Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Glaube und Alltag
Foto: pixabay/Paul_Stachowiak

Passionszeit
Veränderungen in kleinen Schritten

Göttingen (epd). Der Göttinger Angstforscher Borwin Bandelow empfiehlt pragmatische Ziele in der Fastenzeit. «Veränderungen müssen realistisch, müssen erreichbar sein, sonst haben wir von vornherein verloren», sagte Bandelow. So sollten sich «Couch-Potatoes» kein ambitioniertes Sportprogramm vornehmen: «Das funktioniert nicht.» Für die bevorstehende Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern nehmen sich viele Menschen eine Veränderung vor, etwa sieben Wochen ohne Alkohol oder Zigaretten, mit...

  • 27.03.25
Glaube und Alltag
Foto: pixabay/Surprising_SnapShots

Fastenzeit
Innere Einkehr ist nicht nur für Fromme

Göttingen (epd). Der Göttinger Theologe Wolfgang Reinbold glaubt, dass auch religiös ungebundene Menschen von einer Zeit der inneren Einkehr in der Fastenzeit profitieren können. Entsprechende Angebote wie Fastenseminare in Kirchengemeinden und Stille Zeiten in Klöstern richteten sich längst nicht mehr nur an ein frommes Publikum, sagte der Professor für Neues Testament an der Universität Göttingen. Die körperlichen, seelischen und spirituellen Aspekte des Fastens würden heute oft nicht mehr...

  • 27.03.25
Glaube und Alltag

Fasten
Auf den Hunger hören

Hamburg (kna) Eine gute Ernährung ist die wichtigste Maßnahme für ein langes und gesundes Leben - das legen nach Worten eines Experten wissenschaftliche Erkenntnisse nahe. "Eine vollwertige pflanzliche Ernährung kann helfen, unser Leben zu verlängern, so dass wir potenziell alle 90, 100 oder sogar 110 Jahre alt werden können", sagte Andreas Michalsen, Professor für Klinische Naturheilkunde an der Berliner Charité, im "Spiegel"-Interview (Samstag). Altern sei nichts anderes als ein biochemischer...

  • 23.03.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Fasten-Botschafter Ralf Meister
"Ohne Luft zu holen, lebt kein Mensch"

Hannover (epd). Unter dem Motto «Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik» beginnt am heutigen Aschermittwoch die diesjährige evangelische Fastenaktion «7 Wochen Ohne». Das Motto setze ein Gegengewicht zu «atemlosen Zeiten», sagt der hannoversche Landesbischof Ralf Meister als Botschafter der Aktion. Er hofft, dass die Fastenzeit den Teilnehmenden viele neue Erkenntnisse für ihren Lebensalltag bringt. Welche das sein könnten, hat er im Gespräch mit Björn Schlüter umrissen. Herr Meister, worin...

  • 05.03.25
Aktuelles
Pressekonferenz in der Erfurter Grubenstraße. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Fastenzeit
Gemeinsame Petition für mehr Nahverkehr startet

Im Rahmen der Fastenaktion Autofasten startet in diesem Jahr auch eine Petition an den Thüringer Landtag. Die Petition sieht vor, für einen stärkeren Ausbau von Bus und Bahn im ländlichen Raum zu werben und den Thüringer Landtag zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema zu bewegen. Im Rahmen einer Pressekonferenz an der Erfurter Bus- und Bahnhaltestelle Grubenstraße kamen unter anderem die Initiatoren der Petition und der Fastenaktion zusammen. Neben der Evangelischen Kirche in...

Blickpunkt
Foto: Kloster Donndorf

Fasten in der Karwoche
Kultivieren, was mich stärkt

Christen wissen, dass das Fasten in der Passionszeit nicht bloß eine Sache des Körpers ist. Geist und Seele sind in dieser Zeit empfänglicher denn je - auch für erstrebenswerte Veränderungen. So ist es kein Zufall, dass die Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e. V. (Kloster Donndorf) einen besonderen, 6-tägigen Fastenkurs am Ende der Passionszeit anbietet. Als Begleitprogramm dient das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). Diese, an der Universität Zürich entwickelte Selbstmanagmentmethode kann...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Sieben Wochen Luft holen

Nur noch wenige Tage sind es, dann beginnt die Fastenzeit, die Zeit, die die Christen auf Ostern vorbereitet. Schon seit dem 2. Jahrhundert gibt es die Tradition des Fastens, des Verzichts auf etwas, sieben Wochen lang bis zu einem der wichtigsten Feste im Kirchenkalender. Heutzutage gibt es viele Formen des Fastens. Der Verzicht auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel gehört genauso dazu wie der auf bestimmte Konsumgüter. Und es geht über derartigen "einfachen" Verzicht hinaus. Von Claudia...

