Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Genug für alle: Die »rollende Picknickdecke« in Halles Innenstadt breitet sich aus. Burg-Studenten laden zum Essen ein. | Foto: Jens Schlüter/epd

Essen teilen, sich mitteilen

Kunstprojekt der Burg Giebichenstein auf dem Marktplatz Von Katja Schmidtke Es ist aufgetischt! Suppe ist da, ein kräftiges Fladenbrot, ein Salat mit Pesto, frischer Rhabarberkuchen … Darüber entspinnen sich die ersten Gespräche. Was ist das für ein tolles Rezept? Ist das Pesto selbstgemacht? Bis der Gesprächsfluss stockt. Moment. Was ist mit dem Besteck los? Sprichwörtlich nehmen die Menschen, die am Sonnabend nahe des Händel-Denkmals auf dem halleschen Marktplatz an Bierzeltgarnituren Platz...

Margot Käßmann im Magdeburger Dom | Foto: Viktoria Kühne/epd

Plädoyer für den Frieden

Käßmann: Kriege sind nicht zu legitimieren Die Theologin Margot Käßmann hat im Magdeburger Dom ein Plädoyer für den Frieden gehalten. »Es gibt keine gerechten Kriege, es gibt nur einen gerechten Frieden«, sagte die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ihr Vortrag bezog sich auch auf eine viel diskutierte Predigt von ihr aus dem Jahr 2010 mit dem Satz: »Nichts ist gut in Afghanistan.« Käßmann betonte: »Wir können Kriege nicht legitimieren.« Sie erhielt viel Applaus...

Mehr Schatz als Last

Forum in Halle zu Kirchengebäuden Von Katja Schmidtke Der Altbischof der Kirchenprovinz Sachsen, Axel Noack, hat sich für die EKM-Initiative »Offene Kirchen« stark gemacht. Die mehr als 4 000 Kirchen im Gebiet der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands seien mehr ein Schatz als eine Last, sagte Noack auf einem Kirchentags-Forum zur Nutzung und Umnutzung von Kirchengebäuden in der Moritzburg Halle. Gerade in einer Gegend, in der viele Menschen ohne den Glauben aufwüchsen, reduziere sich der...

Unterwegs zum Kirchentag: Die kleine Delegation der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde aus Tschernogorsk zusammen mit Gemeindemitgliedern 
des Kirchsprengels Jena-Nord | Foto: Torsten Antrack

Es ist wichtig, zu sehen, dass wir nicht alleine sind

Christen aus Sibirien zu Gast beim Kirchentag in Jena Von Beatrix Heinrichs Einmal den Gottesdienst nicht im Gemeindezentrum, sondern in einer »richtigen Kirche« feiern, darauf hat sich Maxim Heinze gefreut. Um das zum Kirchentag auf dem Weg erleben zu können, hat der 12-Jährige aus dem süd-sibirischen Tschernogorsk einen weiten Weg auf sich genommen. Gemeinsam mit vier Frauen und drei weiteren Kindern der russischen Partnergemeinde war er am Himmelfahrtswochenende zu Gast bei Pfarrer Matthias...

Liebe ist auch Arbeit

Weimar (G+H) – Liebe sei auch Arbeit, sagte der Theologe Professor em. Fulbert Steffensky. Er war in Weimar zu Gast beim musisch-poetischen Abend »… aber die Liebe«, einer Veranstaltung zum Abschluss des Thementages »Scham, Gewalt, Liebe«. Steffensky las aus dem Hohelied der Liebe, dessen poetische Verse davon zeugten, wie die Schönheit in den Augen des/der Liebenden erfunden werde. »Die eigenen Augen rechtfertigen uns nicht. Wir sind nicht die, die uns schön finden.« Aber die Liebe suche, bis...

Der Theologe Friedrich Schorlemmer | Foto: epd-bild

Freude an der Schöpfung

Der Theologe Friedrich Schorlemmer wünscht sich mehr Freude im Kampf gegen den Klimawandel. »Wir dürfen uns die Freude an der Schöpfung nicht verdüstern lassen, von den Problemen, die wir kennen«, sagte der Theologe und Buchautor beim Kirchentag auf dem Weg in Jena. Es sei wichtig, sich erst mal an der Welt zu freuen, um sich dann aus Liebe für sie einzusetzen. Man dürfe auch mal ruhig ein Bier trinken gehen, und müsse nicht jeden Tag die Welt retten. Schorlemmer warnte vor zu großen eigenen...

