Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Mauern einreißen

Kirchenkreis Halberstadt: Viele neue Ideen und Entwicklungen prägen die Region Von Uwe Kraus Manchmal tritt uns Kirche wie eine alte Dame gegenüber«, versucht Halberstadts Super- intendentin Angelika Zädow den aktuellen Zustand zu beschreiben. »Sie orientiert sich an den Bedürfnissen, die über Hunderte von Jahren da waren. Doch wir müssen der Lebenswelt heutiger Menschen entgegenkommen.« Darum versuche der Kirchenkreis Halberstadt neue Wege zu beschreiten. »Wir werden nicht allen Gemeinden...

Stellenplan und Protest

Elbe-Fläming setzt Leitungsvorgaben um Von Renate Wähnelt Verhaltene Wut, Resignation, Einsicht in die Notwendigkeit – es dürfte eine Mischung aus allem sein, die die Mitglieder der Kreissynode Elbe-Fläming beim Stellenplan 2019 bis 2024 bewegt. Nur drei der 41 Mitglieder fehlten am 22. September, als die Synode mit zwei Gegenstimmen und vier Enthaltungen die Vorgaben der Landeskirche umsetzte. Superintendentin Ute Mertens dankte wiederholt allen, die in einem mehr als einjährigen...

Lutherfestwoche mit Gunther Emmerlich

Lehesten (G+H) – Wege zu Luther führen nicht nur nach Eisenach, Erfurt oder Schmalkalden, sondern auch nach Lehesten im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. Dort ist eine Lutherfestwoche voller Begegnungen, Gottesdienste und Vorträge geplant. Mehr als ein Jahr haben Ehrenamtliche dieses Ereignis in ihrer Kirchengemeinde vorbereitet. Ein Höhepunkt wird die Eröffnung zum Erntedankfest am 1. Oktober um 10 Uhr in der Kirche sein. Als Gast wird Gunther Emmerlich erwartet. Nach der Lutherwanderung auf...

Thüringer Pfarrerbuch wird vorgestellt

Meiningen (G+H) – In der Meininger Stadtkirche wird am Freitag, 6. Oktober, um 17 Uhr der im Jahre 2017 fertiggestellte siebte Band des Thüringer Pfarrerbuches der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einem geistlichen Wort von Superintendentin Beate Marwede werden Stefan Michel, Lehrstuhlbeauftragter am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig, und Christa Klingbeil, eine der Autorinnen des Buches, Erläuterungen zur Entstehung des...

Dorfkirche erhält 20 000 Euro

Bonn/Wundersleben (epd) – Für Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen in der St.-Bonifatius-Kirche in Wundersleben (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) insgesamt 20 000 Euro zur Verfügung. Das Geld soll für Sanierungsarbeiten an der Holzdecke über der Orgelempore genutzt werden, teilte die Stiftung am Dienstag mit. Die Stiftung lobte das Gotteshaus als »typisches Beispiel einer Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert«, deren bauzeitliche Ausstattung...

Schuljubiläum: 20-jähriges Bestehen

Nordhausen (G+H) – Die Evangelische Grundschule Nordhausen feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Die Schule war 1997 mit einer Handvoll Kinder von einer Elterninitiative in Nordhausen gegründet worden. Im Schuljahr 2017/2018 unterrichten nun mehr als 20 Pädagogen rund 200 Schülerinnen und Schüler in der zweizügigen Schule der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland.

Geliebte Paradiesfrucht: Der Apfel ist die Nummer eins der in 
Thüringen angebauten Obstsorten. | Foto: epd-bild

Landwirte wünschen sich mehr Anerkennung

Bilanz: Landwirtschaftsministerin und Bauernverband beklagen durchwachsene Ernte Ich wünsche mir, dass mehr Menschen die harte Arbeit der Landwirte zu schätzen wissen. Gleiches gilt auch für den Wert der Waren: Lebensmittel dürfen nicht verramscht werden.« Das erklärte Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller bei der diesjährigen Erntepressekonferenz in der Agrargesellschaft Pfiffelbach (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt). Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Thüringer Bauernverbandes,...

