talstadtgemeinde in der Marienkirche in Bernburg. Die Zuhörer erwartet ein gemischtes Musikprogramm, in dem ein breites Spektrum von Klassik über Choräle bis hin zu Filmmusiken zu Gehör gebracht wird.

Letztmalig in diesem Jahr auf den Kirchturm

Bernburg (G+H) – Zum letzten Mal in diesem Jahr können Besucher den Kirchturm der Bernburger Martinskirche besteigen und von dort einen besonderen Blick auf die Stadt und das Umland werfen. Möglich ist dies am 1. Oktober im Anschluss an den Erntedankgottesdienst, der um 10 Uhr beginnt. Der Turm ist von 11 bis 12 Uhr geöffnet.

Junge Geschichtsforscherin: Paula Eichler vom Gymnasium Philantropinum Dessau wird von Ministerpräsident Reiner Haseloff ausgezeichnet. | Foto: Körber-Stiftung

Ausgezeichnet: Religion macht Geschichte

Archiv der Landeskirche unterstützte Schüler bei Wettbewerb des Bundespräsidenten Vier der diesjährigen Landessieger aus Sachsen-Anhalt im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten kommen aus Dessau und wurden vom Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts unterstützt. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten stand 2016/17 unter dem Motto »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte«. Auf Initiative von Renate Schulze, Geschichtslehrerin im Philanthropinum, beteiligten sich sechs...

Zukunftsmusik und Reformation

Auch die Hildebrandt-Tage lassen das Reformationsjubiläum nicht vorbeiziehen. Unter dem Motto »Zukunftsmusik. Bachs Musik und Hildebrandts Orgeln im Reformationsjahr 2017« wird das Musikfest vom 29. September bis 3. Oktober stehen. Das Eröffnungskonzert am 29. September, 19.30 Uhr, in der Stadtkirche St. Wenzel spielt die Bachakademie Stuttgart mit der Gaechinger Cantorey und Solisten. Unter anderem erklingt Bachs Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott«. »Zukunftsmusik« ist dann am Samstagabend...

Kirchenmusik beider christlicher Konfessionen erklingt neben-
einander, wenn 
das Ensemble Musica Fiorita 
am 6.Oktober, 
19.30 Uhr, 
im Festsaal 
der Heidecksburg 
in Rudolstadt musiziert. | Foto: Susanna Drescher

Allein Gott die Ehre

Das Festival »Güldener Herbst« präsentiert protestantische und katholische alte Musik Von Mirjam Petermann Von Bad Liebenstein im Westen bis Eisenberg im Osten, von Sondershausen im Norden bis Rudolstadt im Süden: Das Festival Alter Musik »Güldener Herbst« zieht bereits zum 19. Mal weite Kreise in Thüringen. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Kantatengottesdiensten und Messen bis zur Kammermusik, vom Tanzspiel bis zum Orgelkonzert; auch Konzerteinführungen, Stadtführungen und eine...

Foto: Christina Reißig

Der gute Hirte leuchtet in Schönau

Einst soll in der Nähe der Hörselberge ein Schafhirte seine Herde mit einem Gebet vor dem Verdursten gerettet haben. Mitten in der Trockenheit tat sich plötzlich der Felsen auf und eine Quelle sprudelte, heute bekannt als Jesusbrünnlein. Die 1689 errichtete Kirche von Schönau (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen) nimmt diese Sage auf, seit Jahren ziert ein Wandgemälde mit dem Spruch »Ich bin der gute Hirte und erkenne die Meinen« das Innere. Seit dem vergangenen Wochenende trägt die bislang...

Die Lutherstadt »macht Worte!«

Wittenberg (G+H) – Die Tage zur Deutschen Sprache in Wittenberg stehen in diesem Jahr unter der Überschrift »macht Worte!«. Noch bis zum 3. Oktober möchten Einrichtungen wie das Evangelische Predigtzentrum, das Lucas-Cranach-Gymnasium, das Evangelische Predigerseminar oder die Stiftung Luthergedenkstätten den Besuchern vermitteln, wie Wittenberg, wo im September 1522 Luthers Bibelübersetzung in einer Auflage von 3 000 Stück gedruckt wurde, heute mit der Sprache umgeht. Das Programm reicht von...

Benefiz für Orgel aus der Bach-Zeit

Weißensee (G+H) – Seit Jahrzehnten ist die Orgel der Stadtkirche St. Peter & Paul in Weißensee (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) in einem unbespielbaren Zustand. Sie stammt aus der Barockzeit und ihr Bau wurde von Johann Sebastian Bach beaufsichtigt und abgenommen. Aus dieser Zeit ist auch der komplette Prospekt der Orgel erhalten. Nach der Sanierung der Kirche soll nun auch die Orgel in neuem Glanz erscheinen und vor allem: wieder erklingen. Um das finanziell zu ermöglichen, wird am 7. Oktober,...

