Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Herbert Gerhardt an seinem 80. Geburtstag | Foto: Ursula Meckel

Umtriebiger Vielschreiber

Herbert Gerhardt mit 87 Jahren verstorben Von Ursula Meckel Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern« besagt eine Journalistenweisheit, die ich in meinen jungen Jahren von Herbert Gerhardt gelernt habe, dem damaligen Kreiskatecheten von Nordhausen, bekannt als Kirchenonkel und Vielschreibender. Es ist lange her, dass fast alle in der Kirchenprovinz Sachsen seinen Namen und seine Stimme kannten: Von der beliebten monatlichen Tonbildserie »Kirche im Bild« her oder von Serien für Kinder...

Sommerliches Grün für die Kirche: Runa Ulbrich (vorn) aus Obhausen hilft mit, eine Girlande um das Eingangsportal von St. Viti in Merseburg zu winden. Den Floristen-Workshop veranstaltete der Kirchenkreis Merseburg für die Ehrenamtlichen. | Foto: Petra Wozny
2 Bilder

Farbe, Duft und Licht

Wie Blumen den Kirchenraum verändern, erfahren Ehrenamtliche in Merseburg Von Petra Wozny Kirchen riechen oft etwas muffig. Sie werden staunen, wie sich das verändert, wenn wir Blumen und Grün in das Gotteshaus bringen.« So begrüßt Floristin Bianca Uebe rund 20 ehrenamtliche Helferinnen aus dem Kirchenkreis Merseburg. Allesamt schmücken sie zum Teil bereits seit Jahrzehnten die Kirche in ihrem Heimatort. Zum Beispiel die 61-jährige Ursula Knappe aus Steigra. »Ich habe einen eigenen großen...

In der Peterskirche in Lobeda findet die nächste Veranstaltung von »Der schöne Ort« statt. | Foto: Traugott Keßler

Begegnungen an schönen Orten

Von Traugott Keßler Dass »Der schöne Ort« in diesen Monaten wieder aufgesucht werden kann und das schon im 19. Jahr seit Beginn der Reihe, macht die Mitglieder der kleinen Vorbereitungsgruppe für die Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen stolz. Das Projekt hatte Pfarrer Eckhard Schack, der damalige Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung, 1999 auf den Weg gebracht. Damals war Weimar europäische Kulturhauptstadt, der »schöne Ort« der Beitrag der evangelischen...

Premiere: Zum ersten Mal bei einem Kirchentag wird die Maus mit Wickie, Heidi und der Biene Maja auf der Bühne stehen. | Foto: I. Schmitt-Menzel/WDR

Die »Sendung mit der Maus« für Kinder und Erwachsene

Kreiskirchentag: Reformation spielerisch erleben auf dem »Markt der Möglichkeiten« in Nordhausen Von Regina Englert Hier kommt die Maus! Und zwar zum Kreiskirchentag am 18. Juni in Nordhausen! Rund um die Blasii-Kirche, im Zentrum der Kreisstadt, beginnt das Fest um 10 Uhr morgens mit einer Begrüßungsandacht des Ökumenischen Kindergartens. Gleich im Anschluss wird die Maus, der von Kindern so geliebte Star aus der »Sendung mit der Maus«, die Bühne erobern. Noch nie zuvor war die Maus Gast eines...

Heidrun Killinger-Schlecht | Foto: Kirchenkreis Schleiz
3 Bilder

Wer wird Super­intendentin?

Pfarrerin Heidrun Killinger-Schlecht und Pfarrerin Ulrike Weber wurden als Kandidatinnen für die Wahl in das Superintendentenamt des Kirchenkreises Schleiz vorgeschlagen. Beide Kandidatinnen werden sich jeweils mit einem Gottesdienst in der Schleizer Stadtkirche St. Georg vorstellen, Pfarrerin Killinger-Schlecht am 11. Juni und Pfarrerin Ulrike Weber am 2. Juli, jeweils um 14 Uhr. Im Anschluss an die Gottesdienste findet in der Schleizer Stadtkirche jeweils eine Fragestunde statt, zu der...

Na denn, Prost! Gemeindeglieder und Gäste stoßen auf den Neubau an. | Foto: Thomas Schäfer

Eine Scheune wird Zentrum

Endlich: Fünf Jahre nach Baubeginn wurde Neubau in Großschwabhausen eingeweiht Von Uta Schäfer Es ist schon paradox: Der Weg zur Einweihung eines neuen Gebäudes führt vorbei an verwüsteten Feldern, entlaubten Bäumen und Dörfern mit zerstörten Dächern, kaputten Fenstern und zerbeulten Autos. Am Vorabend hatte ein gewaltiger Gewittersturm mit Starkregen und riesigen Hagelkörnern eine Spur der Verwüstung durch die wunderschöne Landschaft zwischen Weimar und Jena gezogen. Die Kirche von...