Ingo Bracke vor der Lichtinstallation für das Luther-Denkmal in Erfurt | Foto: Matthias F. Schmidt

Neues Lebenslicht

Erfurt (G+H) – Ingo Bracke, Lichtkünstler aus Detmold, der in Erfurt und Halle die Licht- und Klangin­stallation »luthERleuchtet« präsentiert hat, erreichte während seines Aufenthaltes die Nachricht, dass er Vater geworden ist – sieben Wochen vor dem Geburtstermin! Vorsorglich hatte er seine Eltern gebeten, bei seiner Frau und dem Sohn zu sein, damit er sich zu den Kirchentagen aufmachen konnte. Erst in der Nacht darauf erfuhr er, wie dramatisch die Situation war. »Sie hätten tot sein können...

Töpfer: Bewahren, was von Gott ist

Erfurt (epd) – Der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) hat die Kirchen dazu ermutigt, in ihrem Engagement für Mensch und Natur nicht nachzulassen. Sie müssten ja nicht gleich »zu grünen NGOs« werden, sagte er am Samstag am Rande einer Bibelarbeit beim Kirchentag auf dem Weg in Erfurt. Es sei aber Teil des christlichen Glaubens, »zu bebauen und zu bewahren, was von Gott gekommen ist«, sagte Töpfer, der auch acht Jahre lang das Umweltprogramm der Vereinten Nationen leitete. In seiner...

Ob zu Fuß oder per Tandem: Kirchentagsbesucher in Erfurt wollten Luthers Wege gehen und machten sich – wie einst der Reformator – vom Lutherstein in Stotternheim auf zum Augustinerkloster. | Foto: Matthias F. Schmidt

In Stotternheim schlug es ein

Schöne Legende, triste Wirklichkeit: Der Kirchentag auf dem Weg macht Station in Stotternheim. Wurde hier Weltgeschichte geschrieben? Es sieht zumindest nicht danach aus. Von Dirk Löhr Schon die Anfahrt gestaltet sich holprig. Der Luthersteinweg ist eine staubige Piste. Er führt vom Bahnhof des Fleckens Stotternheim zur Deponie leicht bergan. Rechts und links blinkt das Blau von Baggerseen. Mit großen rostigen Maschinen wird geschürft. Leise rieselt der Kies vom Förderband. Dort, wo der Weg auf...

Weltausstellung mit der App erleben

Wittenberg (G+H) – Sowohl im Google-Store als auch im App-Store gibt es die App zur Weltausstellung Reformation zum kostenlosen Download auf Deutsch und Englisch. Die App bietet das vollständige und aktuelle Programm der Weltausstellung Reformation und informiert über alle Veranstaltungen innerhalb der sieben Torräume in den Wallanlagen Wittenbergs, die eigens für das Reformationsjubiläum zum Leben erweckt wurden. Ein Audioguide bietet Hintergrundinformationen für Besucher der »Tore der...

Väter bleiben für kranke Kinder daheim

Düsseldorf (epd) – Väter bleiben immer häufiger mit ihren kranken Kindern zu Hause. Die Zahl der Väter, die das sogenannte Kinderkrankengeld bezogen, ist laut Daten der Krankenkasse Barmer in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, wie die in Düsseldorf erscheinende »Rheinische Post« berichtet. Während im Jahr 2014 rund 53 400 bei der Barmer versicherte Väter die Leistung nutzten, waren es im Jahr 2015 knapp 59 500 Väter und im vergangenen Jahr fast 64 600. Allerdings ist die Zahl der...

Hg.: Bethge, Clemens, Gardei, Marion, Krebs, Bernd, Nicolini, Marcus. Lebenswichtig. Luther 5.0. Gedanken junger Menschen und Martin Luthers, Verlag Hentrich & Hentrich, 156 S., ISBN 978-3-95565-176-3, 14,90 Euro
Bezug über den Buchhandel oder den Bestellservice Ihrer Kirchen­zeitung: Telefon (0 36 43) 24 61 61 | Foto: Verlag Hentrich und Hentrich

Gott, Heimat, Liebe

Lebenswichtig. Luther 5.0« ist der Titel eines Buches, in dem junge Menschen ihre Sicht auf das Leben darstellen. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Ober- lausitz und die Journalistische Nachwuchsförderung JONA der Konrad-Adenauer-Stiftung haben 23 junge Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Konfessionen anlässlich des Reformations-Jubiläums 2017 eingeladen, über existenzielle Lebensfragen zu reflektieren. Sie schreiben aus ihrem subjektiven Erleben heraus über die großen...