Feierstunde am Kummelkreuz

Kornhochheim (G+H) – Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) findet um 14.30 Uhr eine ökumenische Feierstunde am Kummelkreuz in Kornhochheim statt. Die Predigt wird Prof. Dr. Eberhard Tiefensee aus Erfurt halten. Der Posaunenchor Wandersleben-Apfelstädt umrahmt die liturgische Feier. Im Anschluss wird zum frohen Beisammensein auf den Dorfplatz in Kornhochheim eingeladen. Bürger aus Neudietendorf und Kornhochheim hatten das Kreuz im Jahr 2000 auf der »Kummel« genannten Anhöhe aus Dankbarkeit...

Reichstag zu Worms: Luther verteidigt seine Thesen 1521 vor Kaiser Karl V. und den Kurfürsten. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Die Stimme(n) des Gewissens

500 Jahre nach Luthers Wormser Rede trafen sich in Mühlhausen ein Arzt, ein Unternehmer, ein Architekt und ein Bürgermeister zu einem Disput. Von Claudia Götze Es ist unmöglich und gefährlich, etwas gegen das Gewissen zu tun!«, hatte Martin Luther vor dem Reichstag in Worms 1521 gesagt. Der damals 37-Jährige, Mitglied eines Bettelordens und bis 1517 nahezu unbekannt, sollte seine 95 Thesen gegen den Ablass widerrufen und damit aus Sicht der Herrschenden etwas geraderücken. Doch Luther folgte...

Linke Abgeordnete spenden für Kirche

Eisenach/Erfurt (epd) – Die Kirchgemeinde des Eisenacher Ortsteils Madelungen kann sich über eine Spende in Höhe von 500 Euro freuen. Mit dem Geld soll die Sanierung der evangelisch-lutherischen Kirche St. Trinitatis unterstützt werden. Die Spende, die am Montag von Oberbürgermeisterin Katja Wolf (Linke) überreicht werde, stamme vom Verein »Alternative 54 Erfurt«. 1995 hatten Parlamentarier der PDS – inzwischen Die Linke – im Landtag den Verein mit dem Ziel gegründet, die automatischen...

Landes­bischöfin Ilse Junkermann | Foto: EKM

Dank und Würde

Landesbischöfin zu Wahl und Erntedank Landesbischöfin Ilse Junkermann ruft im Zusammenhang mit dem Erntedankfest dazu auf, nicht einfach nur gedankenlos zu konsumieren. »Was für ein Wunder, dass wir täglich genug und Gutes zu essen haben! Schätzungen zufolge werfen wir genauso viel weg wie wir essen. Hier kann jeder in seinem Alltag etwas verändern: Bewusster einkaufen, bewusster essen, denn weniger ist oft mehr«, gibt die Landesbischöfin zu bedenken. Junkermann äußerte sich auch zum Ergebnis...

Heidrun Killinger-Schlecht | Foto: Kirchenkreis

Nur ein Wahlgang

Killinger-Schlecht neue Superintendentin Nach dem ersten Wahlgang stand Pfarrerin Heidrun Killinger-Schlecht als neue Superintendentin des Kirchenkreises Schleiz fest. Sie wurde mit überwältigender Mehrheit von den 48 Synodalen bei der Kreissynode am vergangenen Sonnabend in Schleiz gewählt, teilte der Kirchenkreis mit. Killinger-Schlecht wird ihr Amt voraussichtlich im Februar antreten. Neben Pfarrerin Heidrun Killinger-Schlecht von der Regionalgemeinde Beilrode-Arzberg (Kirchenkreis...

Abstimmung | Foto: Felix Kalbe

Überraschend abgewählt

Herbstkonvent der evangelischen Jugend Von Mirjam Petermann Die bisherige Vorstandsvorsitzende des Landesjugendkonvents (LJK), Julia Braband, wurde von den Delegierten der Herbstvollversammlung des LJKs am vergangenen Wochenende in Eisenach nicht für ihr Amt wiedergewählt. »Das kam für uns sehr überraschend«, sagte Rebekka Grotjohann, Vorstandsmitglied des LJKs. Die Abwahl sei im Vorfeld nicht zu erwarten gewesen. »Ich glaube nicht, dass sie wegen ihrer Arbeit abgewählt wurde«, so Grotjohann...