Prinz Michael (links) und Dieter Bauhaus | Foto: Willi Wild

Bibel aus Japan angekommen

Weimar (G+H) – Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen, singt im Chor der Augustiner-Kantorei in Erfurt. Von der Japanreise des Chores im vergangenen Herbst brachte er die Altarbibel der deutschen Gemeinde in Tokio mit. Die Lutherbibel von 1899 mit Widmung des Großherzogs Wilhelm Ernst wird derzeit bei der Klassik Stiftung Weimar restauriert. Sein Enkel Prinz Michael nahm die Bibel in Empfang und stiftete im Gegenzug die revidierte Lutherbibel von 2017, ebenfalls mit...

Kulturfundament der freien Gesellschaft

Ex-Verfassungsrichter Di Fabio über das Verhältnis von Glauben und Demokratie Von Angela Stoye Das Thema ist bereits ein State­ment«, so Udo Di Fabio. Der ehemalige Bundesverfassungsrichter hob vor rund 250 geladenen Gästen beim traditionellen Ökumenischen Empfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt in Magdeburg die Bedeutung des Glaubens für die Gesellschaft und die Demokratie hervor. »Das metaphysische Defizit. Wie viel Glauben braucht die freie Gesellschaft?«, lautete das Thema seines Vortrages....

KonfiCamps sind gestartet

Wittenberg (epd) – Die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum in Wittenberg sind mit dem ersten mehrtägigen KonfiCamp fortgesetzt worden. Auf dem Programm stehen unter anderem täglich bis zu 50 Workshops sowie Ausflüge in die Altstadt und zur Weltausstellung Reformation. An den insgesamt elf KonfiCamps und drei JugendCamps bis Mitte September beteiligen sich 18 Landeskirchen. Auf dem Areal stehen insgesamt 160 Zelte, darunter vier große Zeltkirchen mit Platz für bis zu 350 Personen sowie...

Bischöfin erfreut über Kirchentags-Resonanz

Weimar/Magdeburg (G+H) – Eine positive Bilanz der Kirchentage auf dem Weg hat Landesbischöfin Ilse Junkermann gezogen. »Mit den Menschen in den Kirchentagsstädten freue ich mich sehr über die große Resonanz, jedenfalls größer als vor Ort erwartet«, sagte sie. Ein wichtiges Fazit für sie sei, dass Kirche in der Öffentlichkeit sichtbar geworden ist – mit einer guten Botschaft. »Wunderbar, wie viele aus den Gemeinden und aus der Zivilgesellschaft mitgeholfen haben.« Junkermann zeigte sich...

Schulterschluss mit Kirchengemeinden

Halle (epd) – Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Eberhard Grüneberg, hat die diakonischen Einrichtungen zum Schulterschluss mit den Kirchgemeinden aufgefordert. »Die Gemeinde der Zukunft wird daran gemessen werden, wie sie die sozialen Herausforderungen vor Ort meistert.« Die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Diakonie sei deshalb wesentlich, sagte er beim Kirchentag in Halle. Der ehemalige Finanzchef der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Thomas Begrich,...

Entdecker-Touren zu Thüringer Kirchen

Erfurt (G+H) – Im Rahmen der Ausstellung »500 Kirchen. 500 Ideen. Querdenker in Thüringen 2017« von Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Thüringen startet am 18. Juni (Sonntag, 11 Uhr) die erste »Entdecker-Tour«. Die Fahrt mit dem Bus führt zu zwei Kirchen. Ziele sind die Martinskirche in Apolda und die Kirche St. Peter und Paul in Roldisleben. In Apolda hat die Gemeinde der Martinskirche nach dem Auszug des Kunstgutdepots der EKM für...

Zankapfel: Eine Kopie (rechts) des 1994 nahezu vollständig verbrannten Cranach-Altars (links) in Kemberg, Kirchenkreis Wittenberg (Fotos: Thomas Klitzsch; Collage: Adrienne Uebbing)

Die Altäre von Kemberg

Der Cranach-Altar in der Kleinstadt nahe Wittenberg fiel vor 23 Jahren einem Brand zum Opfer. Bis heute schwelt der Streit über den Umgang mit dem zerstörten Kulturgut. Von Katja Schmidtke Kirchenkonservatorin Bettina Seyderhelm erinnert sich genau an jenen Novembertag 1994. Ein Schwelbrand hatte in der Stadtkirche zu Kemberg gewütet. Mitten im Chaos der Zerstörung lag wie ein »großer gefallener Vogel« der Altar von Lucas Cranach dem Jüngeren. Zwei Drittel des Kunstwerks von 1565 waren...