Glaube und Alltag
Forelle, Karpfen & Co. sind ein traditionelles Fastenmahl. | Foto: Printemps – stock.aobe.com

Fasten vor dem Fest
Warum es freitags Fisch gibt

Plätzchen, Lebkuchen und Stollen gehören zum Advent einfach dazu. Von Daniel Behrendt Die Lichter auf den Weihnachtsmärkten leuchten, und der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein weht durch die Städte. Kurzum: Der Advent ist eine Zeit, in der wir es uns – trotz allem Weihnachtsstress – gemütlich machen und der Völlerei nicht abgeneigt sind. Doch eigentlich waren die Wochen vor Weihnachten einst eine Fastenzeit, bei der eine Speise nicht fehlen darf. Freitag ist Fischtag: ein Brauchtum, das...

  • 04.12.24
  • 1
Blickpunkt
Foto: echter verlag

Rezension
Neue Freiheit: Die Leichtigkeit des Neins

Das Motto der evangelischen Fastenaktion lautet 2024: „Komm rüber! Sieben Wochen ohne Alleingänge!“. Friederike Hempel war bis Ende vergangenen Jahres Gemeindepädagogin in Erfurt und hat auch Fastenwochen angeboten. Mit dieser Expertise schrieb sie ein kleines Fastenbüchlein, das zu Alleingängen ermutigt. Von Christian Dietrich Hier wird kein Fasten beschrieben, das als Begleitung des Freiheitskampfes eines vom Untergang bedrohten Volkes das Gebet unterstützt, wie es Juden jedes Jahr vor dem...

  • 24.03.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Jammern verboten

Zu Beginn der Passionszeit stelle ich mir oft die gleiche Frage: Worauf soll ich verzichten? Der „Klassiker“ ist das Nahrungsfasten: Verzicht auf Fleisch, Süßes oder Alkohol sind aber meistens wenig nachhaltig – kaum ist das Osterfest vorbei, sind die Ess- und Trinkgewohnheiten wieder dieselben wie zuvor. Und die paar Kilos, die man vielleicht durch das Fasten verloren hat, fallen meistens den süßen Leckereien rund um das Osterfest zum Opfer. Daher stellt sich die Frage: Was wären die...

  • 16.02.24
Blickpunkt
Eine Tasse Tee: Mit dem Aschermittwoch beginnt die rund 40-taegige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern. Der Verzicht auf Speisen und Getränke wie Fleisch und Wein oder auch auf den Fernsehkonsum gilt als Symbol der Buße und der spirituellen Erneuerung.  | Foto: epd-bild/Ralf Krein

Fasten
Für die Gesundheit, das Klima und das Bewusstsein

Den Toaster zu reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen - auch das kann Fasten sein. Längst wird darunter mehr verstanden als ein religiös oder gesundheitlich motivierter Verzicht auf Nahrung. Von Karen Miether (epd) In der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Ostern fasten auch heute noch viele Menschen. Dabei geht es nicht mehr allein darum, auf Essen oder Genussmittel wie Kaffee oder Alkohol zu verzichten. Bei Aktionen wie dem Klimafasten richten Menschen den Blick auf einen Lebensstil,...

  • 14.02.24
FeuilletonPremium
Süße Versuchung: Den ersten Schokoladentrunk aus Kakaobohnen, wie wir ihn kennen, sollen Nonnen eines Klosters im mexikanischen Chiapas erfunden haben. Sie tranken ihn auch während der langen Messfeiern. Er behebe "die Schwäche des Magens" und lasse sie deshalb besser beten, argumentierten sie erfolgreich gegenüber dem zuständigen Bischof. | Foto: Monwara – stock.adobe.com

Fastenspeise:
Genießen ohne Reue

Sie ist lecker, wirkt aphrodisierend – und macht glücklich. Wer hätte es gedacht: Die Schokolade war im 16. Jahrhundert offizielle Fastenspeise. Warum Entsagen also nicht unbedingt nötig ist. Von Nina Schmedding Schokoladenkekse zum Kaffee, heißer Kakao an kalten Wintertagen oder Pralinen mit Nuss-Nougat-Füllung zwischendurch. Bei einem Stück bleibt es da selten: Wen die Naschlust erst einmal gepackt hat, der genießt Vollmilch- und Zartbittertafeln auch gern riegelweise oder gleich en masse....