Filmszene: Ben (Tim Litwinschuh) bei seiner Konfirmation | Foto: ARD Degeto/Rainer Bajo
2 Bilder

Die Konfirmation

Fernsehfilm im Rahmen der ARD-Themenwoche »Woran glaubst du?« Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden.« Ähnlich ergeht es auch dem 15-jährigen Ben (Tim Litwinschuh) in dem Fernsehfilm »Die Konfirmation«. Ben hat sich in aller Stille taufen lassen und will nun konfirmiert werden. Seine konfessionslosen, kirchenfernen Eltern fallen aus allen Wolken. Der Film beleuchtet, welche Wirkung Bens Entscheidung auf seine Eltern hat, auf Mutter und Stiefvater. Seine Mutter Johanna (Ulrike C....

Heinrich-Schütz-Chor Gera | Foto: Wolfgang Hesse

Seit 70 Jahren singen zur Ehre Gottes

Die Geschichte des Heinrich-Schütz-Chores in der Otto-Dix-Stadt Gera Von Wolfgang Hesse Es war im Jahre 1947, als der damalige Kantor der Johanniskirche Gera, Ulrich Junghans, den Heinrich-Schütz-Chor ins Leben rief. Der Kirchenmusiker wollte insbesondere die Vokalwerke des in Bad Köstritz geborenen Komponisten pflegen und zur Aufführung bringen. Schnell entwickelte sich der Chor zu einer festen Größe. Bereits 1948 kam das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zu Aufführung. Daraus ist...

Rohrer Kirchhof: Eine große Truppe kommt jedes Mal zur Probe zusammen. Und doch ist es immer nur ein Teil des gesamten Ensembles. | Foto: Jürgen Glocke

Am seidenen Faden der Lust

Die vor zwei Jahren in Rohr (Kirchenkreis Henneberger Land) entfachte Theater-leidenschaft lodert weiter. In der dritten Spielzeit wird mit dem Schauspiel »Fatale Lust – Die Reformation am seidenen Faden« ein pikantes Stück Reformationsgeschichte in Szene gesetzt. Von Jürgen Glocke Schon als Kind habe ihn die Figur Martin Luthers fasziniert, bekennt der Autor und Regisseur Axel Weiß, der 2015 das Historienspiel »Theophanu – Die Kaiserin in Rohr« und 2016 das Lustspiel »Hoch auf dem gelben...

Fronleichnamskapelle eingeweiht

Wittenberg (G+H) – Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist am Pfingstsonntag in Wittenberg die Fronleichnamskapelle wieder eingeweiht worden. Im Auftrag der Stadtkirchengemeinde wird die Kapelle für gottesdienstliche und geistliche Angebote der Schwestern des Stadtkonvents der Communität Christusbruderschaft Selbitz genutzt. Im Jahr des Reformationsjubiläums dient sie als Raum der Stille. Die Sanierung kostete rund 460 000 Euro. Finanziert werden die grundlegenden Arbeiten an Dach,...

Ein neues Zuhause für das »Eselchen«

147 Pfeifen: Die einstige Stiftsorgel ist die kleinste in Sangerhausen Von Steffi Rohland Mit dem Lied »Nun danket alle Gott« wurde in der Marienkirche Sangerhausen eine besondere Orgel wieder in Dienst genommen. Es hatte wohl kaum jemand so viel Freude daran wie Organistin Hanne-Lore Friedrich. Die 87-jährige Kantorin im Ruhestand hat sich mehrere Jahre für die Rettung des kleinen Instrumentes eingesetzt. Mit drei Registern und 147 Pfeifen ist die ehemalige Stiftsorgel das kleinste Ins­trument...

Herbert Gerhardt an seinem 80. Geburtstag | Foto: Ursula Meckel

Umtriebiger Vielschreiber

Herbert Gerhardt mit 87 Jahren verstorben Von Ursula Meckel Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern« besagt eine Journalistenweisheit, die ich in meinen jungen Jahren von Herbert Gerhardt gelernt habe, dem damaligen Kreiskatecheten von Nordhausen, bekannt als Kirchenonkel und Vielschreibender. Es ist lange her, dass fast alle in der Kirchenprovinz Sachsen seinen Namen und seine Stimme kannten: Von der beliebten monatlichen Tonbildserie »Kirche im Bild« her oder von Serien für Kinder...