Die Johanniskirche Wernigerode | Foto: Cindy Prochnau

Zwei Bauwerke mit Romanik-Schildern

Wernigerode (epd) – Die Tourismusroute »Straße der Romanik« in Sachsen-Anhalt wächst weiter. Jüngst erhielten die Kirche St. Johannis in Wernigerode und das Kloster Wendhusen in Thale neue Schilder. Die Landesregierung hatte im Mai der Erweiterung der »Straße der Romanik« um insgesamt zehn Baudenkmäler zugestimmt. Dadurch umfasst die Route nun 88 Bauwerke an 73 Orten im Land. Die »Straße der Romanik« gehört zu den beliebtesten Tourismusrouten in Deutschland.

Seminar für Kirchenmusiker

Herzberg (G+H) – Die klassische Kirchenmusik ist der Schwerpunkt eines Aufbauseminars für ehren- und nebenamtliche Kirchenmusiker vom 13. bis 15. Oktober in Herzberg/Elster. Organisten und Chorleiter erhalten die Möglichkeit unter der Anleitung von erfahrenen Kirchenmusikern grundlegende und weiterführende Kenntnisse zu erwerben sowie Anregungen für ihre praktische Arbeit zu erhalten. Im Zentrum steht die Gottesdienstvorbereitung, für die in der Praxis meistens nur wenig Zeit zur Verfügung...

Vier Schlüssel zum Glück: Pfarrerin Christiane Schmidt (v. l.), Kunstschmiedemeister Holger Schlegel, die Kirchenältesten Renate Küchenhoff und Ute Geppert an der gotischen Sakristeitür in der Stadtkirche | Foto: Wolfgang Sens

Mehr als 500 Jahre alt und noch immer schwer zu knacken

Kunstschätze: Die Sakristeitür der Torgauer Stadtkirche mit ihrem eindrucksvollen Schlössersystem ist restauriert Ein Schatz in der Stadtkirche St. Marien zu Torgau ist restauriert worden: die gotische Sakristeitür mit ihrem eindrucksvollen Schlössersystem. Ende des 15. Jahrhunderts, als die spätgotische Hallenkirche errichtet wurde, ließen die Bauherren für die Sakristei eine Tür bauen, die bis heute höchsten Sicherheitsanforderungen genügt. Vier Schlüssel waren nötig, die einst von...

Seminar für Helfer im Ehrenamt

Alterode (G+H) – Die evangelische Heimvolksschule im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda bietet Fortbildungen für ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit an. Im Fokus steht die Frage, wie für geflüchtete Menschen Perspektiven zum Bleiben in ländlichen Regionen geschaffen werden können. In einem Modul vom 30. Oktober bis 1. November soll es auch darum gehen, wie Ehrenamtliche mit Anfeindungen, Infragestellungen, Stress und Abschieben umgehen. Vom 29. November bis 1. Dezember heißt das Thema...

Foto: Uwe Kraus

Schindeln zu Spenden machen

Von Uwe Kraus Die Halberstädter und ihre Gäste können aktuell Schieferspindeln in Spenden umwandeln. Wie Claudia Wyludda (Foto) von den Domschätzen Halberstadt und Quedlinburg sagt, steigen dem Südturm des Halberstädter Domes die Handwerker aufs Dach. Der Schiefer des Domdaches wird durch Kupfer ersetzt. Gleiches geschieht im kommenden Jahr mit dem Nordturm. Aber wohin mit den abgedeckten Schieferschindeln? Sie werden von der Domschatzverwaltung und dem Förderkreis Kirchenmusik am Dom in einer...

Mauern einreißen

Kirchenkreis Halberstadt: Viele neue Ideen und Entwicklungen prägen die Region Von Uwe Kraus Manchmal tritt uns Kirche wie eine alte Dame gegenüber«, versucht Halberstadts Super- intendentin Angelika Zädow den aktuellen Zustand zu beschreiben. »Sie orientiert sich an den Bedürfnissen, die über Hunderte von Jahren da waren. Doch wir müssen der Lebenswelt heutiger Menschen entgegenkommen.« Darum versuche der Kirchenkreis Halberstadt neue Wege zu beschreiten. »Wir werden nicht allen Gemeinden...

Stellenplan und Protest

Elbe-Fläming setzt Leitungsvorgaben um Von Renate Wähnelt Verhaltene Wut, Resignation, Einsicht in die Notwendigkeit – es dürfte eine Mischung aus allem sein, die die Mitglieder der Kreissynode Elbe-Fläming beim Stellenplan 2019 bis 2024 bewegt. Nur drei der 41 Mitglieder fehlten am 22. September, als die Synode mit zwei Gegenstimmen und vier Enthaltungen die Vorgaben der Landeskirche umsetzte. Superintendentin Ute Mertens dankte wiederholt allen, die in einem mehr als einjährigen...

Lutherfestwoche mit Gunther Emmerlich

Lehesten (G+H) – Wege zu Luther führen nicht nur nach Eisenach, Erfurt oder Schmalkalden, sondern auch nach Lehesten im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. Dort ist eine Lutherfestwoche voller Begegnungen, Gottesdienste und Vorträge geplant. Mehr als ein Jahr haben Ehrenamtliche dieses Ereignis in ihrer Kirchengemeinde vorbereitet. Ein Höhepunkt wird die Eröffnung zum Erntedankfest am 1. Oktober um 10 Uhr in der Kirche sein. Als Gast wird Gunther Emmerlich erwartet. Nach der Lutherwanderung auf...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.