  • 11.02.24
Glaube und Alltag
Laugengebäck in der Bäckerei Schöllkopf in Schwaben | Foto: epd-bild/Yvonne Seidel

Fastenzeit
Wenn die Sonne dreimal durch den Teig scheint

Die Form der Brezel erinnert an verschlungene Arme. Sie war einst Abendmahlsgebäck und später als Fastenspeise in mittelalterlichen Klöstern beliebt. Heute gibt es sie das ganze Jahr über. Von Christine Süß-Demuth (epd) Am liebsten mit Butter: Die Brezel ist vor allem in Baden, Schwaben, Bayern, Pfalz und dem Elsass beliebt. Wer genau das geschlungene Gebäck erfunden hat, ist unklar. Aber am bekanntesten ist wohl die Legende vom Hofbäcker Frieder aus Bad Urach aus dem Jahr 1477: Der Bäcker war...

  • 29.03.23
Glaube und Alltag
Foto: Carsten Kretschmann, Andere Zeiten e.V.
2 Bilder

Nöbdenitzer Fastengespräche 2023
Musikalische Lesung mit Jana Huster und Majed Ebrahim

Wo die Neugier nicht erlaubt ist, herrscht oft moralisches Schweigen. Denn wer zu wenig Informationen hat oder nicht weiß, was gerade passen könnte, zieht sich erstmal zurück. Jana Huster zelebriert ihre Neugier und gerät in unvorhersehbare Situationen. Zum Glück ist sie mit einer geradezu raffinierten Unbefangenheit ausgestattet und betrachtet die Menschen mit ihrem eigenen Blick. Nicht selten beobachtet sie etwas Anderes als die meisten von uns. Wer ihr neues Buch „Flüchtige Begegnungen“...

  • 24.03.23
Kirche vor Ort
Kantorin Margarita Yeromina mit dem Kirchenchor in der St.-Marien-Kirche in Bleicherode | Foto: Kirchenkreis Südharz

Musikalische Exerzitien
Fasten und beten mit Musik

Bleicherode (red) - Geistliche Energie konnte man unlängst bei den Alltagsexerzitien mit Pfarrerin Annegret Steinke in Niedergebra tanken. Von dieser Form begeistert hat Kantorin Margarita Yeromina eine neue Idee entwickelt. Sie lädt alle interessierten Chorsänger und Flötenspieler zu musikalischen Exerzitien nach Bleicherode ein, um geistliche Energie mitten im Alltagstrubel zu tanken. „Wir erforschen unsere Kraft für Geduld und Gebet beim Einüben der schönsten Musik aus dem Barock und der...

Service + Familie
Ein Löffel aus dem Honigglas, dazu ein Stück Zitrone. So viel Luxus ist den Fastenden erlaubt, wenn sie für eine Woche auf feste Nahrung verzichten.  | Foto: epd-bild/Alexander Nortrup

Ernährung
Fasten: Und plötzlich explodieren die Geschmacksnerven

Bei einem Fastenkurs in der Heide wollen die Teilnehmenden Kilos abnehmen und ein besseres Gefühl für ihren eigenen Körper gewinnen. Manchen geht es auch um mehr Wachsamkeit für die Seele. Von Alexander Nortrup (epd) Sie führt den Löffel in das Honigglas und lutscht ihn genussvoll ab, dann beißt sie in ein Stück Zitrone. Ein kurzer Schauer huscht über das Gesicht der 65-Jährigen - nicht nur wegen der Säure. Die  Geschmacksexplosion im Mund von Petra Narowski-Schulz entsteht auch, weil sie seit...

  • 23.02.23
Glaube und AlltagPremium
Foto: Grafik: Johanna Ouzu

Fastenserie (1)
Er stinkt schon! Er lebt schon!

Der Sonntag "Invokavit" verdankt seinen Namen dem lateinischen Antiphon "Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören" (Psalm 91, Vers 15). Von einem besonderen Ruf ist im ersten Teil der Serie "Theologie elementar" die Rede: "Lazarus, komm heraus!" Von Rolf Wischnath Das Grab des Lazarus bestand aus einer Höhle, die mit einem großen Stein verschlossen war. Und Jesus ging außer sich vor Zorn zu diesem Grab. Und er sagte ›Wälzt den Stein weg!‹ Da sagte Marta, die Schwester des Toten: ›Herr er...