Gib der Fliege Zucker

Mainz (epd) – Neurobiologen der Universität Mainz haben nachgewiesen, dass anhaltender Stress sogar bei Insekten einen depressionsähnlichen Zustand auslösen kann. Bei Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) habe Stress unter anderem Auswirkungen auf das Balzverhalten, teilte die Hochschule mit. Ähnlich wie bei Menschen sei bei den gestressten Fliegen eine Unterversorgung mit dem Hormon Serotonin festgestellt worden, der durch Antidepressiva behoben werden könne. Der Zustand der Versuchstiere...

Die mittelalterliche Kirche des Magdeburger Augustinerklosters wurde 1690 zur Wallonisch-Reformierten Kirche, kurz Wallonerkirche. | Foto: Angela Stoye

Hugenottentag in Magdeburg

Mit der Vergabe des 50. Hugenottentages (23. bis 25. Juni) nach Magdeburg in die Wallonerkirche wird der hugenottischen und wallonischen Tradition der Stadt Referenz erwiesen: Magdeburg beherbergte einst die zweitgrößte Hugenottenkolonie im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Einige Programmpunkte sind öffentlich: Am Freitag geht es in einem Vortrag von Dr. Margit Scholz um »Hugenotten, Pfälzer und Wallonen – reformierte Glaubensflüchtlinge in Magdeburg« (16.15 Uhr)....

Arbeitswelt ist familienfreundlicher

Essen/Berlin (epd) – Die Arbeitswelt in Deutschland ist nach einem Regierungsbericht familienfreundlicher geworden. Indikatoren dafür seien unter anderen eine gestiegene Zahl berufstätiger Mütter in den vergangenen Jahren und eine höhere Zahl von Vätern, die in Elternzeit gehen, hieß es in dem in Berlin veröffentlichten »Fortschrittsindex 2017« des Familienministeriums. Darin wird auch ein Anstieg der Betreuungsquoten bei unter dreijährigen Kindern und eine Zunahme von familienfreundlichen...

Initiatoren: Annette Seemann, Ulrike Greim und Sigrun Lüdde (hinten, v. l.) präsentierten zum Kirchentag auf dem Weg die »Weimarer Kinderbibel« mit den besten Geschichten und Illustrationen aus den sechs Staffeln des Projekts.Lea (vorn li.) und Julia (re.) lasen ihre Geschichten vor. | Foto: Dietlind Steinhöfel

Weimarer Kinderbibel ist fertig

Projekt geht weiter: Jetzt entsteht ein Kinderbibel-Raum Von Dietlind Steinhöfel Sechs Staffeln kann das Projekt »Weimarer Kinderbibel« vorweisen und einen Erfolg, der zu Beginn im Jahr 2012 noch nicht abzusehen war. Auch nicht, dass sich die Idee der promovierten Sprachwissenschaftlerin und Autorin, Annette Seemann, weit über Thüringens Grenzen ausbreiten würde. Zum Kirchentag auf dem Weg wurde im Weimarer »mon ami« eine Extra-Kinderbibel mit den besten Geschichten und Illustrationen aller...

Kunstgarten: Künstler und Kunsthandwerker mit ihren Werken auf dem Jenaer Johannisfriedhof. | Foto: Doris Weilandt

Friedhof im Zeichen der Kunst

Johannesfriedhof in Jena wird in einen Kunstgarten verwandelt Von Doris Weilandt Bald ist es so weit: Am 24. Juni verwandelt sich der historische Johannisfriedhof in Jena wieder in einen »KunstGarten«. Fast 40 Künstler und Kunsthandwerker haben ihr Kommen zugesagt. Unter alten Bäumen bauen sie ihre Ateliers und Werkstätten auf. Dort präsentieren sie Bilder, Fotografien, Collagen, Schmuck, Bücher, Keramik, Porzellan, Blumengebinde und vieles mehr. An einigen Ständen können sich die Besucher...