Protestanten einigen sich im Jahr 1817. In einem Festgottesdienst am Sonntag im Berliner Dom hat man daran erinnert. | Foto: A. Savin, Wikimedia Commmons

Einigung vor 200 Jahren

Union Evangelischer Kirchen: Der 27. September vor 200 Jahren gilt als Gründungsdatum. Die Vereinigung von reformierten und lutherischen Protestanten begann aber schon früher. Von Nils Sandrisser Herzog Wilhelm I. von Nassau zögert. Einerseits würde er gerne die reformierten und lutherischen Gemeinden seines Herzogtums zu einer Kirche vereinigen. Andererseits weiß er, dass König Friedrich Wilhelm III. ähnliche Pläne in Preußen hat – und der preußische Monarch ist kein Mann, mit dem man es sich...

Oberkirchen­rat Stefan Große | Foto: EKM

Wir verkaufen nichts

Kirchenland: Keine Spekulationsmasse In Thüringen wechselten im vergangenen Jahr für 55 Millionen Euro landwirtschaftliche Flächen den Eigentümer. Einer der größten Flächenbesitzer – die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) – hält sich aus diesem Geschäft völlig heraus. Warum, erklärt der für Finanzen zuständige Oberkirchenrat Stefan Große im Gespräch mit Dirk Löhr: Mit wie viel Acker, Wiese oder Wald hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland im vergangenen Jahr gehandelt?...

Chöre sammeln 30 000 Euro

Für einen Wettbewerb zum 500. Reformationsjubiläum haben Chöre 300 verschiedene Versionen des Kirchenlieds »Ein feste Burg ist unser Gott« im Internet hochgeladen. Damit sammelten sie 30 000 Euro Spenden für das evangelische Hilfswerk »Brot für die Welt«, wie das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt mitteilte. Den noch laufenden Wettbewerb hatten die Aktionen »Gospel für eine gerechtere Welt« und »Brot für die Welt« im November gestartet. Für jedes Video des...

Schüler leiden unter Stress

Hamburg (epd) – Fast jeder zweite Schüler (43 Prozent) leidet einer Studie zufolge unter Stress. Wie aus der Untersuchung der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervorgeht, klagt ein Drittel der betroffenen Jungen und Mädchen über Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme. Mädchen fühlen sich demnach häufiger gestresst als Jungen. Außerdem gaben vier von zehn Schülern an, zu viel für die Schule zu tun zu haben. Stress und körperliche Beschwerden nehmen der Studie zufolge mit den Schuljahren...

König David, Glasmalerei in der Spitalkirche Nürnberg | Foto: Rüdiger Tonojan
2 Bilder

Mit Kunst die Bibel entdecken

Buchbesprechung: Reise durch das Alte Testament Von Anke von Legat Gleich das erste Bild ist ein Hingucker: Da sitzt König Saul in tiefen Schlaf versunken, den Kopf in die Hand gestützt. Hinter ihm steht David mit einem riesigen Dolch in der Hand – und schneidet einen Zipfel von Sauls rotem Gewand ab. Das mittelalterliche Glasgemälde aus dem Halberstädter Dom zeigt die Szene plastisch, detailreich und farbenfroh, fast wie in einem Comic. So wird gleich deutlich: Kunst ist auch etwas für...

Vorstand des Förderkreises: Jürgen Burkhardt, Sandra Steffen, Dr. Anja Schneider (v.l.) | Foto: Thomas Altmann

Verein unterstützt Anhalt-Hospiz

Der Förderkreis des Anhalt-Hospizes in Zerbst hat sich konstituiert und einen Vorstand gewählt. Vorstandsvorsitzender ist Jürgen Burkhardt, stellvertretende Vorsitzende Sandra Steffen. Zum Vorstand zählt auch Anja Schneider, Geschäftsführerin der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft gGmbH, teilte das Unternehmen mit. Dies soll einen direkten Kontakt zur Geschäftsführung garantieren. Schon wenige Wochen nach dem ersten informellen Treffen zählt der Kreis 16 Mitglieder. Zweck des...