  • 22.02.23
  • 1
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Wenn die Masken fallen

Am Aschermittwoch ist alles vorbei: Die „fremden Federn“ landen im Kostümschrank und die Fastenzeit beginnt. Nach den ausgelassenen Tagen kommt die Zeit der Einkehr mit der Chance zur Neuausrichtung. Von Alexandra Grüttner-Wilke Gilt Fasching als ein Zeitraum ausgelassener Heiterkeit, aktiviert das Wort „fasten“ eher ein Netzwerk an Begriffen, die das Gegenteil suggerieren: Verzicht, Mühsal, Entbehrung. „Das soll ja gesund sein“ meldet sich dazwischen vorsichtig auch eine optimistische Stimme....

  • 22.02.23
Kirche vor Ort
Karla Göthe leitet seit zehn Jahren die Nöbdenitzer Fastengespräche. | Foto: Elke Lier

Fastengespräche
„Das wird doch hier nichts“

Beim Nachrechnen, wann sie eigentlich mit ihren Fastengesprächen begonnen hat, stößt die Ärztin Karla Göthe aus Nöbdenitz im Kirchenkreis Altenburger Land auf ein Jubiläum. Von Elke Lier „2013 war es, als ich mit dem Gesprächsthema Fasten angefangenen habe, das sind ja schon zehn Jahre!“ 25 Jahre leitet sie Fastenkurse. Die 67–jährige tatkräftige Allgemeinmedizinerin war seit 1986 die Ärztin im Ort, hat die Praxis 2022 in junge Hände gelegt und sorgt sich noch stundenweise um ihre Patienten....

  • 19.02.23
Glaube und Alltag

Fastenaktion "7 Wochen ohne …"
Nur nicht den Mut verlieren

 Es gibt Worte, die anscheinend aus dem alltäglichen Sprachgebrauch nahezu verschwunden sind. Verzagen, verzagt oder Verzagtheit gehören zu diesen Worten. Von André Poppowitsch Laut der Online-Ausgabe des Dudens sind die Worte seltener als einmal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt. Das Wort "leuchten" kommt hingegen mehr als zehn Mal in einer Million Wortformen vor. Beim Dudenkorpus handelt es sich um eine Zusammenstellung elektronischer Texte, wie Zeitungs- und...

  • 18.02.23
Kirche vor OrtPremium
Erste Verkostung: Matthias Krones, Hobby-Brauer aus dem Erzgebirge, hat für sein Seminar in der ehemaligen Käserei des Klosters eine mobile Brauerei eingerichtet. | Foto: Reiner Schmalzl
3 Bilder

Gott erhalt’s

Als Fastengetränk war Bier gerade in Klöstern beliebt. Frisch gebrautes Bier war nicht nur "keimfreies Wasser", dank seiner Inhaltsstoffe lieferte es auch die notwendige Energie. Im Kloster Volkenroda wurde nun eine alte Brautradition wiederbelebt. Von Reiner Schmalzl Wieder einmal war es der unbedarfte Blick von außen, der dazu führte, die Möglichkeiten des Klosters Volkenroda (Kirchenkreis Mühlhausen) neu zu entdecken. Denn nachdem Matthias Krones aus dem erzgebirgischen Burkhardtsgrün vor...

  • 16.02.23
  • 1
Glaube und Alltag
Radweg oder Holzweg: Für lebenswerte Städte braucht es auch verkehrs-politische Visionen, sagt Autorin Katja Diehl. | Foto: stock.adobe.com/edele-fotografie

Autofasten
Mobilität für Minderheiten

Die Expertin Katja Diehl fordert in ihrem Buch „Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt“ eine Zukunft ohne Auto. Im Gespräch mit Marie-Luise Braun erläutert sie, wie der Weg dahin aussehen könnte. Sie fordern eine Mobilität, die sich an Minderheiten orientiert. Warum? Katja Diehl: Ich habe mit sehr unterschiedlichen Leuten gesprochen. Manche hatten einen Führerschein, andere nicht. Manche leben auf dem Land, andere in der Stadt. Sie alle wünschen sich Sicherheit, Barrierefreiheit,...

  • 05.04.22
Blickpunkt
Gebetsraum der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin-Moabit. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Video: Beginn des Ramadan
Bätzing: Geschwisterliches Engagement wird gebraucht

Bonn/Hannover (epd) - Kurz vor Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan haben die evangelische und die katholische Kirche Gemeinsamkeiten von Christen und Muslimen hervorgehoben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, betonte die Bedeutung von persönlicher Begegnung für den interreligiösen Dialog. «Eine solche direkte Begegnung ist eine gute Voraussetzung, um Vorurteile abzubauen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, wie wir sie leider...

  • 02.04.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.