»Verlorene Kirchen Magdeburgs«: Pfarrer Helge Hoffmann an einer 
Gedenktafel für die zerstörte Französisch-reformierte Kirche Magdeburg. Sie gehört zu einem in der Wallonerkirche wiedereröffneten Meditationsweg. | Foto: Angela Stoye

Glaube wurde zur Heimat

50. Hugenottentag vom 23. bis 25. Juni in Magdeburg Von Helge Hoffman Glaube und Heimat? Beides zusammen war für viele der Vorväter und -mütter unserer heutigen Evangelisch-reformierten Gemeinde in Magdeburg nicht zu haben. Sie mussten sich entscheiden: Wenn sie an ihrem Glauben festhalten wollten, dann mussten sie ihre Heimat in Frankreich, in der Wallonie und später in der Pfalz aufgeben. Denn dort gab es, anders als in Mitteldeutschland, am Ende des 17. Jahrhunderts keinen Landesherrn, der...

Iris Hellmich vor der Andreaskirche | Foto: Susann Salzmann

Kirchendorf als Ruhepol

Sachsen-Anhalt-Tag ab 16. Juni in Eisleben Von Susann Salzmann Erwartungsfroh sieht Iris Hellmich, Pfarrerin von St. Andreas-Nicolai-Petri, dem Sachsen-Anhalt-Tag am Wochenende in Eisleben entgegen: Im Wirbel der unzähligen Veranstaltungen möchte die Kirche ein Ruhepunkt sein. Mit einem ökumenischen Kirchendorf an der Andreaskirche habe man die richtige Entscheidung getroffen, zeigt sich Hellmich mit den dort stattfindenden Angeboten zufrieden. »Wir haben uns am Großthema ›Die Welt zu Gast in...

Abgestempelt: Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) versah das neue Stempelheft mit dem Sonderstempel der Harzer Wandernadel. Am Lutherweg bei Dankerode übergab er eine neue Naturerlebnisstation. | Foto: Uwe Kraus

Spuren im Wippertal

Lutherweg: Im Harz wurde die dritte Naturerlebnisstation übergeben Von Uwe Kraus Nichts ist schöner, als im Harz unterwegs zu sein«, lobt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) die Wanderregion in seinem Bundesland. Um Wanderern Luthers Spuren auch mitten im Wippertal bei Dankerode zeigen zu können, entstand im Wald am Heuweg die nunmehr dritte Naturerlebnisstation entlang des Lutherweges. Ein Portal mit beiderseitigen Sitznischen schlägt den Bogen zur Architektur der...

Harmonisch: Nico Klinkhardt (links) und Linda Rieder (Mitte) musizieren mit Kindern in der christlichen Begegnungsstätte »Liora« in Gotha. | Foto: Klaus-Dieter Simmen

»Auch falsche Töne können ganz schön sein«

Porträt: Musiker Nico Klinkhardt arbeitet mit Menschen mit Behinderungen Von Klaus-Dieter Simmen Er ist der Mann, der hinter »Musikuss« steht, einem Projekt, das im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt vielfältige Begegnungen mit Musik ermöglicht. Nico Klinkhardt ist Profimusiker. Einen anderen Beruf hat es für ihn nie gegeben. »Ich komme aus einer Musikerfamilie, da war der Weg vorgezeichnet.« Von der Musikschule kam er auf eine Spezialschule für Musik und von da schnurstracks zum Studium. »Mein...

Franz Malsch zeigt die Orginialbelege zum Verbleib des Holzes der Luther­buche, dahinter zu sehen die Stühle für die Konfirmanden, die aus der Lutherbuche gefertigt worden waren. | Foto: Susanne Reinhardt

Aus besonderem Holz geschnitzt

Lutherbuche: Steinbacher Kirchengemeinde ist stolz auf hölzerne Sitzgelegenheit Von Susanne Reinhardt Dass die Steinbacher überzeugte Lutheraner waren, beweist die Geschichte. Nach einem verheerenden Brand im Jahre 1533, der fast alle Häuser und die Kirche vernichtete, war es das Gotteshaus, das die Bewohner als erstes wieder errichteten und schon 1536 einweihen konnten. Michael Leyh wurde als Maler erkoren, der die außergewöhnliche Wand- und Deckenmalerei entwarf und die Engel mit frohen...

SED-Unrecht und der Alltag von Christen in der DDR

Dialog: Thüringer Landesregierung lässt Betroffene zu Wort kommen – Aufarbeitung soll Legislatur überdauern Von Sabine Kuschel Sie wäre gern Ärztin geworden, wegen ihres christlichen Glaubens jedoch sei ihr in der DDR das Medizinstudium verwehrt geblieben. Regine Hoster wählte einen mittleren medizinischen Beruf. Sie gehört zu den in der DDR verfolgten Schülern und wünsche sich eine finanzielle Ausgleichszahlung für die Nachteile. Wäre sie Ärztin geworden, hätte sie mehr verdient und ihre Rente...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.