»Wir schaffen … was?«

Erwachsenenbildung: Programm der kommenden Monate Das Veranstaltungsprogramm »Bildung & Begegnung« der Anhaltischen Landeskirche enthält für die Zeit bis Ende des Jahres Workshops, Seminare und Tagungen, Kurse, Fortbildungen und Tagesreisen. Es ist gedruckt und online erhältlich. Einen Schwerpunkt bilden Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum, unter anderem eine Fahrt am 14. Oktober zur Ausstellung »Dialog der Konfessionen« in Zeitz. Am 26. und 27. Oktober befasst sich eine Tagung der Reihe...

Als Reformationschor gegründet, als Lutherchor heute bekannt: Die Sängerinnen und Sänger unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund beim Konzert in der Dessauer Johanniskirche | Foto: Doreen Ritzau

Mit »Paulus« schließt sich der Kreis

Jubiläum: Zum Reformationsfest 1917 gründete sich der Dessauer Lutherchor. Er gewährte Sängern und Zuhörern Zuflucht vor den Härten des Alltags. Von Danny Gitter Was vom Reformationsjubiläum 2017 in Dessau über dieses Jahr hinaus bleibt, wird die Geschichte zeigen. Das Reformationsjubiläum 1917 jedenfalls hat bis heute seine Spuren in der Stadt hinterlassen. Vor 100 Jahren gründete sich in der damaligen Residenzstadt des Herzogtums Anhalt ein Reformationschor, der seit 1946 über die Grenzen...

Johannes Grosz, Sinologe und Komponist, versteht sich als Vermittler, der Takt und Ton treffen muss. | Foto: Renate Wähnelt

»Ich brauche Töne und Harmonien«

Johannes Grosz: Einstiger Chorknabe kommt als Komponist in den Magdeburger Dom zurück Von Renate Wähnelt Aufbruch nach Taiwan. Doch der Abschied vom Kammerchor Josquin des Préz in Leipzig machte das Herz schwer, damals, nach dem Sinologie-Studium, erzählt Johannes Grosz. Die Sehnsucht nach der großen weiten Welt hat ihm wohl die Mutter, eine Dolmetscherin, in die Wiege gelegt. Die Liebe zur Musik beide Eltern, die sich im Magdeburger Domchor kennenlernten. Für Johannes wurde der Dom ein...

Prospektkopie der Compenius-Orgel in der Stadtkirche Bückeburg | Foto: Wieland Kastning

Werke von einzigartiger Schönheit

Orgelbau: Vor 400 Jahren starb Esaias Compenius. Er gilt als einer der bedeutendsten mitteldeutschen Orgelbauer Von Gerhard Aumüller Seine überragende Begabung, die Liebe zum ästhetischen Detail, handwerkliche Perfektion, grandiose Intonationskunst und die klangliche Raffinesse der Instrumente von Esaias Compenius suchen ihresgleichen. Die Zusammenarbeit mit dem Musiker Michael Praetorius und dem kunstsinnigen Halberstädter Bischof und Herzog Heinrich Julius hat Werke von einzigartiger...

Foto: Nicole Victor

Musikalische Reformationsreise für 80 Kinder

In der vollbesetzten Meininger Stadtkirche führten am Sonntagnachmittag rund 80 Kinder aus dem Kirchenkreis Meiningen zum dritten und letzten Mal an diesem Wochenende ihr Musical »Martin Luther« auf. In passenden Kostümen vor aufwendiger Kulisse und in Begleitung eines kleinen Orchesters erzählten sie die Geschichte des Reformators. Der Text stammt aus der Feder von Brigitte Antes, die Musik vom bekannten Kindermusical-Komponisten Gerd-Peter Münden. Seit 2008 gestalten die Kantoren des...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.