Sommerliches Grün für die Kirche: Runa Ulbrich (vorn) aus Obhausen hilft mit, eine Girlande um das Eingangsportal von St. Viti in Merseburg zu winden. Den Floristen-Workshop veranstaltete der Kirchenkreis Merseburg für die Ehrenamtlichen. | Foto: Petra Wozny
2 Bilder

Farbe, Duft und Licht

Wie Blumen den Kirchenraum verändern, erfahren Ehrenamtliche in Merseburg Von Petra Wozny Kirchen riechen oft etwas muffig. Sie werden staunen, wie sich das verändert, wenn wir Blumen und Grün in das Gotteshaus bringen.« So begrüßt Floristin Bianca Uebe rund 20 ehrenamtliche Helferinnen aus dem Kirchenkreis Merseburg. Allesamt schmücken sie zum Teil bereits seit Jahrzehnten die Kirche in ihrem Heimatort. Zum Beispiel die 61-jährige Ursula Knappe aus Steigra. »Ich habe einen eigenen großen...

In der Peterskirche in Lobeda findet die nächste Veranstaltung von »Der schöne Ort« statt. | Foto: Traugott Keßler

Begegnungen an schönen Orten

Von Traugott Keßler Dass »Der schöne Ort« in diesen Monaten wieder aufgesucht werden kann und das schon im 19. Jahr seit Beginn der Reihe, macht die Mitglieder der kleinen Vorbereitungsgruppe für die Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen stolz. Das Projekt hatte Pfarrer Eckhard Schack, der damalige Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung, 1999 auf den Weg gebracht. Damals war Weimar europäische Kulturhauptstadt, der »schöne Ort« der Beitrag der evangelischen...

Premiere: Zum ersten Mal bei einem Kirchentag wird die Maus mit Wickie, Heidi und der Biene Maja auf der Bühne stehen. | Foto: I. Schmitt-Menzel/WDR

Die »Sendung mit der Maus« für Kinder und Erwachsene

Kreiskirchentag: Reformation spielerisch erleben auf dem »Markt der Möglichkeiten« in Nordhausen Von Regina Englert Hier kommt die Maus! Und zwar zum Kreiskirchentag am 18. Juni in Nordhausen! Rund um die Blasii-Kirche, im Zentrum der Kreisstadt, beginnt das Fest um 10 Uhr morgens mit einer Begrüßungsandacht des Ökumenischen Kindergartens. Gleich im Anschluss wird die Maus, der von Kindern so geliebte Star aus der »Sendung mit der Maus«, die Bühne erobern. Noch nie zuvor war die Maus Gast eines...

Heidrun Killinger-Schlecht | Foto: Kirchenkreis Schleiz
3 Bilder

Wer wird Super­intendentin?

Pfarrerin Heidrun Killinger-Schlecht und Pfarrerin Ulrike Weber wurden als Kandidatinnen für die Wahl in das Superintendentenamt des Kirchenkreises Schleiz vorgeschlagen. Beide Kandidatinnen werden sich jeweils mit einem Gottesdienst in der Schleizer Stadtkirche St. Georg vorstellen, Pfarrerin Killinger-Schlecht am 11. Juni und Pfarrerin Ulrike Weber am 2. Juli, jeweils um 14 Uhr. Im Anschluss an die Gottesdienste findet in der Schleizer Stadtkirche jeweils eine Fragestunde statt, zu der...

Na denn, Prost! Gemeindeglieder und Gäste stoßen auf den Neubau an. | Foto: Thomas Schäfer

Eine Scheune wird Zentrum

Endlich: Fünf Jahre nach Baubeginn wurde Neubau in Großschwabhausen eingeweiht Von Uta Schäfer Es ist schon paradox: Der Weg zur Einweihung eines neuen Gebäudes führt vorbei an verwüsteten Feldern, entlaubten Bäumen und Dörfern mit zerstörten Dächern, kaputten Fenstern und zerbeulten Autos. Am Vorabend hatte ein gewaltiger Gewittersturm mit Starkregen und riesigen Hagelkörnern eine Spur der Verwüstung durch die wunderschöne Landschaft zwischen Weimar und Jena gezogen. Die Kirche von...

Prinz Michael (links) und Dieter Bauhaus | Foto: Willi Wild

Bibel aus Japan angekommen

Weimar (G+H) – Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen, singt im Chor der Augustiner-Kantorei in Erfurt. Von der Japanreise des Chores im vergangenen Herbst brachte er die Altarbibel der deutschen Gemeinde in Tokio mit. Die Lutherbibel von 1899 mit Widmung des Großherzogs Wilhelm Ernst wird derzeit bei der Klassik Stiftung Weimar restauriert. Sein Enkel Prinz Michael nahm die Bibel in Empfang und stiftete im Gegenzug die revidierte Lutherbibel von 2017, ebenfalls mit...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.